DE2342671A1 - Empfangsumsetzer - Google Patents

Empfangsumsetzer

Info

Publication number
DE2342671A1
DE2342671A1 DE19732342671 DE2342671A DE2342671A1 DE 2342671 A1 DE2342671 A1 DE 2342671A1 DE 19732342671 DE19732342671 DE 19732342671 DE 2342671 A DE2342671 A DE 2342671A DE 2342671 A1 DE2342671 A1 DE 2342671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
frequency
distance
signal
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342671C3 (de
DE2342671B2 (de
Inventor
Klaus Otremba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732342671 external-priority patent/DE2342671C3/de
Priority to DE19732342671 priority Critical patent/DE2342671C3/de
Priority to GB3450374A priority patent/GB1474291A/en
Priority to FR7428053A priority patent/FR2241918B1/fr
Priority to US05/498,605 priority patent/US3943450A/en
Priority to AR255245A priority patent/AR203299A1/es
Priority to AT678074A priority patent/AT340479B/de
Priority to CH1131874A priority patent/CH575679A5/xx
Priority to IT26466/74A priority patent/IT1022073B/it
Priority to LU70772A priority patent/LU70772A1/xx
Priority to FI2469/74A priority patent/FI246974A/fi
Priority to CA207,531A priority patent/CA1036674A/en
Priority to IL45514A priority patent/IL45514A/en
Priority to BR6964/74A priority patent/BR7406964D0/pt
Priority to SE7410678A priority patent/SE402681B/xx
Priority to AU72601/74A priority patent/AU490762B2/en
Priority to NL747411295A priority patent/NL154892B/xx
Priority to BE147861A priority patent/BE819140A/xx
Priority to JP9694174A priority patent/JPS5429218B2/ja
Priority to IN2308/CAL/1974A priority patent/IN140889B/en
Publication of DE2342671A1 publication Critical patent/DE2342671A1/de
Publication of DE2342671B2 publication Critical patent/DE2342671B2/de
Publication of DE2342671C3 publication Critical patent/DE2342671C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/02Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1408Balanced arrangements with diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit
    • H03D9/0641Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit located in a hollow waveguide
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0003Rat race couplers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0017Intermediate frequency filter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0023Balun circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München 2, den 2 3. AUG. 197
Berlin und München Witteisbacherplatz 2
73/6655
Empfangsumsetzer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfangsumsetzer mit einem Signal- und Oszillatoreingang, einer Diode als nichtlinearem Element und einem ZF-Ausgang.
In Empfangsumsetzern wird als nichtlineares Element beispielsweise eine Punkt-Kontakt-Diode oder eine Scbottkybarrier-Diode verwendet, die mit geeigneten Transicrmationsgliedern an die RF-Leitung angepaßt und mit dem ZF-Ausgang verbunden ist. Über ein geeignetes Netzwerk des Umsetzers sollen Trägerleistung und Signal möglichst verlustfrei an die Mischerdiode gelangen. Dabei ist es für einen optimalen Betrieb, also beispielsweise eine kleine Rauschzahl und geringe Amplituden- und Laufzeitverzerrungen, u. a. wichtig, daß der Reflexionsfaktor am Signal- und Trägereingang möglichst klein ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Empfangsuiiisetzer zu schaffen, der, ohne nachteilige Beeinflussung der anderen Eigenschaften, bei abgeschlossenem Spiegel eine möglichst geringe Rauschzahl aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Empfangsumsetzer der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung in der VTeise gelöst, daß in unmittelbarer Nähe der Diode signaleingangsseitig unter einem gegenseitigen Abstand von etwa ^ zwei als Sperrfilter für die Ströme der zweiten Harmonischen der Oszillatorfrequenz und der Summenfrequenz von empfangener Signalfrequenz und Oszillatorfrequenz wirkende Filterkreise angeordnet sind.
VPA 9/641/30Ö8
509813/0429
Überlegungen im Rahmen der Erfindung haben dabei gezeigt, daß dann ein möglichst geringer Rauschfaktor des Empfangsumsetzers erreichbar ist, wenn der Stromfluß für die Frequenzen 2 fjLQ, das ist die zweite Harmonische des Lokaloszillators und fß^LO» ^as ist die Summenfrequenz von empfangener Signalfrequenz und Oszillatorfrequenz, durch die Diode unterbunden wird. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, nämlich die speziellen, transformierenden Filterkreise in unmittelbarer Nähe der Diode, wird der Strom für die genannten Frequenzen unterbrochen und zwar dadurch, daß an die Diode ein unendlich großer Widerstand transformiert wird.
Bei einem Empfangsumsetzer in Hohlleitertechnik, bei dem die Diode in einem quer zum Hohlleiter angeordneten Koaxialleitungsabschnitt eingesetzt ist, sind die Sperrfilter in vorteilhafter Weise als zwei signaleingangsseitig der Diode angeordnete Radialleitungen mit einem Radius von etwa ^ ausgebildet, von denen die eine unmittelbar an der Diode und die zweite unter einem Abstand von etwa η- zur ersten angeordnet ist.
Bei einem Empfangsumsetzer in Streifenleitungstechnik, bei dem die Diode in einer kaschierten Schaltungsplatte eingesetzt ist, sind die Sperrfilter in vorteilhafter Weise als zwei signaleingangsseitig der Diode unter einem Abstand von etwa 4 zur Diode und einem gegenseitigen Abstand von etwa ^ angeordnete, etwa \ lange Stichleitungen ausgebildet.
Bei einer anderen Ausführungsform eines Empfangsumsetzers in Streifenleitungstechnik mit einer Ringgabel als Koppelelement, an deren zwei einander gegenüberliegenden Eingängen das empfangene Signal bzw. der Oszillator angeschaltet sind, und an deren zwei weiteren, einander gegenüberliegenden Ausgängen zwei jeweils eine Diode enthaltende, ausgangsseitig parallelgeschaltete Leitungszweige angeschaltet sind, sind
VPA 9/641/3008 - 3 -
509813/0429
in vorteilhafter Weise signaleingangsseitig an den Dioden jeweils im Abstand von etwa 7- zur Diode und unter einem
λ λ
gegenseitigen Abstand von etwa ^ zwei als etwa τ -Stichleitungen ausgebildete Sperrfilter angeordnet. Bei dieser Ausführimgsform ist ferner in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen, daß längs der die Dioden enthaltenden Leitungszweige, wenigstens etwa in dem den Stichleitungen gegenüberliegenden Bereich, zur Massekaschierung durchkontaktierte Leitungsabschnitte angeordnet sind und daß am Umfang der Ringgabel Stichleitungen angeordnet sind, deren Länge klein ist gegenüber der Betriebswellenlänge.
Durch eine geeignete Dimensionierung der die Filterkreise darstellenden Radial- bzw. Stichleitungen wird in vorhafter Weise die durch die Filterkreise für die betreffenden Frequenzen erfolgte Stromunterbrechung über einen größeren Frequenzbereich gewährleistet und gleichzeitig die Diode angepaßt.
Nachstehend wir d die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Empfangsumsetzer in Hohlleitertechnik und die Fig. 2 u. 3 jeweils einen Empfangsumsetzer in Microstriptechnik.
Bei dem in der Fig..1 dargestellten Empfangsumsetzer sind die Koppelelemente für die Signalfrequenz und die Oszillatorfrequenz, beispielsweise Zirkulatoren oder Richtungskoppler, nicht mitjdargestellt. Das empfangene Signal der Frequenz fs und die Frequenz f,Q des Lokaloszillators werden einem Hohlleiter 1 zugeführt, dessen eines Ende mit einem Kurzschlußschieber 2 abgeschlossen ist. Quer zum Hohlleiter 1 verlaufend ist ein Koaxialleiter mit dem Innenleiter 3 angeordnet, in dessen in die eine Hohlleiterseitenwand einmündenden Leitungsabschnitt die Diode 4 eingesetzt ist und dessen
VPA 9/641/3008 B09813/0429 -4-
in die gegenüberliegende Hohlleiterseite mündender Leitungsabschnitt den ZF-Ausgang des Empfangsumsetzers bildet. In unmittelbarer Nähe der Diode 4 sind signaleingangsseitig zwei Radialleitungen angeordnet, die die Sperrfilter für die Ströme der zweifachen Oszillatorfrequenz 2 fLQ und die Summenfrequenz von empfangener Signalfrequenz und Oszillatorfreqüenz (fs +iL(P bilden· Die beiden Radialleitungen 5 und haben einen Radius von jeweils etwa -r . Die eine von ihnen ist unmittelbar an der Diode 4 und die zweite unter einem Abstand von etwa 4 zur ersten angeordnet. Durch diese transformierenden Filterkreise in Form der Radialleitungen 5 und wird an die Diode ein unendlich großer Widerstand transformiert für Ströme der zweiten Harmonischen der Oszillatorfrequenz und der Summenfrequenz aus Signalfrequenz und Oszillatorfrequenz, so daß diese Ströme in der Diode unterbrochen werden.
Fig. 2 zeigt einen Empfangsumsetzer in Microstriptechnik, bei dem ebenfalls Koppelelement© für die Signalfrequenz und die Frequenz des Lokaloszillators nicht mit eingezeichnet sind. Die Schaltungselemente sind hierbei in gedruckter Technik auf einer kaschierten Leiterplatte 11 aufgebracht. Der in der Figur rechts befindlichen Leiterbahn 12 werden das empfangene Signal der Frequenz fs und das Signal des Lokaloszillators der Frequenz f^Q zugeführt. Im Zuge dieser Leiterbahn 12 sind zwei Stichleitungen 15, 16 in Form seitlicher Abzweigungen vorgesehen. Diese beiden Stichleitungen 15» 16, die einen gegenseitigen Abstand von etwa -r besitzen und^weils etwa ^ lang sind, stellen die Sperrfilter für die Frequenzen 2 fLQ (zweite Harmonische der Oszillatorfrequenz) und ^lo+S (Summenfrequenz) dar. Im Abstand von etwa ^r zur zweiten Stichleitung 15 ist in einer, sich an die Leiterbahn anschließenden Bohrung der Leiterplatte 11 die Diode 14 eingesetzt. Der ZF-Ausgang befindet sich bei der dargestellten Leiterplatte in der linken oberen Ecke. Die
VPA 9/641/3008 - 5 -
50981 3/0429
weiteren, den Erfindungsgegenstand nicht unmittelbar betreffenden Leiterbahnen der kaschierten Leiterplatte 11 sind nicht näher bezeichnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Empfangsumsetzers in Microstriptechnik ist in Fig. 3 dargestellt. Als Koppelelement ist hierbei eine ringförmige Gabel 22 vorgesehen, deren einem, in der Figur rechts gelegenen Eingang 31 das empfangene Signal der Frequenz fs und einem weiteren, um etwa 120° versetzten Empfang 32 über eine längs der Mittellinie verlaufende Leiterbahn 20 die Frequenz des Lokaloszillators zugeführt wird. Zwischen diesen beiden die Eingänge bildenden Armen 31, 32 der Ringgabel 22 sind zwei weitere Arme 33» 34 vorgesehen, an die jeweils eine Diode 23»24 enthaltende, ausgangsseitig parallelgeschaltete Leitungszweige 29, 30 angeschaltet sind, wobei der gemeinsame Ausgang den ZF-Ausgang bildet. Erfindungsgemäß-sind hierbei jeweils zwei als Sperrfilter wirkende, etwa ^ lange Stichleitungen 25» 26 bzw. 27, 28 vorgesehen, die signaleingangsseitig der Dioden 23, 24 unter einem Abstand von etwa ^ zur Diode und unter einem gegenseitigen Abstand von etwa -r, von dem jeweiligen Leitungszweig seitlich abzweigen. Auch hierbei wird durch die speziellen, transformierenden Filterkreise in "unmittelbarer Nähe der Dioden der Strom für die betreffenden Frequenzen unterbrochen und zwar dadurch, daß an den Diodenchip ein unendlich großer Widerstand transformiert wird. Längs der die Dioden 23, 24 enthaltenden Leitungszweige 29» 30 sind, etwa in dem den Stichleitungen 25, 26 bzw. 27, 28 gegenüberliegenden Bereich, zur Massekaschierung auf der Unterseite der Leiterplatte 21 mittels der Durchkontakt ierungen 36, 37 durchkontaktierte Leitungsabschnitte 34, 35 vorgesehen, wodurch eine gute elektrische Abschirmung zwischen den einzelnen Leiterbahnen gewährleistet ist. Zum Feinabgleich der Ringgabel sind an deren Umfang eine kapazi-
VPA 9/641/3008 - 6 -
509813/0429
tive Belastlang darstellende Stichleitungen 38 angeordnet mit einer gegenüber der Betriebswellenlänge kleinen Länge.
Durch geeignete Dimensionierung dieser Filterkreise, beispielsweise durch entsprechende Bemessung der Breite der Radial- bzw. Stichleitungen, wird die genannte Stromunterbrechung über einen größeren Frequenzbereich gewährleistet und werden gleichzeitig die Dioden angepaßt.
8 Patentansprüche
3 Figuren
VPA 9/641/3008 - 7 -
50981370429

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    [1./ Empfangsumsetzer mit einem Signal- und Oszillatoreingang, einer Diode als nichtlinearem Element und einem ZF-Ausgang, dadurch gekennzeichnet , daß in unmittelbarer Nähe der Diode signaleingangsseitig unter einem gegenseitigen Abstand von etwa ^ zwei als Sperrfilter für die Ströme der zweiten Harmonischen der Oszillatorfrequenz und der Summenfrequenz von empfangener S,ignalfrequenz und Oszillatorfrequenz wirkende Filterkreise angeordnet sind.
  2. 2. Empfangsumsetzer in Hohlleitertechnik, bei dem die Diode in einem quer zum Hohlleiter angeordneten Koaxialleitungsabschnitt eingesetzt ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrfilter als zwei signal eingangsseitig der Diode angeordnete Radialleitungen · mit einem Radius von etwa 4 ausgebildet sind, von denen die eine unmittelbar an der Diode und die zweite unter einem Abstand von etwa -jr zur ersten angeordnet ist.
  3. 3. Empfangsumsetzer in Streifenleitungstechnik, bei dem die Diode in einer kaschierten Schaltungsplatte eingesetzt ist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrfilter als zwei signaleingangsseitig der Diode unter einem Abstand von etwa 7- zur Diode und einem
    λ λ
    gegenseitigen Abstand von etv/a ^ angeordnete, etwa ^ lange
    Stichleitungen ausgebildet sind.
  4. 4. Empfangsumsetzer in Streifenleitungstechnik mit einer Ringgabel als Koppelelement, an deren zwei einander gegenüberliegenden Eingängen das empfange Signal bzw. der Oszillator angeschaltet sind und an deren zwei weiteren einander gegenüberliegenden Ausgängen zwei jeweils eine Diode enthaltende, ausgangsseitig parallelgeschaltete Leitungszweige angeschaltet sind, nach Anspruch 1, da-
    VPA 9/641/3008 · - 8 -
    509813/0429
    durch gekennzeichnet , daß signaleingangsseitig an den Dioden jeweils im Abstand von etwa 7- zur Diode und unter einem gegenseitigen Abstand von
    λ λ
    etwa τ- zwei als etwa 7- Stichleitungen ausgebildete Sperrfilter angeordnet sind.
  5. 5. Empfangsumsetzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß längs der die Dioden enthaltenden Leitungszweige zur Massekaschierung durchkontaktierte Leitungsabschnitte vorgesehen sind.
  6. 6. Empfangsumsetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die durchkontaktierten Leitungsabschnitte wenigstens etwa in dem den Stichlcitungen gegenüberliegenden Bereich der Leitungszweige angeordnet sind.
  7. 7. Empfangsumsetzer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß am Umfang der Ringgabel Stichleitungen angeordnet sind, deren Längeklein ist gegenüber der Betriebswellenlänge.
  8. 8. Empfangsumsetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß durch geeignete Dimensionierung der die Pilterkreise darstellenden Radial- bzw. Stichleitungen die durch die Filterkreise für die betreffenden Frequenzen erfolgte Stromunterbrechung über einen größeren Frequenzbereiche gewährleistet ist.
    VPA 9/641/3008
    509813/04
    Leerseite
DE19732342671 1973-08-23 1973-08-23 Empfangsumsetzer Expired DE2342671C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342671 DE2342671C3 (de) 1973-08-23 Empfangsumsetzer
GB3450374A GB1474291A (en) 1973-08-23 1974-08-06 Frequency-changer structures
FR7428053A FR2241918B1 (de) 1973-08-23 1974-08-13
US05/498,605 US3943450A (en) 1973-08-23 1974-08-19 Frequency converting device for RF signals
AR255245A AR203299A1 (es) 1973-08-23 1974-08-20 Mezclador
AT678074A AT340479B (de) 1973-08-23 1974-08-20 Empfangsumsetzer
CH1131874A CH575679A5 (de) 1973-08-23 1974-08-20
IT26466/74A IT1022073B (it) 1973-08-23 1974-08-21 Modem di ricezione specie per telecomunicazioni
LU70772A LU70772A1 (de) 1973-08-23 1974-08-21
FI2469/74A FI246974A (de) 1973-08-23 1974-08-21
CA207,531A CA1036674A (en) 1973-08-23 1974-08-22 Frequency-changer structures
IL45514A IL45514A (en) 1973-08-23 1974-08-22 Microwave frequency changer structures
BR6964/74A BR7406964D0 (pt) 1973-08-23 1974-08-22 Conversor de recepcao aperfeicoado
SE7410678A SE402681B (sv) 1973-08-23 1974-08-22 Mottagarmodulator
AU72601/74A AU490762B2 (en) 1973-08-23 1974-08-22 Improvements in or relating to frequency-changer structures
JP9694174A JPS5429218B2 (de) 1973-08-23 1974-08-23
BE147861A BE819140A (fr) 1973-08-23 1974-08-23 Convertisseur de reception
NL747411295A NL154892B (nl) 1973-08-23 1974-08-23 Ontvangomzetter.
IN2308/CAL/1974A IN140889B (de) 1973-08-23 1974-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342671 DE2342671C3 (de) 1973-08-23 Empfangsumsetzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342671A1 true DE2342671A1 (de) 1975-03-27
DE2342671B2 DE2342671B2 (de) 1976-01-22
DE2342671C3 DE2342671C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737671A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Ant Nachrichtentech Mikrowellen-gegentaktmischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737671A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Ant Nachrichtentech Mikrowellen-gegentaktmischer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5429218B2 (de) 1979-09-21
IL45514A (en) 1977-06-30
SE7410678A (de) 1975-02-24
CH575679A5 (de) 1976-05-14
NL154892B (nl) 1977-10-17
IL45514A0 (en) 1974-11-29
GB1474291A (en) 1977-05-18
AU7260174A (en) 1976-02-26
AT340479B (de) 1977-12-12
FR2241918B1 (de) 1979-06-01
CA1036674A (en) 1978-08-15
NL7411295A (nl) 1975-02-25
SE7410678L (de) 1975-02-24
BE819140A (fr) 1974-12-16
FI246974A (de) 1975-02-24
AR203299A1 (es) 1975-08-29
JPS5050544A (de) 1975-05-07
US3943450A (en) 1976-03-09
DE2342671B2 (de) 1976-01-22
LU70772A1 (de) 1975-01-02
FR2241918A1 (de) 1975-03-21
ATA678074A (de) 1977-04-15
BR7406964D0 (pt) 1975-06-17
IN140889B (de) 1977-01-01
IT1022073B (it) 1978-03-20
SE402681B (sv) 1978-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916406C2 (de) Doppelt-symmetrischer Mischer
DE3341719A1 (de) Symmetrieuebertrager
DE2706373C3 (de) Mischstufe
DE10100559B4 (de) Einfachsymmetrischer Mischer
EP0063819A2 (de) Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik
DE2454058C3 (de) Ringmodulator
DE19509251A1 (de) Planares Filter
DE3601268A1 (de) Mikrowellen-leistungsteiler
DE4107166C2 (de) Mikrowellen-Oszillatorschaltung
DE2525468C3 (de) Breitbandiger Mischer für sehr hohe Frequenzen in Streifenleitungstechnik
DE1541990A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2342671C3 (de) Empfangsumsetzer
DE2342671A1 (de) Empfangsumsetzer
DE60031399T2 (de) Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer
DE2612091C3 (de) Gegentaktfrequenzumsetzer in Streifenleitungstechnik
DE3535198A1 (de) Kompaktes schrittabgestimmtes filter
DE3924426C2 (de)
DE2453605A1 (de) Einrichtung zur zusammenschaltung von signalenergie
DE3047869C1 (de) PIN-Diodenschalter
DE3322039C2 (de)
DE3034437C2 (de) Phasendetektor
DE3211434A1 (de) Breitband-hochfrequenz-mischer
DE3018307C2 (de) Ringmodulator
DE2932037C2 (de) Mischstufe mit einem von einer Signalquelle gespeisten Empfangsfrequenzeingang und mit einem Ausgang für ein Ausgangssignal mit anderer Frequenzlage
DE2235906C3 (de) Gegentaktmischstufe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee