DE2344231A1 - Verfahren und vorrichtung zum beleimen von fasern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum beleimen von fasernInfo
- Publication number
- DE2344231A1 DE2344231A1 DE19732344231 DE2344231A DE2344231A1 DE 2344231 A1 DE2344231 A1 DE 2344231A1 DE 19732344231 DE19732344231 DE 19732344231 DE 2344231 A DE2344231 A DE 2344231A DE 2344231 A1 DE2344231 A1 DE 2344231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tools
- glue
- adhesive
- wall
- mixing chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
- B27N1/02—Mixing the material with binding agent
- B27N1/0227—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
- B27N1/0236—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
- B27N1/0245—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipl.-lng. Walter Jackisch
Wilhelm Lödige
479 Paderborn 2344231
Elsener Str. 9c
Fritz lödige A 33 82Q - sü
479 Paderborn
leuschner Str. 12
leuschner Str. 12
Josef Lücke Den 31.Aufl.1973
47? Paderborn
Im Iobfeld 13
Im Iobfeld 13
Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Pasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beleimen von Fasern aus Holz, Bagasse oder dgl. insbesondere zelluloshaltigen
Stoffen, bei dem den bewegten Fasern Leim zugesetzt wird, wonach das Mischgut zur Verteilung des
Leimes in Bewegung gehalten wird, sowie eine zur Durchführung
des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung.
Bekannte Vorrichtungen zum Beleimen von Fasern, bei Vielehen auf einer zentral in einer trommelförraigen
Mischkammer angeordneten Welle umlaufende Werkzeuge vorgesehen sind, in deren Wirkungsbereich das Mischgut
nach der Leimnugabe gelangt, werden sowohl zur Bei 51-mung
von Fasern als auch von Spänen oder dgl. eingesetzt. Der Ausbildung dieser bekannten Haschinen liegt die Erkenfcis
zugrunde, daß zur Erzielung eines homogenen Gemischen
weniger eine besonders gut vateilte Zugabe des Leimes von Bedeutung ist, sondern daß vielmehr eine
schnelle Homogenisierung des Mischgutes dadurch erreicht werden kann, daß die £pine oder dgl. nach der Leimsugabe
509811/0577
unter mäßigem Druck gegeneinander bewegt werden, so daß der den einzelnen Teilchen zunächst in unterschiedlichen
Mengen anhaftende Leim durch Span-anSpan-Reibung
zwischen den Teilchen verwischt wird, und so Konzentrationsgefälle des Leimes zwischen den
einzelnen Teilchen abgebaut werden. Zur ErzrieLung
dieses Wiseheffektes sind die Werkzeuge in der an die Beleimungszone anschließenden Mischzone zumeist mit
zur Vortriebsrichtung geneigten vorderen Flächenpartien versehen, welche beim Durchpflügen des Mischgutes
einen mäßigen Druck auf das Mischgut ausüben und so die Teilchen ohne schädliche Pressung aneinander
drücken, wobei durch gleichzeitig erzeugte Relativbewegungen zwischen den Teilchen ein intensives Verwischen
des Leimes zwischen den Teilchen erzielt wird. Beim Durchpflügen des Mischgutes gleiten somit die
dem Werkzeug benachbarten Teilchen an den geneigten Flächenpartien des Werkzeuges entlang, wobei durch die
zur Voririebsrichtung der Werkzeuge seitliche Ablenkung der benachbarten Teilchen der für einen intensiven
Wischeffekt erforderliche Drick im angrenzenden Mischgut
erzeugt wird; unte1 Einwirkung dieses Druckes gerät
das angrenzende Mischgut in Bewegung und weicht zur Seite hin aus, wobei jedoch der Druck im Mischgut durch
entsprechend lange Ausbildung der geneigten Gleitflächen am Werkzeug auch noch während dieser.Ausweichbewegung
aufrechterhalten werden kann.
Daher erfordert ein intensives Verwischen des Leimes durch Span-an-Span-Reibung ausgeprägte Gleitvorgänge
des Spangutes am Werkzeug, so daß derartige, in ihrem Einwirkbereich beispielsweise nach Art einer Pflugschar
ausgebildete Werkzeuge einer starken Erwärmung ausgesetzt
50981 1 /0577
sind und in der Regel durch besondere Kühlmaßnahmen gekühlt werden müssen.
Während mit derartigen Werkzeugen eine gleichmäßige Beleiraung von Spänen oder dgl. auf optimale Weise
erzielt werden kann, so daß mit diesem Mischgut Spanplatten hervorragender Qualität herstellbar sind, hat
es sich gezeigt, daß Faserplatten, die mit derart beleiraten
Fasern hergestellt werden, qualitätsmindernde Erscheinungen aufweisen. Im einzelnen enthalten derartige
Paserplatten eine Vielzahl versprodender Leimeinschlüsse
in Form von Nestern oder Flecken; die zur Erzielung einer hohen Festigkeit angestrebte Verfilzung
der einzelnen Fasern in der Platte wird durch kugelförmig aufgerollte Agglomerate entscheidend beeinträchtigt;
weiterhin enthält eine solche Platte Einschlüsse aus Paserteilmengen, die einen zu hohen Leimanteil
enthalten und zu stark komprimiert sind sowie in einer Richtung orientierte Fasern aufweisen, wobei
diese Faserteilmengen durch Bildung von Ansätzen an Maschinenteilen der Beleimungsνorrichtung entstanden
sind. Derartige Fehler in der Faserplatte sind um so schwerwiegender, als solche Faserplatten durch ihr homogenes,
verfilzbes und schichtenfreies Gefüge qualitativ besonders hochwertig, insbesondere besonders fest und
gut verarbeitbar sein können. Die aufgezeigten, in der fertigen Faserplatte auftretenden Fehler mindern jedoch
gerade diese entscheidenden grundsätzlichen Vorteile einer Faserplatte, so daß deravtige Faserplatten bislan3
häufig nicht eingesetzt werden konnten, da ihre weitgehend fehlerfreie, aber dennoch wirtschaftliche Herstellung
nicht möglich war.
5 0 9 8 1 1 /~0 Ϊ 11
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Herstellung im wesentlichen fehlerfreier Paserplatten
oder dgl. Körper aus Fasermaterial auf wirtschaftliche Weise zu ermöglichen.
Es wurde herausgefunden, daß die Leim-Faseragglomerate
durch die für die Spanbeleimung an sich günstige Reib- und Wischwirkung entstehen und daß bisher bekannte
Maschinen und Werkzeugformen durch ihre flächige Ausbildung der Paser-Leimmasse zu vielt Gleit- und Aufrollfläche
bieten. Durch die zur Erzielung eines Ve »i Sehens
des Leimes bei der Spanbeleimung erforderliche ausgeprägte Gleitbewegung zwischen dem Mischgut und den
Gleitflächen d es Werkzeuges werden die Pasern gerollt
und insbesondere bei hohem Leimanteil der gerollten Pasern in dieser Stellung gehalten, was zur Bildung
kugelförmig aufgerollter Leimfaseragglomerate mit häufig zu hohem Leimanteil führt. Andererseits findet ein Verwischen
des Leimes in den angrenzenden Gutbereichen in nur sehr geringem Umfange statt, so daß Leimeinschlüsse
eitstehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, das Beleimungsverfahren der eingangs genannten Art
so auszugestalten, daß ein Aufrollen oder eine Nestbildung im Pasermatorial nach der Leimzugabe vermieden
wird.
- 5 509811/0577
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Mischgut in einer Vortriebsrichtung mit
punkt- oder linienförmig einwirkenden Impulsen beaufschlagt
wird.
Dadurch sind ausgeprägte Reibvorgänge/intensivem Flächenkontakt vermieden, und das Mischgut wird unter
Minimierung der auftretenden Rsibeffekte einem Bewegungsvorgang
unterworfen, der zu einer druckarmen Durchmischung führt. Selbstverständlich kann de.bei
die Hauptrichtung der Impulse den jeweiligen Erfordernissen entsprechend örtlich variiert werden, wobei
jedoch immer eine wesentliche Komponente in Vortriebsrichtung liegt, um das Gut in Mischbewegung su halten.
Die punkt- oder linienförmige Einwirkung der Impulse vermeidet dabei nicht nur einen ausgeprägten Flächenkontakt
und damit die als nachteilig erkannten Reibvorgänge, sondern führt zugleich zu einem feinen Zerkämmen
des Gutes, wodurch sich bildende Leim-Paseragglomerate sofort getrennt werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung sum Beleimen von Pasern aus Holz, Bagasse oder dgl. insbesondere zellulosehaltigen
Stoffen v/eist in tsoereinstimmung mit auch
zur Spanbeleimung eingesetzten Maschinen eine zentral in einer trommelförrnigen Mischkammer angeordnete Welle
mit umlaufenden Werkzeugen auf, in deren Wirkungsbereich das faserige Mischgut nach der Leimsugabe gelangt, wöbe:·,
jedoch die Werkzeuge erfindungsgenä£ nadelförraig ausgebildet sind. Die Dicke der nadeiförmigen Werkzeuge
- 6 »
509811/0577
509811/0577
23U231
liegt dabei zumindest in ihrem wandnahen Bereich zur Erzeugu-.ig der punkt- oder linfenförmigen Impulse
unterhalb von 5 nun, Vorzugs/eise noch unterhalb von ;5 mm.
Die Werkzeuge sollten so dünn ausgebildet sein, als dies aus festigkeitsgründen noch vertretbar ist.
Daher eignet sich Stahl, insbesondere Pederstahl besonders als Werkstoff für die Werkzeuge. Dies auch
deshalb, da ein solcher Werkstoff elastisch verformbar ist, so daß die Intensität der Impulse durch die
federnde Auslenkung der Werkzeuge in Umfangsriehtung noch verstärkt wird und die Werkzeuge sich bildende
Faserhaufwerke schlagartig zerbersten lassen.
Zur Erzielung einer örtlich differenzierten Einwirkung der nadeiförmigen Werkzeuge auf das Mischgut
können die Werkzeuge in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wenigstens in ihrem wandnahen Breien aus
der Radialen abgebogen sein. Wenn dabei die Werkzeuge an ihren wandnahen Enden in Drehrichtung abgekröpft
sind, so erzeugen die im wandnahen Bereich auf das Mschgut einwirkenden Impulse eine Beschleunigung mit
einer radial nach innen gerichteten Komponente, so daß das wandnahe iiLschgut in Richtung auf das Innere der
Mischkammer hin abgelenkt wird und auch ein Reibkontakt mit den Mischkammerwänden.vermindert wird. Durch
entsprechende Wahl der Anzahl der Mischwerkzeuge und
insbesondre i^ros axialen Abstandes auf der Mischwelle,
der in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel
50981 1/0577
des Innendurchmessers der Mischkammer betragen soll,
kann auch bei einer vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit der Werkzeuge die durchschnittliche Gesamtintensität;
der· Impulse so gewählt werden., daß das ·
Mischgut auch einen Großteil des radial innen liegenden, achsnahen Raumes der Miscteone erfüllt und nicht, wie
dies bei der Spanbeleimung erwünscht ist, in einem kompakten Gutring an der Mischkammerwand schnell rotiert.
Dadurch wird die Intensität des Reibkontaktes des Mischgutes mit der Mischkammerwand weiter vermindert,
so daß ein Aufrollen oder Agglomerieren des Miscigites nicht nur an den Werkzeugen, sondern auch
an der Mischkammer wand v/ei testgehend unterbunden ist.
Auch bei einer solchen verlangsamten Rotation des Fase-rmaterials
vs?dii jerloch Gutballungen mit relativ größerem Gewiehts-■föLumens-Verhältnis
bevorzugt in den wandnahen Bereich auszentrifugiert, wo sie in den Iö?eich der insbesondere
in Drehrichtung abgekröpften Enden der Werkzeuge gelangen
und durch die in den radial äußeren Bereichen höhere Werkzeuggeschwindigkeit intensiv geschlagen und
so zerteilt werden.
Weiters Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels anhand., der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Beleimungsvorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II aus
Fig. 1.
509811/0577
Die.erfindungsgemäße Beleimungsvorrichtung, die in den
Pig. 1 und 2 schematisch vereinfacht dargestellt ist, weist eine langgestreckte zylinderförmige Mischkammer 1
auf, in deren Achse eine Mischerwelle 2 drehbar gelabt ist. Am gemäß Pig. 1 rechten Ende der Mischkammer
1 ist ein Einlaufschacht 3 vorgesehen, durch welchen
hindurch von oben her Fasermaterial in die Mischkammer
1 eingführt werden kann. In diesem axialen Bereich des
Einlaufychachtes 5 ist die Mischerwelle 2 mit speziell
ausgebildeten Einholwerkzeugen 4 bestückt, welche das
Fasermate7.-1IaI in Rotation versetzen und axial in Richtung
auf den in Pig. I links liegenden Auslaufschacht 5
fördern. Durch diese FörderbEwegung gelangt das Pasermaterial
zunächst in eine Beleimungszone 6, in welcher
den Fasern Leim zugeführt wird. Im vorliegenden Ausflhrungsbeispr'.el
ist im Inneren der Mischerwelle 2 ein Leimzuführungsrohr 7 gelagert, welches im axialen Bereich
der Beleimungszone 6 am Umfang mit Leimaustrittsöffnungen
8 versehen ist, durch welche hindurch der Leim in das Innere der hohl ausgebildeten Mischerwelle
2 eintreten und durch Zentrifugalwirkung einen Film an der Innenwand der Mischerwella 2 bilden kann. Vom Innenraum
der Mischerwelle 2 aus gelangt der Leim in Zulaufkanäle 10 in radial von der Mischerwelle 2 abstehenden
Leimzugaberöhrchen, wo er durch Zentrifugalwirkung radial nach außen bis in den Kopfbereich der Zugaberöhrchen
9 fließt und dort durch Aus£ritt'iöffnungen 11 austritt
und auf das Pasermaterial gelangt.
- ο „
509811/0577
509811/0577
Anstelle einer solchen Zugabe des Lerlmes von innen her
ist es jedoch auch möglich, den Lein mittels Zulaufröhrchen, welche die Wand der Mischkammer 1 von außen
her durchstoßen, in das Faserma.terial einzuführen. ■
Für die Erfindung entscteidend ist lediglich, daß dem
Fasermaterial im Anschluß an seine Einführung in die Mischkammer 1 in einer Beleimungszone ähnlich der Beleimungszone
β Leim zugesetzt wird, der im Anschluß an die Beleimungszone β in einer Mischzone 12 möglichst
homogen verteilt werden muß, wobei ein Aufrollen und eine Agg3 omeüsbbildung 3er Fasern zu vermeiden ist.
Im Unterschied zu bekannten Sps.nbeleimungsmaseh.inen, ■
bei denen in der Mischzone breite, beispielsweise padfelförmige Mischwerkzeuge zur Erzeugung einer Reibung
unter mäßigem Druck im Mischgut vorgesehen sind, ist die Miseherwel Ie 2 in der Miscteone 12 erfindungsgemäß
mit nadeiförmigen Werkzeugen Y$ besetzt, die im vorliegenden
Ausführungsbeispiel aus Stahl, insbesondere
Federntahldraht bestehen. Die Werkzeuge 1J>
v/eisen eine Dicke von wenigen Millimetern, beispielsweise von 1 bis
3 mm auf, so daß sie im wesentlichen punkt- oder linienförmig 3 Impulse auf das/Iischgut aufbringen. Die als
schlanke Nadeldrähte ausgebildeten Werkzeuge 1J5 sind
in axialen Abständen in Ebenen angeordnet, wobei in einer Ebene beispielsweise vier bis zwölf Werkzeuge IJ
am Umfang, der Welle gleichmäßig verteilt sein können.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt,,sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Werkzeuge IJ in einer Ebene
angeordnet, wobei jedoch den Erfordernissen des Einzelfalles entsprechend auch eine größere oder geringere
Anzäi vorgesehen werden kann und insbesondere die
- 10 -
509811/0577
Werkzeuge ljjj benachbarter Ebenen nicht in derselben
Radialebene liegen müssen.
Die Umlaufgeschwindigkeit der Mischerwelle 2 kann dabei für eine optimale Arbeit der Einholwerkzeuge 4
und/oder entsprechend den Erfordernissen in der Beieimungszone
6 angepaßt werden, wobei die von den Werkzeugen 15 auf das Mischgut übertragene Vortriebsleistung
in Umfangsrichtung durch entsprechende Wahl der Anzahl
der Werkzeuge IJ und des faxialen Abstandes a ihrerr
Ebenen so gewählt werden kann, daß im Bereich der Mischzone 12 kein geschlossener Gutring am Innenumfang der
zylindrischen Wand der Mischkammer 1 entsteht, sondern vielmehr ein etwa in der Leleimungszone 6 gebildeter
Gutring zumindest teilweise zusammenfällt, so daß das Fasermaterial im Bereich der Mischzone 12 auch zum Teil
den Raum in der Nachbarschaft der Messerwelle 2 erfüllt.
Dadurch kommen die Werkzeuge 13 nicht nur auf ihrem radial
äußeren Ende zur Wirkung, sondern zerkämmen oder zerfasern über einen größeren Bereich ihrer Länge das umlaufende
FasermaterM. Die Anzahl der in einer Ebene angeordneten Werkzeuge IJ kann dabei unter Berücksichtigung
der Drehzahl der Mischerwelle 2 und der axialen Fördergeschwindigkeit des. Fasermaterials
» so gewählt werden, daß ein Ausreichend großer Anteil des Fasermaterials bei jedem axialen Durchtritt durch eine
Ebene der Mischwerkzeuge IJ eine ausreichende Anzahl
feiner Impulse erhält und so intensiv zerfasert wird.
- 11 -
509811/0577
Wie Fig. 2 zeigt, weisen die Mischwerkzeuge 13 an
ihren radial äußeren Enden eine in Vortriebsrichtung (Pfeil lh) weisende AbkSpfung 15 auf, welche
dem Fäsermaterial im wandnahen Bereich von der zylindrischen Wand der Mischkammer 1 weg gerichtete Impulse
erteilt und so ein Gleiten der gegen die Wandung geschleuderten
Faseranteile verhindert. Durch diese spezielle Maßnahme zur Beeinflussung der Impulsrichtung
im wandnahen Bereich und die insgesamt dem Mischgut im Bereich der Mischsone 12 iritge.teilte Vortriebsleistung,,
welche die Erzeugung eines massiven, wandnahen Gutringes verhindert, wird somit ein Aufrollen
oder eine Agglomeratbildung auch durch gleitende Reibung an der Viand der Mischkammer 1 verhindert. Im
radial äußeren' Bereich der Abkr'4fung 15 der Werkzeuge
13 ist dabei sowohl die durchschnittliche Umlaufgeschwindigkeit der WeJczeuge I3 am größten als auch die
Oszillationsbewegung infolge der federnden Ausbildung der Werkzeuge IJ am stärksten, so daß hier besoiiers
starke Impulse auftreten. Diese starken Impulse im radial äußeren Bereich begünstigen eine Zerschlagung
entstehender Faserhaufwerke, die infolge ihres relativ größten Gewichts-Volumens-Verhaltnisses in den wandnahen
Bereich auszentrifugiert werden und hier v/irksam zerschlagen und getrennt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Maschine wird somit das Fasermaterial auf sdnem Weg von der Beleimungszone β zum
Auslaufschacht 5 im wesentlichen ohne Druck unä ohne
Reibung durchmischt und dabei ständig einzelnen, lokal ang auf eine linien- ader punktörmige Zone begrenzten
feinen Impulsen in Vortriebsrichtung· ausgeätzt, Vielehe
- 12 -
509811/0577
einerseits eine lockere Drehbewegung des Paserraaterials
aufrechterhalten, andererseits für 3±ne laufende Trennung
sich bildender Agglomerate oder dgl. sorgen. Mittels der als Hadeldrähte ausgebildeten Werkzeuge I3 wird
das Fasermaterial ständig durchkämmt und gesdilagen,
so daß ein Aufrollen der Fasern, Faserhaufwerke, Agglomerate durch lokale Verfilzungen und dgl. ebenso wie
Anaatzbildungen an den Werkzeugen lj> oder den Wänden
der Mischkammer 1 vermieden sind. Das beleimte Mischgut gelangt comit in homogener Form zum Auslaufschacht 5>
wobei jedoch die einzelnen Fasern durch die taumelnden Drehbewegungen des Gutes insbesondere in den Bereichen
zwischen den. Ebenen der Werkzeuge 1;5 nicht etwa in
gleicher Richtung orientiert sind, sondern vielmehr regellos locker liegen. Im Gegensatz zu bekannten äanbeleimungsmaschinen
ist der Auslaufschacht 5 nicht durch eine dosierende, federbelastete Platte abgeschlossen,
da durch die nur lockere Drehbewegung im Inneren der Mischkammer 1 kein ausreichender Druck auf eine solche
Klappe ausgeübt wird; zum Aufdrücken einer solchen Dosie^Klappe müßte das Mischgut mit Druck an der Innenseite
der zylindrischen,Wand der Mischkammer 1 gleiten, was mit den erfindungsgemäßen Werkzeugen Ij5 gerade ver-'mieden
werden soll. Eine erfindungsgemäße Meimungsvorrichtung
weist somit einen offenen Auslaufschacht auf, wobei die Dosierung durch geeignete Einstellung
der axialen Förderung der Einholwerkzeuge h oder dgl. Maßnahmen erfolgen kann.
- (Patentansprüche)
509811/0577
Claims (10)
- PatentanwaltDipl.-fng. Walter J.ckf.ch - 13 -Z Stuttgart N, Menzelstraße 40 2344231A' 33 829 - süDen 31. Äug. 1973 Patentansprüche :Verfahren zum Beleimen von Fasern aus Holz, Bagasse oder dgl. insbesondere zellulosehaltigen Stoffen, bei dem den bewegten Pasern Leim zugesetzt wird, wonach das Mishgut zur Verteilung des Leimes in Bewegung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgut in einer Vortriebsrichtung von punkt- oder linienförmig einwirkenden Impulsen beaufschlagt wird.
- 2.-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse das Mischgut in bekanter Weise in einer Drehbewegung um eine gemeinsame Achse halten und in ihrer durchschnittlichen (feamtintensität so gewäit sind, daß das Mischgut auch einen Großteil des radial innen liegenden achsnahen Raumes der Mischzone loder erfüllt.
- 3. Vorrichtung zum Beleimen von Fasern aus Holz, Bagasse oder dgl. insbesondere zellulosehaltigen Stoffen, welche auf einer zentral in einer trommeiförmigen Mischkammer angeordneten Welle in Nachbarschaft der Mischkammerwand umlaufende Werkzeuge aufweist, in deren Wirkungsbereich das faserige Mischgut nach der Leimzugabe gelangt, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (13) nadeiförmig ausgebildet sind,- IH- - 50981 1/0577
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der nadeiförmigen Werkzeuge (15) zumindest in ihrem wandnahen Bereich unter 5 mm, vorzugsweise unter etwa. J> mm liegt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Weifeeuge (Ij5) wenigstens in ihrem wandnahen Bereich aus der Radialen abgebogen sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch ge kennze lehnet, daß die Werkzeuge (I3) an ihren wandnahen Enden in Drehrichtung (Pfeil 14) abgekröpft sind.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (IJ) elastisch verformbar sind.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche J5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge aus Stahl, insbesondere Pederstahldraht .bestehen.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (1J>) auf der Mischerwelle (2) in senkrecht zur Achse der Mischerwelle (2) liegenden, radialen Ebenen angeordnet sini, wobei jede Ebene eixie Mehrzahl von Werkzeugen (I?) aufvreist. *
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche J> bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß der' axiale Abstand4uf der Welle (2) benachbarter Werkzeuge ('.3) weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel des InnendurcliRiesseis der Mischkammer (1) beträgt.509811/0577
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344231 DE2344231C2 (de) | 1973-09-01 | 1973-09-01 | Mischwerkzeuge bei Vorrichtungen zum Beleimen von Fasern und Verfahren hierzu |
ES429643A ES429643A1 (es) | 1973-09-01 | 1974-08-29 | Procedimiento y dispositivo para encolar fibras. |
FI742547A FI73165C (fi) | 1973-09-01 | 1974-08-30 | Anordning foer limning av fibrer. |
JP49099445A JPS5072973A (de) | 1973-09-01 | 1974-08-30 | |
DD180826A DD114548A5 (de) | 1973-09-01 | 1974-08-30 | |
SE7411033A SE7411033L (de) | 1973-09-01 | 1974-08-30 | |
GB3832974A GB1477865A (en) | 1973-09-01 | 1974-09-02 | Method and apparatus for the glueing of fibres |
CA208,324A CA1058987A (en) | 1973-09-01 | 1974-09-03 | Method and device for applying glue to fiber material |
US05/664,048 US4015829A (en) | 1973-09-01 | 1976-03-04 | Apparatus for applying glue to fiber material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344231 DE2344231C2 (de) | 1973-09-01 | 1973-09-01 | Mischwerkzeuge bei Vorrichtungen zum Beleimen von Fasern und Verfahren hierzu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344231A1 true DE2344231A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2344231C2 DE2344231C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=5891408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732344231 Expired DE2344231C2 (de) | 1973-09-01 | 1973-09-01 | Mischwerkzeuge bei Vorrichtungen zum Beleimen von Fasern und Verfahren hierzu |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1058987A (de) |
DE (1) | DE2344231C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437571A1 (de) * | 1974-08-03 | 1976-02-19 | Fritz Loedige | Vorrichtung zum beleimen von fasern aus zellulosehaltigen stoffen |
EP0046569A2 (de) * | 1980-08-26 | 1982-03-03 | Draiswerke GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten |
US6551401B1 (en) | 2000-10-19 | 2003-04-22 | Becker-Underwood, Inc. | Machine for coloring landscaping material |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2907555A (en) * | 1954-05-08 | 1959-10-06 | Draiswerke Gmbh | Mixing apparatus |
DE976066C (de) * | 1951-10-21 | 1963-02-14 | Erwin Behr | Mischmaschine bzw. Mischanlage zum Mischen von langflaechigen Spaenen aus Holz, Schilf, Stroh, Papierschnitzeln, Fasern u. dgl. mit Bindemitteln |
DE1228402B (de) * | 1965-12-18 | 1966-11-10 | Max Himmelheber Dipl Ing | Holzfaserstoffbeleimungsmaschine |
US3734471A (en) * | 1970-11-24 | 1973-05-22 | Draiswerke Gmbh | Device for continuous mixing of solids with liquids |
-
1973
- 1973-09-01 DE DE19732344231 patent/DE2344231C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-09-03 CA CA208,324A patent/CA1058987A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976066C (de) * | 1951-10-21 | 1963-02-14 | Erwin Behr | Mischmaschine bzw. Mischanlage zum Mischen von langflaechigen Spaenen aus Holz, Schilf, Stroh, Papierschnitzeln, Fasern u. dgl. mit Bindemitteln |
US2907555A (en) * | 1954-05-08 | 1959-10-06 | Draiswerke Gmbh | Mixing apparatus |
DE1228402B (de) * | 1965-12-18 | 1966-11-10 | Max Himmelheber Dipl Ing | Holzfaserstoffbeleimungsmaschine |
US3734471A (en) * | 1970-11-24 | 1973-05-22 | Draiswerke Gmbh | Device for continuous mixing of solids with liquids |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt der Fa. Lödige Masch.-bau GmbH, Nr. WD7. 1964 W/D. 101-5000 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437571A1 (de) * | 1974-08-03 | 1976-02-19 | Fritz Loedige | Vorrichtung zum beleimen von fasern aus zellulosehaltigen stoffen |
EP0046569A2 (de) * | 1980-08-26 | 1982-03-03 | Draiswerke GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten |
EP0046569A3 (en) * | 1980-08-26 | 1984-05-23 | Draiswerke Gmbh | Process and apparatus for mixing solids with liquids |
US6551401B1 (en) | 2000-10-19 | 2003-04-22 | Becker-Underwood, Inc. | Machine for coloring landscaping material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1058987A (en) | 1979-07-24 |
DE2344231C2 (de) | 1984-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009057916B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel | |
DE2011373A1 (de) | ||
DE2434358A1 (de) | Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder dgl. | |
DE2740074A1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von fasermaterial | |
DE2165878C3 (de) | Vorrichtung zum Beleimen von Spänen | |
DE2344231A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beleimen von fasern | |
DE2365932B2 (de) | Verfahren zum mechanischen Herstellen von Raffineurpulpe | |
DE3313380C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffteilchen mit zumindest einer Flüssigkeit | |
DE2613019A1 (de) | Zerstreuungs- bzw. verteilungseinrichtung fuer stahlfasern bzw. -faeden | |
DE2511971C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zusatzstoffe enthaltenden Polyvinylchlorid-Mischungen | |
DE7331866U (de) | Vorrichtung zum beleimen von fasern | |
DE1557124B2 (de) | Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern | |
DE2736812C2 (de) | ||
DE2304262B2 (de) | Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, Fasern oder ähnlichem Mischgut | |
DE102004004500A1 (de) | Klinge für eine Schabvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Klinge | |
DE19825905A1 (de) | Vorrichtung einer Fadenveredelungsanlage | |
DE1014014B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feinaufbereitung plastischer Massen, insbesondere keramischer Mischungen | |
DE2934777A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum raffinieren von lignocellulosehaltigem material | |
AT89467B (de) | Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose u. dgl. | |
DE627408C (de) | Knetmaschine | |
DE2134305C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Bindemittel auf spanartige Teilchen, insbesondere aus Holz | |
DE677883C (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit Einlagen aus Hartfasern | |
AT212129B (de) | Einrichtung zur Wiederzerfaserung von künstlich gebildeten Faserverbänden | |
DE3716823A1 (de) | Reisswolf fuer die textilindustrie | |
DE2628031A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von ringen, deren innere oberflaechen beschichtet werden sollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2437571 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |