DE2345305A1 - Elastische schwenkverbindung - Google Patents

Elastische schwenkverbindung

Info

Publication number
DE2345305A1
DE2345305A1 DE19732345305 DE2345305A DE2345305A1 DE 2345305 A1 DE2345305 A1 DE 2345305A1 DE 19732345305 DE19732345305 DE 19732345305 DE 2345305 A DE2345305 A DE 2345305A DE 2345305 A1 DE2345305 A1 DE 2345305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arcuate
spaces
manufacturing
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345305B2 (de
DE2345305C3 (de
Inventor
Henry Troeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00287299A external-priority patent/US3813089A/en
Priority claimed from US00287298A external-priority patent/US3825992A/en
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2345305A1 publication Critical patent/DE2345305A1/de
Publication of DE2345305B2 publication Critical patent/DE2345305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345305C3 publication Critical patent/DE2345305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/12Pivotal connections incorporating flexible connections, e.g. leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

IHrt*«t«NwVH·
Dr. ing. H. Ncgendank
Pipl Inc. H. Hauck - Ctd Phys. W. Schmitz
Dipt. !rc. E. G.'äalf? - Dipt, sog. W. Wehnert
8 ivlüiicLoa % K-; r.tai^ße 25
Telefon 553 0536
The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center
Southfield, Mich. H8o75, USA 6. Septemberl973
Anwaltsakte M-2796
Elastische Schwenkverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für eine flexible Schwenkverbindung und auf eine nach diesem Verfahren her gestellte Schwenkverbindung.
Bekannte Herstellungsverfahren für elastische Schwenkverbindungen ! benötigen zahlreiche Teile und Arbeitsschritte, bei einigen Verfahren wird die elektrochemische Bearbeitung verwendet. Jedoch ; sind die hier verwendeten Elektroden teuer in der Herstellung, um
j sie ergeben keine zweckmäßige elektrische Anordnung, da frischer
Elektrolyt oder frische dielektrische Flüssigkeit nicht leicht j zwischen Elektrode und Gehäuse eingeführt werden können, weil die
I
Elektrode während der Bearbeitung nicht gedreht werden kann.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bei der Herstellung einer elastischen Schwenkverbindung zu vermeir
409812/0949
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Ein zweckmäßiges Verfahren zum Durchführen der Erfindung besteht in folgenden Arbeitsschritten: Anfertigen eines zylindrischen Gehäuses; Fräsen (z.B. durch elektrochemische Bearbeitung) zweier diagonal gegenüberliegender, bogenförmiger, ringförmiger Räume an den Gehäuseenden exzentrisch zur Gehäuseachse, wodurch diametral gegenüberliegende und sich überschneidende, nach innen hervorstehende, exzentrische, bogenförmige Profile gebildet werden; Formung mehrerer elastischer Teile; Einbau und Befestigung der letzteren innerhalb des Gehäuses und Schneiden einer Nut am !Umfang des Gehäuses, wobei die Nut mit den sich überschneidenden bogenförmigen Profilen zusammentrifft, so daß eine beschränkte !Drehung des einen Profils zum anderen unter Beanspruchung der elastischen Teile stattfinden kann.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es stellt dar:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schwenkverbindung mit, von links nach rechts, einem Gehäuse, einer Elektrode und \
i elastischer Teile; !
:Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schwenkj Verbindung entlang der Linie II-II der Fig.3;
^ Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schwenkverbindung in Fig. 2; unti - 3 -
409812/0949
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Schwenkverbindung entlang : der Linie IV-IV der Fig. 2.
ι Wie aus Fig. 1 zu sehen, weist die Schwenkverbindung ein Gehäuse Io auf, das als Zylinder mit vier inneren, diametral gegenüberliegenden Nuten 12 dargestellt ist. Das Gehäuse kann gegossen oder aus gewöhnlichem Stabmaterial geformt werden, und die Nuten 12 können durch Räumen, Fräsen oder nach anderen herkömmlichen Methoden gebildet sein. Zwei Flachfedern 21 und 22 sind aus elastischen! Material gestanzt oder chemisch gefräst und wie gezeigt zusammengesetzt. Eine I-förmige Flachfeder ist durch eine Öffnung 25 in eine viereckige D-förmige Flachfeder 21 geführt, und der Stamm 27 ist senkrecht zu den Querbändern 29 und 31 der D-förmigen Flachfe-t der 21 ausgerichtet. Die Flachfeder 21 weist zwischen ihren Querbändern 29 und 31 axial verlaufende Balken 35 auf. Die I-Flachfe-I der weist ebenso Balken 37 auf. Hierbei laufen die Querbänder 29 \
' und 31 und der Stamm 2 7 zu den verschiedenen Balken auf einem Ra-j aius, wodurcn der Stamm und die Querbänder, wenn sie nit dem Gehäu4 se Io verbunden sind, sicherer gelagert sind und gegenüber Biege-Deanspruchungen dauerhafter sind. Es Können auch zwei im allgeinei-j- nen I-förmige Flachfedern verwendet werden, vorausgesetzt, daß die effektive Weite etwa gleich bleibt, wie es der Fall bei der ! Gesamtweite der zwei Querbänder 29 und 31 im Vergleich mit dem Stamm ist. Die verschiedenen Balken haben selbstverständlich die-:
• . i
. selbe Stärke wie der Stamm und die Quer bänder, da die Flachfedern'. aus Blech hergestellt sind. Zanllose weitere flexible Anordnungen; konnten JaDei ira Rahmen der Erfindung sur Anwendung kommen.
4098 1 2/U949
Das Gehäuse Io wird in eine Vorrichtung eingesetzt, die in einem elektrochemischen Verfahren Metall abtragen kann. Zylindrische Elektroden 15, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Gehäuses Io und deren Innendurchmesser größer als der Innendurchmesser des Gehäuses Io (letztere Eigenschaft ist nicht notwendig) ist,, werden in das Gehäuse Io entlang einer zur Gehäuseachse parallelen Achse eingeführt, wobei die Versetzung der Elektroden zum Gehäuse kleiner ist als diejenige, die zu einem Übergreifen der Elektrode über die Außenfläche des Gehäuses Io führen würde. Dieser Arbeitsvorgang wird an den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses Io bis zu einer axialen Tiefe ausgeführt, die zur Bildung sich überschneidender, um 18o° zueinander versetzter, bogenförmiger Profile 5o und 6o ausreichen. Die so gebildeten bogenförmigen Profile liegen exzentrisch zur Gehäuseachse, weisen gleichmäßig auf Abstand gehaltene, sich axial erstreckende Kanten auf, und sind an jedem Ende in radialer Richtung auf Abstand zum Gehäuse gehalten.
Die zusammengesetzten Flachfedern 21 und 2 2 und/oder das Gehäuse Io bekommen einen Metallüberzug, um eine Lötverbindung der Flachfedern mit dem Gehäuse Io zu ermöglichen. Dann werden die zusammen gesetzten Flachfedern in das Gehäuse Io eingeführt, wobei die Balken 37 und 35 der Flachfedern in die Nuten 12 des Gehäuses eingrei fen. Das Zusammensetzen der Flachfedern kann leicht mit automatischen Vorrichtungen erfolgen. Der Aufbau aus Gehäuse und Flachfedern wird dann zusammengelötet, wobei die Erwärmung vorzugsweise in einer nicht oxidierenden Schutzgasatmosphäre bis zu einer Tem-
409812/0949
peratur erfolgt, die sowohl zum Löten als auch zur Wärmebehandlung dient, um beste Flexibilität zu erzielen. Andere Befestigungsarten wie Heften (bonding) oder Schweißen können ebenso verwendet werden obwohl dann gewöhnlich Haltevorrichtungen und dgl. benötigt werden,
Wie aus Fig. 2 zu sehen, ist am Umfang des Gehäuses eine Nut 3o durch Schleifen oder anderweitig so ausgebildet, daß sie sich in die der durch die Elektroden 15 hervorgerufenen, bogenförmigen Räume 32 und 34 erstreckt. Zwei Schlitze 36 (von denen nur einer ge-
jzeigt ist) werden z.B. durch Räumen oder Schleifen während des lobigen Arbeitsvorganges im Gehäuse Io derart ausgebildet, daß sie
sich nach innen erstrecken und daher die inneren Spitzen 38 trennet,
'die durch die innere Fläche der Nut 3o und durch die äußeren Flächen der bogenförmigen Räume 32 und 34, wie in Fig. 4 gezeigt, gebildet sind. Dadurch wird das Gehäuse Io in zwei zylindrische Teilo 55 und 65 mit nach innen hervorstehenden bogenförmigen Profilen 5o und 6o getrennt, wobei die Teile nur durch die Flachfedern verbunden sind, die einen Zusammenschluß der Teile 5-5 und 6o in axialer Richtung aufrecht erhalten, aber wegen der Flexibilität der Flachfedern gegeneinander um einen gewissen Winkel gedreht werden, der durch die Biegebeanspruchungen der Flachfedern festgelegt ist. Obwohl die Flachfedern in dieser Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen senkrecht zueinander stehen, werden in einigen Fällen andere Winkel zwischen den Flachfedern wünschenswert sein.
Die zylindrischen, ringförmigen Räume 32 und 34 können durch einen
409812/0949
Hohlfräser (hollow mill) oder durch elektrochemische Bearbeitung, wie vorstehend beschrieben wurde, gebildet werden. Die zylindrisch Form erlaubt die Verwendung der einfachen rohrförmigen Elektroden 15, die wirtschaftlich herzustellen sind, aus verschiedenen für
Elektroden geeignete Materialien, z.B. Graphit, gefertigt werden können, und die gedreht werden können, so daß frischer Elektrolyt oder frische dielektrische Flüssigkeit zwischen Elektrode und Gehäuse geführt wird, um die von der Bearbeitung anfallenden Bruchstücke wegzuschwemmen. Offensichtlich ist letzteres für eine
gleichförmige Bearbeitung und für niedrigen Elektrodenverschlexß
ι
jsehr bedeutsam.
4 0 9812/0949

Claims (2)

  1. Patentanwalt·
    Dr. Ina. H. Necendank
    Dipl!na.M.H5u,:-Di,:'n·. ^ScKrrltz
    Dipl. Inc. t. Ore.- . ·-'· ι ■ - ·
    The Bendix Corporation
    Executive Offices
    Bendix Center
    Southfield, Mich. 48o75, USA 6. September 1973
    Anwaltsakte M-2796
    Patentansprüche
    f !./Herstellungsverfahren für eine flexible Schwenkverbindung, gekennzeichnet durch die Arbeitsschritte: Anfertigen eines Gehäui ses (lo) mit einer darin befindlichen Aufnahmevorrichtung (12) I für eine elastische Einrichtung (21,22); Abtragen von Material, I um axial sich überschneidende, diagonal gegenüberliegende, bogenförmige Räume (32,3H) zu bilden, die exzentrisch zur Gehäu-I seachse liegen; Herstellung der elastischen Einrichtung (21,22) Einbau der elastischen Einrichtung (21,22) in die Aufnahmevorrichtung (12) und Teilung des Gehäuses (lo) entlang seinem Um- : fang, um die exzentrisch angeordneten, ringförmigen Räume (32, j 34) zu durchschneiden.
    i .
  2. 2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, !
    daß zur Bildung der bogenförmigen Räume (32,34) in dem Gehäuse (lo) eine zylindrische Elektrode (15) exzentrisch zur Gehäuse- j
    ι achse an den diametral gegenüberliegenden Enden des Gehäuses id
    4098 12/0949
    das Gehäuse eingeführt wird, bis sich die bogenförmigen Räume j überschneiden.
    . Herstellungsverfahren nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (lo) durch Schneiden einer Nut (3o) am Umfang
    des Gehäuses· derart geteilt wird, daß die Nut die ringförmigen
    Räume (32,34) durchschneidet.
    . Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen weiteren Arbeitsschritt, nämlich des Verbindens der elastischen j
    Einrichtung (21,22) mit dem Gehäuse (lo). !
    ι j
    J5. Elastische Schwenkverbindung, hergestellt nach dem Herstellungsverfahren eines der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei auf einer1 gemeinsamen Achse angeordneten und axial voneinander auf Abstand gehaltenen Gehäuseteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine
    Gehäuseteil (55) ein erstes bogenförmiges, exzentrisch zur gemeinsamen Achse gelegenes Profil (5o) aufweist, das sich in axialer Richtung in das andere Gehäuseteil (65) hineinerstreckt, unq
    radial davon auf Abstand gehalten ist, daß das andere Gehäuseted.1 (65) ein zweites bogenförmiges, exzentrisch zur gemeinsamen Ach-· se angeordnetes und diametral dem ersten Profil (5o) gegenüberliegendes Profil (&o) aufweist, das sich axial in das eine Ge- j
    häuseteil (55) hineinerstreckt und radial davon auf Abstand gehalten ist, und daß sich kreuzende Flachfedern (21,22) die bogenförmigen Profile (5o,6o) derart verbinden, daß die zwei Gehäuse+
    teile um die gemeinsame Achse gegeneinander drehbar sind. j
    409812/0949
    Leerseite
DE19732345305 1972-09-08 1973-09-07 Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung Expired DE2345305C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00287299A US3813089A (en) 1972-09-08 1972-09-08 Eccentric flexural pivot
US00287298A US3825992A (en) 1972-09-08 1972-09-08 Method of making an eccentric flexural pivot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345305A1 true DE2345305A1 (de) 1974-03-21
DE2345305B2 DE2345305B2 (de) 1980-07-17
DE2345305C3 DE2345305C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=26964383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345305 Expired DE2345305C3 (de) 1972-09-08 1973-09-07 Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4968155A (de)
DE (1) DE2345305C3 (de)
FR (1) FR2199370A5 (de)
GB (1) GB1424834A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1545774A (en) * 1975-07-03 1979-05-16 Smiths Industries Ltd Flexure-pivot assemblies and methods of making them
US4997123A (en) * 1990-05-31 1991-03-05 Lucas Aerospace Power Transmission Corp. Multi-piece flexural pivot
FR2797923B1 (fr) 1999-08-31 2001-10-26 Centre Nat Etd Spatiales Pivot a lames flexibles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197299B (de) * 1960-02-26 1965-07-22 Bendix Corp Biege-Drehvorrichtung
DE1296924B (de) * 1962-06-29 1969-06-04 Bendix Corp Feinmechanische Anordnung zur verdrehbaren und verschwenkbaren Verbindung zweier rohrfoermiger Bauteile
DE1425913A1 (de) * 1963-05-22 1969-11-27 Bendix Corp Biege-Drehvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2344325C3 (de) * 1972-09-05 1978-12-07 The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzfedergelenks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197299B (de) * 1960-02-26 1965-07-22 Bendix Corp Biege-Drehvorrichtung
DE1296924B (de) * 1962-06-29 1969-06-04 Bendix Corp Feinmechanische Anordnung zur verdrehbaren und verschwenkbaren Verbindung zweier rohrfoermiger Bauteile
DE1425913A1 (de) * 1963-05-22 1969-11-27 Bendix Corp Biege-Drehvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2344325C3 (de) * 1972-09-05 1978-12-07 The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzfedergelenks

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4968155A (de) 1974-07-02
DE2345305B2 (de) 1980-07-17
GB1424834A (en) 1976-02-11
FR2199370A5 (de) 1974-04-05
AU6001873A (en) 1975-03-06
DE2345305C3 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928380T2 (de) Dämpfer für freilaufkupplung
DE2801711A1 (de) Wellendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3519811A1 (de) Traeger fuer einen synchronisierring
DE1652913A1 (de) Schleifschneidvorrichtung
DE2721977A1 (de) Mechanische vorrichtung zur umwandlung einer eingangsdrehkraft in eine lineare ausgangsdruck- oder streckkraft mit hohem arbeitsgewinn
DE3212178C2 (de)
DE2800331A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotoren
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
DE2344326C3 (de) Vorform eines elastischen Universalgelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines elastischen Universalgelenks unter Verwendung dieser Vorform
CH637048A5 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken.
DE2137990A1 (de) Schutzeinrichtung fur elektrische Anlagen
DE2941011A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE2345305A1 (de) Elastische schwenkverbindung
DE2303699B2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Auslaßventil für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0701091B1 (de) In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung
DE836969C (de) Kommutator
DE2720466C2 (de)
DE202019104172U1 (de) Bürste zur Verwendung mit einem rotierenden Elektrowerkzeug
DE2341183B2 (de) Fräswerkzeug
DE1950037C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers
DE2016096A1 (de) Fräs verfahren und hierzu verwendbarer Fräser
DE2617326C3 (de) Radialkolbenmaschine
DE2400204C3 (de) Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee