DE2341796C3 - GesteinsbohrmeiBel für Tiefbohrungen - Google Patents

GesteinsbohrmeiBel für Tiefbohrungen

Info

Publication number
DE2341796C3
DE2341796C3 DE2341796A DE2341796A DE2341796C3 DE 2341796 C3 DE2341796 C3 DE 2341796C3 DE 2341796 A DE2341796 A DE 2341796A DE 2341796 A DE2341796 A DE 2341796A DE 2341796 C3 DE2341796 C3 DE 2341796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
chisel
bit according
cutting
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2341796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341796B2 (de
DE2341796A1 (de
Inventor
Robert Saint-Germain- En-Laye Lazayres (Frankreich)
Original Assignee
Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres-E.R.A.P., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres-E.R.A.P., Paris filed Critical Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres-E.R.A.P., Paris
Publication of DE2341796A1 publication Critical patent/DE2341796A1/de
Publication of DE2341796B2 publication Critical patent/DE2341796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341796C3 publication Critical patent/DE2341796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/10Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/083Roller bits with longitudinal axis, e.g. wobbling or nutating roller bit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/22Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details
    • E21B10/24Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details characterised by lubricating details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/50Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of roller type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Bohrlochachse und um den Wert e = -~~— exzentrisch zu dieser angeordnet ist und daß die ebene Schneidstimfläche senkrecht zu dieser Achse verläuft.
Die Spülung geschieht vorteilhafterweise von einer zentralen Bohrung der Meißelrolle, aus; man kann dem Strahl, der die Schneidefläche spülen soll, eine Richtung geben, die vorzugsweise in Richtung der Fortschrittsbewegung der Meißelrolle geht.
Ein weiterer Vorteil von Bohrmeißeln mit Meißelrollen geneigter Achsrichtung ist die Möglichkeit, den Radial- und den Axiallagern, mögen sie Wälzoder Gleitlager sein, allen axialen Platz zu geben, der
nötig ist, ihnen beste Lebensdauer zu sichern, und insbesondere diese Lebensdauer dadurch zu verbessern, daß man sie mit einer leckdichten und wirksamen Schmiereinrichtung versieht.
Dank der Bemessung der Meißelrollen und dank
der zu ihrer Drehrichtung gegensinnigen Planetenbewegung der Meißelrolle sind die Geschwindigkeiten der Schneideelemente relativ zum anstehenden Gestein im Umfangsbereich kleiner und im Zentralbereich größer als bei einem im Durchmesser gleich großen Bohrmeißel, der um seine Achse rotiert.
Für einen beliebigen Punkt der Stirn-Schneidfläche schwankt die Schnittgeschwindigkeit im Laufe einei Umdrehung zwischen Größt- und Kleinstwerten, die am Umfang bis auf 0 herabgehen können.
Nur der Mittelpunkt der Meißelrolle beschreibt einen Kreis mit gleichbleibender Geschwindigkeit; die anderen Punkte bewegen sich auf Hypozykloiden oder verkürzten (gestreckten) Hypozykloiden.
Diese Besonderheit ermöglicht, den Umfangsbe-
reich durch Wälzbewegung und die Stirnfläche durch Schleifbewegung ableiten zu lassen, selbst bei Antrieb mit den hohen Drehzahlen unterirdischer Motoren.
Gute Wirkungsweise eines exzentrischen Bohrmei-·
ßels ist natürlich nur möglich, wenn dieser statisch und dynamisch gut ausgewuchtet ist.
Das erfindungsgemäße Werkzeug enthält also als wesentlichen Teil einen Zentrierkörper, dessen Massenverteilung um die Bohrlochachse die exzentrische
Anordnung der Meißelrolle ausgleicht — etwa wie bei einer Motor-Kurbelwelle — und mindestens zwei einander zugehörige Umfangspunkte sichert, welche winkelmäßig den einseitigen Schub ausgleichen, den die Meißelrolle beim Bohren auf die Bohrlochwand ausübt; die Zusammenordnung dieser Teile geschieht durch bekannte Mittel, welche die Winkelstellung und die axiale Kontinuität des Ganzen sichern.
Die Erfindung wird durch die folgende Beschrei-
bung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeich- verschlossen ist, welcher an einem Punkt angeordnet
nungen erläutert. Es zeigt ist, wo die Kugeln beim Vorbeilauf nicht belastet
F i g. 1 einen Bohrmeißel mit zylindrischer Rolle, sind.
der an einem Zentrierkörper montiert ist, als Ganzes Bei dem erfindungsgemäßen Meißel ist dieser
in senkrechtem Teilschnitt, 5 Pfropfen durch das Rohr 14 verschlossen, das mittels
F i g. 2 denselben, von unten gesehen, eines Innen-Achtkantes in die Axialbohrung des
Fig.3 denselben, im Querschnitt entlang der Li- Achsenstücks6 eingeschraubt ist. Dieses Rohr ist in
nieIII-III derFig. 1, der Form eines Rohrstückes dargestellt, welches die
Fig.4 denselben, im Querschnitt entlang der Li- Spülflüssigkeit zu den Spülkanälen der Arbeits-Stirn-
nie IV-IV der Fig. 1, >° fläche der Rolle leitet; und man kann am Ausgang
F i g. 5 den Grundriß einer Stellung der Rolle im den Fluß wahlweise in einer vorgegebenen Richtung,
Bohrloch, die durch den PunktA bestimmt ist, in z.B. im Sinne der Winkeldrehung der Rolle, curch
welchem die Rolle die Bohrlochwand berührt, eine Änderung des z. B. auf einen Halbkreis ve reng-
F i g. 6 den entsprechenden Umriß der Bahnen auf ten Rohrkanals 14 oder zu einem länglichen Schlitz der Schnitt-Stirnfläche, die von Punkten durchlaufen 15 leiten. Dieses Ganze aus Axial- und aus Radiallawerden, welche auf dem durch den Punkt Λ gehen- gern, mögen diese nun, wie gezeichnet, Wälzlager den Durchmesser der Rolle in regelmäßigen Abstän- oder mögen sie Gleitlager sein, wird vorteilhafterden aufeinanderfolgen. weise mit einer Druck-Schmiereinrichtung von glei-
Fig. 1 bis 4 zeigen den Fall einer Rolle, deren chem Druck wie den Umgebungsdruck ausgestattet;
Durchmesser gleich 8V40 des Bohrlochdurchmes- «o der in dem Kopf des Achsenstücks 6 eingespannte,
sersD ist, und die an einem Anschlußstück ange- aus Plastik bestehende Schmiermittelbehälter 16
bracht ist, das mit zwei Führungsvorsprüngen verse- speist die Gesamtheit dieser Lager, die durch Dich-
hen ist, die im Winkel von 120° zueinander und zu tungsringe wie den Ring 17 geschützt ist.
der Linie stehen, in der die Rolle und die Bohrloch- Der Vorrat an Schmiermitteln kann nach Maßgabe
wand einander berühren. »5 des Verbrauches im Laufe des Betriebes durcli ein
Die dementsprechende Exzentrizität der Achse .Af Einspritzventil 19 aufgefüllt werden; dieses Ventil
der Rolle gegenüber der Achse X des Anschlußstük- kann durch ein entsprechendes (nicht gezeichnetes)
kes und des Bohrloches, wie in F i g. 1 gezeigt, wird Entleerungsventil ergänzt sein.
D-d 9D . „ . .... r, . Die gezeichneten Axial- und Radiallager können
also* = j - g0 sem. Der eigentliche Bohr- 3o durch Kegelrollenlager ^ durch ^j3, hintere,nan-
meißel besteht im gezeichneten Beispiel aus einer der angeordnete Lager wie bei Bohrturbinen ersetzt Krone 1, deren untere Stirnfläche wie bei einem her- werden. Ebenfalls können die Dichtungsringe durch kömmlichen Massivmeißel gestaltet, nämlich mit Flä- umlaufende Dichtungen mit ebenen Flächen gebildet chen oder Flügeln 4 versehen ist, die mit Schneide- werden.
elementen wie gefaßten Diamanten besetzt oder mit 35 Das aus der Krone 1, den; Ring 2 und dem Achdiamantenhaltiger Masse belegt oder mit Picken oder senstück 6 bestehende Ganze ist aufgeschraubv und mit Hartmetall-Schneidplättchen oder ähnlichem be- aufgeschweißt auf einen Anschlußkopf 20, der stückt ist, die durch ein Netz von Kanälen bespült seinerseits in einer die Winkeldrehstellung sichernden werden, das in der Zeichnung durch einen Strahlen- Weise mit dem Zentrierkörper 26 verbunden ist, welfächer 5 dargestellt ist. 40 eher dann mit dem Bohrgestänge durch ein Gewinde
An ihrem Umfang ist die Krone 1 mit Zähnen 3 31 verbunden ist.
versehen, die den Zähnen von Dreikegelrollenmei- Wie in F i g. 1 in einem Schnitt in Achseben■:: und
Bein ähneln und in vergleichbarer Form gepanzert in F i g. 3 in einem Querschnitt dargestellt, ist die sind; diese Zähne zerkleinern durch Abrollen den Verbindung des Anschlußkopfes 20 mit dem Zen-Umfang der Schnitt-Stirnfläche, aber die Besonder- 45 trierkörper 26 durch Einspannen zweier zylindriheit dieser Anordnung ist, daß diese Zähne in der sehen exzentrischen Tragflächen 23 und 24 erzielt Höhe verlängert sind, was eine Reserve gegen Ver- Der axiale zusammenhalt ist durch eine Spannschleie darstellt in dem Maße, wie der untere Winkel schraube 33 bewirkt, die in den Anschlußkopf 2( sich verschleißt. In der Verlängerung der Zähne ist eingeschraubt und durch eine Sechskantmutter 34 ge die Krone nrit verschleißfestem, vorzugsweise dia- 5° spannt ist und auf einem Sitz 35 aufruht, der in eine mant-haltigen Plättchen versehen, welche genaue Ka- Bohrung 32 des Zentrierkörpers 2c aufliege; du fibrierung des Bohrloches zum Schutz der Umf angs- Mutter 34 ist nach dem Anziehen mittels eines amge Schneideelemente sichern. schlagenen Sicherungsbleches 36 gesichert.
Die Krone ist in der bei Diamanten-Bohrmeißeln Die Abdichtung zwischen dem AnschluBkopf ΊΧ
herkömmlichen Weise an einein zylindrischen Ring 1 55 and dem Zentrierkörper 26 ist durch einen torusför befestigt, der ebenfalls durch verschleißfeste Platt- migen Dichtungsring 25, gegebenenfalls durch derei chen oder durch Schutzflächen oder durch ver- mehrere, bewirkt.
schlei8festen Belag geschützt ist Der Spülumlauf geschieht durch die Bohrung 2)
Dieses Ganze, beim gezeichneten Beispiel mit und durch die lange Reöie von Kanälen 21 und 22 einem Wälzlager 8 und einer Schutzbüchse 18 ausge- 60 die durch den AnschluBkopf 20 gebohrt sind und ν stattet, ist auf einem Achsenstück 6 mittels Rollen- eine Sammelkammer münden, welche aus dem Inne Kränzen 10 und 11 gelagert, wobei die Axialschübe ren des Anschlußkopfes 20 herausgearbeitet ist.
voa Kogelkränzen 7 and 9 aufgenommen werden. Die Führung und Zentrierung des Zentrierii örpei
Die axiale Verriegelung der aus der Krone 1 und 26 wird durch Vorspränge 29 und 30 (der Vorsprun dem Ring 2 gebildeten Rolle auf dem Achsenstuck 6 65 30 ist m der Fi g. 1 nicht sichtbar) oder durcli geschient bekannterweise durch einen Kranz von Ku- was zu diesem Zweck vielfach üblich ist — Reihe gem 12, die durch eine i Kanal eingefüllt sind, der gerader oder spiraliger Rippen bewirkt; diese Vor nach dem Zusammenbau durch einen Pfropfen 13 sprünge oder Rippen sind mit verschleißfester Legk
7 8
rung versehen und dienen gleichzeitig als Auswucht- einer Rolle vom Verhältnis d: D = 3:4, ausgehend
massen zum Massenausgleich des aus Bohrmeißel von einem Berührungspunkt A mit dem Kreis vom
und Zentrierkörper befindlichen Ganzen. Durchmesser D, auf dem sie abrollt.
Diese Art des Zusammenbaus ermöglicht, zwi- Fig.6 zeigt beiderseits eines Durchmessers Y-Y sehen zwei Benutzungspcirioden beliebige Teile des 5 im Halbkreis I in vollen Linien die Spuren, die von
aus Bohrkammern und Zahnkränzen bestehende Schneideelementen, z. B. Diamanten, beschrieben
Ganze zu ersetzen oder instandzusetzen; der Zen- werden, welche auf der Strecke A, B, C, D auf dem
(Tierkörper kann ein einziges Werkstück oder kann Durchmesser A, H der Rolle zwischen dem Berüh-
aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt sein. rungspunkt/1 und dem Rollen-Mittelpunkt M in den
Der Zentrierkörper kann notfalls mit Vorteil mit io Abständen r, 3/4 r, '/2, V4 r liegen, und im HaIbrnehreren schraubenförmig angeordneten Führungs- kreis Il in gestrichelten Linien die entsprechenden flächen gemäß der französischen Patentschrift Spuren der Punkte, die symmetrisch zu den vorbe-1.297 304 oder auch noch mit Rollen gemäß der schriebenen relativ zum Punkt M liegen, welcher französischen Patentschrift 1 280 063 versehen sein. einen Kreis um die Mitte O des Bohrloches beim Betriebe wird der Zentrierkörper, der im Frin- 15 schreibt.
;iip schon von oben her durch entlang dem ihn bela- Die kinematische Untersuchung zeigt, daß jeder
stenden Bohrgestänge angeordnete Zentriervorrich- der Punkte A, B, C, D oder E, F, G, H auf seiner
tungen zentriert ist, in der Bohrlochachse gehalten Spur mit einer veränderlichen Geschwindigkeit ν
durch die aufeinanderfolgenden, am Umfang verteil- wandert. So beginnt der Punkt A von ν = O an den
ten Führungsvorsprünge 29 und 30 (oder durch die- 2? Berührungspunkten, die auf dem Umfang der
sen gleichwertige Mittel) und durch die an der Bohr- Schnittfläche liegen, und geht durch einen Höchst-
lochwand anliegenden Mantellinie der Rolle. wert der Geschwindigkeit auf halbem Wege zwi-
Eine aus der Erfindung hervorgehende Besonder- sehen A und A'\ nur der Mittelpunkt M der Meißel-
heit ist der Verlauf der Wegspuren der verschiedenen rolle beschreibt mit gleichbleibender Wanderge-
Punkte der Bohrer-Stirnfläche auf der Schnitt-Stirn- as schwindigkeit einen Kreis vom Radius e.
fläche. Während die Meißelrolle auf dem Segment A, H\
Bekanntlich beschreibt bei einem Verhält- A' des Kreises vom DurchmesserD abrollt, be-
nis d: D — 2 jeder Punkt des Umfangs der Rolle im schreibt der Punkt A nur den hypozykloiden Bogen-
Laufe einer Umdrehung einen Durchmesser des A, a, A', also weniger als ein Drittel des Weges,
Kreises D. Wenn d\D = 2:3, dann hat die Hypo- 30 den die Meißelrolle durchläuft,
zykloide jedes Punktes des Durchmessers drei Beruh- F i g. 6 läßt erkennen, wie dicht die den Zentral-
rungspunkte bei je 120°; wenn d:D - 3:4, dann bereich bestreichenden Spuren sind, und zeigt, daß
sind es vier solcher Punkte, und allgemein ergibt sich die mittlere lineare Geschwindigkeit der Umfangs-
für d: D — (*"') :x eine Kurve mit χ -Spitzen, die auf punkte kleiner und diejenige der zentralen Punkte
dem Kreise D liegen. 35 der Meißelrolle größer als diejenigen linearen Ge-
Damit der Verlauf der Spuren der Schneideele- schwindigkeilen sind, welche diese selben Punkte bei
mcnte verständlich sei, ist in F i g. 5 und 6 ein Ver- gleichförmiger Kreisbewegung haben würden,
hältnis d: D = 3 : 4 angenommen; aber bei der Aus- Es zeigt sich auch, daß man in der Meißelrolle
führung eines Bohrmeißels empfiehlt sich *;in Ver- einen axialen Kanal anordnen kann von einem Ra-
hältnis, das zwischen zwei aufeinanderfolgenden 40 dius, der bis e = D — d gehen kann, ohne daß der
Werten von (λ~·):χ liegt, damit nicht im Falle, daß Axialbereich der Schnitt-Stirnfläche weniger bestri-
die Rolle ohne Gleiten an der Außenwand abrollt, die chen würde.
Schneideelemente wieder auf dieselben Spuren fallen. Die beschriebenen Ausführungsformen könner
Fig. 5 zeigt eine Ausgangsstellung des Umfangs noch geändert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (23)

  1. Patentansprüche:
    L Gesteinsbohrmeißel für Tiefbohrungen, weleher eine zylindrische Mcißelrolle aufweist, deren Durchmesser (d) kleiner ist als der Bohrlochdurchmesser (D) und größer als der Bohrlochhalbmesser, die an ihrer ebenen, als Schneidfläche ausgebildeten unteren Stirnfläche Schneidelemente aufweist, an ihrer Außenseite durch verschleißfeste Teile geschützt ist und die auf einem rohrförmigen Achsenstück frei drehbar angeordnet ist, das mit einem Zentrierkörper verbunden ist, der in einer bestimmten Winkelstellung zum Achsenstück angebracht ist und dessen Achse in der Bohrlochachse verläuft, der eine Spülfliissigkeitszuleitung zur Meißelrolle aufnimmt, an dessen von der MeißelroUe abgewandten Ende eine Vorrichtung zum Anschluß an das so Bohrgestänge vorgesehen ist und der an seinem Außenumfang exzentrisch angeordnete Führungsvorsprünge aufweist, die an ihrer Außenseite durch abriebfeste Teile geschützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Meißel- rolle (1) auf ihrem Außenumfang rollenmeißelartige Zähne (3) aufweist und das rohrförmige Achsenstück (6) mit seiner Längsachse parallel zur
    0 d
    Bohrlochachse (X) und um den Wert e -■ ~
    exzentrisch zu dieser angeordnet ist und daß die ebene Schneidstirnfläche senkrecht zu dieser Achse verläuft.
  2. 2. Bohrmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstirnfläche (4) der Meißelrolle (1) mittels eines axialen Rührkanals (14) des Achsenstücks (6) mit Spülung beaufschlagbar ist.
  3. 3. Bohrmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstirnfläche (4) mit gefaßten Diamanten bewehrt ist.
  4. 4. Bohrmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstirnfläche (4) mit Schneideplättchen oder mit Picken aus verschleißfestem Werkstoff bewehrt ist.
  5. 5. Bohrmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstirnfläche (4) mit einer diamanthaltigen erhärteten Masse belegt ist.
  6. 6. Bohrmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangszähne (3) der Meißelrolle (1) mit verschleißfestem Belag bewehrt sind.
  7. 7. Bohrmeißel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung der Umfangszähne Diamanten enthält.
  8. 8. Bohrmeißel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung der Umfangszähne Schneideplättchen oder Picken aus verschleißfestem Werkstoff enthält.
  9. 9. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die MeißelroUe (1, 2) auf dem Achsenstück (6) in Axial-Wälzlagern (7,9, 12) und Radial-Wälzlagern (10, 11) gelagert ist.
  10. 10. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die MeißelroUe (1,2) auf dem Achsenstück (6) in Axial- und Radial-Gleitlagern gelagert ist.
  11. 11. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Aufeinanderfolge von Anschlagstufen zur Aufnahme des Axialdrucks.
  12. 12. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen und radialen Lager in einem unter dem Druck der umgebenden Flüssigkeit stehenden Schmiermittelbad angeordnet sind, wobei sie von der umgebenden Flüssigkeit durch zwei umlaufende Dichtungsringe (17) getrennt sind.
  13. 13. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die MeißelroUe (1,2) auf dem Achsenstück (6) axial durch einen Kranz von Kugeln (12) gehalten ist, die durch einen Kanal einfüllbar sind, der nach der Montage durch einen Pfropfen (13) verschließbar ist, der zum Herausziehen mit einem Gewindeloch versehen ist.
  14. 14. Bohrmeißel nach den Ansprüchen 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkanal (14) in den Zentra'.kanal des Achsenstücks (6) eingeschraubt ist.
  15. 15. Bohrmeißel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkanal (14) durch den Pfropfen (13), der den Kanal für das Einfüllen der Kugeln (12) verschließt, lösbar blockierbar ist.
  16. 16. Bohrmeißel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsmündung des Rohrkanals (14) derart geneigt ist, daß der Spülflüssigkeitsstrahl in einen Sektor bevorzugter Richtung des von der MeißelroUe bearbeiteten Rollenbereichs lenkbar ist.
  17. 17. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußkopf (20) des Achsenstücks (6) in dem Zenirierkörpcr (26) durch zwei zueinander exzentrische zylindrische Tragflächen (23, 24) einspannbar ist.
  18. 18. Bohrmeißel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkopf (20) im Zen'rierkörper (26) axial mittels einer Spannschraube (33) befestigt ist.
  19. 19. Bohrmeißel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (33) durch eine Mutter (34) festspannbar ist, weiche von dem der MeißelroUe (1) abgewandten Ende des Zentrierkörpers (26) aus zugänglich ist.
  20. 20. Bohrmeißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (26) an seinem Außenumfang mit zwei Führungsvorsprüngen (29, 30) versehen ist, die um 120° und 240° gegen die Mantellinie, in der sich die MeißelroUe (1, 2) und die Bohrlochwand berühren, versetzt sind.
  21. 21. Bohrmeißel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenführung des Zentrierkörpers (26) als eine Aufeinanderfolge verschleißfest bewehrter, schraubenförmig verteilter Rippen ausgebildet ist.
  22. 22. Bohrmeißel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenführung des Zentrierkörpers (26) aus exzentrisch angeordneten, frei drehbaren Meißelrollen besteht.
  23. 23. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrischen Führungsvorsprünge (29, 30) so verteilt
    sind, daß das aus der Meißelrolle (1,2) und dem Zentrierkörper (6, 20, 26) bestehende System statisch und dynamisch ausgewuchtet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Gesteinsbohrmei&er für Tiefbohrungen, welcher eine zylindrische Mcißelrolle aufweist, deren Durchmesser d kleiner ist als der Bohrlochdurchmesser D und größer als der Bohrlochhalbmesser, die an ihrer ebenen, als Schneidfläche ausgebildeten Stirnfläche Schneidelemente aufweist, an ihrer Außenseite durch verschleißfeste Teile geschützt ist und die auf einem rohrförmigen Achsenstück frei drehbar angeordnet ist, das mit einem Zentrierkörper verbunden ist, der in einer bestimmten Winkelstellung zum Achsenstück angebracht ist und dessen Achse in der Bohrlochachse verläuft, der eihe Spülflüssigkeitszuleitung zur Meißelrolle aufnimmt, an dessen von der Meißelrolle abgewandten Ende eine Vorrichtung zum Anschluß an das Bohrgestänge vorgesehen ist und der an seinem Außenumfang exzentrisch angeordnete Führungsvorsprünge aufweist, die an ihrer Außenseite durch abriebfeste Teile geschützt sind.
    Das schwierigste Problem ist die Zerkleinerung des mittelsten Teils der kreisförmigen Schniü Stirnfläche des Gesteins durch einen Bohrmeißel; denn dessen Schneideelement wie Zähne, Picken oder Diamanten haben in diesem Bereich lineare Schnittgeschwindigkeiten, die zur Mitte hin kleiner und kleiner und in der Mitte schließlich gleich Null werden. Die dadurch bewirkte Abnahme des Vorschubvermögens des Mittelteils kann nicht etwa durch höheren Schneidedruck pro Schneidelement wettgemacht werden; vielmehr ist gerade in der Mitte eine Vermehrung oder Verstärkung der Schneideelemente schwierig, weil der Platz beschränkt ist und weil — bei Massivmeißeln — dort im allgemeinen die Spülkanäle münden.
    Um die Schnittgeschwindigkeit im Mittelteil zu vergrößern, hat man Meißel mit nur einer einzigen Rolle ausgeführt, die um größten Vorteils willen fast kugelförmig iot und sich um eine zur Bohrlochachse geneigte Achse dreht.
    Bei Massivmeißeln und insbesondere Diamantmeißeln der vorstehend näher bezeichneten Gattung (US-PS 3 429 390 bzw. auch US-PS 1 334 632 oder US-PS 1 248 614) hat man die Gesteinszerkleinerung im Zentrum dadurch zu verbessern gesucht, daß man der Angriffsfläche einen Querschnitt gab, der kleiner als der Bohrlochquerschnitt und um eine zur Achse des Bohrgestänges parallele Achse zentriert war, wobei die Gestängeachse im Bohrloch zentriert, und zwar durch Zentrierungen oder Führungen oberhalb des Meißels zentrisch geführt war. Das Achsenstück ist dabei gegenüber der Bohrlochachse geneigt, und die Schneidstirnflächen weisen die unterschiedlichsten Formen auf.
    Man hat ferner versucht, den klassischen Angriff auf das Gestein, nämlich den zur Schnitt-Stirnfläche senkrechten Angriff, durch einen energetisch wirksameren, seitlichen Angriff durch Fräsen mittels Rollen zu ersetzen, die um zur Bohrlochachse exzentrische Achsen rotieren und die unmittelbar oder durch Rückdruck des Gesteins um diese Achse gedreht werden (GB-PS 674462 bzw. US-PS 2 877 988). Das ist insbesondere beim Planet-Bohren mittels zweier parallel gekoppelter unterirdischer Antriebsmotoren der Fall.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorteile der Zahnkränze rotierender Rollen mit den Vorteilen der mit Schneide- oder Mahl-Elementen wie z.B. Diamanten oder Hartaietallplättchen besetzten Meißel zu vereinigen durch Anwendung von Zahnkränzen in der Zone geringer Schnittgeschwindigkeiten und von
    ίο Steinen oder ihren Äquivalenten in der Zone großer linearer Schnittgeschwindigkeit.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Meißelrolle auf ihrem Außenumfang rollenmeißelartige Zähne aufweist und das rohrformige Achsenstück mit seiner Längsachse parallel zur
DE2341796A 1972-08-18 1973-08-17 GesteinsbohrmeiBel für Tiefbohrungen Expired DE2341796C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7229537A FR2196428B1 (de) 1972-08-18 1972-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341796A1 DE2341796A1 (de) 1974-03-07
DE2341796B2 DE2341796B2 (de) 1974-08-22
DE2341796C3 true DE2341796C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=9103303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341796A Expired DE2341796C3 (de) 1972-08-18 1973-08-17 GesteinsbohrmeiBel für Tiefbohrungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3861477A (de)
CA (1) CA994750A (de)
DE (1) DE2341796C3 (de)
FR (1) FR2196428B1 (de)
GB (1) GB1430603A (de)
IT (1) IT994619B (de)
NL (1) NL7311343A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266621A (en) * 1977-06-22 1981-05-12 Christensen, Inc. Well casing window mill
EP0044817A3 (de) * 1980-07-23 1982-08-25 René Treyvaud Bohrkrone
AU548365B2 (en) * 1981-08-07 1985-12-05 Cledisc International B.V. Drilling device
JPS59192193A (ja) * 1983-04-14 1984-10-31 株式会社イセキ開発工機 シールド掘進装置
TR22640A (tr) * 1984-05-22 1988-01-29 Iseki Kaihatsu Koki Tuenel acmada kullanilmak uezere bir siperin sueruelmesine mahsus usul ve cihaz
JPH0718316B2 (ja) * 1988-06-22 1995-03-01 株式会社イセキ開発工機 穿孔方法および装置
SE470177B (sv) * 1992-03-23 1993-11-29 Radi Medical Systems Anordning för håltagning i hård vävnad och punktionsnål
US5402856A (en) * 1993-12-21 1995-04-04 Amoco Corporation Anti-whirl underreamer
RU2280143C2 (ru) * 2002-04-23 2006-07-20 Кингдрим Паблик Лтд. Ко. Одношарошечное буровое долото (варианты)
GB2415209B (en) * 2004-06-18 2008-12-24 Statoil Asa Rotary drilling apparatus
CN104499944B (zh) * 2014-11-26 2017-09-22 西安泾渭超硬材料有限公司 一种金刚石复合片扩孔器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511831A (en) * 1950-06-20 Drill bit
US1334632A (en) * 1917-06-15 1920-03-23 Rowland O Pickin Rotary rock-drill bit
US1906056A (en) * 1929-04-08 1933-04-25 George E Fentress Underreamer
US2667334A (en) * 1951-03-03 1954-01-26 Standard Oil Dev Co Full hole diamond bit
US2619325A (en) * 1952-01-02 1952-11-25 Arutunoff Armais Core disintegrating drilling tool
US2911196A (en) * 1957-05-03 1959-11-03 American Coldset Corp Diamond drill bit
US2877988A (en) * 1957-05-03 1959-03-17 American Coldset Corp Drill bit with driven auxiliary bit
FR1280063A (fr) * 1960-11-17 1961-12-29 Europ De Turboforage Soc Trépan à molettes
GB963670A (en) * 1962-03-01 1964-07-15 Skanska Cementgjuteriet Ab Improvements in or relating to deep drills
US3424258A (en) * 1966-11-16 1969-01-28 Japan Petroleum Dev Corp Rotary bit for use in rotary drilling
US3429390A (en) * 1967-05-19 1969-02-25 Supercussion Drills Inc Earth-drilling bits

Also Published As

Publication number Publication date
DE2341796B2 (de) 1974-08-22
US3861477A (en) 1975-01-21
CA994750A (en) 1976-08-10
FR2196428B1 (de) 1974-10-25
IT994619B (it) 1975-10-20
DE2341796A1 (de) 1974-03-07
FR2196428A1 (de) 1974-03-15
NL7311343A (de) 1974-02-20
GB1430603A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780282B3 (de) Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
DE2341796C3 (de) GesteinsbohrmeiBel für Tiefbohrungen
DE4304835A1 (de)
DE3510048C1 (de) Schlagbohrkrone fuer Gesteinsbohrmaschinen
EP0125232A1 (de) Verfahren zum Schrämen von Gestein sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2734111A1 (de) Bergbohrverfahren
DE19521447A1 (de) Rollenmeißel
DE2517329B2 (de) Bohrkrone mit einem ringfoermigen tragkoerper
DE2842131C3 (de) Schrämwalze
DE1960814A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer konvex gekruemmten Bohrerspitze auf einen Spiralbohrer
DE3118505C2 (de)
DE1927672B2 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE2841679A1 (de) Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer
DE1811202A1 (de) Bohrer
DE2751818C2 (de) Drehbohrmeißel zum Gesteinsbohren
DE1275018B (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren unterirdischer Strecken od. dgl.
DE3131201C2 (de) Bohrkopf zum Gesteinsbohren
DE2410217C2 (de) Drehbohrwerkzeug zum hydraulischen Bohren von Löchern in unterirdische Formationen
DE1123637B (de) Drehbohrmeissel
DE952974C (de) Stossend wirkender Drehbohrmeissel
DE571442C (de) Drehbohrer mit schraeg verlaufendem Zapfen und darauf angeordnetem Schneidkopf
DD202920A5 (de) Bohrvorrichtung
AT52632B (de) Rollen-Drehbohrer.
DE951353C (de) Verfahren zur Herstellung von Grossbohrloechern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE559717C (de) Erweiterungsrollenbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee