DE2344409C3 - Förderband-Abstreifvorrichtung - Google Patents

Förderband-Abstreifvorrichtung

Info

Publication number
DE2344409C3
DE2344409C3 DE19732344409 DE2344409A DE2344409C3 DE 2344409 C3 DE2344409 C3 DE 2344409C3 DE 19732344409 DE19732344409 DE 19732344409 DE 2344409 A DE2344409 A DE 2344409A DE 2344409 C3 DE2344409 C3 DE 2344409C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
scraper
weight
conveyor belt
counterweights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732344409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344409B2 (de
DE2344409A1 (de
Inventor
Richard 4937 Lage Pott
Original Assignee
Ammeraa! Nederland BV, Wormerveer (Niederlande)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammeraa! Nederland BV, Wormerveer (Niederlande) filed Critical Ammeraa! Nederland BV, Wormerveer (Niederlande)
Priority to DE19732344409 priority Critical patent/DE2344409C3/de
Priority to CA207,439A priority patent/CA1008794A/en
Priority to US05/498,957 priority patent/US3949866A/en
Publication of DE2344409A1 publication Critical patent/DE2344409A1/de
Publication of DE2344409B2 publication Critical patent/DE2344409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344409C3 publication Critical patent/DE2344409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

<r
tragen an ihrem anderen Ende die Gegengewichte 22. Die Gegengewichte 22 liegen in kurvenartig verlaufenden Gewichtsführungen 23. Die Größe der anzuhängenden Gegengewichte 22 wird bestimmt durch das Eigengewicht des plattenartigen Abstreifers 10 und dem S Eigengewicht der Vorschubtraverse und dem erforderli chen Anpreßdruck für den Abstreifvorgang auf dem Förderband durch den plattenartigen Abstreifer 10.
Durch die Anordnung der Gewichtsführungen 23 ist es möglich, daß sich der Zug der Gegengewichte 22 jeweils den veränderten Verhältnissen anpaßt.
Verringert sich das Gewicht des plattenartigen Abstreifers 10 infolge Abnutzung, so wird durch die Kurvenlage der Gegengewichte 22 in den Gewichtsführungsn 23 das Zuggewicht der Gegengewichte 22 entsprechend dem Kräftedreieck ebenfalls verringert, so daß hierdurch der Gewichtsverlust des plattenartigen Abstreifers 10 infolge Abnutzung ausgeglichen und der Anpreßdruck der Oberfläche des plattenartigen Abstreifers 10 an das Förderband konstant gehalten wird, ao Dies erfolgt, weil das Eigengewicht G der Gegengewichte 22, wie in Fig.2 dargestellt, in eine Kraft A (Auflagekraft) und in eine Kraft B (Bewegungskrah) zerlegt wird. Somit wird eine Gewichtsverringerung des plattenförmigen Abstreifers 10 durch eine entsprechende Ablenkung der Gegengewichte 22 in den Gewichtsführungen 23 ausgeglichen und ein konstanter Anpreßdruck des plattenartigen Abstreifers 10 gegen das Förderband erzielt.
In den kurvenartig verlaufenden Gewichtsführungen 23 sind Stege, Leisten od. dgl. angeordnet, um eine ungehinderte Bewegung jedes der Gegengewichte 22 innerhalb der zugeordneten Gewichtsführung 23 zu erzielen.
Da die Rückseile der Abstreifvorrichtung vollkommen dicht und glatt ist, können beim Abstreifvorgang die abgestreiften Reste des Fördergutes ungehindert abgleiten ohne daß eine Verunreinigung oder sonstige Beeinträchtigung der Abstreifvorrichtung hervorgerufen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Förderband-Abstreifvorrichtung, bestehend aus einem dem Förderband zugeordneten Rahmen, in dem ein plattenartiger Abstreifer lose geführt und gehalten ist, wobei der plattenartige Abstreifer mit einer Vorschubtraverse versehen ist, die über Seile oder Ketten mit über Umlenkrollen geführten
Gewichtsführungen geführt sind, die die Gegengewichte aus ihrer freien Hängelage stützen und ablenken, Dadurch ist ermöglicht, daß allmählich das Gewicht der Gegengewichte nach erfolgtem Abrieb und Verkleinerung des Gewichtes des plattenartigen Abstreifers weggenommen wird, so daß sich der Zug der Gegengewichte genau anpaßt an den Verschleiß des plattenartigen Abstreifers und deren Gewichtsverminderung. Außerdem ist es möglich, durch diese
Gegengewichten verbunden ist, die den plattenarti- 10 Gewichtsangleichung des plattenartigen Abstreifers im
gen Abstreifer gegen das Förderband pressen, · dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte (22) in kurvenartig verlaufenden Gewichtsführungen (23) geführt sind, die dte Gegengewichte aus ihrer freien Hängelage stützen und ablenken.
2. Förderband-Abstreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der kurvenartig verlaufenden Gewichtsführung (23) Stege, Leisten od. dgl. angeordnet sind, um eine ungehinderte Bewegung jedes der Gegengewichte (22) innerhalb der zugeordneten Gewichtsführung zu erzielen.
Gewg
Verhältnis zu dem Zug des Gegengewichtes relativ große und auch größte plattenartige Abstreifer zu verwenden, was mit den vorbekannten Vorrichtungen nicht möglich war.
In den Zeichnungen in ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Rückseite der kompletten Abstreifvorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht,
Fig.3 den Führungsrahmen des plattenartigen Abstreifers in Draufsicht,
Fig.4 die Vorschubtraverse des plattenartigen Abstreifers in Draufsicht,
Fig.5 die Vorschubtraverse des plattenartigen
Abstreifers in der Seitenansicht.
Die Erfindung betrifft eine Förderband-Abstreifvor- In den F i g. 1 und 2 ist eine Umlenkrolle dargestellt,
richtung, bestehend aus einem, dem Förderband um das ein Förderband herumgeführt ist. Am Förder- £ugeordneten Rahmen, in dem ein plattenartiger bandgerüst, das nicht näher dargestellt ist, ist für die Abstreifer lose geführt und gehalten ist, wobei der Abstreifvorrichtung ein stabiler Rahmen vorgesehen, in plattenartige Abstreifer mit einer Vorschubtraverse 30 dem ein plattenartiger Abstreifer 10 lose geführt und versehen ist, die über Seile oder Ketten mit über gehalten wird.
Umlenkrollen geführten Gegengewichten verbunden Der feststehende Rahmen des plattenartigen Abstrei-
ist, die den plattenartigen Abstreifer gegen das fers 10 besteht aus seitlich angeordneten U-Profilen 11, Förderband pressen. die am oberen Ende beidseitig und am unteren Ende nur
Derartige Förderband-Abstreifvorrichtungen sind an 35 an der Rückseite durch Verbindungsprofile 12 miteinansich bekannt. Sie werden Förderbändern aus Gummi der verbunden sind. An der Rückseite werden diese zugeordnet, wobei der wesentliche Nachteil der Verbindungsprofile 12 durch Verbindungsstücke 13 in vorbekannten Vorrichtungen darin besteht, daß sich das erforderlichen Abständen voneinander verbunden. Die Gewicht der plattenartigen Abstreifer ständig verän- Rückseite kann auch durch eine Blechwand vollständig dert. Wird der noch ungebrauchte plattenartige 40 abgeschlossen werden. Die an den oberen Enden der Abstreifer dem Förderband zugeordnet und das U-Profile 11 angeordneten Verbindungsprofile 12 Gegengewicht auf das Gesamtgewicht des plattenarti- ergeben einen geschlossenen Rahmen, in dem der gen Abstreifers hin ausgelegt, so steigt der Anpreßdruck plattenartige Abstreifer 10 gehalten und geführt wird, so des plattenartigen Abstreifers mit Abnahme seines daß beim Abstreifvorgang der plattenartige Abstreifer Gewichtes ständig. Dabei muß berücksichtigt werden, 45 10 stets innerhalb des Rahmens gehalten wird,
daß derartige Förderbänder oft im Grobbetrieb stehen Die Vorschubtraverse für den plattenartigen Abstrei-
und ein ständiger Ausgleich der Gewichtsverhältnisse fer 10 besteht aus einem Winkelprofil 14, an dem den Arbeitern nicht zumutbar ist, zumal an diesen entsprechend der Breite des Rahmens Führungsbügel Förderbändern häufig Hilfskräfte stehen. So kann es 15 in U-förmiger Ausführung angeordnet sind, die die vorkommen, daß der Anpreßdruck des plattenartigen 30 drei Seiten der U-Profile 11 lose umschließen und somit Abstreifers durch mangelhafte Kontrolle so groß wird, die Führung am Rahmen ergeben. An den Führungsbüdaß große Schäden, manchmal sogar Totalschaden, an geln 15 sind Laschen 16 angeordnet, an denen Ketten 20 den wertvollen Förderbändern aus Gummi hervorgeru- befestigt sind zur Aufhängung der Gegengewichte 22.
fen werden. Dabei kann es auch vorkommen, daß durch Das Winkelprofil 14 wird derart mit den Führungsbü-
die unkontrollierte Zunahme des Anpreßdruckes des 55 geln 15 verbunden, daß ein Schenkel 17 waagerecht
plattenartigen Abstreifers an das Förderband aus Gummi der plattenartige Abstreifer selbst aus seiner Halterung herausgerissen und vom Förderband mitgeschleift wird, da im allgemeinen keine Befestigungsvor-
verläuft und an dem oben verlaufenden weiteren Schenkel 18 die Führungsbügel 15 fest angeordnet werden, wobei der Schenkel 18 in der Länge etwas kürzer ausgeführt wird als der lichte Abstand zwischen
richtung für den plattenartigen Abstreifer vorhanden ist. 60 den U-Profilen 11 des Rahmens.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Gewichtsverlust des plattenartigen Abstreifers durch Veränderung des Zuges des Gegengewichtes di:rart auszugleichen, daß ein konstanter Anpreßdruck des
Da die U-Profile 11 an den unteren Enden nur an der Rückseite miteinander fest verbunden sind, kann der Schenkel 18 von der Vorschubtraverse ungehindert zwischen den U-Profilen 11 sich bewegen und den auf
plattenartigen Abstreifers an dem Förderband gewähr- 65 dem Schenkel 17 ruhenden plattenartigen Abstreifer 10
leistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gegengewichte in kurvenartig verlaufenden
gegen das Förderband führen, mittels der an den Enden der Laschen 16 befestigten Ketten 20.
Die Ketten 20 laufen über Umlenkrollen 21 und
DE19732344409 1973-09-03 1973-09-03 Förderband-Abstreifvorrichtung Expired DE2344409C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344409 DE2344409C3 (de) 1973-09-03 Förderband-Abstreifvorrichtung
CA207,439A CA1008794A (en) 1973-09-03 1974-08-20 Conveyer scraper with continuously applied constant surface pressure
US05/498,957 US3949866A (en) 1973-09-03 1974-08-20 Conveyer scraper with continuously applied constant surface pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344409 DE2344409C3 (de) 1973-09-03 Förderband-Abstreifvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344409A1 DE2344409A1 (de) 1975-03-13
DE2344409B2 DE2344409B2 (de) 1976-12-16
DE2344409C3 true DE2344409C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615946B1 (de) Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem
DE1580860C3 (de) Hängebahnfahrwerk
EP2928806B1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
EP0761582A2 (de) Vertikaler Bandspeicher
EP2537791A1 (de) Aufzug mit Ausgleichsmitteln
DE3217641A1 (de) Seiltransporteinrichtung
DE2630391C2 (de) Stranggießkokille für Bänder aus einer Metall-, insbesondere Aluminiumlegierung
DE2344409C3 (de) Förderband-Abstreifvorrichtung
DE168817C (de)
DE2426986A1 (de) Vorrichtung zur foerderung dickfluessiger massen, insbesondere von beton zu entfernten hochgelegenen punkten einer baustelle
DE3243257C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des abzuschneidenden Streifens an einer Schere zum Schneiden von Blechen u.dgl.
DE3310229C2 (de) Vorrichtung zum Fahren von Hängseil in Ein- und Mehrseiltreibscheiben-Schachtförderanlagen
DE2635434C3 (de) Führungsvorrichtung zur Zwangsführung einer Gewinnungsmaschine
DE2344409B2 (de) Foerderband-abstreifvorrichtung
DE2621678C2 (de) Bergbau-Gewinnungsanlage
DE2653725C2 (de) Zweirollen-Treibvorrichtung für Bandhaspel
WO2003072277A1 (de) Umlenkeinrichtung für ein band in einer haspelanlage
DE861227C (de) Maschine zum Abraeumen von aufgehaeuftem Massengut
EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
DE3149555A1 (de) Mittelkettenkratzfoerderer
DE1496440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie
DE3017353A1 (de) Mineral-gewinnungseinrichtung fuer den untertaegigen bergbau
DE2830513C2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
DE2807723C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entstapeln von plattenförmigen Gegenständen
DE3515498C1 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Verschiebens des Überbaus einer Brücke im Taktschiebeverfahren