DE2345844A1 - Warngeraet fuer fahrzeuge, zur verhuetung von auffahrunfaellen - Google Patents

Warngeraet fuer fahrzeuge, zur verhuetung von auffahrunfaellen

Info

Publication number
DE2345844A1
DE2345844A1 DE19732345844 DE2345844A DE2345844A1 DE 2345844 A1 DE2345844 A1 DE 2345844A1 DE 19732345844 DE19732345844 DE 19732345844 DE 2345844 A DE2345844 A DE 2345844A DE 2345844 A1 DE2345844 A1 DE 2345844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flares
rockets
tube
net
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345844
Other languages
English (en)
Inventor
Panajot Petrov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732345844 priority Critical patent/DE2345844A1/de
Publication of DE2345844A1 publication Critical patent/DE2345844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

23458U
Panajot P e t r ο ν , 6451 Nieder Rodenbach,
Feldbergstr. 25
"Warngerät für Fahrzeuge, zur Verhütung von Auffahrunfälle"
Die Erfindung betrifft ein Warngerät für Fahrzeuge, insbesondere für Autos, zur Verhütung von Auffahr» Unfällen.
Karambolagen auf Autobahnen und sonstigen Fahrbahnen sind keine Seltenheit. Bleibt z.B. ein Fahrzeug liegen, oder muß schnell stoppen wegen einem Hindernis, so kön« nen oft rückwärtige Fahrzeuge nicht oder nicht schnell genug gewarnt werden· Die Folge ist, daß in kurzer Zeit mehrere oder auch viele Fahrzeuge schnell hinter=« einander aufeinanderprallen. Besonders gefährlich ist dies bei Nebel, dichtem Regen oder Schnee und Glatteis.
Man hat zwar Blinkleuchten und Warndreiecke, die man bei Gefahr aufstellen kann, jedoch nimmt dies in dringenden Fällen zuviel Zeit in Anspruch. Außerdem haben solche Blenkanlagen auch nicht die nötige Reichs= weite, die bei Nebel, Straßenkrümmungen etc. noch wesent: lieh beeinträchtigt wird. Ehe man z.B. solche Warn* dreiecke in genügender Entfernung aufgestellt hat, ist bereits das nächste, oder sind bereits die nächsten
B09812/0183
Fahrzeuge auf das liegengebliebene bzw. abgestoppte Fahr* zeug aufgeprallt.
Durch solche Karambolagen wird jährlich großer Schaden verursachr, der in die Millionen geht und den die Ver« sicherungen und damit die Versicherten in Form von Haft» pflicht- bzw. Kaskobeiträgen aufbringen müssen.
Der Anmeldegegenstand schafft hier wesentliche Abhilfe» Erfindungsgemäß ist an der Rückseite des Fahrzeuges, im oberen Bereich ein Abschußgerät für Leuchtraketen angea bracht, das vom Armaturenbrett aus mittels vorgesehener Schaltknöpfe elektrisch bedient werden kann. Dieses Ge« rät isi als Drilling ausgebildet und kann mit drei Leuchte raketen geladen werden. Diese drei Rakten haben die Far= ben grün, gelb, rot, wie sie den Verkehrsampeln entsprechen Die abgefeuerte grünleuchtende Rakete zeigt an, daß PoIi= zei benötigt wird, die rote Rakete, daß große Karambolage vorliegt, die gelbe Rakete, daß es sich um kleine Karam= bolage bzw. Zusammenstoß» handelt. Die Warnung kann von nachfolgenden Fahrzeugen weitergegeben werden, wodurch sie potential gesteigert wird. Die Raketen müssen so aus» gelegt sein, daß sie auf 5 bis Io m Entfernung zünden bzw. aufleuchten und in schräger Bahn zum Himmel gerichtet sind.
Die Warnung erfolgt blitzschnell und weithin sichtbar bei jedem Wetter. Das Gerät kann auch bei der Bahn, bei Flug* zeugen, Polizeihubschraubern, Schiffen etc. vorteilhaft Verwendung finden· Es ist einstellbar auf die erforder» liehe Schußrichtung der Leuchtraketen.
Die Zeichnung veranschaulicht das Gerät und seine An» bringung in beispielsweiser Ausführung. Es zeigen:
23458U
Fig.l eine Seitenansicht eines Autos mit angebrachtem
Gerät,
Fig.2 eine Seitenansicht des Gerätes in etwa natürlicher Größe,
Fig.3 eine Stirnansicht dazu,
Fig.k eine Seitenansicht, Gerät in Schußrichtung ge»
schwenkt bzw. eingestellt,
Fig.5 drei Schaltknöpfe zur Zündung der Raketen.
Das Gerät besteht aus einem Rohr 1 mit drei Ausschuß« öffnungen 2, 3 t ^ f"ur die verschiedenfarbigen Rahien. Es ist an der Rückseite mit einer Platte 5 versehen, zur Befestigung am Fahrzeug la bzw. 6 an höchster Stelle desselben, mit Ausschußrichtung nach rückwärtss Eine Gummizwischenlage 7 dichtet die Verbindung ab.
Das Rohr 1 ist um einen Bolzen 8 schwenkbar, der in ei« ner Halterung 5 a ruht. Ein Zacken- bzw. Zahnrad 9t das von einem Stift 10 in der jeweiligen Einstellung festge« halten wird, hält das Rohr 1 in entsprechender Schräg» lage am Fahrzeug fest. Die Einstellung ist nur einmal erforderlich bei der Montage des Gerätes am Fahrzeug. Bei größeren Fahrzeugen, Bussen etc, können auch zwei Ge« rate vorgesehen sein.
Am Armaturenbrett des Fahrzeuges sind drei Schaltknöpfe 11, 12, 13 vorgesehen. Sie stehen über Kabel mit den drei Ausschüssen 2, 3, 4 in Verbindung und zünden auf elek« trlachem Wege die einzelnen Leuchtraketen· Je nach Ge« fahrensituation wird die entsprechende Rakete, grün, gelb oder rot abgeschossen. Die Raktte ist so beschaffen, daß
509812/0183

Claims (1)

  1. 23458U
    sie nach dem Abschuß in ca fünf bis zehn m Entfernung zündet bzw· aufleuchtet·
    Damit in die Abschußöffnungen 2, 3» ^ kein Regen oder Feuchtigkeit eindringen kann, sind dieselben mit Plastik« stopfen verschlosseii| die beim Abschuß mit herausfliegen und beim Einsatz neuer Raketen wieder verschlossen werden. Die Schaltknöpfe 11, 12, I3 sind farblich den Leucht= farben der Raketen angepaßt und elektrisch beleuchtet.
    Patentansprüche/Schutzansprüche:
    fljjnarngerät für Fahrzeuge zur Verhütung von Auffahrunfal« len, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus einem Rohr (l) mit drei Ausschußöffnungen (2, 3, k) besteht, in das Leuchtraketen eingesetzt werden, die vom Armaturenbrett des Fahrzeuges aus über Schaltknöpfe (11, 12, I3 elektrisch gezündet werden und dabei durch entsprechende Kraft zum Ausschuß gelangen, und daß das Gerät an der Rückseite des Fahrzeuges im oberen Bereich angebracht ist.
    2.Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) an der Rückseite in Zapfen (8) schwenkbar ist, die in einer Halterung (5a) ruhen und bei Montage am Fahrueug, in die geeignete Schußrichtung eingestellt werden kann.
    3«Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Leuchtraketen farblich den bekannten Verkehres zeichen, grün, gelb, rot angepaßt sind und je nach Gea fahrenstufe in entsprechender Parbe abgeschossen werden können·
    50981 2/Q183
    4.Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeich= net, daß die Ausschußöffnungen (2, 3, 4) mit Plastik« stopfen gegen Eindringen von Nässe abgesichert sind, die beim Abschuß mit herausfliegen.
    5«Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich» net, daß die drei Schaltknöpfe (11, 12, 13) zur Unter= scheidung in den Farben grün, gelb, rot gehalten sind, entsprechend den Leuchtfarben der Raketen und bei Dün» kelheit, gut sichtbar, elektrisch beleuchtet sind.
    6.Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5t dadurch gekennzeich= net, daß die Raketen so ausgelgt sind, daß sie nach Ab= schuß, in einer Entfernung von ca fünf bis zehn Meter zünden bzw. aufleuchten.
    7«Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichs net, daß die Einstellbarkeit des Rohres (l) so getroffen ist, daß dasselbe in flachschräger Richtung zum Himmel zeigt.
    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
    509812/0183
    Leerseite
DE19732345844 1973-09-12 1973-09-12 Warngeraet fuer fahrzeuge, zur verhuetung von auffahrunfaellen Pending DE2345844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345844 DE2345844A1 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Warngeraet fuer fahrzeuge, zur verhuetung von auffahrunfaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345844 DE2345844A1 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Warngeraet fuer fahrzeuge, zur verhuetung von auffahrunfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345844A1 true DE2345844A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=5892274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345844 Pending DE2345844A1 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Warngeraet fuer fahrzeuge, zur verhuetung von auffahrunfaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2345844A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499003A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Coustols Charles Appareil a fonctionnement automatique ou manuel installe individuellement sur vehicule, pour signalisation en cas d'accident routier ou d'agression. procede optique par important degagement de fumee orange de part et d'autre du point de choc.
EP0057647A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 Charles Jean Adrien Coustols Handbetätigte oder automatische Signaleinrichtung für Fahrzeuge
FR2518941A2 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Coustols Charles Appareil a fonctionnement automatique ou manuel, installe individuellement sur vehicule, pour signalisation en cas d'accident routier ou en cas d'agression. procede optique par important degagement de fumee orange de part et d'autre du point de choc
FR2723896A1 (fr) * 1994-08-29 1996-03-01 Briere Jean Fusee de detresse pour vehicules
DE10008763A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Iduso Gmbh Optische Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499003A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Coustols Charles Appareil a fonctionnement automatique ou manuel installe individuellement sur vehicule, pour signalisation en cas d'accident routier ou d'agression. procede optique par important degagement de fumee orange de part et d'autre du point de choc.
EP0057647A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 Charles Jean Adrien Coustols Handbetätigte oder automatische Signaleinrichtung für Fahrzeuge
FR2518941A2 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Coustols Charles Appareil a fonctionnement automatique ou manuel, installe individuellement sur vehicule, pour signalisation en cas d'accident routier ou en cas d'agression. procede optique par important degagement de fumee orange de part et d'autre du point de choc
FR2723896A1 (fr) * 1994-08-29 1996-03-01 Briere Jean Fusee de detresse pour vehicules
DE10008763A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Iduso Gmbh Optische Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
DE2345844A1 (de) Warngeraet fuer fahrzeuge, zur verhuetung von auffahrunfaellen
DE102009006218A1 (de) Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder
DE19836526A1 (de) Zusätzliche Bremsleuchte (vorne)
DE499702C (de) Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE844410C (de) Warnvorrichtung an Fahrzeugen jeder Art
DE2439121A1 (de) Signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE202017100448U1 (de) Aufbau einer Warnsignalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1960690A1 (de) Warnvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE808800C (de) UEberholungssignal fuer Verkehrsmittel
DE516660C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Flugzeuge
DE102017127480B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer die Kraftfahrzeug-Batterie umfassenden Mehrkreisanlage für kombinierte Blinker- und Bremsleuchtensysteme
EP2492397A1 (de) Warnvorrichtung für den Straßenverkehr
DE102008035680B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10211239A1 (de) Warn- und Rettungsballon zum Warnen von Straßenverkehrsteilnehmern
DE871582C (de) Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge
DE1755707A1 (de) Warnvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE7134146U (de) Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE4313280C2 (de) Sichtmesser für Kraftfahrzeuge
DE10008763A1 (de) Optische Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2648617A1 (de) Auto-apparatur bei nebelfahrten
DE3501030A1 (de) Kraftfahrzeug mit an seiner rueckseite angeordneter einschaltbarer lichtquelle
DE2736430A1 (de) Signalvorrichtung fuer strassenfahrzeuge