DE2342651C2 - Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2342651C2
DE2342651C2 DE2342651A DE2342651A DE2342651C2 DE 2342651 C2 DE2342651 C2 DE 2342651C2 DE 2342651 A DE2342651 A DE 2342651A DE 2342651 A DE2342651 A DE 2342651A DE 2342651 C2 DE2342651 C2 DE 2342651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cathode ray
light
ray tube
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2342651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342651A1 (de
Inventor
Nobuo Sagamuhara Kanagawa Kitamura
Akio Ohkoshi
Takizo Tokio/Tokyo Shiota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2342651A1 publication Critical patent/DE2342651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342651C2 publication Critical patent/DE2342651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/87Means for avoiding vessel implosion
    • H01J2229/875Means substantially covering the output face, e.g. resin layers, protective panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8901Fixing of optical components to the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8909Baffles, shutters, apertures or the like against external light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8913Anti-reflection, anti-glare, viewing angle and contrast improving treatments or devices
    • H01J2229/8922Apparatus attached to vessel and not integral therewith

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

— daß eine Anordnung (10) aus abwechselnd lichtabsorbierenden und transparenten Schichten (5a',5£>,/gebildet wird,
— daß von der Anordnung (10) zur Bildung eines optischen Filters (5,13) eine Folie abgeschnitten wird, wobei die gegenüberliegenden Flächen jeder lichtabsorbierenden und transparenten Schicht (5a, 5b) unter einem Winkel zu der Frontseite der Folie verlaufen.
— daß die Folie mit Abstand an der Vorderseite der Frontplatte (2,14) befestigt wird,
— daß eine transparente Sicherheitsplattc (4, 12) mit Abstand an der Vorderseite der Folie befestigt wird,
— daß ein Band (15) um die Ränder der Frontplatte (2,14), der Folie und der Sicherheitsplattc (4, 12) angeordnet wird, um zwischen der Front- mi platte (2, 14) und der Folie sowie /wischen der Folie und der Sicherheitsplattc (4, 12) je einen Zwischenraum zu bilden, und
— daß ein transparentes Klebstoff harz. (3, 21) in diese Zwischenräume eingespritzt wird. i,r,
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (15) nach Aushärten des
Klebsloffharz.es (3,21) entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des optischen Filters (5,13) ein aus einer lichtabsorbierenden (Sa^ und einer transparenten (5b) Schicht bestehendes Filterelement (5A) 7M einem spiralförmigen Spulenkörper gewickelt wird, von dem die Folie längs eines Radius des Spulenkörpers abgetrennt wird.
Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre mit einer Frontplatte und einer transparenten Sicherheitsplatte mit Abstand von der Frontplatte und mit einem zwischen der Frontplatte und der Sicherheitsplatte angeordneten, als Platte a;isgebildeten optischen Filter, das aus abwechselnd transparenten Schichten und lichtabsorbierenden Teilen besteht, wobei der Zwischenraum zwischen Frontplatte und Filter mit einem transparenten Material ausgefüllt ist.
Durch eine derartige Ausbildung einer Kathodenstrahlröhre soll zur Verbesserung des Bildkontrastes die Reflexion des von außen einfallenden Lichtes niedrig gehalten werden.
Eine Kathodenstrahlröhre der genannten Art ist aus der US-PS 32 15 776 bekannt. Hierbei sind die lichtabsorbiererden Teile des optischen Filters als Streifen ausgebildet, und es ist eine Schichtenfolge beim optischen Filter senkrecht zur Frontplatte vorgesehen, was eine relativ große Dicke des plattenförmigen Filters ergibt. Ferner läßt es sich hier nicht vollkommen vermeiden, daß beim Aufkleben des Filters auf die Frontplatte oder auf die Sicherheitsplatte Luftblasen auftreten, die insbesondere bei der Verwendung der Kathodenstrahlröhre innerhalb eines Projektionsgerätes nachteilig wirken.
Ähnlich verhält es sich auch bei einer in vieler Hinsicht gleichartigen anderen bekannten Ausführungsiorm (GB-PS 10 49 383), bei der das optische Filter aus abwechselnd transparenten und lichtabsorbierenden Iinienförmigen Elementen besteht, die sich etwa parallel zur Frontpiatte erstrecken.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer wie eingangs angegebenen Kathodenstrahlröhre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kathodenstrahlröhre der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich insbesondere durch ein gegenüber dem erläuterten Stand der Technik deutlich verbessertes optisches Filter ausz.eichnet und sowohl die Sicherheit der Röhre als auch deren Bildqualität deutlich erhöht. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für eine derart verbesserte Röhre anzugeben.
Diese Aufgaben werden bei der eingangs angegebenen Kathodenstrahlröhre durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 bzw. durch die Merkmale des Anspruches 6 gelöst.
Vergleicht man die Ausführungsfonn nach der Erfindung beispielsweise mit dem zuerst erläuterten Stand der Technik, dann läßt sich zunächst feststellen, daß bei der Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung das optische Filter mit einer deutlich verringerten Dicke ausgeführt sein kann, so daß sich diese Dicke auf die GesamtgröUe der Röhre selbst praktisch nicht auswirkt. Da das optische Filter ferner zwischen der Frontplatte und der Sicherheitsnlattc in dem transparenten Harz eingebet-
tet ist. kann die Sicherheit der Kathodenstrahlröhre im Hinblick auf eine Implosion deutlich erhöhl werden. Durch das Einbringen des transparenten Harzes in die Zwischenräume zwischen Frontplatte und Filter einerseits und zwischen Filter und Sicherheitsplatte andererseits kann darüber hinaus das Auftreten von Luftblasen in diesem Bereich vermieden werden, während es bei dem genannten Stand der Technik — wie erläutert — vorkommen kann, daß beim Aufkleben des Fillers auf die Frontpl?tte oder auf die Sicherheitsplatte in unerwünschter Weise Luftblasen auftreten können.
Die vorgeschlagene Kathodenstrahlröhre ist daher besonders gut für einen Fernsehempfänger geeignet. Hierbei wird durch Aufbau und Anordnung des optischen Filters die Wirkung des von außen einfallenden Lichtes sehr niedrig gehalten, ohne daß dadurch ein nennenswerter Einfluß auf das wiedergegebene Bild auftritt.
Die Erfindung wird im folgenden anhai.J einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungxbci.spicle näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Kathodenstrahlröhre für die Anwendung bei einem Lichtprojektions-Fernsehcmpfängcr; F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Teil des Filters;
Fig.3 eine Perspektivdarstellung zur Erläuterung der Herstellung der Folie des optischen Filters;
F i g. 4 eine Perspektivdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Kathodenstrahlröhre:
F i g. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in F i g. 4;
F i g. 6 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines optischen Filters aus Kunststoff;
F i g. 7 eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbcispieles des optischen Filters aus Kunststoff;
F i g. 8 eine Querschnittsansicht durch ein anderes Beispiel der Kathodenstrahlröhre.
F i g. 1 zeigt eine Kathodenstrahl- bzw. Braunsche Röhre 1, deren Vorderseite eine Frontplalte 2 und eine Sicherheitsplatte 4 aufweist, die durch eine transparente Klebstoffschicht 3 befestigt ist, um die gesamte Frontplatte 2 zu bedecken. Ein optisches Filter 5 für von außen einfallendes Licht, das aus einer Anzahl abwechselnd transparenter Schichten 5a und liehtabsorbiercnder Schichten 5b gebildet ist, ist in die Klebstoff schicht 3 eingebettet.
Die Schicht 3 kann aus einem transparenten synthetischen Harz wie haftendem Polyesterharz gebildet sein und hat eine Dicke von vorzugsweise einigen Millimetern bis einigen zehn Millimetern entsprechend der Dikke des optischen Filters 5. Die Sicherheitsplalte 4 kann aus transparentem Harz, transparentem Glas oder dergleichen bestehen.
Es wird nun die Ausbildung des Filters 5 beschrieben, das in die Klebstoffschicht 3 eingebettet ist. Wie Fig. 2 zeigt, besteht ein einzelnes Element 5A des Filters 5 aus einer transparenten Schicht 5a aus transparentem Harz wie Polyester oder dergleichen und einer lichtabsorbierenden Schicht 5b, die auf die Oberfläche der transparenten Schicht 5a bei dem dargestellten Beispiel aufgebracht ist. Hierbei besteht die lichtabsorbierende Schicht 5b aus einem schwarzen Auftrag wie Kohlenstoff, Kieselerde oder dergleichen und hat eine Dicke IV. Eine große Anzahl von Einzelelementen 5ß, 5C..., von denen jedes nach Konstruktion und Größe im wesentlichen gleich dem Element 5/\ ist, ist in einer vorbestimmten Breite H aufeinanderfolgend übercinandcrgeschichtet. um das ODtische Filter 5 zu bilden. Hierbei ist die Richtung der Schichtenfolgc (Pfeil a in Fig.2) der jeweiligen Elemente 5/4, 5ß, 5C"... im wesentlichen parallel zu der Ebene der Frontplatle 2 gewählt, so daß das Filter 5 in die Klebstoffschicht 3 eingebettet werden
■) kann, wie I' i g. 1 zeigt. In F i g. I sind mit 7a und Tb Schichten aus Kunstharz bezeichnet, um die Klebstoffschichl 3 in dem von der Frontplatte 2 und der Sicherheilsplatie4 begrenzten Raum abzuschließen.
Ks wird nun die Abmessung des Filters 5 relativ zu der
ίο Frontplatte 2 und der Sieherheitsplatie 4 beschrieben. Es wird angenommen, daß /die Länge der Frontplatte 2 (gleich der Länge des effektiven Bildschirms), π die Anzahl der horizontalen Abtastlinien und Mdie Anzahl der geschichteten Filterelemente 5A. 5ß, 5C... ist. Die Anzahl M ist so gewählt, daß die Bedingung M - 2 η erfüllt ist, um die Erzeugung von Moire zu vermeiden. Dies bedeutet, daß die Anzahl der lichtabsorbierenden Schichten 5b gleich M gewählt wird. Für die Dicke S eines jeden Schinnelcmentes 5/4.55, 5C... gilt
Wenn die Dicke wie obenerwähnt gewählt wird, wird der Winkel des von der Leuchtstoffschicht 6 emittierten Lichts durch die Dicke S begrenzt, und daher wird das von der Leuchtstoffschicht 6 ausgestrahlte Licht an der l'rontplatüe 2 völlig reflektiert, jedoch wird die Leuchtstoffschicht 6 durch die gesamte Reflexion des von ihr jo ausgehenden Lichts an der Frontplatte 2 nicht verdunkelt.
Wenn die Anzahl der horizontalen Abtastlinien eines
Fernsehempfängers 525 beträgt, so ist die Schichtzahl M gleich 1050. Wenn das Filter 5 bei einem 14-Zoll-
jr> Fernsehempfänger verwendet wird, beträgt die Dicke S wegen der Länge /der Frontplatte 2 von etwa 22cm 22/1050 cm bzw. 21 μηι. Wenn hierbei die Dicke VV der lichtabsorbierenden Schicht 5b zu S/10 gewählt wird.
belrägl sie 2,1 μιη. Die Breite H eines jeden Filterelemcnts54,5ß. . .beträgt etwa 2 bis 10 mm.
1050 Filterelemente 54. 5Ö. 5C..., von denen jedes eine Dicke S von 21 μηι. eine Dicke IV von 2,1 μιη und eine Breite // von 2 bis 10 mm hat, werden übereinandcrgesehichlei, um das Filter 5 zu bilden, das in der 4r> Klcbstoffschichi 3 parallel zu der gekrümmten Oberfläche der Frontplalie 2 eingebettet ist.
Wenn ein optisches Filter wie das Filter 5 vor der Frontplaiie 2 der Röhre 1 angeordnet ist, besteht keine Gefahr, daß von außen einfallendes Licht bis zur Front-Mi platte 2 gelangt und den Kontrast verschlechtert. Das von außen einfallende Licht wird nämlich von den lichtabsorbierenden Schichten 56 absorbiert. Dies gilt vor allem für Licht, das auf das Filter 5 unter einem Winkel gegenüber der Röhrenachse einfällt und von den licht-5r> absorbierenden Schichten 5b an ihren oberen und unteren Flächen absorbiert wird, so daß verhindert wird, daß die Frontplalte 2 von äußerem Licht besirahlt wird. Dadurch wird der Kontrast der Röhre 1 im Vergleich zum Stand der Technik verbessert und damit kann ein viel helleres Bild erhalten werden. Wenn die Lichtpermcabililäl der Frontplatte 2 um etwa einige 10 Prozent erhöhl wird, so daß sie z. B. etwa 80% beträgt, können ebenfalls hellere Bilder erhalten werden.
Wenn eine Röhre 1, verschen mit dem optischen FiI-hr> lcr 5 als Lichtprojcklionsröhrc verwendet wird, wie Fi g. 1 zeigt, wird eine optische Linse 8 vor der Frontglasplatte 4 der Röhre 1 und ein Schirm 9 in einem bestimmten Abstand von der Linse 8 und der Sicher-
heitsplatte 4 angeordnet. Hierbei wird die optische Linse 8 in Kollimation bezüglich der Leuchistoffschicht 6 der Röhre 1 angeordnet. Dadurch wird das Fernsehbild, das auf der Leuchtstoffschicht 6 gebildet wird, von der Linse 8 auf den Schirm 9 als ein klares Bild projiziert. r> Wenn hierbei die Lichtpermeabilitäl der Frontplailc 2 zu etwa 80% gewählt wird, wird das Fernsehbild, das auf den Schirm 9 projiziert wird, sehr hell und das auf dem Schirm 9 gebildete Licht hat einen erheblich verbesserten Kontrast. Der verbesserte Kontrast führl zu einem in besseren Bild.
Ein optisches Filter 5 für von außen auf die Röhre einfallendes Licht kann in der in F i g. 3 gezeigten Weise hergestellt werden. Eine Anzahl von Schirmclcmcntcn 5/4. 5 B, 5C.... von denen jedes aus einer transparenten r> Schicht 5a und einer iiehiabsorbicrenuen Schicht 5b besteht, wie anhand der F i g. 2 beschrieben wird, werden zur Bildung einer Anordnung 10 geschichtet, die in Fig. 3 in strichpunktierter! Linien gezeigt ist. Die Anordnung 10 wird dann in Längsrichtung geschnitten, um mehrere Schirme 5 zu bilden, von denen jeder die vorbestimmte Breite H hat. Das so geschnittene Filter 5 wird dann zwischen der Frontplatlc 2 und der Sicherheitsglaspiatte 4 angeordnet, so daß die eine Seite des Filters 5 im wesentlichen parallel zu der Stirnseite der Frontplatte 2 verläuft. Ein Klebstoff wird dann in den Raum zwischen der Frontplatte 2 und der Sichcrheitsglasplatte 4 eingespritzt, um das Filter 5 und die Sicherheitsglasplatte 4 mit der Röhre 1 zu verbinden. Auf diese Weise erhält man die gewünschte Kathodenstrahlröhre, jo
Das Filter 5 kann auch dadurch hergestellt werden, daß ein einziges Filterelement, ζ. B. 5-4. zu einer Spule gewickelt und dann das gewickelte Element 5/4 längs einer Radiusrichtung geschnitten wird.
Bei einer Röhre 1. die mit einem wie oben angegebe- ir> nen Filter 5 vor seiner Fronlplatte 2 verschen ist, wird von außen einfallendes Licht wirksam daran gehindert, die Frontplatte 2 zu erreichen, so daß der Kontrast verbessert wird. Es ist nicht notwendig, die Lichtpermcabi-9ität und die Lichtreflexionsfähigkeit der Frontplatie 2 der Röhre 1 zu etwa 50% zu wählen, um den Kontrast zu verbessern, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, sondern im Gegensatz hierzu kann die Lichtpermeabilität der Frontplatlc 2 auf etwa 80"/» erhöht werden, um ein helles Licht ohne Verschlechterung des Kontra- v> stes zu erzeugen.
Außerdem kann die vorgeschlagene Röhre einen unangemessenen Energieverbrauch, der beim Stand der Technik durch Verringerung der Lichtpcrmeabilität hervorgerufen wird, verhindern und ist daher vom wirt- w schaftlichen Standpunkt überlegen. Somit ergibt sich ein grolier Vorteil, wenn die Röhre in einem Bildprojektions-Fernsehempfänger verwendet wird.
Da das Filter 5 in der Klebstoff schicht 3 eingebettet ist, wird es mit der notwendigen mechanischen Festigkeit getragen und hat eine lange Lebensdauer.
Bei der vorangegangenen Beschreibung wurde der Fall angenommen, daß das Filter 5 in der Schicht 3 derart angeordnet ist, daß die Lichtabsorptionsschichten 5b im wesentlichen senkrecht zu der Frontplatte 2 bo verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, daß die Lichtabsorptionsschichten 5b gegenüber der Frontplatte 2 unter einem Winkel schräg angeordnet sind, d. h. das Filter 5 besitzt eine Wirkung als wenn es schräg vor der Frontplatte 2 angeordnet wäre. Hierbei kann externes Licht, w> das auf die Frontpiaitc 2 fällt, unabhängig von seinem Einfallswinkel im wesentlichen absorbiert werden. Hierbei wird es auch vorgezogen, das Filter 5 so anzuordnen.
daß die Richtung der Schichtenfolge a der Filterelemente 5A. 5ß, 5C... im wesentlichen parallel zu der Ebene des Schirmträgers 2 verläuft.
Anhand der Fig.4 und 5 wird nun ein weiteres Beispiel beschrieben. Eine Kathodenstrahlröhre 11 ist mit einer Sicherhcilsglasplatte 12 versehen, die in der Form im wesentlichen gleich der Frontplatte 14 ist. Ein optisches Filter 13 aus Kunststoffmaterial ähnlich dem Filter 5 (das im folgenden einfach als Kunststoff-Filter bezeichnet wird) ist in dem Raum zwischen der Frontplattc 14 der Röhre 11 und der Sicherheitsglasplatte 12 angeordnet. Das Kunststoff-Filter 13 hat die in Fig.6 gezeigte Form. Die Kontur des Kunststoff-Filters 13 ist die gleiche wie die der Frontplatte 14 der Röhre 11. Ausnehmungen 17 vorbestimmter Größe und Form sind an der Außenseite des effektiven Bildschirms bzw. der effektiven Bildfläche 16 des Kunststoff-Filters 13, die in F i g. b durch strichpunktierte Linien gezeigt ist, derart ausgebildet, daß die Ausnehmungen 17 an den jeweiügen Seitenabschnitten des rechteckigen Kunststoff-Filters 13 angeordnet sind. Die Tiefe dder Ausnehmungen 17 kann geändert werden, solange die Ausnehmungen 17 nicht in die effektive Bildfläche 16 des Kunststoff-Filters 13 kommen, das an der Röhre 11 ähnlich wie das Filter 5 der Röhre 1 befestigt ist.
Es wird nun beschrieben, wie das Kunststoff-Filter 13 und die .Sicherheitsglasplatte 12 an der Röhre 11 vor ihrer Frontplatte 14 befestigt werden. Die Röhre 11 wird befestigt, das Kunststoff-Filter 13 wird im Abstand b vor der Frontplatte 14 der Röhre 11 gehalten, die Sicherhcitsglasplatte 12 wird im Abstand c vor dem Kunststoff-Filter 13 gehalten, und dann werden die Außenumfangsfläche 11a der Röhre 11 nahe ihrer Frontplatlc 14. der Außenumfang des Kunststoff-Filters 13 und der Außenumfang der Sicherheitsglasplatte 12 von einem Klcbsloffband 15 zur Verbindung umgeben. Der vorstehende Umfangskantcnteil 15a des Klebstoffbandes 15 wird umgebogen und mit der Frontseite der Sichcrheitsglasplalte 12 verbunden. Danach wird eine Einspritzzuführung 20 durch das Klebstoffband 15 an der einer der Öffnungen 17 des Kunststoff-Filters 13 entsprechenden Stelle vorgesehen. Geschmolzenes transparentes Kunststoffharz21 wie Polyesterharz oder Epoxyharz, wird durch den Einlaß 20 in den Raum eingebracht, der von der Frontplatte 14, der Sicherheitsglasplatte 12 und dem Kunststoff-Filter 13 begrenzt wird. Bei dieser Anordnung wird das geschmolzene Kunstharz 21 aufgrund der Ausnehmungen 17 ausreichend und gleichmäßig in den gesamten Raum eingebracht. Nachdem das geschmolzene Kunstharz 21 erhärtet ist, wird, wenn das Klebstoffband 15 von der Außenumfangsfläche 11a, der Frontseite der Sicherheitsglasplaite 12 usw. entfernt worden ist, die Röhre 11 in der in F i g. 8 gezeigten Form erhalten.
Da die Ausnehmungen 17 an dem Kunststoff-Filter 13 außerhalb der effektiven Bildfläche 16 ausgebildet sind, können das geschmolzene Kunstharz 21 zur Verbindung des Kunststoff-Filters 13 und der Sicherheitsglasplatte 12 mit der Vorderseite der Röhre 11 in die Räume zwischen der Frontplatte 14 und dem Kunststoff-Filter 13 und zwischen dem Kunststoff-Filter 13 und der Sichcrheiisglasplatte 12 durch die Ausnehmungen 17 eingefüllt werden, so daß, selbst wenn irgendeiner der Räume zuerst mit geschmolzenem Kunstharz gefüllt wird, kein Problem auftritt. Dadurch wird die Befestigung des Kunststoff-Filters 13 und der Sicherheitsglasplatte 12 an der Röhre 11 sehr leicht.
Da bei der Röhre 11 die .Sicherheitsglasplatte 12 vor
der Röhre 11 angeordnet ist, wird verhindert, daß das Kunststoff-Filter 13 an seiner Oberfläche beschädigt wird, und da das Kunststoff-Filter 13 und die .Sicherheitsglasplatte 12 mit der Röhre 11 durch Kunstharz verbunden sind, wird, selbst wenn die Röhre 11 zufällig r> implodiert, das Splittern des Glases verhindert.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel des Kunststoff-Filters 13, das so ausgebildet ist, daß es eine Form ähnlich wie die der Frontplatle 14 der Röhre Il in Fig.5 hat. Bei diesem Beispiel sind in dem Kunststoff-Filter 13 an κι seinem Außenumfang außerhalb seiner effektiven Bildfläche 16 anstelle der Ausnehmungen 17 (F i g. 6) mehrere Bohrungen 18 und eine Ausnehmung 19 zur Aufnahme der Zuführung 20 ausgebildet. Die Tiefe (/der Ausnehmung 19 ist wieder so gewählt, daß sie nicht in die i-s effektive Bildfläche 16 eindringt. Das Kunststoff-Filter 13 dieses Beispieles wird in ähnlicher Weise an der Röhre 11 befestigt wie das Kunststoff-Filter 13 der Fig.6, d. h. in diesem Falle sorgen somit die Bohrungen 18 sowie die Ausnehmung 19 für das ausreichende und >n gleichmäßige Einbringen des geschmolzenen Kunstharzes in den gesamten Raum zwischen Frontplatie 14 und Kunststoff-Filter 13 sowie Kunststoff-Filter 13 und Sicherheitsglasplatte 12.
25
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
JO
40
W)

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kathodenstrahlröhre mit einer Frontpiaitc und einer transparenten Sicherhcitsplatte mal Abstand von der Frontplatte und mit einem zwischen der Frontplatte und der Sicherheitsplatte angeordneten, als Platte ausgebildeten optischen Filter, das aus abwechselnd transparenten Schichten und lichtabsorbierenden Teilen besteht, wobei der Zwischenraum to zwischen Frontplatte und Filter mil einem transparenten Material ausgefüllt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtabsorbierenden Teile (5b) ebenfalls aus Schichten gebildet sind, daß die Richtung der Schich- ι ■> tenfolge der transparenten (5a) und der Uchtabsorbierenden (5b) Schichten parallel zur Frantplane (2, 14) verläuft und daß das transparente Material (3, 21) ein Harz ist, das auch zwischen Sicherheitsplattc (4,12) und Filter (5,13) eingebracht ist.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der transparenten und lichtabsorbierenden Schichten (5a, 5b) im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche der Frontplatte (2,14) verlaufen.
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der transparenten und lichtabsorbierenden Schichten (5a, 5b)schräg zur Oberfläche der Frontplalte(2,14) verlaufen. jo
4. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter (13) außerhalb seiner effektiven Bildfläche (16) wenigstens eine Ausnehmung (17, 19) aufweist, y,
5. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter (13) außerhalb seiner effektiven Bildfläche (16) Bohrungen (18) aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung der Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
DE2342651A 1972-08-24 1973-08-23 Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2342651C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972098837U JPS5542371Y2 (de) 1972-08-24 1972-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342651A1 DE2342651A1 (de) 1974-03-14
DE2342651C2 true DE2342651C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=14230368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342651A Expired DE2342651C2 (de) 1972-08-24 1973-08-23 Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3909524A (de)
JP (1) JPS5542371Y2 (de)
CA (1) CA998730A (de)
DE (1) DE2342651C2 (de)
FR (1) FR2197232B1 (de)
GB (1) GB1441322A (de)
IT (1) IT993059B (de)
NL (1) NL7311654A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150320A (en) * 1977-07-18 1979-04-17 Gte Sylvania Incorporated Integral lens cathode ray tube system
US4204231A (en) * 1978-03-20 1980-05-20 Clinton Electronics Corporation Cathode ray tube with laminated panel and method of making same
US4191725A (en) * 1978-06-28 1980-03-04 Sperry Corporation Method of assembling a contrast enhanced display
US4599535A (en) * 1982-04-02 1986-07-08 Raytheon Company Display tube output assembly and method of manufacture
JPS59169042A (ja) * 1983-03-14 1984-09-22 スペリ−・コ−ポレイシヨン 陰極線管表示装置用フイルタおよびその製法および表示面への取付法
JPS6028144A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Hitachi Ltd 画像投写装置
JPS60100347A (ja) * 1983-11-04 1985-06-04 Mitsubishi Electric Corp 投写型陰極線管
US4623820A (en) 1984-05-07 1986-11-18 Rca Corporation CRT with carbon-particle layer on a metallized viewing screen
US4663562A (en) * 1984-07-16 1987-05-05 General Electric Company Contrast enhancement structure for color cathode ray tube
US4656522A (en) * 1985-02-26 1987-04-07 Rca Corporation Method for laminating a safety panel to a CRT and the product thereof
JPS61244546A (ja) * 1985-04-22 1986-10-30 信越ポリマ−株式会社 耐熱防眩シ−ト
US4841372A (en) * 1986-08-08 1989-06-20 Zenith Electronics Corporation Cathode ray tube contrast enhancement systems
DE3629996A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Flachglas Ag Vorsatzaggregat fuer die kathodenstrahlroehre von monitoren, fernsehapparaten und dergleichen
JPH02204951A (ja) * 1989-02-02 1990-08-14 Sony Corp 大画面表示装置
MY114783A (en) * 1995-04-24 2003-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image display apparatus with flat screen
KR200228838Y1 (ko) * 1995-06-23 2001-09-17 김순택 안전성이개선된음극선관
KR100209752B1 (ko) * 1996-05-16 1999-07-15 구본준 마이크로 렌즈 패턴용 마스크
BE1012580A4 (fr) * 1999-04-01 2000-12-05 Glaverbel Tube cathodique a face feuilletee.
US6678016B1 (en) * 1999-12-30 2004-01-13 Sony Corporation Filter for display device and display device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909770A (en) * 1953-11-25 1959-10-20 Gen Electric Transmission screen
BE595392A (de) * 1959-09-24
GB1049383A (en) * 1962-06-04 1966-11-23 Douglas Aircraft Co Inc Ambient light trapping filter and method of making
US3215776A (en) * 1963-04-29 1965-11-02 Douglas Aircraft Co Inc Television set with ambient light trapping filter
US3362804A (en) * 1965-05-17 1968-01-09 Mc Donnell Douglas Corp Method of making cathode ray tube with integral light trapping filter
JPS4118983Y1 (de) * 1965-09-18 1966-09-05
BE789249A (fr) * 1971-09-27 1973-01-15 Rca Corp Perfectionnements aux tubes a rayons cathodiques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197232B1 (de) 1977-02-25
CA998730A (en) 1976-10-19
JPS4956862U (de) 1974-05-20
JPS5542371Y2 (de) 1980-10-03
DE2342651A1 (de) 1974-03-14
GB1441322A (de) 1976-06-30
US3909524A (en) 1975-09-30
IT993059B (it) 1975-09-30
FR2197232A1 (de) 1974-03-22
NL7311654A (de) 1974-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342651C2 (de) Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69930821T2 (de) Fresnel-Linsenfolie
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2608285C2 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE69429548T2 (de) Projektionsschirm
DE3785262T2 (de) Durchscheinender Projektionsschirm.
DE2920962A1 (de) Lampenanordnung
EP0034211A2 (de) Solarzellenanordnung
DE2456360A1 (de) Projektionsschirm
DE19627105A1 (de) Durchprojektionsschirm
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE8302567U1 (de) Plattenlinse
DE4129578C2 (de) Glasscheibe mit verminderter Lichtdurchlässigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69716836T2 (de) Linsenrasterschirm, Anzeigeplatte und Durchlichtprojektionsschirm
DE1572655B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Projek tionsbildschirms
DE2024002A1 (de) Gekrümmte Projektionsschirme
DE69819867T2 (de) Linsenrasterfilm, seine herstellungsmethode, und transmissionsartiger schirm
DE2633950C3 (de) Szintillations-Gammakamera mit durch optische Streuelemente voneinander getrennten SzintillatorkristaUen
DE2430663B2 (de) Faserplatte aus einer Vielzahl parallel angeordneter Fasern
DE2755294C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Streifenmusters auf einem Schirmträger einer Farbkathodenstrahlröhre
DE69724495T2 (de) Linsenrasterschirm
DE2912719A1 (de) Durchprojektionsschirm
DE2010519A1 (de) Kombination eines Leuchtschirmes und eines Antidiffussionsgitters und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2537547C3 (de) Stufenlinsenkondensor geringer Blendung
DE69917894T2 (de) Linsenrasterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee