DE2345297B2 - Metallhaltige kohlenstoff-fasern und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Metallhaltige kohlenstoff-fasern und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2345297B2 DE2345297B2 DE19732345297 DE2345297A DE2345297B2 DE 2345297 B2 DE2345297 B2 DE 2345297B2 DE 19732345297 DE19732345297 DE 19732345297 DE 2345297 A DE2345297 A DE 2345297A DE 2345297 B2 DE2345297 B2 DE 2345297B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- carbon fibers
- metal
- activated carbon
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 title claims description 118
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 229910021404 metallic carbon Inorganic materials 0.000 title 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 165
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 155
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 93
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 91
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 13
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 12
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 11
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 45
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 32
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 21
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 18
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 18
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 16
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 14
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 14
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 13
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 11
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 8
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 8
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 2,5-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1 NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMNKTRSOROOSPP-UHFFFAOYSA-N 3-Ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=CC(O)=C1 HMNKTRSOROOSPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C=C1 HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- PQTLYDQECILMMB-UHFFFAOYSA-L platinum(2+);sulfate Chemical compound [Pt+2].[O-]S([O-])(=O)=O PQTLYDQECILMMB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GTCKPGDAPXUISX-UHFFFAOYSA-N ruthenium(3+);trinitrate Chemical compound [Ru+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GTCKPGDAPXUISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHJNEVDNUSFTSG-UHFFFAOYSA-N 1,5-dimethylcyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound CC1=CC=CC(C)(O)C1 NHJNEVDNUSFTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NTTNIIASQJDANE-UHFFFAOYSA-K [Rh+3].[Cl-].N.[Cl-].[Cl-] Chemical compound [Rh+3].[Cl-].N.[Cl-].[Cl-] NTTNIIASQJDANE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQBOUNVXZQRXNP-UHFFFAOYSA-L azane;dichloropalladium Chemical compound N.N.N.N.Cl[Pd]Cl AQBOUNVXZQRXNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011300 coal pitch Substances 0.000 description 1
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 208000012839 conversion disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- -1 dimethyl chloride Chemical compound 0.000 description 1
- KFIKNZBXPKXFTA-UHFFFAOYSA-N dipotassium;dioxido(dioxo)ruthenium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ru]([O-])(=O)=O KFIKNZBXPKXFTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910002094 inorganic tetrachloropalladate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/10—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
- D01F11/12—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
- D01F11/127—Metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/58—Fabrics or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf metallhaltige Kohlenstoff-Fasern sowie auf ein Verfahren zu deren
Herstellung.
In den letzten Jahren ist die atmosphärische Verschmutzung in den Stadt- und Vorstadtbereichen zu
einem ernsten Problem geworden und insbesondere die Umweltverschmutzung durch Abgase von Industrieanlagen
und Automobilen stellen ein Hauptproblem dar. Diese Abgase enthalten toxische Komponenten,
wie Kohlenmonoxyd, Schwefeldioxyd, verschiedene Stickstoffoxyde (Stickoxyd) oder Kohlenwasserstoffe.
Unter diesen ist die durch Kohlenmonoxyd hervorgerufene Umweltverschmutzung aus gesundheitlichen Gründen von großer Bedeutung.
Wenn die Luft eine große Menge von beispielsweise mehr als 20 Teile/Million Kohlenmonoxyd enthält,
leiden die Bewohner unter Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel u. dgl., und schlimmstenfalls kann dies
sogar zum Tode führen. Es wurde bereits in Erwägung gezogen, daß die wirksamste Maßnahme
zur Verhinderung der Kohlenmonoxyd-Umweltverschmutzung darin besteht, das Kohlenmonoxyd in
Kohlendioxyd umzuwandeln, und es wurden bereits verschiedene Katalysatoren für die Oxydation von
Kohlenmonoxyd vorgeschlagen.
Diese Katalysatoren können in Metalloxyde, die durch Oxydation von Metallen, wie Eisen, Kupfer.
Nickel, Mangan, Chrom oder Kobalt erhalten werden, und Edelmetallelemente, wie Palladium, Ruthenium,
Rhodium, Platin, Iridium oder Osmium, eingeteilt werden. In der Regel werden diese Katalysatoren
in der Weise verwendet, daß sie auf einen
Träger, wie ζ. B. Asbest, Aluminiumoxyd. Siliciumdioxyd
oder körnige oder pulvrige Aktivkohle, aufgebracht werden.
Im allgemeinen weisen jedoch die vorstehend beschriebenen Metalloxyde eine geringe katalytische
Aktivität auf und können eine kataiytische Aktivität nur dann entwickeln, wenn sie bei hohen Temperaturen
von etwa 200 bis 300° C verwendet werden, und aus diesem Grunde ist die Verwendbarkeit dieser
Metalloxyde beschränkt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß diese Metalloxyde ihre katalytische
Aktivität beim Kontakt mit der Luft schnell verlieren und nach ihrer Verwendung durch kurzzeitiges
Calcinieren aktiviert werden müssen.
Andererseits weisen zwar die vorstehend genannten Edelmetalielemente eine ausreichende katalytische
Aktivität und eine praktische Brauchbarkeit auf, um die Oxydation von Kohlenmonoxyd bei
Temperaturen in Nähe von Raumtemperaturen zu katalysieren, wobei die Aktivität nicht innerhalb
kurzer Zeitdauer verlorengeht. Es ist jedoch schwierig, Edelmetallelemente auf einen Träger aufzubringen,
und der Gehalt an Edelmetall, bezogen auf das Gewicht des Trägers, ist beschränkt. Außerdem
werden die Edelmetalle nur durch Adhäsion oder Adsorption von dem Träger festgehalten und können
je nach Ort und Bedingungen der Verwendung von diesem herunterfallen. Dementsprechend sind keine
ausreichenden Effekte zu erwarten und hinsichtlich der hohen TCosten der Edelmetalle ist, der Wirkungsgrad
der Verfahren, in denen diese Katalysatoren verwendet werden, extrem schlecht.
Übliche Katalysatorträger Hegen in der Regel in Form von Körnchen, Pulvern oder Pellets vor. Im
allgemeinen wird die Oxydationsreaktionsgeschwindigkeit des Kohlenmonoxyds in Gegenwart eines
Katalysators durch die Oberflächengröße des Katalysators bestimmt, die Oberflächengröße von Trägern,
die in den obengenannten Formen vorliegen, kann jedoch nicht so stark erhöht werden, so daß es in
diesem Falle unmöglich ist, die Reaktionsgeschwindigkeit in einem großen Ausmaß zu erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von aktivierten Kohlenstoff-Fasern, die eine überlegene
Fähigkeit, die Oxydation von Kohlenmonoxyd selbst bei tiefen Temperaturen zu katalysieren, haben und
eine sehr hohe Oxydationsreaktionsgeschwindigkeit liefern, wobei die Entfernung oder Ablösung der auf
diesen Kohlenstoff-Fasern aufgebrachten katalytischen Metallkomponente wesentlich geringer ist.
Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von metallhaltigen Kohlenstoff-Fasern,
die eine solche katalytische Aktivität aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung von metallhaltigen Kohlenstoff-Fasern,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als aktivierte Kohlenstoff-Fasern vorliegen
und eine Oberflächengröße von 800 bis 3000 m2/g aufweisen und eine Menge von 0,05 bis 30 Gewichtsprozent,
berechnet als elementares Metall und bezogen auf das Gewicht der aktivierten Kohlenstoff-Fasern,
mindestens eines der Metalle Palladium, Ruthenium, Rhodium und Platin in Form des elementaren
Metalls oder in Form eines Metalloxids, gegebenenfalls zum Teil auch in Form eines Salzes
oder einer Komplexverbindung, als aktiven Katalycnfnrhestnndteil
enthalten.
Diese metallhaltigen Kohlenstoff-Fasern weisen eine extrem hohe katalytische Aktivität bei der Oxydation
von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd auf.
Der hier verwendete Ausdruck »aktivierte Kohlenstoff-Fasern«
bezeichnet aktivierte Fasern, die erhalten werden, wenn man wärme unschmelzbare Fasern einer bekannten Carbonisierungsbehandlung
unterwirft, um sie in Kohlenstoff-Fasern umzuwandeln, und die Kohlenstoff-Fasern einer bekannten
ίο Aktivierungsbehandlung zur Ausbildung von Poren
unterwirft, um die Oberflächengröße zu erhöhen. Diese Fasern als solche und Verfahren zu ihrer Herstellung
sind an sich bekannt (vgl. z. B. J. S. Mattson, H. B. Mark jr., »Activated Carbon«, Marcel
Dekker, Inc., New York 1971).
Die aktivierten Kohlenstoff-Fasern (Aktivkohlenstoff-Fasern), die erfindungsgemäß verwendet werden
können, werden durch Carbonisieren und Aktivieren von wärmeunschmelzbaren verkohlenden Fasern,
beispielsweise von Phenolharzfasern, wie Novolakfasera und Resolfasern, Polyacrylnitrülfasern, regenerierten
Cellulosefasern, Baumwolle, Polyvinylalkoholfasern,
Ligninfasern, die hauptsächlich aus Lignin bestehen, Wolle, Pechfasern, die durch Schmelzverspinnen
von Asphaltpech erhalten werden, Kohlenteerpech oder Pech, das bei der Pyrolyse von
Polyvinylchlorid erhalten wird, und anschließend Vernetzen der sich so ergebenen Fasern erhalten.
Unter diesen Ausgangsfasern werden die Phenolharzfasern, insbesondere die Novolakfas.ern, die Polyacrylnitrilfasern,
die Cellulosefasern und die Pechfasern bevorzugt.
Die metallhaltigen Kohlenstoff-Fasern gemäß der Erfindung können die Metallkomponente in Form
eines Metallelementes, in Form eines Metalloxyds oder zum Teil in Form eines Salzes, beispielsweise
eines Halogenids, Sulfats, Nitrats oder einer Komplexverbindung enthalten. Unabhängig von der Form
der Metallkomponente weisen die Fasern gemäß der Erfindung eine überlegene katalytische Aktivität auf.
Der hier verwendete Ausdruck »aktiver Katalysatorbestandteil« umfaßt die in den aktivierten Kohlenstoff-Fasern
enthaltene Metallkomponente, unabhängig davon, in welcher Form sie vorliegt.
Es ist wesentlich, daß der Gehalt der aktiven Katalysatorkomponente in den aktivierten Fasern
gemäß der Erfindung mindestens 0,05 Gewichtsprozent, berechnet als Metallelement und bezogen
auf das Gewicht der aktivierten Kohlenstoff-Fasern, ausschließlich des aktiven Katalysatorbestandteils,
beträgt. Der bevorzugte Gehalt an aktivem Katalysatorbestandteil liegt im Bereich von 0,1 bis 20 und
insbesondere 0,5 bis 10 Gewichtsprozent. Wenn der Gehalt weniger als 0,05 Gewichtsprozent beträgt,
besitzen die aktivierten Kohlenstoff-Fasern keine ausreichende, die Oxydation katalysierende Wirkung,
und bei Behandlung eines Kohlenmonoxyd enthaltenden Gases mit diesen Fasern bleibt noch nicht
oxydiertes Kohlenmonoxyd zurück. Wenn der Gehalt oberhalb 0,1 Gewichtsprozent liegt, besitzt der Katalysator
in der Regel eine ausreichende, die Oxydation katalysierende Wirkung. Unter strengen Bedingungen,
beispielsweise dann, wenn die Konzentration an Kohlenmonoxyd extrem groß ist oder die
Strömungsgeschwindigkeit eines Kohlenmonoxyd enthaltenden Gases extrem hoch ist, ist es jedoch
manchmal unmöglich, Kohlenmonoxyd vollständig zu oxydieren, so daß ein Teil davon nicht oxydiert
bleibt. Wenn jedoch der Katalysatorgehalt oberhalb auf den Fall der Verwendung der Novolakharze die
0,5 Gewichtsprozent liegt, kann audi unter beliebigen durch Polykondensation von Phenolen und Alde-
«trengen Bedingungen eine vollständige Oxydation hyden in Gegenwart eine* Saurekuialysators wie ζ. Β
von Kohlenmonoxyd erreicht-verden. Chlorwasserstoffsäure oder Essigsaure hergestellt
Die spezifische Oberflächengröße der aktivierten 5 werden und die durch eme Hartungsbehandlung
Kohlenstoff-Fasern gemäß der Erfindung beeinflußt leicht nicht entflammbar und unschmelzbar gemacht
in starkem Maße die Oxydationsgeschwindigkeit, und werden. Beispiele für die Phenole sind Phenol,
sie beträgt wie vorstehend angegeben 800 bis o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, 2 3-Xylenol 2,4-
3000 m2/g, vorzugsweise 1000 bis 2500 nft'g. Wenn Xylenol, 2,5-Xylenol, 2,6-Xylenol, o-Atny pheno,
die spezifische Oberflächengröße kleiner als 800 m=/g io m-Athylphenol, p-Athylphenol, p-Phenylphenol,
ist, ist es unmögiich, aktivierte Kohlenstoff-Fasern zu p-tert.-Butylphenol, p-tert.-AminophenoI, Bispne-
erhalten, die die Oxydation von Kohlenmonoxyd mit nol A und Resorcin. Beispiele fur Aldehyde, die mit
einer ausreichenden Reaktivität zu katalysieren kön- dem Phenol polykondensiert werden, sind Form-
nen. Wenn andererseits die Oberflächengröße mehr aldehyd, Paraformaldehyd, Hexamethylentetramin
als 3000 m2/g beträgt, ist die Zugfestigkeit der er- 15 und Furfural.
haltenen aktivierten Kohlenstoff-Fasern wesentlich Die Metallkomponente wird gleichförmig dem
geringer, und die Fasern sind kaum handhabbar. Novolakhaiz einverleibt, beispielsweise, indem das
Im allgemeinen ist die Ausbeute nach der Aktivie- feine Pulver des Metallebments oder der Metalirungsbehandlung
um so niedriger, je größer die spe- verbindung mit einem körnigen Novolakharz bei
zifische Oberflächengröße der aktivierten Kohlen- 20 Raumtemperatur gemischt und dann die Mischung
stoff-Fasern ist, und deshalb führt eine zu starke in einer nicht oxydierenden Atmosphäre erhitzt und
Erhöhung der spezifischen Oberflächengröße zu einer geschmolzen wird, oder indem geschmolzenes Novo-Verringerung
der Aktivierungsausbeute und zu wirt- lakharz und das Metallelement oder die Metallschaftlichen
Nachteilen. verbindung in einer nicht oxydierenden Atmosphäre
Die hier angegebene spezifische Oberflächengröße 25 durchgeknetet werden. Als Metallverbindung kann
der aktivierten Kohlenstoff-Fasern wurde unter Ver- z. B. ein Chlorid, ein Sulfat, Nitrat, Oxyd oder eine
wendung eines Stickstoffgases als Adsorbergas nach Komplexverbindung des Metalls verwendet werden.
dem B. E. T.-Verfahren gemessen. Im Hinblick auf Handhabung und Wirtschaftlichkeit
Die Form der aktivierten Kohlenstoff-Fasern wird Palladium oder eine Palladiumverbindung als
gemäß der Erfindung unterliegt keiner Beschränkung. 30 Metallkomponente bevorzugt. ·
Dementsprechend können diese Fasern in Form von Die Teilchengröße der Metallkomponente, die mit
Stapelfasern, Fäden, gewirkten oder gewebten Ge- dem Novolakharz gemischt werden soll, hat einen
weben, ungewebten Tüchern, Filzen oder Faserlagen großen Einfluß auf die Zugfestigkeit der aktivierten
zur Anwendung gelangen. Die Fasern können vor Kohlenstoß-Fasern, welche die Fähigkeit haben, die
oder nach der Aktivierung in die gewünschte Form 35 Oxydation von Kohlenmonoxyd zu katalysieren, und
gebracht werden. Gewünschtenfalls können die Fa- sie beeinflußt auch stark die Durchführbarkeit der
sern in diese Form gebracht und anschließend carbo- Schmelzverspinnung. Demgemäß ist der Teilchen-
nisiert und aktiviert werden. durchmesser zweckmäßig nicht größer als 2 Mikron,
Die erfindungsgemäß aktivierten Kohlenstoff- vorzugsweise nicht größer als 1 und insbesondere
Fasern können nach verschiedenen Verfahrensweisen 40 nicht größer als 0,5 Mikron,
hergestellt werden. Das die Metallkomponente enthaltende Novolak-
Ein Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen harz wird zu Fasern schmelzversponnen und mit
Kohlenstoff-Fasern gemäß der Erfindung ist dadurch einem Aldehyd, beispielsweise Formaldehyd, oder
gekennzeichnet, daß man ein schiiielzverspinnbares einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure,
und carbonisierbares Polymeres mit mindestens as entweder als solches oder nach der Umwandlung in
einem der Metalle Palladium, Ruthenium, Rhodium eine gewünschte Faserstruktur, beispielsweise ein
und Platin in Form des elementaren Metalls oder in gewirktes oder gewebtes Gewebe, einen Filz, Lagen
Form eines Metalloxids, gegebenenfalls zum Teil oder ein nicht gewirktes Gewebe, einer Häriungs-
auch in Form eines Salzes oder einer Komplex- behandlung unterzogen, um die Fasern wärme-
verbindung, als aktiven Katalysatorbestandteil 50 unschmelzbar zu machen. Dann werden die Fasern
mischt, wobei die Metallkomponente in einer Menge durch Erhitzen in einer nicht oxydierenden Atmo-
zugegeben wird, daß im Endprodukt 0,05 bis 30 Ge- Sphäre über einen Zeitraum von mehr als 1 Stunde
wichtsprozent, berechnet als elementares Metall und von Raumtemperatur auf eine Temperatur von
bezogen auf das Gewicht der aktivierten Kohlenstoff- 500 bis 1000° C carbonisiert und anschließend durch
Fasern, enthalten sind, die Mischung zu Fasern 55 Behandlung mit Kohlcndioxydgas oder Wasserdampf
schmelzverspinnt, die Fasern einer Härtungsbehand- in Gegenwart von Stickstoffgas unter Bildung von
lung unterwirft, die dabei erhaltenen unschmelzbaren aktivierten Kohlenstoff-Fasern weiter aktiviert. Im
Fasern durch Carbonisierung in KohlenstofT-Fasern allgemeinen ist der Grad der Aktivierung der Koh-
umwandelt und die Kohlenstoff-Fasern anschließend lenstoff-Fasern, d. h. die spezifische Oberflächen-
durch Erhitzen in einem Aktivierungsgas in an sich 60 größe, um so größer, je länger die Dauer der Aktivic-
bekannter Weise unter Bildung von aktivierten rungsbehandlung ist. Deshalb kann die spezifische
Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberflächengröße von Oberflächengröße der aktivierten Kohlenstoff-Fasern
800 bis 3000 m2/g aktiviert. durch Regelung der Dauer der Aktivierungsbehand-
Für die Ausführung dieses Verfahrens geeignete lung gesteuert werden.
schmelzverspinnbare Polymere sind Phenolharze 65 Das vorstehend beschriebene Verfahren gemäß der
(einschließlich der Novolak- und Resolharze) und Erfindung eignet sich auch sehr gut für die Anwen-
Peche, wobei Novolakharz besonders bevorzugt wird. dung auf eine Mischung aus einem Novolakharz und
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich daher einem Pech (beispielsweise Asphaltpech oder Kohlen-
7 8
teerpech). In diesem Falle beträgt jedoch die Menge nicht mehr als 5, vorzugsweise nicht mehr als 1 Mi-
des Novolakharzes vorzugsweise mindestens 30 Ge- krön.
wichtsprozent. Obgleich Pech allein etwas schwierig Wenn die Lösung nach dem Naßspinnverfahren
zu verspinnen ist, kann diese Schwierigkeit durch Ein- versponnen wird, wird es bevorzugt, daß das Metallarbeitung
des Novolakharzes beseitigt werden, und 5 element oder die Metallverbindung in dem Koagula-
der Anteil der Graphitstruktur der dabei erhaltenen tionsbad unlöslich ist, um zu verhindern, daß die Me-
aktivierten Kohlenstoff-Fasern nimmt durch Einarbei- tallkomponente sich in dem Koagulationsbad löst,
tung des Novolakharzes zu. Infolgedessen nimmt auch Derartige Erwägungen sind bei demTrockenspinnver-
die Zugfestigkeit der aktivierten Kohlenstoff-Fasern fahren nicht erforderlich.
zu. Andererseits hat die Verwendung von Pechen, da lo Die den aktiven Katalysatorbestandteil enthaltendiese
einen hohen Kohlenstoffgehalt aufweisen, den den versponnenen Fasern werden dann durch BeVorteil,
daß die Carbonisierung wirtschaftlich durch- handlung in einer nicht oxydierenden Atmosphäre
geführt werden kann. carbonisiert (verkohlt) und anschließend einer Akti-
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur vierungsbehandlung unterzogen unter Bildung der erHerstellung
von metallhaltigen Kohlenstoff-Fasern 15 findungsgemäßen aktiven Kohlenstoff-Fasern. Die
gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Carbonisierungs- und Aktivierungsbehandlung kann
man eine carbonisierbare, unschmelzbare polymere in an sich bekannier Weise erfolgen. Im Falle von
Substanz in einem Lösungsmittel löst unter Bildung Polyacrylnitrilfasern und regenierten Cellulosefasern
einer viskosen Spinnlösung, dieser mindestens eines werden beispielsweise die Fasern etwa 25 Stunden
der Metalle Palladium, Ruthenium, Rhodium und 20 lang in Luft bei 200 bis 300° C voroxydiert und dann
Platin in Form des elementaren Metalls oder in Form in einer Inertgasatmosphäre, z. B. in Stickstoff, Heeines
Metalloxids, gegebenenfalls zum Teil auch in Ii um oder Argon, mit einer Geschwindigkeit von 20
Form eines Salzes oder einer Komplexverbindung, als bis 40° C pro Stunde auf 850 bis 1000° C erhitzt und
aktiven Katalysatorbestandteil unter Auflösen oder dann durch Überleiten eines Aktivierungsgases, wie
Suspendieren einverleibt, wobei die Menge der Metall- 35 z.B. Wasserdampf, Luft oder Kohlendioxyd, wähkomponente
derartig ist, daß die Fertigfasern einen rend eines Zeitraums von 0,5 bis 3 Stunden bei dieser
Gehalt von 0,05 bis 30 Gewichtsprozent des aktiven Temperatur aktiviert. Alternativ werden die Fasern
Katalysatorbestandteils, berechnet als elementares in einer inerten Gasatmosphäre, z. B. in Stickstoff,
Metall und bezogen auf das Gewicht der aktivierten mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als
Kohlenstoff-Fasern, aufweisen, die Lösung zu Fasern 30 1000° C/Std. ohne Voroxydation direkt auf 850 bis
verspinnt, die Fasern durch Carbonisierung in Koh- 1000° C erhitzt und dann durch Überleiten eines Aklenstoff-Fasem
umwandelt und die Kohlenstoff- tivierungsgases, wie z. B. Wasserdampf, Luft oder
Fasern durch Erhitzen in einem Aktivierungsgas in Kohlendioxyd, über einen Zeitraum von 0,5 bis
an sich bekannter Weise unter Bildung von aktivier- 3 Stunden bei dieser Temperatur aktiviert,
ten Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberflächengröße 35 Wenn der aktive Katalysatorbestandteil in Form von 800 bis 3000 m2/g aktiviert. eines Metallelemerks verwendet wird, liegt er in den
ten Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberflächengröße 35 Wenn der aktive Katalysatorbestandteil in Form von 800 bis 3000 m2/g aktiviert. eines Metallelemerks verwendet wird, liegt er in den
Diese Arbeitsweise wird zweckmäßig unter Ver- aktivierten Kohlenstoff-Fasern in Form des Metallwendungvon
üblichen Spinnlösungen zur Herstellung elements oder seines Oxyds vor. Wenn der aktive Kavon
Polyacrylnitrilfasern oder regenerierten Cellu- talysatorbestandteil in Form einer Metallverbindung
losefasern angewendet, wobei der aktive Katalysator- 40 verwendet wird, liegt er in den aktivierten Kohlenbestandteil
in einer solchen Lösung gelöst oder sus- stoff-Fasern in Form des Metallelements oder einer
pendiert wird. Die durch Auflösen hergestellte viskose Metallverbindung oder teilweise in Form der urLösung
wird nach dem Naß- oder Trockenverfahren sprünglichen Metallverbindung vor. In einem solchen
versponnen, und die durch Suspendieren hergestellte Zustand weisen die den Metallbestandteil enthaltenviskose
Lösung wird nach dem Naßverfahren ver- 45 den aktivierten Kohlenstoff-Fasern eine ausreichende
spönnen, worauf die erhaltenen Fasem carbonisiert Fähigkeit auf, die Oxydation von Kohlenmonoxyd zu
und aktiviert werden. katalysieren. Wenn jedoch diese Fasern einer Reduk-
Zur Herstellung von Resolharzfasern kann das Re- tionsbehandlung unterzogen werden, beispielsweise
solharz entweder schmelzversponnen oder aus derLö- unter Verwendung von Formaldehyd oder Hydrazin,
sung naß oder trocken versponnen werden. Die dabei 5° oder durch Überleiten von Wasserstoff bei 100 bis
erhaltenen Fasern können durch eine Wärmebehand- 400° C oder wenn sie bei 100 bis 700° C in einer
lung in wärmeschmelzbare Fasern umgewandelt wer- nicht oxydierenden Atmosphäre oder in Luft wärme-
den, und deshalb kann Resolharz auch nach diesem behandelt werden, wird die in den Fasern vorhan-
Verfahren versponnen werden. Es ist zweckmäßig, dene Metallverbindung in das Metallelement umge-
daß das Metallelement oder die Metallverbindung in 55 wandelt, und den aktivierten Kohlenstoff-Fasern kann
der Spinnlösung löslich ist, wobei, wenn es bzw. sie dadurch die überlegene Fähigkeit verliehen werden,
feinverteilt und im suspendierten Zustand zugegeben die Oxydation von Kohlenmonoxyd zu katalysieren,
werden kann, ebenfalls keine besonderen Störungen Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens ge-
bei dem Verspinnen erhalten werden. Wenn die rnäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
Spinnlösung das Metallelement oder die Metallver- 60 man mindestens eines der Metalle Palladium, Ruthe-
bindung im suspendierten Zustand enthält, beeinflußt nium, Rhodium und Platin in Form des elementaren
der Teilchendurchmesser stark die Zugfestigkeit der Metalls oder in Form eines Metalloxids, gegebenen-
dabei erhaltenen aktivierten Kohlenstoff-Fasern. falls zum Teil auch in Form eines Salzes oder einer
Wenn der Teilchendurchmesser zu groß ist, wird fer- Komplexverbindung, als aktiven Katalysatorbestand-
ner die Katalysatorwirksamkeit verringert, und die 65 teil auf carbonisierbare und unschmelzbare Fasern
Durchführbarkeit und Brauchbarkeit wird außer- aufbringt, wobei die Menge der Metallkomponente
ordentlich schlecht. Demgemäß beträgt der Durch- derartig ist, daß die Fertigfasern einen Gehalt von
messer der suspendierten Teilchen im allgemeinen 0,05 bis 30 Gewichtsprozent des aktiven Katalysator-
bestandteils, berechnet als elementares Metall und bezogen auf das Gewicht der aktivierten Kohlenstoff-Fasern,
aufweisen, die Fasern durch Carbonisierung in Kohlenstoff-Fasern umwandelt und die Kohlenstoff-Fasern
durch Erhitzen in einem Aktivierungsgas in an sich bekannter Weise unter Bildung von aktivierten
Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberflächengroße von 800 bis 3000 nWg aktiviert.
Diese Arbeitsweise ist auf aus polymeren Materialien
durch Verspinnen hergestellte künstliche Fasern oder auf natürlich vorkommende Fasern anwendbar.
Beispiele für künstliche Fasern sind Phenolharzfasern, Polyacrylnitrilfasern, regenerierte Cellulosefasern und
Polyvinylalkoholfasern. Beispiele fürNaturfasem sind
Baumwolle und Wolle. Der aktive Katalysatorbestandteil wird auf diese Fasern aufgebracht, in der
Regel durch Aufbringen einer den aktiven Katalysatorbestandteil enthaltenden Behandlungsflüssigkeit.
Das Aufbringen kann beispielsweise durch Eintauchen, Aufsprühen, Walzenauftrag oder durch Auffiießtnlassen
der Behandlungsfiüssigkeit auf die Fasern im suspendierten Zustand erfolgen. Die Konzentration
der Metallkomponente in der bei diesem Verfahren verwendeten Behandlungsflüssigkeit beträgt
0,005 bis 10, vorzugsweise etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent. Der nach diesem Verfahren auf die Fasern
aufgebrachte aktive Katalysatorbestandteil ist vorzugsweise wasser- oder säurelöslich, und deshalb wird
die Metallverbindung gegenüber dem Metallelement bevorzugt. Beispiele für Metallverbindungen mit einer
katalytischen Aktivität sind Palladiumchlorid (Tetraaminpalladium)chlorid, Ammoniumtetrachlorpalladat,
Rhodiumchlorid, TetrachIorpalladium(IV)-säure. Ammoniumrhodiumchlorid, Kaliumruthenat, Platinchlorid,
Chlorplatin(IV)-säure und Ammoniumchlorplatinat. Das Metallelement kann in Form einer Suspension
aufgebracht werden. Da es bei diesem Verfahren am meisten bevorzugt wird, den aktiven Katalysatorbestandteil
in Form einer wäßrigen Lösung auf die Fasern aufzubringen, ist diese Arbeitsweise
besonders zweckmäßig auf hydrophile Fasern, wie Cellulosefasern oder Phenolharzfasern, anwendbar.
Bei diesem Verfahren können die Carbonisierung und Aktivierung nach an sich bekannten Arbeitsweisen
durchgeführt werden.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
man carbonisierbare und unschmelzbare Fasern in an sich bekannter Weise einer Carbonisierungsbehandlung
und einer Aktivierungsbehandlung zur 5<> Herstellung von aktivierten Kohlenstoff-Fasern mit
einer Oberflächengröße von 800 bis 3000 m2/g unterwirft,
den aktivierten Kohlenstoff-Fasern 0,05 bis 30 Gewichtsprozent, berechnet als elementares Metall
und bezogen auf das Gewicht der aktivierten Kohlenstoff-Fasern, mindestens einer Palladium-,
Ruthenium-, Rhodium- oder Platinverbindung als aktiven Katalysatorbestandteil einverbleibt und dann
die aktivierten Kohlenstoff-Fasern einer Reduktionsbehandlung unterzieht, um mindestens einen Tei! der 6»
Metallverbindunc in elementares Metall umzuwandeln.
Die- zuletzt genannte Arbeitsweise unterscheidet sich von den vorstehend geschilderten Arbeitsweisen
dadurch, daß zuerst die aktivierten Kohlenstoff- 6;
Fasern hergestellt υ π ti dann der aktive KatalysaiorbestariJteil
aufgebracht wird, während bei der ersten b:>
Jritic:? \rbeii^veise zuerst der aktive Katalysator-
bestandteil auf die Fasern aufgebracht und anschlie ßend die Fasern carbonisiert und aktiviert werden
Das Aufbringen des aktiven Katalysatorbestandteil: auf aktivierte Kohlenstoff-Fasern kann durchgeführ
werden, indem z. B. die aktivierten Kohlenstoff Fasern in eine wäßrige Lösung der oben angegebe
nen Metallverbindung eingetaucht werden oder di< Fasern in eine Glaskolonne eingefüllt und durch dii
Glaskolonne eine wäßrige Lösung der Metallverbin dung durchlaufen gelassen wird. Es können aucl
andere Arbeitsweisen angewendet werden, um di< wäßrige Lösung der Metallverbindung zur Adsorp
tion auf den aktivierten Kohlenstoff-Fasern zu brin gen.
Wenn die aktivierten Kohlenstoff-Fasern mit de darauf aufgebrachten Metallverbindung ferner eine
Reduktionsbehandlung unterzogen werden, beispiels weise unter Verwendung von Formaldehyd ode
Hydrazin oder durch Überleiten von auf einer Tem peratur von 100 bis 500° C gehaltenem Wasserstoff
gas oder durch Pyrolisieren bei einer Temperatur vor nicht weniger als 600° C in einer Atmosphäre eine:
inerten Gases, wie z. B. Stickstoff oder Luft, kam mindestens ein Teil der auf den aktivierten Kohlen
stoff-Fasern abgelagerten Metallverbindung in eir Metallelement umgewandelt werden. Dadurch ist e:
möglich, die katalytische Fähigkeit zur Oxydatioi von Kohlenmonoxyd zu verbessern.
Die nach den verschiedenen, vorstehend näher be schriebenen Arbeitsweisen herstellbaren aktivierter
Kohlenstoff-Fasern weisen eine ausgezeichnete Fähigkeit auf, die Oxydation von Kohlenmonoxyd be
liefen Temperaturen zu katalysieren. So haben si< beispielsweise selbst bei 10 bis 20° C eine ausgezeichnete
Aktivität, die Oxydation zu katalysieren. Be hohen Temperaturen, beispielsweise 200'bis 300° C
haben die Fasern eine erhöhte Aktivität, die Oxydation
zu katalysieren. Dementsprechend sind die aktivierten Kohlenstoff-Fasern gemäß der Erfindung be
Verwendung innerhalb eines breiten Anwendungsgebietes von Trockenreinigern, die bei niedriger
i emperaturen verwendet werden, bis zu Einrichtungen
zur Behandlung von Automobilabgasen, die be hohen Temperaturen betrieben werden stabil unc
brauchbar.
Da die erfindungsgemäßen aktivierten Kohlenstoffi-asern
in Faserform vorliegen und einer Aktivierungsbehandlung unterzogen worden sind, weisen sit
außerdem weit größere Oberflächen auf als ändert Katalysatoren, die durch Ablagerung eines katalytischen
Metalls auf körnigem oder pelletiertem AIuminiumoxyd
oder Siliciumdioxyd oder pulverförmi· glT ^kilvkohIe hergestellt worden sind. Dementsprechend
ist es dadurch möglich, die Oxydationsreaktionsgeschwindigkeit von Kohlenmonoxyd merklich
zu erhohen. Somit kann eine große Menge Kohlenmonoxyd innerhalb einer bestimmten Zeit oxydier!
werden, und beispielsweise die Behandlung eine« Kohlenmonoxyd enthaltenden Abgases kann" innerhalb
kurzer Zeiträume wirksam durchgeführt werden.
In den aktivierten Kohlenstoff-Fasern wird die kataiytische
Metallkomponente nicht nur auf einerr 1 rager, wie z. B. Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyc
oder korniger oder pulverförmiger Aktivkohle, abne-
!agert. sondern sie ist auf odeHnnerhalb der Fasern
gleichmaßig vorhanden. Demgemäß fällt die Metallkomponente
nicht von den Fasern ab. und das Metallelemcni
oder die Mctallverbindung im Innern der
Fasern ist ebenfalls wirksam als Katalysator. Deshalb können die erfindungsgemäßen Fasern ihre überlegene,
die Oxydation katalysierende Aktivität beibehalten, im Gegensatz zu den üblichen Katalysatoren
für die Oxydation von Kohlenmonoxyd.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert, worin der Gehalt an der Katalysatorkomponente
in den Fasern in Gewichtsprozent, berechnet als Metallelement, bezogen auf das Gewicht der Faserkomponenten ausschließlich
des Katalysatorbestandteils, angegeben wird.
Ein durch 5stündige Polykondensation bei 80° C erhaltenes Novolakharz, 1410 Teile Phenol und
1180 Teile einer 37%>igen wäßrigen Formaldehydlösung
wurden in Gegenwart von 20 Teilen Oxalsäure in einer nicht oxydierenden Atmosphäre bei
200° C geschmolzen. Dann wurde die geschmolzene Masse mit 8 Teilen Palladiumchlorid mit einem
durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 Mikron gemischt, und die Mischung wurde aus einer Spinndüse
mit einem Düsendurchmesser von 2,0 mm mit einer Geschwindigkeit von 3 g/Min, extrudiert, dann
auf einer darunter in einem Abstand von 1,5 m angeordneten Spule mit einer Geschwindigkeit von
800 m/Min, aufgewickelt.
100 g der dabei erhaltenen Novolakharze wurden durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung, die
18,5 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff und 18,5 Gewichtsprozent Formaldehyd enthielt, gehärtet, wobei
das Verhältnis von Fasern zu Lösung bei 1: 100 gehalten wurde, wobei dann die Temperatur der wäßrigen
Lösung im Verlauf von 2 Stunden auf 95" C erhöht und anschließend eine Stunde lang bei 95° C
unter Bildung von Phenolharzfasern zur Reaktion gebracht wurde.
100 g der Palladiumchlorid enthaltenden Phenolharzfasern wurden in einen elektrischen Ofen eingeführt,
und die Temperatur wurde in einem Stickstoffstrom mit einer Geschwindigkeit von 10° C/Min.
erhöht. Sobald die Temperatur 900° C erreicht hatte, wurden die Fasern 30 Minuten lang bei dieser Temperatur
gehalten unter Bildung von Palladiumchlorid enthaltenden Kohlenstoff-Fasern in einer Ausbeute
von 620O. Die Kohlenstoff-Fasern wurden in einem
elektrischen Ofen auf 900" C erhitzt und dann durch Überleiten einer Gasmischung aus Wasserdampf und
Stickstoff über einen Zeitraum von 3 Stunden aktiviert unter Bildung von aktivierten Kohlenstoff-Fasern
mit einer Oberflächengröße von 2060 m2/g in einer Ausbeute von 210Zo. bezogen auf die Kohlenstoff-Fasern.
Bei dem in dem obigen Verfahren verwendeten Palladiumchlorid handelte es sich um eine
Mischung aus Palladium, Palladiumoxyd und Palladiumchlorid,
die alle eine ausreichende katalytische Aktivität aufwiesen.
Die dabei erhaltenen aktivierten Kohlefasern wurden in eine Glassäule mit einem Innendurchmesser
von 10 mm in einer Packungsdichte von 0.3 g/ml eingefüllt
und dann wurde eine Gasmischung, bestehend aus 400 ppm Kohlenmonoxyd. 40 ppm Kohlendioxyd.
20°o Sauerstoff und zum Rest aus Stickstoff (die Gasmischung wird in jedem der folgenden Beispiele
als »die Ga*mischung<; bezeichnet), bei Raumtemperatur
mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 L'Min.. !-Faser durch die Säule geleitet. Das gesamte
Kohienmonoxvd konnte oxydiert werden. Die
in diesem Beispiel erhaltenen aktivierten Kohlenstoff-Fasern enthielten Palladium in einer Menge von
1 Gewichtsprozent, berechnet als elementares Metall.
Auf die gleiche Weise wie im Eleispiel 1 wurden aktivierte Kohlenstoff-Fasern hergestellt, wobei diesmal
jedoch die Menge des zugegebenen Palladiumchlorids, wie in der folgenden Tabelle I angegeben,
ίο variiert wurde. Die dabei erhaltenen Fasern wurden
auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 carbonisiert und aktiviert unter Bildung von aktivierten Kohlenstoff-Fasern
in einer Ausbeute von 25 bis 38 0Zo, bezogen
auf die ursprünglichen Pher.olharzfasem. Die Fasern hatten eine Oberflächengröße von 1870 bis
2080 m2/g.
Die dabei erhaltenen aktivierten Kohlenstoff-Fasern wurden in eine Glassäule mit einem Innendurchmesser
von 10 mm in einer Packungsdichte von 0,3 g/ml eingefüllt, und zur Untersuchung der Fähigkeit
der Fasern, die Oxydation von Kohlenmonoxyd unter Berücksichtigung des Palladiumgehaltes der
Fasern zu katalysieren, wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 l/Min./l-Faser die gasförmige
Mischung bei 25° C durch die Säule geleitet.
Versuch Nr. | Menge des | Pd-Gehalt | Umwandlung |
zugegebenen | von CO | ||
PdCU | Gewichts | in CO-, | |
e*) | prozent | °.'o |
1 (Vergleich) | 0,01 | 0,03 | 22 |
2 | 0,02 | 0,05 | 63 |
3 | 0,09 | 0,21 | 89 |
4 | 0,20 | 0,57 | 99 |
5 | 0,33 | 0,86 | 100 |
6 | 0,50 | 1,12 | 100 |
*) Pro 100 g Harz zugegebenes PdCU-Gewicht. | |||
Beispiel 3 |
Palladiumchlorid enthaltende Phenolharzfasern, die auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt
worden waren, wurden in einen elektrischen Ofen eingeführt, und die Temperatur wurde in einerr
Stickstoffstrom mit einer Geschwindigkeit von 10" C pro Minute erhöht. Sobald die Temperatur 900c C
erreicht hatte, wurden die Fasern 30 Minuten lani bei dieser Temperatur gehalten unter Bildung vor
Kohlenstoff-Fasern in einer Ausbeute von 620O. Dii
Kohlenstoff-Fasern wurden dann in einem Stickstoff strom in einem elektrischen Ofen behandelt, und eint
gasförmige Mischung, bestehend aus Wasserdamp und Stickstoff, wurde innerhalb variierender Zeit
räume durch die Fasern geleitet unter Bildung voi aktivierten Kohlenstoff-Fasern mit variierenden Ober
fiächengrößen.
Die jeweils dabei erhaltenen aktivierten Kohlen stoff-Fasem wurden in eine Glasi.äule mit einem In
nendurchmesser von 10 mm in einer Packungsdicht von 0,3 g/ml eingefüllt, und durch die Säule wind
mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 1 min. 1-Faser bei 25° C die Gasmischung geleitet. Die Bc
Ziehung zwischen der Umwandlung von Kohlenmon oxyd in Kohlendioxid und der spezifischen Obet
S5 Hächensröße wurde bestimmt. Die dabei erhaltene
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angc aeben. Der Palladiumgehalt sämtlicher aktiviert!:
Kohlenstoff-Fasern betrug 1.07 Gewichtsprozent.
Versuch Nr.
Ausbeute, bezogen | Oberflächen | Zugfestigkeit | Umwandlung von |
auf die Phenol- | größe | CO in CO2 | |
tuiizfasern | |||
·/· | m!/g | g/d | % |
33 | 500 | 1,8 | 63 |
25 | 800 | 1,6 | 82 |
20 | 1300 | 1,2 | 98 |
15 | 2000 | 1,0 | 100 |
H | 2200 | 0,9 | 100 |
9 | 3000 | 0,6 | 100 |
5 | 3200 | 0,3 | 100 |
1 (Vergleich)
7 (Vergleich)
Aktivierte Kohlenstoff-Fasem (die 1,0 % einer
Palladiumkomponente enthielten), die nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 1 hergestellt worden
waren, wobei jedoch an Stelle des Palladiumchlorids Palladiumsulfat verwendet worden war, wurden in
eine Glassäule mit einem Innendurchmesser von 10 mm in einer Packungsdichte von 0,3 g/ml eingefüllt.
Bei den in der folgenden Tabelle ΙΠ angegebenen verschiedenen Reaktionstemperaturen wurde die
Gasmischung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 l/MinVl-Faser durchgeleitet, und es wurden
die Umwandlungen von Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd bei diesen Temperaturen bestimmt. Die dabei
erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III | (Vergleich)*) | Reaktions- | Umwandlung von | Beispiel | »iingiiiig mn Aiitnmnhil- |
Versuch Nr. | In dem Versuch | temperatnr | CO in CO1 | ||
Cr enthaltender | 0C | V. | 5 | ||
5 | 53 | ||||
1 | 15 | 98 | |||
2 | 100 | 100 | |||
3 | 200 | 100 | |||
4 | 300 | 100 | |||
5 | 25 | 0 | |||
6 | Nr. 6 wurde als | Katalysator ein Cu und | |||
·) | OxydanoDskatalysator für die Verwen- | ||||
dune in einer Vorrw'liHiiiP zor Kt | |||||
abgasen verwendet. | |||||
18,5 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff und Formaldehyd bestand, wobei das Verhältnis von Fasern zu
Lösung bei 1 :100 gehalten wurde. Die Temperatur
ao des Bades wurde im Verlaufe von 2 Stunden auf 95° C erhöht, und dann wurden die Fasern 1 Stunde
lang bei dieser Temperatur gehalten, um die Vernetzung zu bewirken. Dabei wurden wärmeunschmclzbare
Phenolpechfasern erhalten.
Die Fasern wurden mit einer Geschwindigkeit von 10° C/Min. in einem Stickstoffstrom in einen elektrischem
Ofen erhitzt, und nachdem die Temperatur 900° C erreicht hatte, wurden sie 30 Minuten lang
bei dieser Temperatur gehalten. Es wurden Kohlenstoff-Fasern in einer Ausbeute von 76% erhalten.
Die carbonisieren Fasern wurden in einem Stickstoffstrom in einen elektrischen Ofen auf 900° C erhitzt,
und durch die Fasern wurde eine Stunde lang eine Gasmischung aus Wasserdampf und Stickstof]
geleitet, um sie zu aktivieren. Dabei wurden aktivierte Kohlenstoff-Fasern mit einer spezifischen Oberflächengröße
von 1470 m2/g in einer Ausbeute von 63%, bezogen auf die Kohlenstoff-Fasern erhalten,
Die Umwandlung von Kohlenmonoxyd in Kohlen-
dioxyd wurde bei diesen Fasern nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 1 bestimmt. Die Reaktionstemperatur
betrug 25° C. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Versuch
Nr.
Nr.
Zugegebenes
Metall oder
zugegebene
Metall verbindung
Metall oder
zugegebene
Metall verbindung
Gehalt an Umwandlung Metall- von CO in
komponente CO2
Gewichtsprozent °/e
komponente CO2
Gewichtsprozent °/e
50 Teile eines auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellten Novolakharzes, 50 Teile Asphaltpech
und 1 Teil Palladramehlorid wurden in einer
nicht oxydierenden Atmosphäre bei 200° C geschmolzen und geröhrt, so daß die drei Bestandteile
ausreichend gemischt wurden. Die Mischung wurde dann aus einer Spinndüse mit einem Durchmesser
von 2,0 mm mit einer Geschwindigkeit von 3 g/Min. extrudiert und auf eine 1,5 m unterhalb derselben
angeordnete Spule mit einer Geschwindigkeit von 800 m/Min, aufgewickelt
Unter Verwendung von Rhodiumchlorid, Rutheniumoxyd oder Platin in dem vorstehend beschriebenen
Verfahren wurden entsprechende Fasern hergestellt. Die Fasern wurden in ein Härtungsbad eingetaucht,
das aus einer wäßrigen Lösung mit jeweils
Palladiumchlorid 1,2 100
Rhodiumchlorid 1,0 100
Rutheniumoxyd 1,6 100
Platin 2,1 100
100 g Polyacrylnitril wurden zu einer Lösung vor 0,2 g Palladiumchlorid in 400 g Dimethyliormamk
zugegeben. Die Lösung wurde gerührt und entschäumt. Die dabei erhaltene viskose Spinnlösung
wurde in eine Spinnvorrichtung vom Extruder-Typ bei einer Temperatur von 100° C eingeführt unc
durch eine Spinnzelle geleitet, in der Luft vor 250° C zirkuliert wurde, dann wurde der Faden mi
einer Geschwindigkeit von 100 m/Min, aufgenommen.
Metall oder
Metallverbindung
10 g der dabei erhaltenen Polyacrylnitrilfasern, die Tabelle VI
Palladiumchlorid enthielten, wurden in einen elektrischen Ofen eingeführt und 24 Stunden lang in
Luft bei 200° C voroxydiert. Die Innenatmosphäre des Ofens wurde dann durch Stickstoff ersetzt, und
die Temperatur wurde mit einer Geschwindigkeit von 30° C/Std. auf 900° C erhöht. Die Fasern wurden
zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern 30 Minuten lang bei 900° C gehalten. Durch die Fasern
wurde zur Herstellung von aktivierten Kohlenstoff-Fasern mit einer Geschwindigkeit von 30 g/Std.
45 Minuten lang Wasserdampf zusammen mit Stickstoffgas geleitet. Das Innere des Ofens wurde abkühlen
gelassen, und es wurden aktivierte Kohlenstoff-Fasern mit 0,56 Gewichtsprozent Palladium,
welche die Fähigkeit hatten, die Oxydation von Kohlenmonoxyd zu katalysieren, in einer Ausbeute von
20,3%, bezogen auf die Polyacrylnitrilfasern, erhalten. Die aktivierten Kohlenstoff-Fasern hatten eine
Oberflächengröße von 1270 m2/g.
0,5 g der aktivierten Kohlefasern wurden in eine Glassäule in einer Packungsdichte von 0,3 g/ml eingefüllt,
und durch die Säule wurde bei 25° C die Gasmischung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von
200 l/Min./1-Faser geleitet. Das gesamte Kohlenmonoxyd wurde oxydiert.
0,5 g aktivierte Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberflächengröße von 1270 m2/g und variierenden Palladiumgehalten,
die auf die gleiche Weise wie im Beispiel 6 erhalten worden waren, wurden in einer Pakkungsdichte
von 0,3 g/ml in eine Glassäule eingefüllt. Mit einer Strömungsgeschwindigkeit von
200 l/Min./1-Faser wurde die Gasmischung bei 25 ° C durch die Säule geleitet, um die Fähigkeit der Fasern,
die Oxydation von Kohlenmonoxyd zu katalysieren, zu untersuchen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind
in der folgenden Tabelle V angegeben. Gehalt an Ober-Metall flächengröße
Umwandlung von CO in CO2
Palladiumchlorid | 0,93 | 1000 | 100 |
Rhodiummetall | 1,05 | 1400 | 100 |
Rutheniumnitrat | 0,90 | 1200 | 100 |
Platinsulfat | 1,08 | 1600 | 100 |
Beispiel 9 |
Tabelle V |
Gehalt an
Palladium Gewichtsprozent |
Umwandlung von CO in CO2 |
Versuch Nr. | 0,005 0,05 0,1 0,5 1,0 1,5 |
36 73 98 100 100 100 |
1 (Vergleich) 2 3 4 5 6 |
Beispiel 8 | |
40
45
55
Polyacrylnitrilfasern, die jeweils Palladiumchlorid, Rhodiummetall, Rutheniumnitrat oder Platinsulfat
enthielten, wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 6 carbonisiert und aktiviert. 0,5 g der dabei erhaltenen
aktivierten Kohlenstoff-Fasern wurden in einer Packungsdichte von 0,3 g/ml in eine Glassäule
eingefüllt, und bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 l/Min./1-Faser wurde die Gasmischung bei
25° C durch die Säule geleitet, um die Fähigkeit der
Fasern, die Oxydation von Kohlenmonoxyd zu katalysieren, zu untersuchen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle VI angegeben. Alkalicellulose, die durch Behandeln einer 92 0Zo
Λ-Cellulose enthaltenden Pulpe mit einer 18%igen
wäßrigen Natriumhydroxydlösung erhalten worden war, wurde gemahlen und gealtert, und zur Herstellung
von Natriumcellulosexanthogenat wurde Schwefelkohlenstoff zugegeben. Der restliche Schwefelkohlenstoff
wurde entfernt, und dann wurden 100 g Natriumcellulosexanthogenat in 285 ml einer etwa
4°/oigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung gelöst, während die Temperatur bei nicht oberhalb 10° C
gehalten wurde, unter Bildung einer viskosen Lösung. Zu der viskosen Lösung wurden 0,025 g Palladiummohr
zugegeben, und die Mischung wurde bei einer Temperatur von nicht oberhalb 10° C gründlich gerührt.
Die dabei erhaltene Lösung wurde in eine Spinnvorrichtung vom Extruder-Typ eingeführt und
mit einer Geschwindigkeit von 60 m/Min, in ein Koagulationsbad
versponnen, das pro Liter 250 g Natriumsulfat, 120 g Schwefelsäure und 12 g Zinksulfat
enthielt.
10 g der dabei erhaltenen, Palladiummohr enthaltenden Viskose-Reyon-Fasern wurden in einen elektrischen
Ofen eingeführt, und die Innenatmosphäre des Ofens wurde durch Stickstoffgas ersetzt. Die
Temperatur wurde mit einer Geschwindigkeit von 150° C/Std. auf 900° C erhöht, und die Fasern wurden
zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Durch die
Fasern wurde mit einer Geschwindigkeit von 30 g/Std. 45 Minuten lang Wasserdampf zusammen
mit Stickstoff geleitet, um die Fasern zu aktivieren. Der Ofen wurde abkühlen gelassen, und es wurden
aktivierte Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberflächengröße von 1530 mVg und einem Palladiumgehalt von
0,68 °/o in einer Ausbeute von 11,2%, bezogen auf die Viskose-Reyon-Fasern, erhalten. Die dabei erhaltenen
aktivierten Kohlenstoff-Fasern hatten die Fähigkeit, die Oxydation von Kohlenmonoxyd zu katalysieren.
0,5 g der aktivierten Kohlenstoff-Fasern wurden in einer Packungsdichte von 0,3 g/iml in eine Glassäule
eingefüllt, und durch die Säule wurde die Gasmischung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von
200 l/Min./1-Faser bei 25° C geleitet. Das gesamte Kohlenmonoxyd wurde oxydiert.
0,5 g aktivierte Kohlenstoff-Fasern mit einem Palladiumgehalt von 0,8% und, wie in der folgenden
Tabelle VII angegeben, variierenden Oberflächengroßen, die auf die gleiche Weise wie im Beispiel 9
erhalten worden waren, wurden in einer Packungs-
609 522/371
dichte von 0,3 g/ml in eine Glassäule eingefüllt, und
die Gasmischung wurde zur Untersuchung der Fähigkeit der Fasern, die Oxydation von Kohlenmonoxyd
zu katalysieren, mit den in der folgenden Tabelle VII
angegebenen verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten bei 25° C durch die Säule geleitet. Die dabei
erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII | Oberflächengröße | Umwandlung von CO in CO, | Strömungs | Zugfestigkeit |
Versuch Nr. | Strömungs | geschwindigkeit der Gasmischung |
||
geschwindigkeit der Gasmischung |
500 l/Min./1-Faser | |||
m2/g | 200 l/Min./1-Faser | 39 | g/d | |
400 | 62 | 65 | 1,6 1 C |
|
1 (Vergleich) | 800 | 87 | 100 | |
2 | 1000 | 100 | 100 | 1,4 |
3 | 2000 | 100 | 100 | 1,1 |
4 | 2500 | 100 | 100 | 0,9 |
5 | 3000 | 100 | 100 | 0,4 |
6 | 3300 | 100 | 0,2 | |
7 (Vergleich) | piel 11 | Beispiel 12 | ||
Beis | ||||
Das gleiche Novolakharz wie im Beispiel 1 wurde in einer nicht oxydierenden Atmosphäre bei 200° C
geschmolzen und aus einer Spinndüse mit einem Durchmesser von 2,0 mm mit einer Geschwindigkeit
von 3 g/Min, extrudiert und dann auf einer 1,5 m unterhalb derselben angeordneten Spule mit einer
Geschwindigkeit von 800 m/Min, aufgewickelt. Die Fasern wurden in eine wäßrige Lösung eingetaucht,
die jeweils 18,5 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff und Formaldehyd enthielt. Die Temperatur der
Lösung wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden auf 95° C erhöht, und die Fasern wurden 1 Stunde
lang bei 95° C reagieren gelassen, dann wurden sie mit Wasser gründlich gewaschen unter Bildung von
Phenolharzfasern.
Die Phenolharzfasern wurden in eine 1/10On-Chlorwasserstoffsäurelösung
eingetaucht, die 1 Gewichtsprozent Palladiumchlorid enthielt, und getrocknet. Die Fasern wurden in einen elektrischen
Ofen eingeführt, und die Temperatur wurde in einem Stickstoffstrom mit einer Geschwindigkeit von
10°C/Min. auf 900° C erhöht. Die Fasern wurden 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten,
wobei Kohlenstoff-Fasern in einer Ausbeute von 63 °/o gebildet wurden. Durch die Kohlenstoff-Fasern
wurde 3 Stunden lang eine Gasmischung aus Wasserdampf und Stickstoff bei 900° C geleitet unter Bildung
von aktivierten Kohlenstoff-Fasern, welche die Fähigkeit hatten, die Oxydation von Kohlenmonoxyd
zu katalysieren. Die Ausbeute, bezogen auf die Ausgangs-Phenolharzfasern,
betrug 34%. Die aktivierten Kohlenstoff-Fasern hatten einen Palladiumgehalt von 1,3 Gewichtsprozent.
1 g der so erhaltenen aktivierten Kohlenstoff-Fasern wurde in einer Packungsdichte von 0,3 g/ml
in eine Glassäule mit einem Innendurchmesser von 10 mm eingefüllt, und die Gasmischung wurde mit
einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 l/Min./ 1-Faser bei 25° C durchgeleitet, und die Umwandlung
von Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd wurde bestimmt. Das gesamte Kohlenmonoxyd wurde oxydiert.
Die gleichen Phenolharzfasern wie im Beispiel 11 wurden in eine 1/100 n-Chlorwasserstoffsäurelösung
eingetaucht, die 1 Gewichtsprozent Palladiumchlorid, Rhodiumchlorid, Rutheniumchlorid oder Platinchlorid
enthielt, und getrocknet. Die Fasern wurden dann in einen elektrischen Ofen eingeführt, und die
Temperatur wurde in einem Stickstoffstrom mit einer Geschwindigkeit von 10° C/Min. erhöht. Sobald die
Temperatur 900° C erreicht hatte, wurden die Fasern 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten
unter Bildung von Kohlenstoff-Fasern. Dann wurde eine gasförmige Mischung, bestehend aus Stickstoff
und Wasserdampf, 3 Stunden lang durch die Fasern geleitet, wobei aktivierte Kohlenstoff-Fasern gebildet
wurden, welche die Fähigkeit hatten, die Oxydation von Kohlenmonoxyd zu katalysieren.
Das Kohlenmonoxyd wurde unter Verwendung der dabei erhaltenen aktivierten Kohlenstoff-Fasern nach
dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren oxydiert,
und die Umwandlung von Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd wurde bestimmt. Die dabei erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII angegeben.
Tabelle | VIII | Metallkom | Umwandlung |
Versuch | Verwendetes | ponenten | von CO |
Nr. | Metall oder | gehalt | in CO2 |
verwendete | |||
Metallverbindung | »/0 | »/0 | |
1 Palladiumchlorid 1,28 100
2 Rutheniumchlorid 0,97 100
3 Rhodiumchlorid 0,72 100
4 Platinchlorid 1,23 100
Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 11 wurden Phenolharzfasern hergestellt. 100 g der Phenolharzfasern
wurden in einen elektrischen Ofen eingeführt, und die Temperatur wurde in einem Stickstoffstrom
mit einer Geschwindigkeit von 10°C/Min. erhöht. Sobald die Temperatur 900° C erreicht hatte, wurden
die Fasern 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Dabei wurden Kohlenstoff-Fasern in
einer Ausbeute von 55 %> erhalten. Die Kohlenstoff-Fasern wurden wieder in den elektrischen Ofen eingeführt
und durch Durchleiten einer Gasmischung aus Wasserdampf und Stickstoff 3 Stunden lang bei
900° C aktiviert, wobei aktivierte Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberflächengröße von 2080 m-/g in einer
Ausbeute von 40% erhalten wurden.
0,5 g der aktivierten Kohlenstoff-Fasern wurden in eine wäßrige Palladiumchloridlösung mit einer Konzentration
von 1 g/l eingetaucht und getrocknet. Die niedergeschlagene Palladiumchloridmenge betrug
0,51 Gewichtsprozent, berechnet als Palladiumchlorid. Die Fasern wurden dann in einen elektrischen
Ofen eingeführt, und die Temperatur wurde auf 200° C erhöht, während Wasserstoff mit einer
Strömungsgeschwindigkeit von 500 ml/Min, durchgeleitet
wurde. Die Fasern wurden 2 Stunden lang bei 200° C gehalten, um das Palladiumchlorid zu
reduzieren.
Dann wurde 1 g der aktivierten Kohlenstoff-Fasern in einer Packungsdichte von 0,3 g/ml in eine Glassäule
mit einem Innendurchmesser von 10 mm eingefüllt, und die Gasmischung wurde dann mit einer
Strömungsgeschwindigkeit von 200 l/Min./1-Faser
durch die Säule geleitet. Die Umwandlung von Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd betrug 100%.
Claims (5)
1. Metallhaltige Kohlenstoff-Fasern, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als aktivierte Kohlenstoff-Fasern vorliegen und eine
Oberflächengröße von 800 bis 3000 m-/g aufweisen und eine Menge von 0,05 bis 30 Gewichtsprozent,
berechnet als elementares Metall und bezogen auf das Gewicht der aktivierten Kohlenstoff-Fasern,
mindestens eines der Metalle Palladium, Ruthenium, Rhodium und Platin in Form des elementaren Metalls oder in Form eines Metalloxids,
gegebenenfalls zum Teil auch in Form eines Salzes oder einer Komplexverbindung, als
aktiven Katalysatorbestandteil enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Kohlenstoff-Fasern, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein schmelzverspinnbares und carbonisierbares Polymeres mit mindestens einem
der Metalle Palladium, Ruthenium, Rhodium und Platin in Form des elementaren Metalls oder
in Form eines Metalloxids, gegebenenfalls zum
Teil auch in Form eines Salzes oder einer Komplexverbindung, als aktiven Katalysatorbestandteil
mischt, wobei die Metallkomponente in einer Menge zugegeben wird, daß im Endprodukt
0,05 bis 30 Gewichtsprozent, berechnet als elementares Metall und bezogen auf das Gewicht
der aktivierten Kohlenstoff-Fasern, enthalten sind, die Mischung zu Fasern schmelzverspinnt,
die Fasern einer Härtungsbehandlung unterwirft, die dabei erhaltenen unschmelzbaren Fasern
durch Carbonisierung in Kohlenstoff-Fasern umwandelt und die Kohlenstoff-Fasern anschließend
durch Erhitzen in einem Aktivierungsgas in an sich bekannter Weise unter Bildung von aktivierten
Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberflächengröße von 800 bis 3000 m2/g aktiviert.
3. Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Kohlenstoff-Fasern, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine carbonisierbare, unschmelzbare polymere Substanz in einem Lösungsmittel
löst unter Bildung einer viskosen Spinnlösung, dieser mindestens eines der Metalle
Palladium, Ruthenium, Rhodium und Platin in Form des elementaren Metalls oder in Form eines
Metalloxids, gegebenenfalls zum Teil auch in Form eines Sabes oder einer Komplexverbindung,
als aktiven Katalysatorbestandteil unter Auflösen oder Suspendieren einverleibt, wobei
die Menge der Metallkomponente derartig ist, daß die Fertigfasern einen Gehalt von 0,05 bis
30 Gewichtsprozent des aktiven Katalysatorbestandteils, berechnet als elementares Metall und
bezogen auf das Gewicht der aktivierten Kohlenstoff-Fasern, aufweisen, die Lösung zu Fasern
verspinnt, die Fasern durch Carbonisierung in Kohlenstoff-Fasern umwandelt und die Kohlenstoff-Fasern
durch Erhitzen in einem Aktivierungsgas in an sich bekannter Weise unter Bildung
von aktivierten Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberfl ächengröße von 800 bis 3000 m2/g aktiviert.
4. Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Kohlenstoff-Fasern, dadurch gekennzeichnet,
daß man mindestens eines der Metalle Palladium, Ruthenium, Rhodium und Platin in
Form des elementaren Metalls oder in Form eines Metalloxids, gegebenenfalls zum Teil auch
in Form eines Salzes oder einer Komplexverbindung, als aktiven Katalysatorbestandteii auf
carbonisierbare und unschmelzbare Fasern aufbringt, wobei die Menge der Metallkomponente
derartig ist, daß die Fertigfasern einen Gehalt von 0.05 bis 30 Gewichtsprozent des aktiven
Katalysatorbestandteils, berechnet als elementares Metall und bezogen auf das Gewicht der aktivierten
Kohlenstoff-Fasern, aufweisen, die Fasern durch Carbonisierung in Kohlenstoff-Fasern umwandelt
und die Kohlenstoff-Fasern durch Erhitzen in einem Aktivierungsgas in an sich bekannter
Weise unter Bildung von aktivierten Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberflächengröße von 800
bis 3000 m-/g aktiviert.
5. Verfahren zur Herstellung von metaiihaltigen Kohlenstoff-Fasern, dadurch gekennzeichnet,
daß man carbonisierbare und unschmelzbare Fasern in an sich bekannter Weise einer Carbonisierungsbehandlung und einer
Aktivierungsbehandlung zur Herstellung von aktivierten Kohlenstoff-Fasern mit einer Oberflächengröße
von 800 bis 3000 m2/g unterwirft, den aktivierten Kohlenstoff-Fasern 0,05 bis
30 Gewichtsprozent, berechnet als elementares Metall und bezogen auf das Gewicht der aktivierten
Kohlenstoff-Fasern, mindestens einer Palladium-, Ruthenium-, Rhodium- oder Platinverbindung
als aktiven Katalysatorbestandteil einverleibt und dann die aktivierten Kohlenstoff-Fasern
einer Reduktionsbehandlung unterzieht, um mindestens einen Teil der Metallverbindung
in elementares Metall umzuwandeln.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47090778A JPS4947277A (de) | 1972-09-08 | 1972-09-08 | |
JP9077872 | 1972-09-08 | ||
JP11454172 | 1972-11-15 | ||
JP11454372 | 1972-11-15 | ||
JP47114543A JPS4973394A (de) | 1972-11-15 | 1972-11-15 | |
JP47114542A JPS4973393A (de) | 1972-11-15 | 1972-11-15 | |
JP47114541A JPS4971217A (de) | 1972-11-15 | 1972-11-15 | |
JP11454272 | 1972-11-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345297A1 DE2345297A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2345297B2 true DE2345297B2 (de) | 1976-05-26 |
DE2345297C3 DE2345297C3 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1436245A (en) | 1976-05-19 |
DE2345297A1 (de) | 1974-03-21 |
FR2198893B1 (de) | 1977-02-25 |
FR2198893A1 (de) | 1974-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910737T2 (de) | Poröses, metallhaltiges Kohlenstoffmaterial. | |
DE2419827C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmiger Aktivkohle | |
DE2826114C2 (de) | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69817942T2 (de) | Katalysator zum Entfernen von Quecksilber und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE2204549C3 (de) | ||
DE2839167C2 (de) | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2313002C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnen Formkörpern aus Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxid-hydrat | |
CH644277A5 (de) | Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung. | |
DE2451019A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivkohlekugeln | |
DE3912886A1 (de) | Poroeses kohlenstoffmaterial | |
LU82071A1 (de) | Kieselsaeurefasern und deren verwendung | |
DE10226969B4 (de) | Aktivierte Kohlenstofffasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1558434B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern,Textilien und Formkoerpern | |
DE3510753C2 (de) | Hochtemperaturbeständiges Siliciumdioxidfasermaterial | |
DE60113736T2 (de) | Vielfaserige Kohlefaser und ihre Verwendung | |
DE3339756A1 (de) | Aktivkohle | |
DE2254203B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammbeständigen und schmelzbeständigen Phenolharzfäden | |
DE102005032928B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, Körpern aus Aktivkohle und mit Aktivkohle versehenen Körpern | |
DE2914094C2 (de) | Poröse Nickelelektrode für alkalische Elektrolysen, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung | |
DE2345297B2 (de) | Metallhaltige kohlenstoff-fasern und verfahren zu deren herstellung | |
DE2345297C3 (de) | 15.11.72 Japan 114543-72 Metallhaltige Kohlenstoff-Fasern und Verfahren zu deren Herstellung Kanebo Ltd., Tokio | |
DE60225158T2 (de) | Zirkonoxid enthaltende anorganische faser und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2246572C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kohlenstoffaser | |
DE102018128250A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators und Abgasreinigungskatalysator | |
DE60112661T2 (de) | Silika enthaltende oxydische Verbundfaser und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |