DE234324C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234324C
DE234324C DENDAT234324D DE234324DA DE234324C DE 234324 C DE234324 C DE 234324C DE NDAT234324 D DENDAT234324 D DE NDAT234324D DE 234324D A DE234324D A DE 234324DA DE 234324 C DE234324 C DE 234324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
chamber
lock drum
drum
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234324D
Other languages
English (en)
Publication of DE234324C publication Critical patent/DE234324C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/008Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 234324 KLASSE 82«. GRUPPE
geformten Gegenständen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. April 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung
zur Entwässerung und zum Trocknen von aus Holzstoff oder ähnlichen Massen geformten Gegenständen, die in einer Kammer einem heißen Luftstrom ausgesetzt werden.
Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung derart angeordnet, daß die durch eine drehbare Schleusentrommel nach außen hin abgeschlossene Trockenkammer von Förderketten ίο durchzogen wird, welche mit der Schleusentrommel ineinanderarbeitet, um das aus einzelnen Stücken bestehende Trockengut durch die Schleuse unter Abschluß in die Kammer, ein- und nach dem Durchgang durch letztere wiederum durch die Schleuse herauszubringen.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die Einrichtung nach 2-2 der Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht der Förderkettenanordnung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schleusentrommel und
Fig. 4 einen Querschnitt nach 4-4 der Fig.i.
Ein auf Füßen 1 ruhender Rahmen 2 trägt
einen Behälter 3, der zum Schutz gegen Wärmeverluste von Doppelwänden 4 umgeben ist, innerhalb deren sich die Trockenkammer 6 befindet.
' Diese Kammer ist an einem ihrer Enden
durch einen abnehmbaren Deckel 32 (Fig. 1) und an ihrem anderen Ende durch eine schleusenartige Vorrichtung 7. geschlossen, welche aus einer mit kreisförmig angeordneten Kammern versehenen Trommel besteht, die in den Behälterwandungen mittels einer Welle 8 gelagert ist.
Im Behälter 3 sind zwei aus Gliedern 10 gebildete endlose Ketten 9 nebeneinander angeordnet, an denen in Abständen Förderdaumen 11 paarweise angebracht sind. Der Antrieb der Ketten erfolgt an dem einen Ende mit Kettenrädern 12, die auf einer von einem Schneckengetriebe 14 (Fig. 2) angetriebenen Welle 13 sitzen. Am anderen Ende des Behälters lauf en die Ketten über Kettenräder 15, deren Welle 16 in horizontal verstellbaren Lagern 17 ruht, welche unter der Einwirkung von Druckfedern die Ketten gespannt halten. Am geschlossenen Ende der Trockenkammer sind für die Führung der zu trocknenden Gegenstände gekrümmte Schienen 21 angebracht, die für ihre Einstellung zwischen Führungsstücken 22 in wagerechter Richtung verstelbar sind._
Auf dem Boden der Kammer 6 sind mittels Bolzen 25 (Fig. 4) Schienen 24 befestigt, auf welchen die Formen · mit Hilfe der Ketten 9 gefördert werden. Die Glieder der' Ketten 9 umfassen im Behälter angeordnete Platten 26, welche die Ketten stützen und die Trockenkammer mit ihren seitlichen Platten 28 in eine obere und eine untere Abteilung teilen.
Nahe dem Eintrittsende der Kammer 3 führt durch den Boden des Behälters ein Luftzuleitungsrohr 29 zur unteren Abteilung, während von der oberen Kammer durch die Decke des Behälters ein Luftableitungsrohr 30 geführt ist. Ferner sind am Eintrittsende der Trockenkammer zwei schrittweise angetrie-
bene, endlose Förderketten 40 angeordnet, welche durch entsprechende Aussparungen der Schleusentrommel 7 hindurchgehen und über Kettenräder 41 und 42 geführt sind.
Die Kettenräder 41 werden von einem Zahnrad 43 angetrieben. Jede der Ketten 40 trägt einzelne Förderdaumen 44. Die Kettenräder 42 und zwei Kettenräder 51 (Fig. 2) sitzen lose drehbar auf einer in den Behälterwandungen gelagerten Welle 50. Auf der Welle. 13 sind außer den Kettenrädern 12 zwei . Kettenräder 52 aufgekeilt. Auf den Kettenrädern 51 und 52 laufen zwei endlose Förderketten 53, die von den Kettenrädern 52 angetrieben werden. Die Ketten 53 sind aus Gliedern 54 zusammengesetzt und mit einzelnen Förderdaumen 55 versehen. Die Ketten 53 werden gleichzeitig mit . den Ketten 9 bewegt und dienen zur Übertragung der Formen von den schrittweise angetriebenen Ketten 40 auf die Ketten 9.
Die Schleusentrommel 7 besteht aus radial liegenden Zellen, deren Zwischenwände 56 an ihren Enden Segmente 57 tragen, deren Außenflächen bei der Drehung der Trommel an den Innenflächen eines Rahmens 58 derart vorbeigeführt werden, daß der Behälter'stets abgeschlossen bleibt. In den Zwischenwänden der Schleusentrommel sind Öffnungen für den Durchtritt der Ketten 40 vorgesehen, deren Breite dem Abstand der Ketten 40 gleich ist, so daß sich die Trommel beim Durchgang der Ketten drehen kann. Für den Abschluß dieser Öffnungen ragen von den Rahmenteilen 58 aus entsprechend breite Platten 61 in das Innere der zylindrischen Öffnung für die Schleusentrommel 7 hinein, so daß hierdurch stets ein Teil der Öffnungen in den Wandungen der Schleusentrommel ausgefüllt wird (Fig. 3)\ Ferner sind an den Platten 61 Klappen 610 angeordnet, die unter Federwirkung bestrebt sind, stets den weiteren Teil der Durchlaßöffnungen in den Trommelwänden abgeschlossen zu halten. Beim Durchgang der zu trocknenden Gegenstände geben die Klappen 610 nach, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Um die Ketten4O sind bogenförmige Schienen 59 geführt, die bei 60 in gerade Schienen übergehen, auf welchen die Fortbewegung der Formen erfolgt.
Die hintereinander angeordneten Kettentriebe 40, 53 und 9 dienen dazu, die einzelnen Formen samt ihrem Inhalt in die Trockenkammer und durch dieselbe und aus derselben zu fördern, indem hierbei die Ketten 40 mit der Schleusentrommel 7 zusammenarbeiten.
Jede der Formen besteht aus einem mit Öffnungen 66 und ringförmigen, an ihren Außenseiten Zähne 68 tragenden Führungsflanschen 6c 67 versehenen Hohlzylinder 63, mit welchem die hohlen Spindeln 69 (Fig. 2) der vorteilhaft mit Löchern 71 versehenen Patrizen 70 verbunden sind. Über jede derselben kann eine Matrize 72 gestülpt werden; das zu entwässernde und zu trocknende Gut befindet sich zwischen Patrize und Matrize.
Die derart zusammengestellten Formen werden durch die Ketten 40 mittels der an diesen sitzenden Daumen 44 zur Schleusentrommel 7 geleitet, gelangen hierauf von den Ketten 40 zu den mit den Mitnehmerdaumen 55 versehenen Ketten 53 und von letzteren zu den Ketten 9, welche mit Daumen 11 versehen sind. Die Ketten bringen die Formen durch den oberen und den unteren Teil der Kammer 6 und darauf wieder durch die Schleusentrommel 7 nach außen, worauf die Formen auseinandergenommen werden und das getrocknete Gut aus ihnen entfernt wird.
Durch das Rohr 29 wird der unteren Kammer heiße Luft zugeführt, welche in die obere Kammer gelangt und von dort durch das Rohr 30 abgeleitet wird.
Bei dem Durchtritt der Formen durch die Schleusentrommel wird diese stets um eine Zelle weiterbewegt, indem an der Form sitzende Flanschen sich gegen die Zwischenwandung legen Und diese mitnehmen.
Wenn, die Formen die obere Kammer durchwandert haben und sich ihre Bewegungsrichtung ändert, gelangen sie auf die Schienen 21 und bewegen sich abwärts längs derselben, bis sie auf die Schienen 24 zu liegen kommen, auf welchen sie von der Kette 9 weitergefördert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Trocknen und Entwässern insbesondere von aus Holzstoff ioo geformten Gegenständen, bei der die Gegenstände mittels endloser Kette in eine Kammer an einer Seite eingeführt und nach Durchgang durch dieselbe an der gleichen Seite ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Trockengut in die Kammer ein- und aus ihr herausführende Kette (40) mit einer Schleusentrommel (7) schrittweise zusammenarbeitet und bei jedem Vorschub unter, gleichzeitiger Einführung und Ausführung je einer Form die Schleusentrommel wieder in die gewöhnliche Schließstellung bringt.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT234324D Active DE234324C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234324C true DE234324C (de)

Family

ID=494189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234324D Active DE234324C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234324C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066132A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Oxford Biosensors Limited Freeze drying of target substances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007066132A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Oxford Biosensors Limited Freeze drying of target substances
US20080276482A1 (en) * 2005-12-09 2008-11-13 Oxford Biosensors Limited Freeze Drying of Target Substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814715B2 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
DE4205310C2 (de) Umlaufendes Rollenkettenband
DE402773C (de) Maschine zur Herstellung durchbrochener Bausteine
DE2454973C3 (de) Vorrichtung zum Temperatur-Konditionieren von Verformungen aus thermoplastischem Kunststoff
DE69201185T2 (de) Fördergerät zum Transportieren von Lasagne und ähnlichen Formen von Teigwaren durch einen Trockner.
DE234324C (de)
DE2115159C3 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von in pflanzlichem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion
DE707987C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Eerzeugnisse
DE2012814A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Sacken
AT42917B (de) Einrichtung zur Entwässerung von insbesondere aus Holzstoff geformten Gegenständen.
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
DE3936398C2 (de)
DE594611C (de)
DE3312727C2 (de)
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE55547C (de) Neuerungan Vakuumtrockenapparaten
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE452509C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Zuckerplatten, Zuckerstreifen oder aehnlichen Massen
DE3133741C2 (de) Verpackungsmaschine
DE614591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Kuehlung von Stoffen, die bei der Behandlung zum Anbacken neigen
DE273404C (de)
DE430062C (de) Zum Feinzerkleinern von Zucker und anderen leicht zerreibbaren Stoffen bestimmte Zerkleinerungsmaschine
AT8488B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stückenzucker.
AT88791B (de) Maschine zum Brechen von Hanf und anderen ähnlichen Textilstoffen.
DE1532581C (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreini gungsmaschinen