DE2344192A1 - Schaltungsanordnung zum verstaerken der differenz von gleich- und wechselspannungen - Google Patents
Schaltungsanordnung zum verstaerken der differenz von gleich- und wechselspannungenInfo
- Publication number
- DE2344192A1 DE2344192A1 DE19732344192 DE2344192A DE2344192A1 DE 2344192 A1 DE2344192 A1 DE 2344192A1 DE 19732344192 DE19732344192 DE 19732344192 DE 2344192 A DE2344192 A DE 2344192A DE 2344192 A1 DE2344192 A1 DE 2344192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- inputs
- differential amplifier
- summing
- amplifier circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
Schaltungsanordnung zum Verstärken der Differenz von Gleich- und Wechselspannungen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Verstärken der Differenz von Gleich- und Wechselspannungen,
die den beiden Eingängen einer Differenzverstärkerschaltung zugeführt sind. Derartige Schaltungsanördnungen, die
in zahlreichen Variationen bekannt sind, haben im allgemeinen einen symmetrisehen Eingang und_ einen unsymmetrischen
Ausgang. Figur 1 zeigt einen Verstärker mit hochohmigem Eingang und mit symmetrischem Ausgang. Er ist mit zwei
Operationsverstärkern V1 und V2 aufgebaut, die über Widerstände R1, R2 und R3 gegengekoppelt sind. Eine an
den Eingängen E1 und E2 auftretende Differenzspannung wird um den Faktor Vj^ff =(R1 + R2 + R3)/R1, das ist die Ge'gentaktverStärkung,
verstärkt. Die verstärkte Spannung wird an Ausgängen A1 und A2 als Differenz abgegriffen.
Gibt man dagegen eine Gleichtaktspannung auf die Eingänge
E1 und E2, indem man z. B. die beiden Eingänge E1 und .E2 miteinander verbindet und zwischen sie und Masse eine Spannung legt, so erscheint die Gleichtaktspannung in gleicher
Größe an den Ausgängen A1 und A2 gegenüber der Bezugsmasse wie an den Eingängen E1 und E2. Die Differenz zwischen
VPA 21/8171 Zin/Rid
509815/0474
- 2 - VPA 21/8171
den an den Ausgängen A1 und A2 auftretenden Spannungen ist Null, weil auch die Differenzeingangsspannung Null
ist. Die Gleichtaktspannungsverstärkung ist also Eins, weil sich jeweils der eine Verstärker über den Widerstand
R1 auf dem anderen abstützt und die Gleichtaktspannung keinen Strom durch diesen Widerstand bewirkt.
Die obere Grenzfrequenz der Differenzverstärkerschaltung nach Figur 1 wird durch die Frequenzkompansation
bestimmt, die einen Amplitudenabfall von 6 dB je Oktave bewirkt und die ein Schwingen, des rückgekoppelten
Verstärkers verhindern soll. Die Frequenzkompensation kann um so schwächer sein, je größer die durch die Rück-
• kopplungswiderstände gegebene Verstärkung ist. Dadurch wird mit zunehmender Verstärkung auch eine höhere Grenzfrequenz
ermöglicht. Die Grenzfrequenz der Differenzverstärkerschaltung nach Figur 1 kann trotz hoher Gegentaktverstärkung
nicht erhöht werden," da die Gleichtaktverstärkung nur Eins beträgt. Man könnte die .Grenzfrequenz da-
. durch erhöhen, daß man den Widerstand R1 mittig anzapft und mit der Bezugsmasse verbindet. Damit wäre die Gleichtaktverstärkung
gleich groß wie die Gegentaktverstärkung, und die Grenzfrequenz könnte wegen deren zulässigen
schwächeren Frequenzkompensation erhöht werden. Diese Maßnahme ist jedoch wenig sinnvoll, da die Differenzverstärkerschaltung
in zwei unabhängige Verstärker aufgeteilt würde und der Vorteil der Gleichtaktunterdrückung verloren
ginge.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die hinsichtlich der oberen Grenzfrequenz verbessert ist, aber dennoch eine gute Gleichtaktunterdrückung
zeigt. ^.
- 3 _ 50981B/0474
- 3 - VPA 21/8171
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
an die beiden Eingänge eine Summierschaltung angeschlossen
ist, deren Ausgang mit der Differenzverstärkerschaltung derart verbunden ist, daß das am Ausgang der Summierschaltung herrschende Potential ein Bezugspotential für
die Differenzverstärkerschaltung ist. Das Wesentliche der neuen Anordnung besteht also darin, daß die Spannungsmitte
beider Wechselstromeingänge auf einem Potential gehalten wird, das für die Gegentaktspannung dem Massepotential
entspricht, für die Gleichtaktspannung aber nicht Masse
ist. Mit der Summierschaltung schafft man einen Mittelpunkt, der auf dem gleichen Potential liegt wie die Mitte
des Widerstandes R1, so daß die Gleichtaktunterdrückung der Schaltung nicht beeinträchtigt ist. Ferner wirkt der
Ausgang der Summierschaltung, das ist der Summierpunkt, als eine der Bezugsmasse äquivalente Anzapfung am Widerstand R1.
Die Differenzverstärkerschaltung enthält vorzugsweise .zwei Verstärker, deren nichtinvertierende Eingänge die
Eingänge der Differenzverstärkerschaltung bilden und
deren invertierende Eingänge über Widerstände gleichen Widerstandswerts miteinander verbunden sind, deren Ver—
bindungspunkt an den Ausgang der Summierschaltung angeschlossen ist.
Vorzugsweise besteht die Summierschaltung aus zwei Verstärkern,
deren Eingänge mit den Eingängen der Differenzverstärkerschaltung
verbunden sind und deren Ausgänge über Summierwiderstände zusammengeschaltet sind. Die
niederohmigen Ausgangswiderstände dieser beiden Zusatzverstärker schaffen eine ausreichende Entkopplung zwischen
den Verstärkern der Differenzverstärkerschaltung.
- 4 509815/0474
- 4 - VPA 21/8171
Da die Summierschaltung nur bei höheren Frequenzen wirksam zu sein braucht, kann der Ausgang der Summierschaltung über
einen Kondensator mit der Differenzverstärkerschaltung
verbunden sein. Gleichstromfehler der Summierschaltung sind damit unwirksam gemacht.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben
und erläutert.
Es zeigen
Figur 2 das Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung und
Figur 3 Einzelheiten der Schaltung nach Figur 2.
Die Anordnung nach Figur- 2 enthält als Differenzverstärkerschaltung
die in Figur 1 gezeigte Schaltung mit den Verstärkern V1 und V2 sowie den Gegenkopplungswiderständen
R1, R2 und R3» von denen der Widerstand R1 in zwei gleich große Teilwiderstände R1' und R1" aufgeteilt ist.
Die beiden Wechselspannungen, deren Differenz verstärkt werden soll, werden wieder über die Eingänge E1 und E2
zugeführt. Von dort gelangen sie einerseits auf die nicht invertierenden Eingänge der Verstärker V1 und V2 und andererseits
auf die Eingänge von Verstärkern V3 und V4. Diese bilden zusammen mit Widerständen R6 und R7 eine Summierschaltung,
so daß am Summierpunkt S sich die gegenphasigen Anteile der Eingangsspannungen aufheben, Gleichtakteignale dagegen nicht. Da die Summierschaltung nur bei höheren
Frequenzen wirksam zu sein braucht, wird das am Summierpunkt S auftretende Signal über einen Kondensator C1 zwischen
den Widerständen R1' und R1" eingespeist. Damit haben
etwaige Gleichstromfehler der Summierschaltung keine
$09111/0474
- 5 - ■ VPA 21/8171
Wirkung. Geringe Abweichungen der Verstärkungsfaktoren der Verstärker V3 und V4 erhöhen nur geringfügig die Gleichtaktverstärkung
der Gesamtschaltung und beeinträchtigen die Gleichtaktunterdrückung praktisch nicht. Ebenso wird
das Eigenrauschen der beiden Verstärker unterdrückt, wenn die Anordnung symmetrisch ist.
Das symmetrische Ausgangssignal der Verstärker V1 und V2
wird im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 einem Verstärker V5 zugeführt. Seine Aufgabe ist es, das symmetrische Signal
mit großer Bandbreite^ in ein unsymmetrisches Signal
umzusetzen. Aus diesem Grunde sind im Ausführungsbeispiel die Verhältnisse der Widerstände R4 : R8 bzw. R5 : R9
genau gleich Eins gewählt. An den Verstärker V5 kann sich ein Anzeigegerät AZ anschließen. Die neue Schaltung zeigt
eine hohe Gleichtaktunterdrückung. Ferner hat sich ergeben, daß für die Eingangsverstärker normale Verstärker
mit geringer Drift und geringem Rauschen verwendet werden können, wobei ihre Bandbreite um etwa* das. Zehnfache vergrößert
ist.
Figur 3 zeigt die Schaltung der Verstärker V3 und V4 im Detail. Der Verstärker V3 besteht im wesentlichen aus zwei
Transistoren, einem Feldeffekttransistor TS1, dessen-Steuerelektrode
dieElngangsspannung zugeführt ist und an dessen Drain-Elektrode die Basis eines Transistors TS2 entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps angeschlossen ist. Die Source-Elektrode des Transistors TS1 und der Kollektor des Transistors
TS2 sind miteinander verbunden. Entsprechend ist der Verstärker V4 aus zwei Transistoren TS3 und TS4 aufgebaut. Im Falle, daß den Eingängen E1 und E2 gegenphasige
Signale zugeführt sind, bestehen die Arbeitswiderstände' der beiden Verstärker praktisch nur aus dem Widerstand R11
bzw. R12. Im Falle eines Gleichtakt signals Icommt zu diesen
Widerständen noch der hohe dynamische Innenwiderstand eines Transistors TS5 hinzu. Die an den Kollektoren der .
Transistoren TS2 und T.S4 auftretenden Spannungen werden
50S815/0474 - 6 -
- 6 - VPA 21/8171
über die Widerstände R6 und R7 im Summierpunkt S addiert
und über den Kondensator C1 auf die invertierenden Ein
gänge, der Verstärker V1 und V2 gegeben.
4 Patentansprüche
3 Figuren
- 7 509815/0474
Claims (4)
- -7- VPA 21/8171Patentansprüche(1 J Schaltungsanordnung zum Verstärken der Differenz von Gleich- und Wechselspannungen, die den beiden Eingängen einer Differenzverstärkerschaltung zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Eingänge (BI1 E2) eine Summier schaltung (V3, V4, R.6, R7) angeschlossen ist, deren Ausgang mit der Differenzver— Stärkerschaltung (V1, V2) derart verbunden ist, daß das am Ausgang (S). der Summierschaltung herrschende Potential ein Bezugspotential für die Differenzverstärke rschaltung ist,
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzverstärkerschaltung zwei Verstärker (V1, V2) enthält, deren nichtinvertierende Eingänge (+) die Eingänge der Differenzverstärkerschaltung bilden und deren invertierende Eingänge (-) miteinander über Widerstände (R1f, R1") gleichen Widerstandswerts, deren Verbindungspunkt an den Ausgang (S) der Summierschaltung angeschlossen ist, miteinander verbunden sind.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch. gekennzeichnet,· daß die Summierschaltung z&ei Verstärker (V3, V4) enthält, deren Eingänge mit den Eingängen (E1, E2) der Differenzverstärkerschaltung verbunden sind und deren Ausgänge über Summierwiderstände (R6, R7) zusammengeschaltet sind.
- 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Summierschaltung über einen Kondensator (C1) der Differenzverstärkerschaltung zugeführt ist.509815/0474
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344192 DE2344192C3 (de) | 1973-09-01 | Schaltungsanordnung zum Verstärken der Differenz von Gleich- und Wechselspannungen | |
FR7429152A FR2242810A1 (en) | 1973-09-01 | 1974-08-26 | Amplifier for a difference between D.C. and A.C. voltages - has voltages applied to two inputs of a differential amplifier circuit |
CH1165074A CH569388A5 (de) | 1973-09-01 | 1974-08-27 | |
AT700074A AT345343B (de) | 1973-09-01 | 1974-08-29 | Schaltungsanordnung zum verstaerken der differenz von gleich- und wechselspannungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344192 DE2344192C3 (de) | 1973-09-01 | Schaltungsanordnung zum Verstärken der Differenz von Gleich- und Wechselspannungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344192A1 true DE2344192A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2344192B2 DE2344192B2 (de) | 1975-10-30 |
DE2344192C3 DE2344192C3 (de) | 1976-06-10 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2344192B2 (de) | 1975-10-30 |
FR2242810A1 (en) | 1975-03-28 |
AT345343B (de) | 1978-09-11 |
ATA700074A (de) | 1978-01-15 |
FR2242810B1 (de) | 1979-01-05 |
CH569388A5 (de) | 1975-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318054T2 (de) | Pulsweitenmodulator für Klasse-D Verstärker | |
DE3881934T2 (de) | Differenzverstärker mit symmetrischen Ausgang. | |
DE1938776A1 (de) | Hochleistungs-Messverstaerker | |
DE3633591C2 (de) | Innerer Volldifferenzoperationsverstärker für integrierte CMOS-Schaltungen | |
DE3012965A1 (de) | Verstaerkungsgeregelter verstaerker | |
DE959561C (de) | Negativer Impedanzwandler mit Transistoren | |
DE915828C (de) | Zweirichtungsverstaerker | |
DE835904C (de) | Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung | |
DE2607456A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE1913641B2 (de) | Symmetrischer modulator | |
DE2852567A1 (de) | Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement | |
DE2601193A1 (de) | Breitband-transistorverstaerker | |
DE2531998C2 (de) | Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker | |
DE3043262C2 (de) | ||
DE2951161C2 (de) | Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung | |
DE2819087C2 (de) | Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren | |
DE2344192A1 (de) | Schaltungsanordnung zum verstaerken der differenz von gleich- und wechselspannungen | |
DE2344192C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Verstärken der Differenz von Gleich- und Wechselspannungen | |
DE3228785C2 (de) | ||
DE2106318A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Gleichtaktunterdruckung in Differenz verstarkeranordnungen | |
DE3109375C2 (de) | ||
DE1491912C3 (de) | Modulator | |
DE2102047A1 (de) | Verstarkeranordnung | |
DE3036917A1 (de) | Verstaerkerschaltungsanordnung | |
DE2209899C3 (de) | Verstärkerschaltung mit vier Bipolartransistoren vom selben Typ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |