DE2344561B2 - Verschleissarmer magnetkopf - Google Patents
Verschleissarmer magnetkopfInfo
- Publication number
- DE2344561B2 DE2344561B2 DE19732344561 DE2344561A DE2344561B2 DE 2344561 B2 DE2344561 B2 DE 2344561B2 DE 19732344561 DE19732344561 DE 19732344561 DE 2344561 A DE2344561 A DE 2344561A DE 2344561 B2 DE2344561 B2 DE 2344561B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic head
- low
- air gap
- magnetic
- wear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/187—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
- G11B5/255—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features comprising means for protection against wear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen verschleißarmen Magnetkopf mit einem Überzug aus nichtmagnetischem,
keramischem Material zu beiden Seiten des Luftspalts, wobei der Luftspalt und schmale Zonen
entlang des Luftspalts unbedeckt bleiben.
Zur Informationsspeicherung werden in großem Umfang mit einem Magnetmaterial beschichtete Bänder
angewendet, die durch eine Bandtransporteinrichtung über einen Magnetkopf aus hochpermeablem
Material bewegt werden. Beim Einspeichern oder Auslesen der Information wird der Magnetkopf im
Spaltbereich ständig oder zeitweise vom Band berührt. Vor allem bei höheren Bandgeschwindigkeiten wird ein
ungeschützter Magnetkopf im Spaltbereich rasch bis zur Unbrauchbarkeit abgeschliffen.
Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer von Magnetköpfen sind bereits bekannt. So wurde beispielsweise
vorgeschlagen, die Spitzen der Polstücke aus verschleißarmem magnetischem Material herzustellen
oder die Bereiche neben dem Luftspalt mit einem harten Metall zu belegen. Ferner ist es bekannt, auf beiden
Seiten des Luftspalts verschieißarme, nichtmagnetische Plättchen als Spurschutzkanten auf die Polstücke zu
löten. Obgleich die erwähnten Maßnahmen Verbesserungen der Lebensdauer von Magnetköpfen erbrachten,
konnten sie nicht voll befriedigen. Zu einem ist es äußerst schwierig, kleine Polstücke aus hartem,
verschleißarmem Material mit guten magnetischen Eigenschaften herzustellen und zu verarbeiten. Zum
anderen sind metallische Überzüge nicht ausreichend verschleißfest. Ferner hat sich gezeigt, daß harte,
nichtmetallische Materialien an den Kanten leicht absplittern.
Durch die US-PS 37 37 583 ist es bekanntgeworden, auf dem sogenannten Kopfspiegel und im Spaltbereich
von Magnetköpfen eine Schicht aus magnetisierbarem Metall mit eingelagerten harten Partikeln elektrochemisch
abzuscheiden. Zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften der Magnetköpfe wird vor der
Herstellung der genannten Schicht eine metallische
Zwischenschicht aus hochpermeablem Material aufgetragen.
Zur Erhöhung der Lebensdauer von Magnetköpfen aus Ferrit ist es durch die US-PS 35 66 045 ferner
bekannt, den Kopfspiegel mit einem magnetisierbaren metallischen Werkstoff hoher Permeabilität zu beschichten.
Der Auftrag erfolgt mit Hilfe des bekannten Plasmasprühverfahrens. Die Verschleißfestigkeit sol-
eher Magnetköpfe genügt jedoch hohen Anforderungen nicht.
Weiterhin ist es durch die DT-OS 21 29 488 bekannt, auf den Kopfspiegel im Plasmasprühverfahren eine
Keramikschicht aufzubringen und diese dann wieder so weit abzuschleifen, daß der Luftspalt und das magnetische
Material der Polstücke in schmalen, an den Luftspalt angrenzenden Zonen wieder frei liegt.
Keramiküberzüge ausreichender Dicke bleiben dann in vorbereiteten Vertiefungen außerhalb der schmalen
Zonen stehen.
Bei dem Plasmasprühverfahren treffen die erhitzten Keramikpartikeln in der Regel mit Überschallgeschwindigkeit
auf die Magnetkopfoberfläche auf. Das ergibt zwar eine gute Haftung der aufgebrachten Schicht,
verschlechtert aber die magnetischen Eigenschaften der Magnetköpfe insbesondere für höhere Frequenzen
stark. Bei einer zur Schonung der Magnetköpfe ausreichenden Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit
der Keramikpartikeln ist dagegen die Haftfestigkeit der aufgebrachten Schicht gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, durch welche die Haftung der mit Hilfe
des Plasmasprühverfahrens aufgebrachten Keramikbeschichtung ohne Verschlechterung der magnetischen
Eigenschaften des magnetischen Materials der Polstükke verbessert wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Magnetkopf der eingags genannten Art dadurch gelöst,
daß vor der Herstellung des Keramiküberzugs eine dünne metallische Haftschicht an den von dem
Keramiküberzug zu bedeckenden Stellen aufgebracht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Die beiden Figuren zeigen Schnitte durch einen Magnetkopf senkrecht zum Verlauf des Luftspalts
nach dem Aufsprühen des Keramiküberzugs und nach dem teilweisen Abschleifen des Überzugs.
Der in F i g. 1 dargestellte Magnetkopf besteht aus zwei Hälften eines Blocks 1 aus Messing oder einem
anderen nichtmagnetischen Material. In die eine Blockhälfte ist das I-förmige Polstück 3, in die andere
Blockhälfte das C-förmige Polstück 4 eingesetzt. Die Blockhälften sind unter Zwischenlage einer unmagnetisehen
Folie 5 zur Bildung des Luftspalts mittels nicht dargestellter Schrauben miteinander verbunden. Das
C-förmige Polstück 4 trägt die Magnetwicklung 6. Selbstverständlich kann der Magnetkopf auch ein
Mehrspurkopf mit einer Mehrzahl von elektromagnetisehen Wandlern sein.
Auf der im Betrieb dem Magnetband zugewandten Oberfläche des Magnetkopfs sind Vertiefungen 7 und 8
derart angebracht, daß erhöhte Flächen in der Nähe des Luftspalts und an den Rändern des Blocks 1 stehen
H5 bleiben. Die Seitenwände der Vertiefungen sind
abgeschrägt. Für die erhabene Fläche am Luftspalt hat sich eine Breite von 0,25 mm bis 0,8 mm als zufriedenstellend
erwiesen.
Auf die so vorbereitete Oberfläche des Magnetkopfs wird nun eine metallische Haftschicht aufgebracht, die
im Mittel etwa 0,05 mm dick ist. Für den Auftrag der Haftschicht läßt sich ebenfalls das bekannte Plasmasprühverfahren
anwenden, wobei jedoch aufgrund der relativ niedrigen Schmelzpunkte von Metallen mit
vergleichsweise geringen Strahlgeschwindigkeiten bzw. Aufprallenergien gearbeitet werden kann. Die magnetischen
Eigenschaften des Kernmaterials werden daher nur wenig beeinträchtigt. Anschließend wird in an sich
bekannter Weise ein Keramiküberzug aufgetragen. Auch bei relativ geringen Strahlgeschwindigkeiten läßt
sich nunmehr eine gute Haftung des Keramiküberzugs erreichen. Als sehr vorteilhaft hat sich die Kombination
einer aus Wolfram bestehenden Haftschicht mit einer aus einer Mischung von etwa 60% Aluminiumoxyd und
etwa 40% Titanoxyd besiehenden Keramikschicht erwiesen.
Die F i g. 1 zeigt den Magnetkopf in einem Zwischenzustand, in dem die ganze Oberseite durch den
Keramiküberzug 9 bedeckt ist. Der Überzug wird nun wieder so weit abgeschliffen, daß die erhabenen Flächen
entlang dem Luftspalt und an den seitlichen Kanten freigelegt werden. Die ursprünglich in der Oberfläche
des Magnetkopfs vorhandenen Vertiefungen 7 und 8 sind nun mit dem keramischen Überzugmaterial
ausgefüllt. Nach dem Läppen des Kopfspiegels ist der Magnetkopf fertig. Die F i g. 2 zeigt diesen Zustand.
Keramische Materialien sind bekanntlich nicht homogen, sondern bestehen aus einzelnen Kristallen,
die durch Sintern zusammengebacken sind. Die sich
ίο daraus ergebenden Poren und die im vorliegenden Fall
häufig vorhandenen kleinen Fehlstellen an den Rändern der Keramiküberzüge verursachen einen starken
Bandabrieb. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die Keramiküberzüge mit
einem homogenen Material zu imprägnieren, das die vorhandenen Poren und Fehlstellen ausfüllt. Als
besonders vorteilhaft haben sich dafür Epoxydharze und Polyakryldiesterharze erwiesen, die sich bei verhältnismäßig
niedrigen Temperaturen verarbeiten lassen, bei denen das Kernmaterial keinen Schaden erleidet. Der
Bandabrieb reduziert sich dadurch auf einen geringen Bruchteil seines ursprünglichen Ausmaßes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verschleißarmer Magnetkopf mit einem mit Hilfe eines Plasmasprühverfahrens aufgebrachten
Überzug aus nichtmagnetischem, keramischem Material zu beiden Seiten des Luftspalts, wobei der
Luftspalt und schmale Zonen entlang des Luftspalts unbedeckt bleiben, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Herstellung des Keramiküberzugs eine dünne metallische Haftschicht an den von dem
Keramiküberzug zu bedeckenden Stellen aufgebracht wird.
2. Verschleißarmer Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht aus
Wolfram und der Keramiküberzug aus einer Mischung von etwa 60% Aluminiumoxyd und etwa
40% Titanoxyd besteht.
3. Verschleißarmer Magnetkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Keramiküberzug mit einem homogenen Material imprägniert ist.
4. Verschleißarmer Magnetkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermaterial
aus Epoxydharz oder Polyakryldiesterharz besteht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344561 DE2344561C3 (de) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Verschleißarmer Magnetkopf |
NL7410743A NL168982C (nl) | 1973-09-04 | 1974-08-09 | Slijtage-arme magneetkop. |
GB3752974A GB1476943A (en) | 1973-09-04 | 1974-08-28 | Magnetic recording and playback heads |
IT2671374A IT1020276B (it) | 1973-09-04 | 1974-08-29 | Testina magnetica resistente alla usura |
FR7429510A FR2242743B1 (de) | 1973-09-04 | 1974-08-29 | |
BE148186A BE819521A (fr) | 1973-09-04 | 1974-09-04 | Tete magnetique a faible taux d'usure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344561 DE2344561C3 (de) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Verschleißarmer Magnetkopf |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344561A1 DE2344561A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2344561B2 true DE2344561B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2344561C3 DE2344561C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=5891588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732344561 Expired DE2344561C3 (de) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Verschleißarmer Magnetkopf |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE819521A (de) |
DE (1) | DE2344561C3 (de) |
FR (1) | FR2242743B1 (de) |
GB (1) | GB1476943A (de) |
IT (1) | IT1020276B (de) |
NL (1) | NL168982C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2741470B1 (fr) * | 1995-11-22 | 1998-01-02 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation d'une tete magnetique planaire et tete obtenue par ce procede |
US4130847A (en) * | 1977-03-31 | 1978-12-19 | International Business Machines Corporation | Corrosion resistant thin film head assembly and method for making |
US4745509A (en) * | 1981-08-21 | 1988-05-17 | Matsushita Electric Industrial Company, Limited | Magnetic head with improved supporter for perpendicular magnetization recording |
JPS5977617A (ja) * | 1982-10-25 | 1984-05-04 | Sony Corp | 薄膜磁気ヘツドの製造方法 |
JPS59152515A (ja) * | 1983-02-18 | 1984-08-31 | Victor Co Of Japan Ltd | 垂直磁化型磁気ヘツド |
DE3307776A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Aufzeichnungsanordnung fuer einen magnetschichtspeicher |
-
1973
- 1973-09-04 DE DE19732344561 patent/DE2344561C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-08-09 NL NL7410743A patent/NL168982C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-28 GB GB3752974A patent/GB1476943A/en not_active Expired
- 1974-08-29 IT IT2671374A patent/IT1020276B/it active
- 1974-08-29 FR FR7429510A patent/FR2242743B1/fr not_active Expired
- 1974-09-04 BE BE148186A patent/BE819521A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE819521A (fr) | 1975-03-04 |
NL168982B (nl) | 1981-12-16 |
DE2344561A1 (de) | 1975-04-17 |
GB1476943A (en) | 1977-06-16 |
DE2344561C3 (de) | 1978-08-31 |
FR2242743A1 (de) | 1975-03-28 |
FR2242743B1 (de) | 1977-11-04 |
IT1020276B (it) | 1977-12-20 |
NL168982C (nl) | 1982-05-17 |
NL7410743A (nl) | 1975-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807456C2 (de) | Korrosionsbeständige, abriebgeschützte Magnetkopfanordnung in Dünnschichttechnik | |
DE3219779C3 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE3219780C2 (de) | ||
DE2909280C2 (de) | Magnetkopf mit Einkristall-Ferriten und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2129488A1 (de) | Verschleissarmer Magnetkopf | |
DE2403778A1 (de) | Rasierapparat | |
DE2856795A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennen bands aus magnetischem material und nach diesem verfahren hergestelltes band | |
DE69016834T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Magnetkopfes. | |
EP0200015A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mindestens eines Magnetkopfes in Dünnfilmtechnik | |
DE2642643C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen geringer Spurbreite | |
DE2344561C3 (de) | Verschleißarmer Magnetkopf | |
DE3883750T2 (de) | Aufzeichnungs-wiedergabemagnetkopf mit antiverschleissschicht und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2260043B2 (de) | Magnetischer Plattenspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1774321B2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Rückspaltes eines Magnetkopfes | |
DE1931003B2 (de) | Magnetkopf fuer ein magnetspeichergeraet | |
DE1447138A1 (de) | Mehrfacher Magnettonkopf zum Aufzeichnen,Wiedergeben und/oder Loeschen einer Spur bzw. mehrerer parallel verlaufender Spuren magnetischer Aufzeichnungen auf einem Aufzeichnungstraeger | |
DE3307776A1 (de) | Aufzeichnungsanordnung fuer einen magnetschichtspeicher | |
DE1956217A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes | |
EP0830915A1 (de) | Elektrode zum Widerstands-Punktschweissen von Aluminium-Blechen | |
DE1499819C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrfach-Magnetkopfeinheit und danach hergestellte Mehrfach-Magnetkopfeinheit | |
DE3219778A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1084850B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Durchlauferwaermen von verhaeltnismaessig duennen metallischen Werkstuecken | |
DE893385C (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen mit durch einen diamagnetischen Stoff ausgefuelltem Spalt, insbesondere fuer magnetische Tonaufzeichnung und -wiedergabe | |
DE3786245T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen dünnen Polstücks. | |
DE2711298C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |