DE2900453A1 - Metallisches rippenrohr und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Metallisches rippenrohr und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2900453A1
DE2900453A1 DE19792900453 DE2900453A DE2900453A1 DE 2900453 A1 DE2900453 A1 DE 2900453A1 DE 19792900453 DE19792900453 DE 19792900453 DE 2900453 A DE2900453 A DE 2900453A DE 2900453 A1 DE2900453 A1 DE 2900453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plating
finned tube
ribs
particles
conductive particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900453C2 (de
Inventor
Ming Shum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2900453A1 publication Critical patent/DE2900453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900453C2 publication Critical patent/DE2900453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. DI PL.-I- HYIj. Ο.-ΐ. D.PL.-F H Y3.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 43 226 b Anmelder: UOP Inc.
k-171 Ten UOP Plaza-Algonquin &
3. Januar 19 79 -3- Mt.Prospect Roads
DES PLAINES,I11. 60016,USA
Metallisches Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft ein metallisches Rippenrohr sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben»
Es ist bekannt, an der Oberfläche von Rohren Rippen auszubilden, um die Brauchbarkeit derartiger Rohre als Wärmeaustauscherelemente zu verbessern. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Wärmeaustauscherrohre mit einer Beschichtung zu versehen, um den Wärmeaustausch zu verbessern. Die bekannten bzw. die früher vorgeschlagenen Möglichkeiten zur Gewinnung verbesserter Wärmeaustauscherrohre können jedoch nicht in allen Fällen voll befriedigen .
Ausgehend vom Stande der Technik und den früheren Vorschlägen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein metallisches Rippenrohr anzugeben, welches verbesserte Wärmeaustauschereigenschaften besitzt und vergleichsweise preiswert herstellbar ist»
Diese Aufgabe wird durch ein metallisches Rippenrohr gelöst, welches gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß auf den Seitenflächen und den Fussbereichen der Rippen eine einheitlich aufplattierte Metallplattierung vorgesehen ist, während die Rippenspitzen der Rippen unplattiert sind^und daß die Plattierung eine Vielzahl von kleinen leitfähigen Partikeln
-4-
909829/0679
3. Januar 19 79 -4-
aufweist, die, gegebenenfalls mit Ausnahme eines mit äer metallischen Oberfläche des Rohr unmittelbar in Kontakt stehenden Oberflächenbereichs/ vollständig in die Plattierung eingebettet sind.
Zur Herstellung eines derartigen Rippenrohres hat sich ein Verfahren besonders bewährt, welches .gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Erzielung einer das Sieden fördernden, porösen Oberfläche die Rippenspitzen der einzelnen Rippen zunächst mit einer nicht-leitenden Beschichtung versieht, daß man das Rippenrohr dann in eine Plattierlösung, welche feine leitfähige Partikel enthält, derart einbringt, daß es einem Rohr, welches das aufzuplattierende Metall enthält, eng benachbart ist, daß man . \ das Rippenrohr und das als Metallquelle dienende Rohr mit den Polen einer Gleichspannungsquelle verbindet, so daß das Metall von dem als Metallquelle dienenden Rohr auf die nicht mit einer nicht-leitenden Beschichtung bedeckten Oberflächenbereiche der Rippen aufplattiert werden kann, daß man die Plattierlösung derart in Bewegung hält, daß die leitfähigen Partikel in der Plattierlösung in Suspension gehalten werden, bis sie elektrisch von den unbeschichteten Bereichen der Rippen angezogen werden, und daß man den Plattiervorgang solange fortsetzt bis die Plattierung ausgehend von den Oberflächenbereichen der Rippen nach aussen wachsend mindesten einen Teil der elektrisch angezogenen leitfähigen Partikel umschliesst.
-5-
909829/0679
A 43 226 b k-171
3. Januar 1979 -5-
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemässen Bippenrohis besteht darin, daß es an seiner Oberfläche eine sehr hohe Dichte von das Sieden einer angrenzenden Flüssigkeit fördenden Siedekernen aufweist und daß es vergleichsweise billig herstellbar
ist, wobei die mechanischen Eigenschaften der als Ausgangsmaterial verwendeten Rippenrohre durch das Aufbringen der Plattierung in keiner Weise beeinträchtigt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn ein verbessertes erfindungsgemässes Rippenrohr gemäss der" Erfindung
in der Weise hergestellt wird, daß man das zu plattierende Rippenrohr, welches üblicherweise aus Kupfer besteht, in einen Behälter mit einer Plattierlösung, üblicherweise Kupfersulfat, einbringt. Der Plattierlösung wird dabei eine kleine Menge leitfähiger Partikel, beispielsweise in Form fein pulverisierten Graphits zugesetzt, wie es unter der Bezeichnung "Formula 8485" von der
Firma The Joseph Dixon Crucible Co., Jersey City, New Jersey,USA oder unter der Bezeichnung " Grade No« 38" von der Firma Union Carbide vertrieben wird. Die Plattierlösung wird erfindungsgemäss mit Hilfe von Luft in Bewegung gehalten, um die Graphitpartikel in Suspension Z\x halten. Ausserdem wird das Rippenrohr mit einer Gleichspannungsquelle und mit einer Metallquelle elektrisch verbunden, damit die Graphitpartikel von den leitfähigen Rippenoberflächen angezogen werden, auf denen eine Plattierung erzeugt werden soll, so daß sich eine unregelmässige poröse Oberfläche ergibt. Beim Plattieren sind die Spitsen der Rippen durch eine Beschichtung aus einem Lack oder einem anderen Material isoliert, welches vor dem Plattieren aufgebracht wird, um zu verhindern t daß die Plattierung auch auf den Rippenspitzen erfolgt. Obwohl die isolierend© Beschichtung im Vergleich zur Gesaratoberfläche der Rippen nur eine klein® Fläche an den Rippenspitsen bedeckt, so daß das Vorhandensein der Beschichtung beim fertig plattierten Bippen rohr nur ©inea trern ach las sigfo area Effekt auf die Wanne=-
-S-
809829/06 71
3. Januar 1979 -6-
übertragung hat, wird die isolierende Beschichtung vorzugsweise in geeigneter Weise, beispielsweise durch Lösungsmittel, durch Pyrolyse, mechanisch, wie z. B. durch Schleifen, oder auf andere Weise entfernt, so daß sie im Betrieb nicht abblättern und die Wärmetauscherflüssigkeit verschmutzen kann. Ohne die isolierende Beschichtung auf den Rippenspitzen beim Plattieren bestünde aber die Tendenz, daß die Plattierung in starkem Umfang an den Rippenspitzen und nicht an den flachen Seitenflächen der Rippen erfolgen würde, da die Rippenspitzen beim Plattieren der rohrförmigen Anode, welche das Rippenrohr umgibt, und als Quelle für das aufzuplattierende Kupfer dient, sehr eng benachbart -sind. Das Plattieren der Rippenspitzen wäre deshalb wenig nützlich, weil an den Rippenspitzen nur sehr wenig Wärme übertragen werden kann. Darüberhinaus bestünde - und dies ist wesentlich wichtiger -die Tendenz, daß die starke Plattierung an den der Anode am nächsten benachbarten Punkten zur Folge hätte, daß die Seitenflächen und Fussbereiche der Rippen nur sehr schwach plattiert würden. Ausserdem könnte das Plattieren der ungeschützten Rippenspitzen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit so schnell und in einem solchen Ausmass erfolgen, daß die Zwischenräume zwischen den Rippen, an deren Spitzen geschlossen würden und somit nicht mehr für einen Wärmeaustausch zur Verfügung stünden.
Der Zweck des Zusatzes von Graphitpartikeln besteht darin, eine rauhe plattierte Oberfläche zu erzeugen, welche eine sehr grosse Anzahl von Siedekernen bildet. Dabei haben die Graphitpartikel vorzugsweise eine Siebgrösse von höchstens 200 mesh (Siebgrösse Nr. 80 nach DIN). Da diese Partikel leitfähig sind, sorgt der Strom beim Plattieren dafür,, daß zuerst die Partikel von den frei liegenden Oberflächenbereichen der Rippen angezogen werden, wo sie dann bei Fortsetzung des Plattiervorganges in das Plattierungsmaterial eingebettet werden» Bei dem fertig plattierten Rohr sind die Graphitpartikel dann von der metallischen Plattierung bedeckt und müssen nicht mehr entfernt werden»
3. Januar 1979 -7-
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen« Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Wand eines fertig plattierten Rippenrohres gemäss der Erfindung?
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein für ein erfindungsgemässes Plattieren vorbereitetes Rippenrohr und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von plattierten Rippenrohren gemäss der Erfindung»
Im einzelnen zeigt Fig. 1 der Zeichnung einen Teil-Längsschnitt durch die Wand eines erfindungsgemässen Rohres 10 mit mehreren Sippen 12 (bzw. Rippengängen),, welche Seitenflächen 128, Fussbereiche 12'" und Rippenspitzen 12"'° aufweisen. Die Rippenspitzen 12 *'' sind vorzugsweise unbeschichtet, während die Seitenflächen 12' und die Fussbereiche 12''derart mit einer metallischen Plattierung 14 versehen sind, daß sich eine rauhe Oberflächenstruktur ergibt. Die rauhe Struktur ergibt sich durch Einschluss kleiner leitfähiger Partikel 16,insbesondere Kohlenstoff partikel, in die Plattierung, wobei die Grosse der Partikel vorzugsweise unter einer Siebgrösse von 200 mesh (Siebgröße No„80nach DiN) beträgt. Viele der Partikel 16 stehen in Kontakt mit den Flächen 12" und 12'' des Rohres 10 und sind von der Plattierung 14 mit Ausnahme der kleinen Flächen umschlossen, die in Kontakt mit den Rohrflächen stehen. Andererseits steht die Plattierung 14 einstückig mit den Rohroberflächen In Verbindung mit Ausnahme der kleinen Flächen, an denen
909829/0679
3. Januar 19 79 -8-
die Partikel in Kontakt mit der Rohroberfläche stehen. Die Partikel sind leitfähig und werden beim Elektroplattieren des Rohres 10 von den Rohroberflächen 12', 12'' angezogen. Dies hat zur Folge, daß die Plattierung 14 die Partikel 16 überzieht und sich zwischen ihnen auf der Rohroberfläche aufbaut. Durch Änderung der Partikelgrösse und der Menge der beim Plattiervorgang vorhandenen Partikel sowie durch die Höhe des Plattierstromes und die Zeitdauer des Plattiervorganges ist es möglich, die charakteristischen Eigenschaften der aufplattierten Schicht bzw. der Plattierung 14 zu verändern.
Bei der versuchsweisen Herstellung eines Rohres gemäss der Erfindung wurden 15g handelsübliches Graphitpulver (Graphitpulver Grade 38 der Fa. Union Carbide) in eine übliche CuSO4 Plattierlösung eingebracht, in die ein Kupferrohr mit einer Länge von 2,4 m und mit 7,9 Rippen pro Zentimeter hineingehängt wurde. Das Plattieren wurde für einen Zeitraum von drei Stunden bei einem Strom von 32,8 Ampere pro Meter durchgeführt, wobei pro Meter Rohrlänge etwa 118 g Kupfer auf das Rohr aufplattiert wurden. Bei einem Vergleichsversuch zur überprüfung der Siedebedingungen in einem Kältemittel, nämlich in Freon R-M1, wurde ein 30,5 cm langer Abschnitt eines erfindungsgemässen Rohres einerseits und ein etwa ebenso^langer Abschnitt eines nicht plattierten Rippenrohres andererseits von innen mit unterschiedlichen Wärmemengen aufgeheizt, wobei es sich zeigte, daß das erfindungsgemäss plattierte Rippenrohr wesentlich vorteilhafter arbeitete, was sich aufgrund der niedrigeren Innenwandtemperaturen desselben zeigte. Bei Zufuhr einer Wärmeenergie von 150 Watt besass das nicht plattierte Rippenrohr beispielsweise eine (mit einem Thermoelement gemessene) Innenwandtemperatur von 44 0C, während die Innenwand des erfindungsgemäss plattierten Rippenrohres eine Temperatur von 33 0C aufwies. Bei Zufuhr einer Wärmeenergie von 100 Watt lagen die entsprechenden Tem-
-9-
909829/0679
Ä 43 226 b
k-171
3. Januar 19 79 -9-
peraturen bei 38° C bzw. 30° Cj, während sie bei Zufuhr einer Wärmeenergie von 50 Watt bei 32° C bzw. 37° C und bei Zufuhr einer Wärmeenergie von 10 Watt bei 26° C bzw. 24° C lagen.
Das Plattieren kann in einer Vorrichtung 40 durchgeführt werden, wie sie Fig. 3 zeigt. Die Plattiervorrichtung 40 besitzt einen senkrechten Tank 41, der mit der Plattierlösung 42 gefüllt ist und eine rohrförmige Kupferanode 44 enthält,, welche die Quelle für das auf die Rippen 12 aufzuplattierende Metall bildet. Das Rohr 10 wird, wie dies in Figo 2 dargestellt ist,, vor dem Plattieren in der Weise vorbereitet, daß die Spitzen 12 " der Rippen 12 mit einer isolierenden Beschichtung 20 versehen werden« Die Beschichtung 20 kann auf jede geeignete Weise aufgebracht werden; insbesondere kann das Rohr 10 über eine poröse Oberfläche gerollt werden, die mit dem Beschichtungsmaterial bedeckt ist. Das Rohr 10 sitzt vorzugsweise auf einem isolierenden Block 48 aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Isolationsmaterial» Der Block 48 besitzt in seinem Inneren Kanäle 50 und ist gegenüber dem Rohr 10 mit Hilfe eines O-Rings 52 abgedichtet. In das obere Ende des Rippenrohrs ist ein Gummistopfen mit einer Luftleitung 55 eingepresstο In die Luftleitung 56 wird Luft hineingepresst , welche aus dem Inneren des Rohres über die Kanäle 50 austritt,, so daß sich Luftblasen SO bilden t weiche die Plattierlösung 42 "umrühren" und dazu beitragen, daß die CGraphit)partikel 16 suspendiert bleiben» Eine Zuleitung 62/mxt einem Kontaktring 64 an dem Rippenrohr verbunden, während eine zweite Zuleitung 66 mit der Anode 44 verbunden ist» Die beiden äusseren Enden der Zuleitung 62„64 sind mit dem negativen . (-) bzw. dem positiven (-S-) Pol einer Batterie oder einer anderen Gleichspannungsquelle 68 verbunden^ welche den für den Plattiervorgang erforderlichen elektrischen Strom lieferte Ehe der Strom eingeschaltet wird, sollten die Partikel 16 ia die Plattierlösung 42 eingebracht und in dieser mit Hilfe der Luftblasen in Suspension gehalten
-10-
A 43 226 b
werden. Wenn dann der Strom eingeschaltet wird, dann werden die leitfähigen (Graphit)partikel 16 sofort elektrisch von allen Teilen der Rippen 12 angezogen, die nicht durch die Beschichtung 20 isoliert sind. Die Plattierung 16 bildet sich dann auf den sowie um die Partikel 16 und auf den freiliegenden, d.h. nicht mit den Partikeln 16 bedeckten Oberflächenbereichen der Rippen 12 aus. Wie eingangs erwähnt, kann die isolierende Beschichtung 20 entfernt v/erden, nachdem die Plattierung 16 fertiggestellt ist, so daß das Rippenrohr 10 schliesslich die sich aus Fig. 1 ergebende Form aufweist.
909829/06 79

Claims (1)

  1. DR.-ING. DIPL.-INC3. M. SC. DIPL.-PMYS. CR. DIPL-PHYS.
    HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART *5 Ct fTl Λ / K *i
    A 43 226 b Anmelder: UOP Inc.
    k-171 y Ten UOP Plaza-Algonquin &
    3.Januar 19 79 >T- Mt. Prospect Roads
    DES PLAINES,111. 60016,USA
    Patentanspr ü.c h e:
    1.J Rippenrohr mit einer verbesserte Siedeeigenschaften aufweisenden Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Seitenflächen (121) und den Fussbereichen (12") der Rippen (12) eine einheitlich aufplattierte MetalIplattierung (14) vorgesehen ist, während die Rippenspitzen (12111) der Rippen (12) unplattiert sindy und daß die Plattierung (14) eine Vielzahl von kleinen leitfähigen Partikeln (16) aufweist, die, gegebenenfalls mit Ausnahme eines mit der metallischen Oberfläche des Rohrs unmittelbar in Kontakt stehenden Oberflächenbereichs, vollständig in die Plattierung (14) eingebettet sind.
    2. Rippenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Partikel (16) Graphitpartikel sind.
    3. Rippenrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitpartikel (16) eine Siebgrösse von maximal 200 mesh (Siebgrösse No.80 nach DIN) aufweisen.
    4. Rippenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rippenrohr und die Plattierung (14) Kupfer enthalten.
    5. Rippenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierung (14) in einer solchen Dicke aufgebracht wird, daß das Gewicht der Plattierung (14) pro
    909829/0679 "2~
    A 43 226 b k-171
    3. Januar 1979 -2-
    2300453
    lauf enden Meter Rchrlänge etwa 118 erbeträgt.
    6. Verfahren zum Herstellen eines Rippenrohres nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzielung einer das Sieden fördernden, porösen Oberfläche die Rippenspitzen (12111) der einzelnen Rippen zunächst mit einer nicht-leitenden Beschichtung (20) versieht, daß man das Rippenrohr dann in eine Plattierlösung (42), welche feine leitfähige Partikel (16) enthält, derart einbringt, daß es einem Rohr (44), welches das aufzuplattierende Metall enthält, eng benachbart istf daß man das Rippenrohr und das als Metallquelle dienende Rohr mit den Polen einer Gleichspannungsquelle (68) verbindet, so daß das Metall von dem als Metallquelle dienenden Rohr (44) auf die nicht mit der ■ nicht-leitenden Beschichtung (20) bedeckten Oberflächenbereiche (12·, 12'') der Rippen (12) aufplattiert werden kann, daß man die Plattierlösung (20) derart in Bewegung hält, daß die leitfähigen Partikel (16) in der Plattierlösung (42) in Suspension gehalten werden, bis sie elektrisch von den unbeschichteten Bereichen (12', 12'') der Rippen (12) angezogen werden, und daß man den Plattiervorgang solange fortsetzt bis die Plattierung ausgehend von den Oberflächenbereichen (12', 12'') der Rippen (12) nach aussen wachsend mindestens einen Teil der elektrisch angezogenen leitfähigen Partikel (16 ) umschliesst.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht leitende Beschichtung (20) nach dem Plattieren entfernt wird.
    909829/0679
DE2900453A 1978-01-09 1979-01-08 Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE2900453C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/867,856 US4182412A (en) 1978-01-09 1978-01-09 Finned heat transfer tube with porous boiling surface and method for producing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900453A1 true DE2900453A1 (de) 1979-07-19
DE2900453C2 DE2900453C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=25350601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900453A Expired DE2900453C2 (de) 1978-01-09 1979-01-08 Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4182412A (de)
JP (1) JPS54101749A (de)
CA (1) CA1131158A (de)
DE (1) DE2900453C2 (de)
ES (1) ES8102343A1 (de)
FR (1) FR2414181B1 (de)
GB (1) GB2013721B (de)
IT (1) IT1109862B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180492A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a metallic coating with macro-pores, coated substrate with such a coating and use of such a substrate
WO2016180494A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a metallic coating with macro-pores, coated substrate with such a coating and use of such a substrate

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5563397A (en) * 1978-10-31 1980-05-13 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of bolling heat transmission surface
US4359086A (en) * 1981-05-18 1982-11-16 The Trane Company Heat exchange surface with porous coating and subsurface cavities
AU2607384A (en) * 1983-03-24 1984-09-27 Uop Inc. Enhanced nucleate boiling surface tape
EP0298372B1 (de) * 1987-07-10 1993-01-13 Hitachi, Ltd. Halbleiter-Kühlungsapparat
US4741393A (en) * 1987-07-24 1988-05-03 Jw Aluminum Company Heat exchanger with coated fins
US4871623A (en) * 1988-02-19 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet-member containing a plurality of elongated enclosed electrodeposited channels and method
US5070606A (en) * 1988-07-25 1991-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for producing a sheet member containing at least one enclosed channel
GB9024056D0 (en) * 1990-11-06 1990-12-19 Star Refrigeration Improved heat transfer surface
US5341656A (en) * 1993-05-20 1994-08-30 Carrier Corporation Combination expansion and flow distributor device
US6316048B1 (en) * 1999-12-20 2001-11-13 General Electric Company Methods for providing ceramic matrix composite components with increased thermal capacity
US6644388B1 (en) * 2000-10-27 2003-11-11 Alcoa Inc. Micro-textured heat transfer surfaces
US20040010913A1 (en) * 2002-04-19 2004-01-22 Petur Thors Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof
US7575043B2 (en) * 2002-04-29 2009-08-18 Kauppila Richard W Cooling arrangement for conveyors and other applications
US7073572B2 (en) * 2003-06-18 2006-07-11 Zahid Hussain Ayub Flooded evaporator with various kinds of tubes
US7254964B2 (en) 2004-10-12 2007-08-14 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof
US7695808B2 (en) * 2005-11-07 2010-04-13 3M Innovative Properties Company Thermal transfer coating
US7360581B2 (en) * 2005-11-07 2008-04-22 3M Innovative Properties Company Structured thermal transfer article
US20080149320A1 (en) * 2006-10-19 2008-06-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Electronic device with dual function outer surface
EP2155628A2 (de) * 2007-04-24 2010-02-24 CeramTec AG Bauteil mit einem metallisierten keramikkörper
CN101687716B (zh) * 2007-04-24 2013-11-13 陶瓷技术有限责任公司 制造敷金属构件的方法、相关构件以及在敷金属过程中用于放置构件的支架
US20130219954A1 (en) * 2010-11-02 2013-08-29 Nec Corporation Cooling device and method for producing the same
KR102094529B1 (ko) * 2013-07-23 2020-03-30 엘지전자 주식회사 열교환기, 그 제조방법 및 그 제조장치
CN103822519B (zh) * 2014-02-13 2015-12-30 中国科学院工程热物理研究所 多孔表面沸腾换热强化装置及其制备方法
WO2016175779A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cover for devices
US10047880B2 (en) 2015-10-15 2018-08-14 Praxair Technology, Inc. Porous coatings
US10520265B2 (en) 2015-10-15 2019-12-31 Praxair Technology, Inc. Method for applying a slurry coating onto a surface of an inner diameter of a conduit
US11015878B2 (en) * 2015-12-16 2021-05-25 Carrier Corporation Heat transfer tube for heat exchanger
CN111512110A (zh) * 2017-11-06 2020-08-07 祖达科尔有限公司 热交换的系统及方法
CN110408977B (zh) * 2019-06-20 2021-05-28 苏州潜寻新能源科技有限公司 一种多尺度强化沸腾功能表面及复合制备方法
US11892192B1 (en) 2019-08-22 2024-02-06 Transaera, Inc. Air conditioning system with multiple energy storage sub-systems
US11874018B1 (en) * 2020-11-04 2024-01-16 Transaera, Inc. Cooling and dehumidifcation system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244024A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-15 Universal Oil Prod Co Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten
GB1375160A (de) * 1971-11-01 1974-11-27

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879140A (en) * 1931-01-14 1932-09-27 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US2368403A (en) * 1941-10-21 1945-01-30 United Aircraft Corp Method of manufacturing heat radiators
US2396730A (en) * 1941-10-24 1946-03-19 Al Fin Corp Coating metal
US2713997A (en) * 1950-09-01 1955-07-26 Ruckstell Corp Engine cooling fin assembly
CH400583A (de) * 1960-03-14 1965-10-15 Mattsson Karl Henry Verfahren zum Herstellen von Verschleissflächen an Werkzeugen
GB1051685A (de) * 1963-03-01
GB1089629A (en) * 1965-11-18 1967-11-01 John Preston And Company Chemi Chromium plating
US3884772A (en) * 1971-09-25 1975-05-20 Furukawa Electric Co Ltd Method for producing a heat exchanger element
US4120994A (en) * 1974-03-11 1978-10-17 Inoue-Japax Research Incorporated Method of preparing heat-transfer members

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244024A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-15 Universal Oil Prod Co Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten
GB1375160A (de) * 1971-11-01 1974-11-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180492A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a metallic coating with macro-pores, coated substrate with such a coating and use of such a substrate
WO2016180494A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a metallic coating with macro-pores, coated substrate with such a coating and use of such a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013721A (en) 1979-08-15
ES476635A0 (es) 1980-12-16
ES8102343A1 (es) 1980-12-16
GB2013721B (en) 1983-01-06
JPS54101749A (en) 1979-08-10
IT7919135A0 (it) 1979-01-08
US4182412A (en) 1980-01-08
FR2414181A1 (fr) 1979-08-03
DE2900453C2 (de) 1982-07-08
FR2414181B1 (fr) 1985-11-08
IT1109862B (it) 1985-12-23
CA1131158A (en) 1982-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900453A1 (de) Metallisches rippenrohr und verfahren zur herstellung desselben
DE2511842C2 (de) Verwendung einer porösen Wärmeübertragungszwischenschicht auf der Wandseite eines Wärmetauschers
DE2120475A1 (de) Wärmerohr
DE1515296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten
DE69827321T2 (de) Voorichtung und Verfahren zur Elektroplattierung eines Tiefdruckzylinders unter Verwendung von Ultrashallenergie
DE2510580C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärme-übertragunselementen
US4136428A (en) Method for producing improved heat transfer surface
DE2244024A1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten
DE2618668B2 (de) Metallische Wärmetauscherwand
DE69011109T2 (de) Ohmic heating apparatus.
WO2000019936A1 (de) Verfahren zur herstellung von prothetischen formteilen für den dentalbereich und prothetisches formteil
DE3023217C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Überziehen von Körpern geringer Abmessung
DE611860C (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantstaub enthaltenden harten Sinterlegierung und daraus bestehender Werkzeuge
DE102020101723A1 (de) Wärmeschutzbeschichtung, beschichtetes element, verfahren zur herstellung eines beschichteten elements
DE2900430C3 (de) Metallisches Wärmeaustauscherelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2255939C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren galvanischen Elements hoher Leistungsdichte vom Typ Metall/wässrige Metallchloridlösung/Chlor
DE1521136A1 (de) Verfahren zum Anbringen von UEberzuegen auf Metall
DE4334122A1 (de) Verfahren zum galvanischen Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung
DE2847337A1 (de) Waermeaustauscher zur uebertragung von siedewaerme, verfahren zu dessen herstellung und siedeverfahren
DE102006023882A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wärmeübertragungsvorrichtung
DE2706784A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
AT371686B (de) Emailliertes kochgefaess
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
DE19532938A1 (de) Entschlammungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2522926A1 (de) Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee