DE2345901A1 - Expansionsdorn fuer die muffenartige aufweitung und ringfoermige ausbauchung eines kunststoffrohrs - Google Patents

Expansionsdorn fuer die muffenartige aufweitung und ringfoermige ausbauchung eines kunststoffrohrs

Info

Publication number
DE2345901A1
DE2345901A1 DE19732345901 DE2345901A DE2345901A1 DE 2345901 A1 DE2345901 A1 DE 2345901A1 DE 19732345901 DE19732345901 DE 19732345901 DE 2345901 A DE2345901 A DE 2345901A DE 2345901 A1 DE2345901 A1 DE 2345901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
quadrants
shaft
drum
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345901
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Delauzun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EQUIP RESEAUX EN CANALISATIONS
Original Assignee
EQUIP RESEAUX EN CANALISATIONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EQUIP RESEAUX EN CANALISATIONS filed Critical EQUIP RESEAUX EN CANALISATIONS
Publication of DE2345901A1 publication Critical patent/DE2345901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/04Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/218Pipe machine: socket forming apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

PATENTANWALT DR.-ING. LOTTERHOS FRANKFURT (MAIN)
ANNASTRASSE 19 FERNSPRECHER: (0611) 555061 TELEGRAMME. LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 50007149 POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667
III/K FRANKFURT (MAIN), 4.9.73
Societe pour 1'Equipement des Reseaux en Oanalisations de Matilres Plastiques -^
69 φΙΝΟΙΕϋΧ, Frankreich
Expansionsdorn für die muffenartige Aufweitung und ringförmige Ausbauchung eines Kunststoffrohrs
Die Erfindung betrifft einen Expansionsdorn, mit dem ein Kunststoffrohr muffenartig aufgeweitet und zugleich im Bereich der Muffe mit einer ringförmigen Ausbauchung versehen werden kann. Dieser Dorn gestattet eine schnelle Arbeitsweise und ist besonders geeignet für Kunststoffrohre von grossem Innendurchmesser, zoB. von too bis 5oo
Gegenstand der Erfindung ist ein Expansionsdorn für die muffenartige Aufweitung und ringförmige Ausbauchung eines Kunststoffrohres, gekennzeichnet durch eine auf einem Vagen angeordnete, in axialer Richtung bewegbare Welle, an deren Ende ein zylindro-konisches Ansatzstück, das zur Aufweitung in das Rohr eingeführt wird, befestigt istJ eine 'Irommel, deren Boden von der Welle durchquert und auf dieeer verkeilt ist j vier in ausgefahrenem Zustand einen kreisrunden Kranz
Λ09816/075Λ
ORKSHNAL INSPECTED
von trapezoidem Querschnitt bildende Quadranten, die zwei zu zwei auf diametral gegenüberstäaenden Achsen angelenkt sind, wobei diese Achsen in radiale Schlitze im Boden der Trommel greifen, während an diamehral gegenüberstehenden !Enden der beiden angelenkten Quadranten befestigte Bolzen parallele, im Boden der Trommel angeordnete Schlitze durchqueren und in S-förmige, durch das Zentrum der Welle gehende, in eine drehbare Scheibe eingefräste Eillen eingreifen und diese Hillen mit den parallelen Schlitzen im Boden der Trommel zusammenarbeiten und je nach der Drehrichtung der Scheibe eine Expansion oder ein Zusammenziehen der Quadranten bewirken.
Eine AusfUhrungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Quadranten an der Stelle ihrer Anlenkung mit Fingern versehen sind, die in Berührung stehen mit Bolzen an einer Scheibe, die in einer Vertiefung des Ansatzstücks frei drehbar gelagert ist, wobei eine in einer zentralen Bohrung des Ansatzstücks sitzende Schraubenfeder mit ihrem einen Ende an einem der Bolzen und mit ihrem anderen Ende in einem Loch des Ansatzstücks gehalten ist und ihre Spannung so gerichtet ist, dass sie die Quadranten in Ruhestellung zurückzieht.
Mit Vorteil ist zur Drehung der Scheibe ein Zahnrad vorgesehen, das auf einer über die Welle gezogenen Hülse verkeilt ist und mit der Zahnstange einer pneumatischen oder hydraulischen Vorrichtung im Eingriff steht.
Die axiale Verschiebung der Welle bzw· die Einführung des Doms in das Eohr und die Zurückziehung kann mittels einer pneumatischen oder hydraulischen Vorrichtung erfolgen.
Nachfolgend wird das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben.
409816/0754
2345301
-3-3?ig. 1 zeigt die Gesamtvorrichtung zur muffenartigen Aufweitung des Eohrendes.
3?ig. 2 zeigt den Dorn im Längsschnitt.
3?ig. 3 zeigt den Dorn mit gespreizten Kranzquadranten. 3?ig. 4 zeigt den Dorn mit zurückgezogenen Kranz quadranten·
Der Dorn gemäss der Erfindung ist ein Teil der Aufweitvorrichtung, die einen Wagen 1 (Fig.1) mit zwei Gestellen 2 und 3 aufweist·
Das Gestell 2 trägt eine pneumatische oder hydraulische Vorrichtung 4, deren Kolbenstange als Zahnstange 5 ausgebildet ist, die mit dem Zahnrad 6 in Eingriff ist. Das Zahnrad 6 ist auf einer Über de Welle 7 gezogenen horizontalen Htilse 33 verkeilt. Die Einheit aus Hülse 33 und Welle 7 ist gekuppelt mit der Stange 8 einer nicht dargestellten pneumatischen oder hydraulischen Vorrichtung· Diese bewirkt die Verschiebung dieser Einheit in Lagern, die vom Gestell 2 und von dem Zahnrad 6 mit gleitendem Keil getrageujsind· Die Welle 7 trägt an ihrem Ende den Dorn 9> der von dem Gestell 3 und den Rollen 32 geführt wird, so bald die Verschiebungsvorrichtung die Einheit von Hülse 33 und Welle 7 in axialer Richtung bewirkt.
Der Dorn 9 hat ein zylindro-konisches Ansatzstück 11, das auf dem Ende der Welle 7 mittels der Schraubenmutter 12 gehalten und mittels des Keils 13 fixiert ist. Ueber die Welle 7 ist die weitere Hülse 14 gezogen, welche die Verbindung zwischen dem Ansatzstück 11 und einer Trommel 15 (KLg· 2 und 3) herstellt.
In dem Zwischenraum zwischen dem Ansatzstück 11 und der Trommel 15 sind vier Quadranten 16, 16' und 17» 17' angeordnet, die einen Kranz von trapezoidem Querschnitt bilden. Die Quadranten haben Gelenkteile, die von den bezüglich der Welle 7 diametral gegenüberstehenden Achsen 18 und 18' durchquert werden. Die Achsen 18 und 18' stehen über die zusammengesetzten Quadranten hinaus und greifen ein in die radialen Schlitze 19 und 19'» die im Boden der Trommel 15 angeordnet sind.
09816/0764
Die Trommel 15 ist mittels des. Keils 2o fest mit der Welle 7 verbunden. Im Boden der Trommel 15 "befindensich die geradlinigen Schlitze 21 und 21', die mit dem durch die Mittelpunkte der Achsen 18 und 18' gehenden Durchmesser einen Winkel von 60° bilden. Die Schlitze 21 und 21' haben einen um die Mittelpunkte der Achsen gebogenen verlängerten Beil·
Die Schlitze 21 und 21' sind durchquert von den Bolzen 22 und 22', die in abgekröpften Verlängerungen der Quadranten 16 und 16' sitzen und mit Nadellagern 23 und 23' versehen sind. Die Enden der Bolzen 22 und 22■ greifen ein in die Killen 24 und 24', die in eine mit dem Ende der Hülse 33 fest verbundene Scheibe 25 gefräst sind. Auch diese Bolzen sind mit Nadellagern 26 und 26' versehen, was ebenso wie bei den Bolzen 22 und 22' die Verschiebung in den Rillen bzw. Schlitzen erleichtert.
Die axialen Linien der Rillen 24 und 24-' verlängern siqh zu einer durchgehenden Linie in Form eines S, die durch den Mittelpunkt der Welle 7 läuft.
Sobald die Hülse 33 die Scheibe 25 in Drehung versetzt, können die Bolzen 22 und 22' gleichzeitig von den Schlitzen 21 und 21' und den Rillen 24 und 24' geführt werden. Diese Schlitze und Rillen sind so gestaltet, dass durch Drehung der Trommel einerseits die Expansion der Quadranten in Arbeitsstellung, in der - wie in Fig. 3 zu sehen - ein kreisförmiger Kranz gebildet wird", und andererseits die Zusammenziehung der Quadranten in Ruhestellung (siehe Fig.4) herbeigeführt wird.
Beim Zusammenziehen der Quadranten gleiten die Achsen 18 und 18' in den Sehlitzen 19 und 19', wodurch die Quadranten in den Zwischenraum zwischen dem Ansatzstück 11 und der Trommel 15 zurückgezogen werden.
Zur Erleichterung des Zusammenziehens in Ruhestellung befinden sich zwei Bolzen 27 und 27' fest angeordnet an einer Scheibe 28, die in einer Vertiefung des Ansatzstücks 11 gelagert ist· Diese Bolzen kommen zum Anschlag an den Fingern 17a und 17* a in
40981 6/0754
radialer Verlängerung der Quadranten 17 und 17'f Dies erfolgt unter der Wirkung der Schraubenfeder 29, die auf der Welle 7 und in einer zentralen Bohrung des Ansatzstücks 11 sitzt. Das eine Ende der Schraubenfeder 29 hat seinen Widerhalt in dem Loch $0 im Ansatzstück 11, während das andere Ende sich an der Scheibe 28 abstützt. Die Scheibe 28 betätigt den Bolzen in Berührung mit dem Finger 17a des (Juadranten 17.
Die Arbeitsweise des Dorns ist aus den Fig.3 und 4 zu ersehen. Zur Aufweitung und ringförmigen Ausbauchung des Kunststoffrohrs 31 (Fig.1) zur Ausbildung einer Steckmuffe führen die Hülse 35 und die Welle 7» vorgetrieben durch die Stange 8, den Dorn 9 in das vorher aufgewärmte und in Höhe der Öffnung des Gestells 3 gehaltene Kunststoffrohr hinein. Die Hollen stützen während dieser Bewegung den Dorn 9» der relativ zum Wagen 1 in horizontaler Richtung verschoben wird.
Nachdem der Dorn 9 das Eohr 31 aufgeweitet hat, und am Ende seines Bewegungslaufs angekommen ist, bewirkt die hydraulische Kolbenvorrichtung 4 eine Drehung der Hülse 33 und damit der Scheibe 25. Die bis dahin durch die Organe 24 bis 22 und 21· in Ruhestellung gehaltenen Quadranten werden durch das Spiel der Schlitze 21 · und 21 und der Eillen 24 und 24' zur Peripherie des Dorns ausgefahren und bilden in der Rohrmuffe die ringförmige Ausbauchung 31 a aus.
Anschliessend geht die hydraulsiche Kolbenvorrichtung 4 in die Ausgangsstellung zurück, und die Feder 29 bringt die Quadranten in die in Fig.4 gezeigte Ruhestellung, indem sie auf die mit den Fingern 17a und 17'a der Quadranten 17 und 17' in Berührung stehenden Bolzen 27 und 27' einwirkt.
Der Dorn gemäss der Erfindung gestattet die muffenartige Aufweitung und ringförmige Ausbauchung eines Kunststoffrohrs in industriellem Masstab und insbesondere bei Rohren von grossem Durchmesser·
409816/0754

Claims (3)

Patentansprüche
1)) Expansionsdorn für die muffenartige Aufweitung und ringförmige Ausbauchung eines Kunststoffrohres, gekennzeichnet durch eine auf einem Wagen (1) angeordnete, in axialer Richtung bewegbare Welle (7)» an deren Ende ein zylindro-konisches Ansatzstück (11), das zur Aufweitung in das Rohr eingeführt wird, befestigt ist; eine Trommel (15)» deren Boden von der Welle (7) durchquert und auf dieser verkeilt ist; vier in ausgefahrenem Zustand einen kreisrunden Eranz von trapezoidem Querschnitt bildende Quadanten (16, 16', 17, 17')» die zwei zu zwei auf diametral gegenüberstehenden Achseii (18, 18') angelenkt sind, wobei diese Achsen in radiale Schlitze (19, 19') im Boden der Trommel (15) greifen, während an diametral gegenüberstehenden Enden der beiden angelenkten Quadranten befestigte Bolzen (22, 22') parallele, im Boden der Trommel (15) angeordnete Schlitze (21, 21') durchqueren und in S-förmige j durch das Zentrum der Welle (7) gehende; in s±xx eine drehbare Scheibe (25) eingefräste Rillen (24-, 24·') eingreif en und diese Rillen (24, 24·') mit den parallelen Schlitzen (21, 21' ) im Boden der Trommel (15) zusammenarbeiten und je nach der Drehrichtung der Scheibe eine Expansion oder ein Zusammenziehen der Quadranten bewirken.
2) Expansionsdom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Quadranten (17» 17') an der Stelle ihrer Anlenkung mit Fingern (17a» 17a1) versehen sind, die in Berührung stehen mit Bolzen (27, 27') an einer Scheibe (28); die in einer Vertiefung des Ansatzstücks (11) frei drehbar gelagert ist, wobei eine in einer zentralen Bohrung des Ansatzstücks (11) sitzende Schraubenfeder (29) mit ihrem einen Ende an einem der Bolzen (27) und mit ihrem anderen Ende in einem Loch (30) des Ansatzstücks (11) gehalten ist und ihre Spannung so gerichtet ist, dass sie die Quadranten in Ruhestellung zurückzieht.
3) Expansionsdom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehung der Scheibe (25) ein Zahnrad (6) vorgesehen ist, das^ auf einer über die Welle (7) gezogenen Hülse (33) verkeilt ist und mit der Zahnstange (5) einer pneumatischen oder hydraulischen Vorrichtung (4-) im Eingriff steht.
409816/0754
Expansionsdorn nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Verschiebung der Welle (7) bzw. zur Einführung des Doms in das Rohr (31) "und zur Zurückziehung eine pneumatische oder hydraulische Vorrichtung vorgesehen ist.
409816/0754
DE19732345901 1972-09-15 1973-09-12 Expansionsdorn fuer die muffenartige aufweitung und ringfoermige ausbauchung eines kunststoffrohrs Pending DE2345901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7232850A FR2199497B1 (de) 1972-09-15 1972-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345901A1 true DE2345901A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=9104348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345901 Pending DE2345901A1 (de) 1972-09-15 1973-09-12 Expansionsdorn fuer die muffenartige aufweitung und ringfoermige ausbauchung eines kunststoffrohrs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3852016A (de)
JP (1) JPS4967964A (de)
CH (1) CH576324A5 (de)
DE (1) DE2345901A1 (de)
FR (1) FR2199497B1 (de)
GB (1) GB1414356A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960472A (en) * 1973-08-06 1976-06-01 Johns-Manville Corporation Belling assembly and method of forming a bell end
IL46275A (en) * 1974-02-04 1977-12-30 Rakovsky O Apparatus and method for manufacturing thermoplastic tubular containers
NZ189864A (en) * 1978-03-20 1983-02-15 Hardie & Co Pty Ltd J Pipe socket rotating expanding trowells on mandrel form pipe against die
US4379115A (en) * 1978-03-20 1983-04-05 James Hardie & Coy, Pty. Limited Pipe socket forming
US4238180A (en) * 1979-01-08 1980-12-09 John H. Gordon Mandrel with identical expanding segments
US4266926A (en) * 1979-09-21 1981-05-12 Gordon John H Pipe belling with external fluid pressure
US4353860A (en) * 1979-09-21 1982-10-12 Gordon John H Method for pressure forming pipe bells
US4277231A (en) * 1979-09-21 1981-07-07 Gordon John H Method and apparatus for pressure forming pipe bells
FR2522579A1 (fr) * 1982-03-03 1983-09-09 Prod Avicoles Lillois Perfectionnement aux moules pour la fabrication des assiettes d'appareils d'alimentation automatique periodique, notamment pour volailles, et assiettes fabriquees avec ce moule
US4671784A (en) * 1985-11-12 1987-06-09 Coronet Industries, Inc. Automatic tube processing apparatus
CA2180354C (en) * 1994-01-04 1999-10-05 Geofrey G. Kime A method and apparatus for producing a bell joint
US5709769A (en) * 1995-06-14 1998-01-20 Northrop Grumman Corporation Duct assembly system
SE514491C2 (sv) * 1995-09-20 2001-03-05 Uponor Innovation Ab Förfarande för muffning av ett rör
AU704565B2 (en) * 1995-09-20 1999-04-29 Vinidex Pty Limited A method of socketing a pipe
US6328309B1 (en) * 1999-11-24 2001-12-11 Bradford G. Corbett, Jr. Pipe belling process using anti-friction coating
US20030227104A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Majeski Mark J. Core for winding material and method for manufacturing the same
CN111016148A (zh) * 2019-11-28 2020-04-17 安徽金昊天塑胶科技发展有限公司 一种塑料管件扩口加工装置
DE102020129260A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-12 Andreas Plur Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Applikationen an einen Schlauch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US627093A (en) * 1899-06-20 Apparatus for making glass pipe
US628382A (en) * 1899-02-28 1899-07-04 Oliver Perry Barnett Mold for cement or concrete work.
GB190015525A (en) * 1900-08-31 1901-08-31 Hermann Franz Loescher Improvements relating to the Manufacture of Belt Pulleys, Rollers, Drums and the like, and to Apparatus therefor
US693571A (en) * 1901-09-09 1902-02-18 George E Shaw Collapsible mandrel for pulp-compressing apparatus.
US765939A (en) * 1903-09-26 1904-07-26 Francois Marie Rozier Apparatus for making cement pipes.
US1269164A (en) * 1916-09-05 1918-06-11 Hydraulic Pressed Steel Company Sewer-form.
US1467760A (en) * 1923-01-29 1923-09-11 Fred J Homan Collapsible core for concrete construction
US3191416A (en) * 1962-12-24 1965-06-29 Pritchett Engineering & Machin Pipe forming machine
DE1958838C3 (de) * 1969-11-14 1975-04-17 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Anformen einer Muffe am Ende eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
FR2086914A5 (en) * 1970-04-10 1971-12-31 Bacaniere Paul Forming thermoplastic pipe joints - using automatic equipment to soften and dilate the end of pipes
DE2036607A1 (de) * 1970-07-23 1972-01-27 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zur Herstellung von Aufweitungen von Hohlkörpern
NO126208B (de) * 1970-10-22 1973-01-08 Lyng Ind As
US3776682A (en) * 1971-04-26 1973-12-04 Rieber & Son Plastic Ind As Apparatus for producing radially-expanded socket ends on thermoplastic pipe lengths
US3749543A (en) * 1971-06-21 1973-07-31 Asc Ind Inc Apparatus for forming belled pipe couplings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2199497B1 (de) 1976-01-23
CH576324A5 (de) 1976-06-15
FR2199497A1 (de) 1974-04-12
JPS4967964A (de) 1974-07-02
GB1414356A (en) 1975-11-19
US3852016A (en) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345901A1 (de) Expansionsdorn fuer die muffenartige aufweitung und ringfoermige ausbauchung eines kunststoffrohrs
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
EP0452791A1 (de) Presswerkzeug
DE2101894A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werk zeugs in einer Spindel einer Werkzeugma schine
DE3014999A1 (de) Kegelreibungskupplung
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE2920035A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von rohren nach widerstandsstumpfschweissen
DE819602C (de) Nachgiebige Gelenk- und Haltevorrichtung
DE2549709C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines fliegend gelagerten Rotationskörpers, insbesondere einer Walzscheibe aus Hartmetall auf einer Antriebswelle
DE2456583C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE870367C (de) Nachstellbares Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen mittels Schleifkoerper
DE1630948C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1750249A1 (de) Kupplung fuer Rohre oder Schlaeuche
DE1228495B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE2248162C2 (de) Zahnbürste
DE723190C (de) Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE887634C (de) Richtvorrichtung fuer duennwandige Hohlkoerper, z. B. Rohre
DE2342646A1 (de) Spurkettenanordnung fuer kettenfahrzeuge
DE1140795B (de) Selbsttaetige Verriegelungseinrichtung fuer Verzahnmaschinen nach Art einer Steckscheibe
DE2740911A1 (de) Klauenkupplung
DE2128851B1 (de)
DE403529C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE488708C (de) Lager
DE683290C (de) Vorschub- und Stuetzvorrichtung fuer Drehbaenke und verwandte Maschinen zur Verarbeitung von stangenfoermigem Werkstoff
DE1007278B (de) Teleskopgelenkspindel fuer den Antrieb eines Walzgeruestes u. dgl.