DE2344005B2 - Verfahren zum Schmelzen von magnetisch anziehbaren kleinen Metallteilchen - Google Patents

Verfahren zum Schmelzen von magnetisch anziehbaren kleinen Metallteilchen

Info

Publication number
DE2344005B2
DE2344005B2 DE2344005A DE2344005A DE2344005B2 DE 2344005 B2 DE2344005 B2 DE 2344005B2 DE 2344005 A DE2344005 A DE 2344005A DE 2344005 A DE2344005 A DE 2344005A DE 2344005 B2 DE2344005 B2 DE 2344005B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
metal
magnetic field
channel
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2344005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344005A1 (de
DE2344005C3 (de
Inventor
Henry L. Emporia Kan. Eickelberg (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modern Equipment Co
Original Assignee
Modern Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modern Equipment Co filed Critical Modern Equipment Co
Publication of DE2344005A1 publication Critical patent/DE2344005A1/de
Publication of DE2344005B2 publication Critical patent/DE2344005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344005C3 publication Critical patent/DE2344005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/02Electrodynamic pumps
    • H02K44/06Induction pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/003Equipment for supplying molten metal in rations using electromagnetic field
    • B22D39/006Electromagnetic conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • C21C5/5247Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace processing a moving metal stream while exposed to an electromagnetic field, e.g. in an electromagnetic counter current channel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren /um Schmelzen von magnetisch anziehbaren kleinen Me lallteilchen. insbesondere von Mctallspancn. durch fm tauchen der Tei'chen in eine in einem Behälter an geordnete Menge flüssigen Metalls.
Zum Schmelzen insbesondere von Metallspancn. die als Drehspäne od dgl. bei der spanenden Bearbeitung von Werkstucken als Abfall abfallen, empfiehlt es sich, die Teilchen in eine Menge bereits schmclzflussigen Metalls einzubringen und dort z.u schmelzen. Die Teil chen schwimmen jedoch auf der Oberfläche des Metall bades und erschweren so den Wärmeübergang /wi <a sehen der Schmelze und dem Tcilchcnmaicrial. Fine Beschleunigung des Schmclzvorgangs ist durch Rcini- - mg der Teilchen, Einpressen in einen entsprechenden und anschließendes Einsthmci/cn dieses Ballens
irr UUiIi Dcnancr. eier dctcjia eine ivicngc flüssigen ivrc-IaIIs enthält, unter Wärmezufuhr /um Behälter möglich Die Kompression der Teilchen zu einem Ballen ist je doch teuer.
Die Erfindung befaßt sich daher mit der Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Schmelzen von kleinen. magnetisch an/iehbaren Teilchen zu schaffen, das es auf einfache Art und Weise ermöglicht, die kleinen Teilchen in dem Behälter unter Vermeidung der Korn pression zu einem Bündel oder Ballen bei optimaler Wärmeübertragung auf die Teilchen und oplimnler Schnelligkeit des Schmelzvorgangs in dem Behälter zu schmelzen.
Diese Aufgabe wird der vorliegenden Erfindung cm sprechend bei Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art gelöst, indem die im Kennzeichen des anliegenden Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritte durchgeführt werden.
Das Verfahren nach der Erfindung weist dabei insbesondere den Vorzug auf, daß die Teilchen, die normalerweise bei reiaiiv geringem Gewicht eine große Oberfläche aufweisen, entgegen der Oberflächenspannung des im Behälter befindlichen schmelzflüssigen Metalls schnell unter die Oberfläche dieses Metalls gezogen und damit in innigen Wärmekont?kt mit der Schmelze gebracht werden. Es wird dadurch eine übermäßige Oxydation der Teilchen im schwimmenden Zustand auf der Schmelze vermieden. Die Wärmeübertragungsraten zwischen der Schmelze und den zu schmelzenden Teilchen sind entsprechend groß, so daß die Schmelzgeschwindigkeit in dem gewünschten Bereich liegt.
Diese Wirkung wird im wesentlichen durch ein Magnetfeld in der Menge geschmolzenen Metalls, das die Teilchen anzieht und unter der freien Oberfläche der Schmelze hält, erreicht. Wird das Material der Teilchen in der Schmelze bis zur Curie-Temperatur erwärmt, wird es durch das Magnetfeld in der Schmelze nicht mehr beeinflußt und mit dem schmelzflüssigen Metall frei beweglich.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Anordnung derart zu treffen, daß die Teilchen unter der Wirkung des Magnetfeldes im Strom des einem beheizten Behälter entnommenen, einen Durchflußkanal durchströmenden flüssigen Metalls festgehalten und geschmolzen werden.
Die Anordnung ist dabei mit Vorteilen derart getroffen, daß der Durchflußkanal als Zirkulationsrinne ausgebildet ist. die in den Behälter zurückgeführt wird.
Zur Erzeugung des Magnetfeldes sind Permanentmagnete. Elektromagnete oder Induktoren geeignet, die mehrphasige Induktionsfelder in Form von Wanderfeldern erzeugen, die gleichzeitig zum Transport des schmelzflüssigen Metalls nach ,,n bekannter Induktionsrinnen oder pumpen dienen können.
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele.
F 1 g 1 zeigt einen Seitenaufriß im Querschnitt durch eine erste Vorrichtung, welche zur Durchführung des crfindungsgcmäßen Verfahrens verwendbar ist;
F1 g 2 zeigt als Ausfuhrungsbeispiel eine andere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung;
F1 g I zeigt den Seitenaufriß eines Querschnitts durch eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung;
f 1 g 4 zeigt in Schniudarstcllung als Ausführungsbcispifl cmc vierte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens njcn der Erfindung:
I 1 g 5 zeigt in entsprechender Darstellung ein fünftes Ausluhmngsbeispiel in Orm einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
F 1 g I zeigt eine Vorrichtung A zum Schmelzen von Eisenmetall. Die Vorrichtung weist einen Behälter B auf. der erhitzbar isl und schmelzflüssiges Metall C'dar in durch Induktion. Verbrennen von Brennstoff oder Verwendung von Elektrizität zu schmelzen imstande ist Der Behälter B weist eine Rinne D auf. welche aus diesem nach oben verliiufi.
Unter der Rinne D ist eine dreiphasipe Induktionsspule f angeordnet, die im wesentlichen über die ge samte Lange der Rjme verlauft. Durch Erregung der
- induktionsspule £ wird das 5chms!ziSüisige Metall Γ in Her R'nne £>nach oben gepumpt und in eine Form oder einen anderen geeigneten Behälter überführt. Vorrich- ; u" en dieser allgemeinen Art sind z. B. aus der USA.-tchrift 35 34 886 bekannt Die Erregung der In ten Gefäße /und K schmelzflüssiges Metall C, das z. B. vom Gefäß / zuik Gefäß K durch Schwerkraft nach unten fließt. Eine unter dem Boden der Rippe L welche die Gefäße / und K miteinander verbindet, angeorrlne-
Patentschrift 35 34 886 bekannt. Die Erregung der In- 5 te Mehrphasen-Induktionsspule Eerzeugt ein Magnetduktionsspuie £ erzeugt ein magnetisches Wanderfeld. r~IJ " Λ~~ J—~u j:~ d:' n·»"»"^" Mpi»U. In die das rinnenaufwärts in Richtung des Pfeils Fverläuft. In
dem sehmeizflüssigen Metall C wird durch das elektromagnetische Wanderfeld eine elektromotorische Kraft lll^UCHUCil iVIClülia 1~ UUlUi uuo .~.. -w. ----,
"nduziert, die aus der Ebene der Darstellung, wie durch 10 Eerzeugte Magnetfeld gehalten. Die Induktionsspule E d'e Kreise 12 angedeutet, herausgerichtet ist. ·--"" -■' °;" »'-»!"•■«•"-.«x,,,»»«^*«·«: Wanderfeld m RiHi
Die induzierte elektromotorische Kraft erzeugt ferner ein durch dte Pfeile 14 angedeutetes Wanderfeld. durch welches das Metall C in der Rinne D aufwärts gepumpt wird.
Lagert man auf der freien Oberfl sehe :?> des Metalls
C eine Masse G kleiner Metaliteiichen . ο würden
die geringe Masse der Teilchen uti<{ die oberflächenspannung des flüssigen Metal!=·-Γ'nun erweise bewir- ^,.,Uu, w=.*.. ..^~.~ ö- .- ~„ , fc.
ten daß die Teilchen mit dem «·- Iimeizflüssigen Metall io nung ist unter der Bodenwand der die GeIaUe / und κ Ipiterbeiö-dert werden, be „r sie vollständig ge- verbindenden Rinne L cine Menrzahl von Dauermag-Sm* l/en sind, neten 30 angeordnet. Die Magnete 30 sind so magneti-
Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Magnetfeld Fdie siert, daß sie einen Magnetpol auf einer der Kinne^ ι. Teilchen G magnetisiert, so daß sie unter die freie gegenüberliegenden Oberfläch 32 und einen gegen-
:, oberfläche 16 gezogen und gegen die Bo'enwand 18 as überliegenden Magnetpol auf der von der Kmne L
" der Rinne gedrückt werden. Es hat sich gezeigt, dall die feld ii. dem durch die Rinne L fließenden Metall. In die Rinne L eingebrachte Teilchen G werden angezogen und unter der freien Oberfläche des durch die Rinne L fließenden Metalls Cdurch das von der Induktionsspule Eerzeugte Magnetfeld gehalten. Die Induktionsspule E kann auf ein elektromagnetisches Wanderfeld in RiHi tung entweder vom Gefäß / zum Gefäß K oder vom Gefäß K zum Gefäß /erzeugen.
Abweichend kann die Induktionsspule E auch dazu verwendet werden, um Metall von einem Gefäß zum anderen nach oben zu pumpen, wobei gleichzeitig kleine Metallteilchen unter der freien Oberfläche des fließenden Metalls angezogen werden.
Gemäß einer weiteren, in F i g. 4 gezeigten Anord-
UCl 1\«*··"^" ο
Anziehung zwischen den Teilchen G und dem Feld F stark genug ist, um die Teilchen an der Bodenwand 18 gegen die Kraft des in der Rinne G aufwärts fließenden Metalls C festzuhalten. Die Teilchen G werden an der Bodenwand 18 gehalten und sind vollständig im flieeenden Metall versenkt, bis sie sich ihrer Curieschen Temperatur nähern. Die Curiesche Temperatur is' bekanntlich abhängig vom Legierungsgehalt der Teilchen G. Oberhalb des Curie-Punkts geht der Ferromagnetismus der Eisenmetallte-Ichen in den Paramagnetismus über, so daß sich die Teilchen dann frei mit dem in der Rinne D aufwärts gepumpten flüssigen Metall C bewegen können.
weggedrehten Oberfläche 34 aufweisen Die Magnete sind längs der Rinne L durch Material 36 geringerer magnetischer Durchlässigkeit getrennt. Andce Magnete 30 sind umgekehrt angeordnet, so daß abwechsi'-ide Magnetpole entgegengesetzter Polarität längs der Rinne /. in Abstand angeordnet sind. Dadurch werden in der Rinne L wirkende Magnetfelder 38 erzeugt, welche kleine Teilchen magnetisch wirkenden Materials an die Bodenwand der Rinne L anziehen und diese leuchen gegen die Bewegung mit dem durch die Rinne /. vom Gefäß / /um Gefäß K fließenden sehmeizflüssigen Metall (" halten. Wenn diese Teilchen einmal ihre Curiesche Temperatur erreicht haben, ist das Magnetfeld nicht mehr stark genug um sie zu halten, und sie kön-
hat sich gezeigt, daß die zu schmelzenden Teil- 40 nen mit dem Metall fließen.
chen, soiern sie einmal in die Schmelze eingebracht worden sind, in der Schmelze schnell schmelzen und somit der weiteren Verwertung zugänglich gemacht Gemäß einer weiteren, in F i g. 5 geze.gten Anordnung wird ein längliches, flaches Gefäß M auf geeignete Weise zum Schmelzen von schmcl/flüssigem Metall C beheizt. Ein unmittelbar unter dem Gefäß M an-
o w N weist in einer
Vertiefung 40 eine elektrische Spule 38 auf. Bei Erregung erzeugt die Fpule 38 einen Nordpol in einem Mittelbereich 44 und einen Südpol in einem äußeren Bereich 46. Das Magnetfeld 50 wandert durch das sehmel/flüssige Metall Cim Gefäß Mund zieht auf der freien Oberfläche 52 des Metalls C abgelagerte kleine Teilchen G /rr Bodenwand 54 des Gefäßes M. Diese Teilchen werden vollständig im schmelzflüssigen Metall
Wenn das schmelzflüssig Metall C durch die Kinne / C versenkt gehalten, so daß das schmelzflüssige Metall fließt, lagern sich kleine Metallteilchen G auf der freien 55 den großen Oberflächenbereich jedes Teilchens beruh-Oberfläche des Metaiis ab. die durch üas cickiicniu^üc- — ''"— tische Wanderfeld der Induktionsspule E magnetisiert
werden. Sie werden demzufolge unter die freie Oberfläche des durch die Rinne / fließenden Metalls gezogen, worauf sie wieder an der Bodenwand der Rinne 60
festgehalten werden, solange sich die Materialtemperalur 'interhalb des Curie Punktes befindet. Danach sind
die Teilchen wieder frei im sehmeizflüssigen Metall be-
.... '"ig. 2 bezeichnen H eine Gießpfanne und C einen 45 geordneter, großer Elektromagnet Vorrat schmelzflüssigen Metalls. Line gebogene und
nach oben geneigte Rinne / steh· mit dem Behälter //
über eine untere Auslaßöffnung 22 und eine obere Hinlaßöffnung 24 in Verbindung.
Mit E ist eine Dreiphasen-Induktionsspule bezeichnet, die unter der Rim.·? /angeordnet ist und Metal! aus denVBehälter H über die Rinne / zur Einlaßöffnung 24
pumpt.
Wenn das schmelzflüssig Metall Cdurch die Rinne /
weglich.
Der Behälter // kann durch Kippen od. dgl. entleert
werden.
Gemäß einer andeen Anordnung in I i g. i enthalten die voneinander im Abstand angeordneten beliei/·
Es können verschiedene Anordr.jngen verwendet werden, um die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ajszuführen. Bei dem herkömmlichen Induktionsförderer kann das l.nde seiner Ablaufrinne blokkiert sein, so daß das die Rinne aufwärts sehmel/flüssige Metall in einer oberen Schiciv ι Schwcrkri'.fteinfluß nach unten /'TÜckstromt. \*>n ergibt sich eine ständige Zirkulation und Wieiii h /un^ des heißen Metalls, während die kleinen ·■ Metallischen bis /um Schmelzen in der Riniu- >.■ ten vv erden.
Die Hlcktrniüiignete oder Dauermagnete ki>'-
I ι Il
lcr einem Kanal oder einer Mctallcitung angeordnet sein, weiche einen Schmclzxchachl mit einem Haltcgcfäß verbindet. Die Grundgedanken der Erfindung können auch bei einer intermittierenden oder ständigen Übertragung von schmelzflüssigcm Eisen von üchtbogen-Schmclzöfcn auf Schmclzgefäßc angewandt werden. Die Erfindung kann fcrttcr angewandt werden bei Schwerkraft-Übcriragungsbetrieb von schmclzfltissigerti Eisen aus einem Haltcofen oder Gefäß auf ein Gieß- oder Übertragungsgefäß.
Die Erfindung isl nicht auf die beschriebenen Aus· führungsbcispiclc beschränkt. Es ist vielmehr auch möglich, an Stelle des auf die zu schmelzenden Teile einwirkenden elektromagnetischen Wanderfeldes Magnetfelder zu benutzen, die durch Permanent-Magnete S oder Elcktro-Magnete. die mit Gleichstrom gespeist werden» zu ersetzen.
Entsprechende Vorrichtungen, die ein Magnetfeld erzeugen und in der Schmelzflüssigkeit angeordnet werden, sind jeweils mit einem feuerfesten Überzug zu versehen und in oder an der Schmelze anzuordnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schmelzen von magnetisch anziehbaren kleinen Metailteilchen. insbesondere von Metallspänen, durch Eintauchen der Teilchen in eine in einem Behälter befindliche Menge schmelzflüssigen Metalb, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen unter dem Einfluß eines magnetischen Feldes in die Schmelze eingebracht und unterhalb des Schmelzenspiegels an dort gelegenen festen Wänden unter der Wirkung des Magnetfeldes bis zum Erreichen der Curie-Temperatur ihres Materials festgehalten und geschmolzen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen unter der Wirkung des Magnetfeldes im Strom des einem beheizten Behälter entnommenen, einen Durchflußkanal durchströmenden flüssigen Metalls festgehalten und geschmolzen werden. ao
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daf» der Durchflußkanal als Zirkulationsrinne ausgebildet ist. die in den beheizten Behälter zurückgeführt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen auf die Oberfläche des den Durchflußkanal durchströmenden flüssigen Metalls aufgebracht und im Du.chflußkanai magnetisch festgehalten werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß als Magnetfeld ein gleichzeitig dem Transport des flüssigen Metalls dienendes elektromagnetisches Wanderfeld verwendet wird.
35
DE2344005A 1972-09-01 1973-08-31 Verfahren zum Schmelzen von magnetisch anziehbaren kleinen Metallteilchen Expired DE2344005C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28572772A 1972-09-01 1972-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344005A1 DE2344005A1 (de) 1974-03-21
DE2344005B2 true DE2344005B2 (de) 1975-04-10
DE2344005C3 DE2344005C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=23095466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344005A Expired DE2344005C3 (de) 1972-09-01 1973-08-31 Verfahren zum Schmelzen von magnetisch anziehbaren kleinen Metallteilchen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5230123B2 (de)
AU (1) AU471827B2 (de)
CA (1) CA981913A (de)
CH (1) CH586753A5 (de)
DE (1) DE2344005C3 (de)
FR (1) FR2329754A1 (de)
GB (1) GB1424906A (de)
IT (1) IT990467B (de)
SE (1) SE383164B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142491A3 (de) * 1977-06-29 1980-07-02 Konrad Primke Plasmaschmelzofen
GB0821258D0 (en) 2008-11-20 2008-12-31 Chalabi Rifat A Active reformer
GB2515475B (en) * 2013-06-21 2016-08-31 Emp Tech Ltd Metallurgical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329754B1 (de) 1978-03-24
JPS5230123B2 (de) 1977-08-05
JPS49123905A (de) 1974-11-27
DE2344005A1 (de) 1974-03-21
GB1424906A (en) 1976-02-11
AU471827B2 (en) 1976-05-06
CH586753A5 (de) 1977-04-15
CA981913A (en) 1976-01-20
AU5990473A (en) 1975-03-06
DE2344005C3 (de) 1975-11-20
SE383164B (sv) 1976-03-01
IT990467B (it) 1975-06-20
FR2329754A1 (fr) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstsperrenden Schraubenmuttern
DE2900453A1 (de) Metallisches rippenrohr und verfahren zur herstellung desselben
EP0200710A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trink- und/oder Brauchwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DD299419A5 (de) Verfahren, gefaess und einrichtung zur kontinuierlichen oder intermittierenden beschichtung von gegenstaenden
DE2344005B2 (de) Verfahren zum Schmelzen von magnetisch anziehbaren kleinen Metallteilchen
EP1126036B1 (de) Probennehmer für Schmelzen
DE2101547B2 (de) Anordnung zum Regeln der Ausströmgeschwindigkeit einer Schmelze aus einem Behälter
DE3225424C2 (de)
DE2363222C2 (de) Verfahren zum Heißtauchmetallisieren eines Eisenmetallstranges
DE3335146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerzen
DD207441A5 (de) Einrichtung fuer das verloeten der wicklung mit dem kollektor elektrischer maschinen
DE3119034C1 (de) Elektromagnetfilter
DE1458812A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2001256A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken
DE10049253C2 (de) Probennehmer für Schmelzen
AT365027B (de) Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material
DE1758451A1 (de) Verfahren fuer das kontinuierliche Einschmelzen von Eisenschwamm
Thommes et al. Liga Microstructures Form a NiFe-Alloy: Preparation by Electroforming and Their Magnetic Properties
AT214961B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
DE2327812A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von metall aus schlacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE446420C (de) Einrichtung zur Einstellung eines verzoegerten Druck- und Gasausgleichs zwischen zwei Behaeltern, z.B. bei Zeitausloesern
DE1801131C3 (de) Induktions-Tiegelofen
CH374378A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
DE2718508C3 (de) Verfahren zur Dosierung von Schüttgütern und Arbeitsorgan für eine entsprechende Dosiervorrichtung
DE122837C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee