DE2345270A1 - Druckfuehleinrichtung - Google Patents

Druckfuehleinrichtung

Info

Publication number
DE2345270A1
DE2345270A1 DE19732345270 DE2345270A DE2345270A1 DE 2345270 A1 DE2345270 A1 DE 2345270A1 DE 19732345270 DE19732345270 DE 19732345270 DE 2345270 A DE2345270 A DE 2345270A DE 2345270 A1 DE2345270 A1 DE 2345270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
liquid
tube
pair
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345270
Other languages
English (en)
Inventor
David Thomas Delpy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2345270A1 publication Critical patent/DE2345270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • A61B5/02154Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body by optical transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0091Transmitting or indicating the displacement of liquid mediums by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0001Catheters; Hollow probes for pressure measurement
    • A61M2025/0002Catheters; Hollow probes for pressure measurement with a pressure sensor at the distal end

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL.-PHYS. DR. .YiAHITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL.-ING. FINSTERWALD DIPL.-JNG. GRÄMKOW 2345270
PATENTANWÄLTE
München, den 7. September 1973 Hl/Sv - N 1137
NATIONAL· HESEAROH DEVELOPMENT COHPOHATION 66-74 Victoria Street, London SW1,England
Druckfühleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Druckfühleinrichtung mit einem Katheter, einem Miniatur-Druckwandler, der von dem Katheter angrenzend an ein Ende von diesem getragen wird, und einer Verbindungseinrichtung bzw. Übertragungseinrichtung, die von dem Katheter getragen wird und aufgrund deren der Betrieb des Wandlers an dem anderen Ende des Katheters gefühlt bzw· gemessen werden kann. Mit dem Begriff "Katheter" ist ein langgestrecktes Glied gemeint, das für ein Einsetzen in Längsrichtung in einen Kanal eines lebenden Körpers geeignet ist unabhängig davon, ob das Glied hohl ist oder nicht.
Λ Q O * *i '"
U 3 ö Ii;
Es ist vorgeschlagen worden, solche Druckfühleinrichtungen zu benutzen anstelle der herkömmlichen Praxis, Blutdruckmessungen, beispielsweise im Bereich des Herzens auszuführen, wobei ein mit einer salzhaltigen !flüssigkeit unter Druck gefülltes Katheter eingesetzt wird, das an dem äußeren Ende des Katheters mit einem Druckwandler, beispielsweise einem Widerstandsdehnungsmeßstreifen in Verbindung steht. Bei einer bekannten Ausführungsform einer Druckfühleinrichtung der obengenannten Gattung umfaßt der Druckwandler einen Silikon-Folien-Dehnungsmesser bzw. -Spannungsmesser. Während diese bekannte Ausführungsform im allgemeinen für Forschungszwecke sehr geeignet ist, ist sie für eine routinemäßige klinische Benutzung ungeeignet aufgrund der Empfindlichkeit des Wandlers bezüglich einer Beschädigung und aufgrund ihres relativ hohen Preises.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Druckfühleinrichtung der obengenannten Gattung, die wenig aufwendig ist und für eine häufige klinische Benutzung geeignet ist.
Erfindungsgemäß ist eine Druckfühleinrichtung der genannten Gattung vorgesehen, bei der der Wandler eine im wesentlichen starrwandige Kapillarrohre umfaßt, die an zumindest einem Ende offen ist und eine Flüssigkeitssäule, die sich entlang einem Teil der Länge der Röhre von dem einen Ende aus erstreckt, und eine Gassäule enthält, die sich entlang dem verbleibenden Teil der Länge der Eöhre erstreckt; ein mit einer Flüssigkeit gefüllter Behälter steht mit der Flüssigkeitssäule an dem einen Ende der Röhre in "Verbindung, der eine Wand aufweist, von der zumindest ein Teil durch äußeren Druck verformbar ist, so daß eine Variation der Position der Gas-Flüssigkeits-Zwischenflache in der Röhre hervorgerufen wird; die Verbindungseinrichtung ermöglicht dabei das Fühlen der Position der Gas-Flüssigkeits-Zwischenflache.
^ C 9 S ' 2 / 0 9 £ £
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung "beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Ji1Xg. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckfühleinrichtung, "bei der eine Variation des Außendruckes eine Variation in dem Ansprechen auf ein elektrisches Signal hervorruft,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Druckfühleinrichtung, bei der eine Variation des Außendrucks eine Variation in dem Ansprechen auf ein optisches Signal hervorruft,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Druckfühleinrichtung, bei der eine Variation des Aüßendrucks eine Variation im Ansprechen auf ein UItrasch allsignal hervorruft, und
Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen bevorzugter Modifikationen des in Fig. 1 dargestellten Wandlers.
Nach Fig. 1 umfaßt eine erfindungsgemäße Einrichtung ein Katheter 1 in der Form eines Rohres aus einem geeigneten polymeren Material wie beispielsweise Polyäthylen, wobei das Rohr einen Außendurchmessar von näherungsweise 2,0 mm und eine Wandstärke von 0,5 mm aufweist. Ein Ende des Katheters 1 ist in das offene Ende 2 einer mit einem Dom bzw. einer Kuppel versehenen Kammer 3 aus Silikon-Kautschuk dicht eingesetzt, die etwa Ί0 mm lang ist und eine flexible Wand aufweist. Eine starre, dünnwandige, elektrisch leitende Röhre 4- erstreckt sich koaxial in der Bohrung des Katheters 1 und es ist eine Dichtung 5 zwischen der äußeren Oberfläche der Röhre und der inneren Oberfläche des Katheters 1 nahe deren entsprechenden Enden angeordnet. Die Röhre 4- ist ein Längenstück eines Rohrmaterials, wie es beispielsweise für hypodermatisehe bzw. unter die Haut gehende Nadeln benutzt wird, das typischerweise einen Außen-
409812/0944
durchmesser von 0,6 um und eine Wandstärke von 0,15 imi aufweist. Ein Draht bzw. Leiter 6 mit einem Durchmesser von 0,1 mm erstreckt sich koaxial in der gesamten Länge der Bohrung der Röhre 4 und geht durch eine Dichtung 7 hindurch, die an dem von der Dichtung 5 abgelegenen Ende der Röhre 4 angeordnet ist. Der Leiter 6 und die innere Oberfläche der Röhre 4 bilden die Elektroden eines Kondensators, von dem ein Koaxialkabel 10 durch die Länge des Katheters 1 zu einem Koaxial-Verbindungsstück bzw. einer Koaxialkupplung 11 geführt ist für eine äußere Verbindung der Kapazitäts-Fühl-ibizeige-Einrichtung. Die Kammer 3 und der benachbarte Teil der Röhre 4 sind mit einer Flüssigkeit 8 mit sehr geringer elektrischer Leitfähigkeit, wie beispielsweise entionisiertem Wasser oder öl gefüllt und das verbleibende innere Volumen der Röhre 4 ist mit einer Luftsäule 9 gefüllt. Wenn Wasser als die dielektrische Flüssigkeit 8 benutzt wird, kann der Leiter 6 eine inerte isolierende Beschichtung bzw. einen solchen Überzug aufweisen. Als Alternativen zu dem Koaxialkabel 10 können Leiter auf der inneren Oberfläche ausgebildet oder in der Dicke der Wand des Katheters 1 geführt bzw. getragen sein.
Im Betrieb führt eine Deformation der flexiblen Wand der Kammer J aufgrund einer Änderung des Außendrucks zu einer Zunahme oder Abnahme des Volumens der in der Röhre 4 eingeschlossenen Luft und zu einer Änderung der Kapazität zwischen dem Leiter 6 und der Röhre 4 in Abhängigkeit von der Änderung der Position der Luft-iTüssigkeits-Zwischenfläche in der Röhre 4. Das Anfangsvolumen und der Druck der eingeschlossenen Luft müssen infolgedessen so gewählt sein, daß über den gesamten anzuzeigenden Bereich des Außendrucks die Luft-Iflüssigkeits-Zwischenflache in der Röhre 4 liegt.
£0981 2/094A
Als eine Alternative zu einer Betriebsweise gegen einen festen Innendruck kann ein Differentialdruck-Anzeigesystem vorgesehen werden, in dem das Luftvolumen in der Röhre 4 mit einer Druckquelle verbunden wird, die in einer gesteuerten Weise variiert werden kann.
Als eine Alternative zu der Benutzung einer getrennten Röhre kann die Innenwandung des Katheters 1 metallisiert sein, um so eine Elektrode des Fühl-Kondensators zu bilden. Die Wand des Katheters 1 ist genügend starr, um durch den äußeren Druck nicht nachteilig beeinflußt zu werden.
Eine Struktur ähnlich der oben beschriebenen kann als ein elektrischer Widerstandswandler angepaßt werden, wobei die Flüssigkeit 8 wenigstens leicht leitend gemacht und der Leiter 6 mit einer nicht-isolierenden Oberfläche vorgesehen und so angeordnet wird, daß eine führung mit der Innenwandung der Röhre 4 verhindert wird.
Nach Fig. 2 ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Kammer 3 mit einem Katheter 1, wie es in Fig. 1 auch dargestellt ist, dicht verbunden, wobei die Flüssigkeitssäule 81 und die Luftsäule in der Bohrung des Katheters 1 vorgesehen sind. Die Luftsäule 9 endet an einem Stopfen 12, der die Bohrung des Katheters 1 abdichtet. Durch den Stopfen 12 gehen zwei Glas-Fasern oder andere optisch übertragende Fiber bzw. Fasern 13 und 14 hindurch, die ein kurzes Stück in die Luftsäule 9 vorstehen und sich von der atgegengesetzten Seite des Stopfens 12 durch die Bohrung zu dem Ende des Katheters 1 erstrecken, wo ein optischer Abschlußblook bzw. optischer Klemmenblock 15 angeordnet ist. Der Block 15 kann eine nicht gezeigte Lichtquelle für die Übertragung von Licht entlang der Faser 13 und einen nicht gezeigten Lichtfühler zur Feststellung von durch die Faser 14 übertragenem Licht aufnehmen. Die Fasern 13 und 14 sind so angeordnet, daß durch die Faser 14 nur Licht von der Faser 13 nach einer Reflektion an der Oberfläche der Flüssig-
409812/0944
keitssäule 81 empfangen werden kann und dadurch dessen Intensität ein Maß für die Position der Flüssigkeitsoberflache ist.
Nach Fig. 3 sind die Flüssigkeitssäule 8' und die Luftsäule 9 in der Bohrung des Katheters 1 in der in Fig. 2 gezeigten Weise vorgesehen und endet die Luftsäule 9 an einem Dichtungsstopfen 16. Der Raum zwischen dem Stopfen 16 und dem abgelegenen Ende des Katheters 1 ist mit einem Material 17, beispielsweise einem Gel gefüllt, das genügend flexibel ist, um das Biegen des Katheters 1 nicht zu behindern, jedoch ein wirksames Übertragungsmedium für Ultraschallenergie darstellt.
Ultraschallenergie wird in den Übertragungspfad durch die Kopplung eines nicht gezeigten Wandlers an einen Block 18 eingeführt, der das von der Flüssigkeitssäule 8' abgelegene Ende des Katheters 1 abdichtet. Um den Übertragungspfad in die Flüssigkeitssäule 8' zu verlängern, erstreckt sich von dem Stopfen 16 aus ein Metallstift 19, der selbst ein wirksames Ultraschallübertragungsmedium darstellt, durch die Luftsäule 9 in die Kammer J» ohne die Seitenwände zu berühren.
Im Betrieb verläuft ein in den Block 18 gekoppelter Ultraschallimpuls durch das Gel 17 und in den Stift 19· Eine Reflektion tritt an irgendeiner Diskontinuität in dem Pfad des Impulses auf und wird bei dessen Rückkehr durch einen nicht gezeigten Empfangswandler festgestellt, der an den Block 18 gekoppelt ist. Eine solche Reflektion tritt an der durch den Punkt repräsentierten Diskontinuität auf, an dem der Stift 19 in die Flüssigkeitssäule 8' eintritt, wobei die Position der Flüssigkeitsoberfläche dann in Werten der Verzögerungszeit der Reflexion berechenbar ist.
Druckwandler des oben beschriebenen Typs können zumindest in dem Bereich der durch biomedizinische Untersuchungen bzw. Forschungen gegebenen Bedingungen mit einer annehmbaren bzw.
4098 12/0944
wahrscheinlichen Genauigkeit von + 1 mm Hg arbeiten. Im Verlauf einer solchen Untersuchung kann sich der Bereich der angetroffenen Drücke von -20 "bis +200 mm Hg in "bezug auf den Atmosphärendruck erstrecken; die Fluktuationsrate bzw. Schwankungsgeschwindigkeit des Druckes ist derart, daß der Fühler auf Frequenzen im Bereich von 0 bis 50 Hz ansprechen muß. Das Frequenzansprechen bzw. der Frequenzbereich bzw. der Frequenzgang ist prinzipiell abhängig von den Biegungseigenschaften des verformbaren Doms bzw. der verformbaren Kuppel 3 und kann infolgedessen festgelegt werden durch die Auswahl eines Materials mit geeigneter Wandstärke und vom geeigneten Typ. Wenn das Material aus einer Lösung abgeschieden wird, kann die Wandstärke leicht gesteuert werden, indem eine Wachsform mit der gewünschten Kuppelgestalt beschichtet wird.
Die Viskosität der Flüssigkeit 8 trägt ebenfalls zu dem Frequenzgang bei und der Bereich der zur Verfügung stehenden Viskositäten bei Silikonölen ermöglicht üblicherweise eine Auswahl, die für irgendeine auszuführende Anwendung geeignet ist. Normalerweise ist eine niedrige Viskosität geeignet, um den höchstmöglichen Frequenzgang bzw. Frequenzbereich aufrechtzuerhalten.
Als eine Alternative zu dem nicht unterstützten flexiblen Dom bzw. Kuppelkörper 3, wie er in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, kann es erwünscht sein, eine flexible Membrane vorzusehen, die so angebracht ist, daß sie gegen Biegekräfte unempfindlich ist. Es sind in den Fig. 4 und 5 Modifikationen der in Fig. dargestellten Einrichtung gezeigt, die diese Alternative berücksichtigen. Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Einrichtungen können in ähnlicher Weise modifiziert werden.
409812/0944
Nach S1Ig. 4 ist die Röhre 4, anstatt an dem Ende des Katheters zu enden, durch einen starren Stopfen 20 abgedichtet bzw. dicht hindurchgeführt, der in das Ende des Katheters 1 dicht eingesetzt ist, wobei das Ende der Röhre 4 in ein starres Endstück 21 dicht eingesetzt ist. Ein ringförmiges Volumen zwischen dem Stopfen und dem Endstück 21 ist durch eine flexible Membran 22 eingeschlossen, die sowohl mit dem Stopfen 20 als auch mit dem Endstück 21 dicht verbunden ist. Das ringförmige Volumen ist mit der Flüssigkeit 8 gefüllt, die ebenfalls eine Säule 8' in dem Teil der Röhre 4 bildet, der in dem Endstück 21 endet. Ein Loch 23 in der Wand der Röhre 4, das nahe dem Endstück 21 gelegen ist, sieht eine Verbindung zwischen dem Ringvolumen und der Säule 8' vor. Der Stopfen 20 und das Endstück 21 bestehen vorteilhafterweise aus Nylon oder Polyvinylchlorid. Der Leiter 6 wird an jedem Ende der Röhre 4 starr gehalten und infolgedessen die Kapazität stabilisiert durch eine Dichtung 24 zusätzlich zu der in Fig. 1 gezeigten Dichtung 7·
Wasser ist für eine Benutzung als die Flüssigkeit 8 geeignet, wenn es entionieiert und frei von Luft ist, und die Membran kann dann eine Lage allein aus Silikon-Kautschuk sein. Wenn die Flüssigkeit 8 öl ist, ist die Silikon-Kautschuk-Membran 22 in einem gewissen Umfange durchlässig und vorteilhafterweise wird eine äußere Lage aus undurchlässigem Polyvinylchlorid auf die Membran 22 aufgebracht. In Verbindung mit einem Stopfen 20 und einem Endstück 21 aus dem gleichen Material dichtet, dann eine Lage aus Polyvinylchlorid die Katheterspitze vollständig ab.
Beim Zusammenbau des Wandlers ist es erforderlich, dafür zu sorgen, daß die Bildung von Luftblasen in der Vorratsflüssig-
wira
keit 8 w* vermieden^ beispielsweise indem die folgende Prozedur ausgeführt wird. Die aus dem Stopfen 20, dem Endstück 21 und der Membran 22 bestehende Unteranordnung wird bis zum Überfließen mit Flüssigkeit gefüllt und die aus der Röhre 4 und dem Leiter 6 bestehende Unteranordnung, die durch die Dichtungen
409812/0944
und 24 zusammengehalten wird, wird dann durch den Stopfen 20 hindurchgedrückt, bis sie in dem Endstück 21 lokalisiert ist. Der kleine Ringspalt zwischen der Röhre 4 und dem Stopfen 20 wird dann dicht verschlossen.
Nach Fig. 5 ist die Röhre 4 in einen starren Stopfen25 dicht eingesetzt, der in das Ende des Katheters 1 dicht eingesetzt ist. Das von dem Katheter 1 abgelegene Ende des Stopfens 25 ist so vorgesehen, daß es einen Hohlraum 26 bildet, der in die Röhre 4 führt, wobei das offene Ende des Hohlraums 26 durch eine flexible Membran 27 abgedichtet und die Membran 27 an dem Stopfen 25 durch einen Rückhaltering 28 befestigt ist. Der Hohlraum 26 und der anschließende Abschnitt der Röhre 4 sind mit öl gefüllt. Bei einer alternativen Konstruktion kann auf den Haltering 28 verzichtet werden, bei der eine Membran aus Nylon benutzt wird, die an den Stopfen 25» der in diesem Falle ebenfalls aus Nylon besteht, angeschweißt ist. Da die Membran 27 aus Folienmaterial gebildet wird, besteht eine größere Auswahl an Materialien, als sie für die Membran 22 der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform zur Verfügung stehen. Von den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Einrichtungen ist die in Fig. 4 gezeigte Seitenwand-Halterung bei einer chirurgischen Benutzung gegenüber der in Fig. 5 dargestellten Stirnhalterung bevorzugt, da sie unerwünschte bzw. störende Druckanzeigen in Situationen weniger leicht verursacht, bei denen die Katheterspitze gegen eine Arterienwandung gedrückt wird oder eine Hochgeschwindigkeits-Blutströmung antrifft. Bei beiden Einrichtungen ist eine Membrandicke in dem Bereich von 0,025 mm bis 0,075 mm (0.001"-0.003") typisch, obgleich in Abhängigkeit von den erforderlichen Eigenschaften andere Wandstärken bzw. Dicken benutzt werden können und eine ähnliche Empfindlichkeit und Ansprechlinearität bzw. Linearität des Frequenzganges bis zu 200 mm Hg erreichbar ist.
4098 1 2/U944

Claims (9)

Patentansprüche
1. Druckfüllleinrichtung mit einem Katheter, einem Miniatur-Druckwandler, der von dem Katheter an einem Ende von diesem getragen wird, und einer von dem Katheter getragenen Verbindungseinrichtung, aufgrund deren die Tätigkeit des Wandlers an dem anderen Ende des Katheters fühlbar bzw. messbar ist, dadurch gekennz eichnet, daß der Wandler eine im wesentlichen starrwandige Kapillarrohre (1) umfaßt, die an zumindest einem Ende offen ist, daß die Röhre (1) eine Flüssigkeitssäule (81), die sich entlang einem Teil ihrer Länge von dem einen Ende aus erstreckt, und eine Gassäule (9) enthält, die sich entlang dem verbleibenden Teil der Länge der Röhre (1) erstreckt, daß ein mit Flüssigkeit (8) gefüllter Behälter (3) mit der Flüssigkeitssäule (81) an dem einen Ende der Röhre (1) in Verbindung steht, daß der Behälter (3) eine Wand aufweist, von der zumindest ein Teil durch äußeren Druck verformbar ist, so daß eine Variation der Position der Gas-Flüssigkeits-Zwischenflache in der Röhre (1) hervorrufbar ist, und daß durch die Verbindungseinrichtung (4·,6;13,14-;16-19;22;2?) die Position der Gas-Flüssigkeits-Zwischenflache fühlbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Flüssigkeit (8) ein Dielektrikum ist, daß die Verbindungseinrichtung ein Paar von mit Abstand voneinander angeordneten Elektroden (4,6) umfaßt, daß die Kapazität zwischen den Elektroden von der Position der Gas-Flüssigkeits-Zwischenfläche abhängig ini, und daß ein Paar von Leitungsdrähten vorgesehen ist, die mit der jeweils zugeordneten Elektrode verbunden sind und sich zu dem anderen Ende des Katheters erstrecken.
409812/Ü94A
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (8) ein Leiter ist, daß die Verbindungseinrichtung ein Paar von mit Abstand voneinander angeordneten Elektroden (4,6) umfaßt, daß der Widerstand zwischen -den Elektroden abhängig von der Position der Gas-Flüssigkeits-Zwischenfläche ist und daß ein Paar von Leitungsdrähten vorgesehen ist, die mit der jeweils zugeordneten Elektrode verbunden sind und sich zu dem anderen Ende des Katheters erstrecken.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abstand voneinander angeordneten Elektroden (4,6) koaxial angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein Paar von optisch leitenden Fasern (13,14) umfaßt, die sich entlang der Länge des Katheters erstrecken, und daß die Fasern (13,14) so angeordnet sind, daß entlang einer Faser von dem anderen Ende des Katheters geführtes Licht auf die Zwischenfläche fällt und von der Zwischenfläche reflektiertes Licht entlang der Faser zu dem anderen Ende des Katheters geführt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung einen ultraschallleitenden Fühler 09) umfaßt, der sich axial entlang einem Teil der Länge des Katheters erstreckt und teilweise in die Flüssigkeit (8t 81) eingetaucht ist, und daß sich ein ultraschalleitendes Medium (17) von dem Fühler (19) zu dem anderen Ende (18) des Katheters erstreckt.
7· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g ekennz eichnet, daß sich der verformbare Wandabschnitt (3;22) im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Katheters (1) erstreckt.
4098 12/0944
8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der verformbare Wandabschnitt in der Form eines rohrförmigen Gliedes vorgesehen ist, das an einem Ende durch ein starres Dichtungsglied (21) verschlossen und an dem anderen Ende mit dem einen Ende des Katheters dicht verbunden ist.
9. Einrichtung' nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e kennz eichnet, daß sich der verformbare Wandabschnitt (27) im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Katheters erstreckt und einen Oberflächenbereich aufweist, der wesentlich größer als der Querschnittsflächenbereich der Kapillarröhre (1) ist.
409812/Ü944
Le e rs ei te
DE19732345270 1972-09-08 1973-09-07 Druckfuehleinrichtung Pending DE2345270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4182872A GB1440761A (en) 1972-09-08 1972-09-08 Pressure transducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345270A1 true DE2345270A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=10421549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737332605U Expired DE7332605U (de) 1972-09-08 1973-09-07 Druckfuehleinrichtung
DE19732345270 Pending DE2345270A1 (de) 1972-09-08 1973-09-07 Druckfuehleinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737332605U Expired DE7332605U (de) 1972-09-08 1973-09-07 Druckfuehleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3911902A (de)
JP (1) JPS4969177A (de)
CA (1) CA985062A (de)
DE (2) DE7332605U (de)
FR (1) FR2199120B1 (de)
GB (1) GB1440761A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006577A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Katheter zum Einführen in ein Gefäss eines Patienten
EP0089647A2 (de) * 1982-03-22 1983-09-28 FIDDIAN-GREEN, Richard G. Hohlorgan-Tonometrie

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811859A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Siemens Ag Druckwandler
DE2923122A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Siemens Ag Druckwandler
DE3019464A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Miniaturdruckwandler
IL64421A0 (en) * 1980-12-05 1982-03-31 Cousin Bernard M Device for picking off and evaluating a pressure,in particular a pressure of a fluid
JPS59151132U (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 明星電気株式会社 圧力計
JPS6029252U (ja) * 1983-08-03 1985-02-27 株式会社 山陽計器製作所 圧力計
GB2159620A (en) * 1984-05-29 1985-12-04 Norman Barrie Jones Photoelectric pressure transducer without elastic diaphragm
US4772983A (en) * 1987-04-20 1988-09-20 Linear Measurements, Inc. Method and article for a nearly zero temperature coefficient pressure transducer
US4809709A (en) * 1987-06-12 1989-03-07 Brooks Albert E Pressure-sensing catheter system with compensation for atmospheric and configuration variations
US4924701A (en) * 1988-09-06 1990-05-15 Panex Corporation Pressure measurement system
US4967764A (en) * 1988-10-24 1990-11-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Pressure sensor element to measure contact stress
US5125408A (en) * 1988-10-24 1992-06-30 The United States Of America As Represented By The Of The Department Of Health And Human Services Pressure sensor element and method to measure contact stress
US5181516A (en) * 1990-08-27 1993-01-26 Nihon Kohden Corporation Internal pressure measuring device using catheter with multiple lumens
US5203340A (en) * 1990-09-07 1993-04-20 Becton, Dickinson And Company Apparatus for rezeroing an in vivo pressure sensor and method for rezeroing
WO1992019152A1 (en) * 1991-05-08 1992-11-12 Pavel Dmitrievich Okulov Device for measuring blood pressure
US5450853A (en) * 1993-10-22 1995-09-19 Scimed Life Systems, Inc. Pressure sensor
JP3570800B2 (ja) * 1995-11-01 2004-09-29 株式会社東海理化電機製作所 センサ機能を備えたカテーテル
EP0884971A1 (de) * 1996-03-05 1998-12-23 Lifesensors, Inc. Telemetrische anordnung zur überwachung des hirndruckes
US6193670B1 (en) 1997-02-14 2001-02-27 Tricardia, Llc Hemostatic agent delivery device having built-in pressure sensor
US5855559A (en) * 1997-02-14 1999-01-05 Tricardia, Inc. Hemostatic agent delivery device having built-in pressure sensor
DE19724001C1 (de) * 1997-06-07 1998-10-01 Meinhard Prof Dr Knoll Sensor zur Messung von Druckprofilen
US6021781A (en) * 1998-03-18 2000-02-08 Medworks Corporation Intraurethral pressure monitoring assembly and method of treating incontinence using same
US7918800B1 (en) * 2004-10-08 2011-04-05 Endovascular Technologies, Inc. Aneurysm sensing devices and delivery systems
US7776034B2 (en) * 2005-06-15 2010-08-17 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Ablation catheter with adjustable virtual electrode
US20070163355A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Kavlico Corporation Preformed sensor housing and methods to produce thin metal diaphragms
US7395719B2 (en) * 2006-01-13 2008-07-08 Custom Sensors & Technologies, Inc. Preformed sensor housings and methods to produce thin metal diaphragms
US8864757B2 (en) * 2008-12-31 2014-10-21 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. System and method for measuring force and torque applied to a catheter electrode tip
CN103002940B (zh) 2010-03-19 2018-09-14 华盛顿大学 用于过量体液的引流系统
US20120302938A1 (en) * 2010-03-19 2012-11-29 University Of Washington Drainage systems for excess body fluids and associated methods
US9327072B2 (en) * 2012-12-13 2016-05-03 Zyno Medical, Llc Multifunction capacitive sensor for medical pump
CA2936349A1 (en) 2014-01-16 2015-07-23 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Pressure reference assemblies for body fluid drainage systems and associated methods
JP6550463B2 (ja) * 2014-12-05 2019-07-24 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 圧力感知のための医療装置及びその製造方法
EP3419514B1 (de) 2016-02-23 2023-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Druckmessungsführungsdrahtsysteme mit einem optischen anschlusskabel
EP4151147A1 (de) 2017-08-03 2023-03-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Systeme zur beurteilung der fraktionalen flussreserve
US11311196B2 (en) 2018-02-23 2022-04-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods for assessing a vessel with sequential physiological measurements
EP3768156B1 (de) 2018-03-23 2023-09-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtung mit drucksensor
CN112292074B (zh) 2018-04-06 2024-05-10 波士顿科学国际有限公司 具有压力传感器的医疗设备
WO2019204219A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Boston Scientific Scimed, Inc. System for assessing a vessel with sequential physiological measurements
CN109431481B (zh) * 2018-12-25 2024-03-19 苏州博思光学有限公司 微型光纤压力传感器及其制造方法、压力传感系统
WO2023078552A1 (en) * 2021-11-04 2023-05-11 Straub Medical Ag Catheter with pressure sensor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634721A (en) * 1951-05-19 1953-04-14 Gen Precision Lab Inc Pressure transducer
US2761043A (en) * 1952-10-16 1956-08-28 Honeywell Regulator Co Variable resistance transducer apparatus
US2769070A (en) * 1952-10-16 1956-10-30 Honeywell Regulator Co Pressure transducer apparatus
US2796863A (en) * 1952-12-18 1957-06-25 Wittern Wolf-Wito Von Pressure responsive pick-up measuring device
US2944199A (en) * 1956-12-27 1960-07-05 Honeywell Regulator Co Measuring apparatus
US3034356A (en) * 1958-05-06 1962-05-15 Rca Corp Balanced pressure transducers
US2976865A (en) * 1958-10-21 1961-03-28 Shipley Richard Edwin Cylindrical strain gauge
US3190122A (en) * 1960-09-01 1965-06-22 Simmonds Precision Products Mercurial capacitors for remote indication of pressure
DE1262503B (de) * 1963-04-29 1968-03-07 Dr Med Harry Schaeffer Druckrezeptor fuer intrakorporale Druckmessungen, insbesondere fuer intrakardiale oder intravasale Blutdruckmessungen
FR1378075A (fr) * 1963-07-31 1964-11-13 Rochar Electronique Manomètre à ultra-sons
US3273447A (en) * 1963-08-26 1966-09-20 Franklin Institute Detection and measurement device having a small flexible fiber transmission line
US3490441A (en) * 1966-01-10 1970-01-20 Statham Instrument Inc Intra-arterial blood pressure transducers
US3553625A (en) * 1967-12-29 1971-01-05 Statham Instrument Inc Side sensitive miniaturized pressure transducer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006577A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Katheter zum Einführen in ein Gefäss eines Patienten
EP0089647A2 (de) * 1982-03-22 1983-09-28 FIDDIAN-GREEN, Richard G. Hohlorgan-Tonometrie
EP0089647A3 (en) * 1982-03-22 1984-04-04 The Regents Of The University Of Michigan Hollow viscus tonometry

Also Published As

Publication number Publication date
US3911902A (en) 1975-10-14
GB1440761A (en) 1976-06-23
DE7332605U (de) 1973-11-29
JPS4969177A (de) 1974-07-04
FR2199120A1 (de) 1974-04-05
FR2199120B1 (de) 1978-09-22
CA985062A (en) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345270A1 (de) Druckfuehleinrichtung
DE69636567T2 (de) Führungs und sensor vorrichtung
DE69725949T2 (de) Druckmess-katheter
DE2132864A1 (de) Fiberoptisches Katheter
DE2441283B2 (de) Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente
DE2710280A1 (de) Ph-einstabmesskette
DE1228080B (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes von Substanzen des lebenden Koerpers
EP0115548B1 (de) In einen Katheter einsetzbarer Messfühler, insbesondere Druckmessfühler
EP0091577A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Position einer Sonde
EP0626821A1 (de) Herzkatheter.
DE1914266A1 (de) Durchsickereinrichtung fuer eine elektrochemische Elektrodenvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10244771A1 (de) Medizinisch-chirurgische Vorrichtungen
EP1733680A1 (de) Druckmessleitung für invasive Blutdruckmessung
DE2145198C3 (de) Druckrezeptor
DE1262503B (de) Druckrezeptor fuer intrakorporale Druckmessungen, insbesondere fuer intrakardiale oder intravasale Blutdruckmessungen
DE2053301A1 (de) Lichtleitkatheter
DE2418397A1 (de) Elektrode fuer polarographische messungen in physiologischen medien
DE2420610C3 (de) Druckrezeptor
DE2117541A1 (de) Sonde zur Messung des Druckes in Körpergeweben
DE638349C (de) Vorrichtung in Form einer Spritze zum Abmessen und Unterteilen von kleinen Fluessigkeitsmengen
DE2023318A1 (de) Lichtleitkatheter
DE1498513B2 (de) Sonde zur kolorimetrischen bestimmung der sauerstoffanreicherung im blut lebender blutgefaesse
DE2206624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung
DE3704667A1 (de) Elektrodenpaar zur messung von physiologischen zustaenden in blutgefaessen oder atmungssystemen
DE2246687C3 (de) Druckrezeptor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee