DE2341675A1 - Pneumatisches rohrtransportsystem fuer sammlung und unterbrechende befoerderung verschiedener arten von guetern - Google Patents

Pneumatisches rohrtransportsystem fuer sammlung und unterbrechende befoerderung verschiedener arten von guetern

Info

Publication number
DE2341675A1
DE2341675A1 DE19732341675 DE2341675A DE2341675A1 DE 2341675 A1 DE2341675 A1 DE 2341675A1 DE 19732341675 DE19732341675 DE 19732341675 DE 2341675 A DE2341675 A DE 2341675A DE 2341675 A1 DE2341675 A1 DE 2341675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
transport
collecting
collection
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341675
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341675C3 (de
DE2341675B2 (de
Inventor
Sergio De Feudis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLAEKT 13134 NACKA SE AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE2341675A1 publication Critical patent/DE2341675A1/de
Publication of DE2341675B2 publication Critical patent/DE2341675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341675C3 publication Critical patent/DE2341675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/10Arrangements in buildings for the disposal of refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F5/00Gathering or removal of refuse otherwise than by receptacles or vehicles
    • B65F5/005Gathering or removal of refuse otherwise than by receptacles or vehicles by pneumatic means, e.g. by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

24 276/7
Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka / Schweden
Pneumatisches Rohrtransportsysteni für Sammlung und unterbrechende Beförderung verschiedener Arten von Gütern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein pneumatisches Rohrtransportsystem, z.B. in Krankenhäusern, Hotels und dergleichen, für · Sammlung und unterbrechende Beförderung von Gütern verschiedener Art, z.B. Wäsche bzw. Abfall und/o.der Müll, von verschiedenen Gebäuden und Geschossen zu einer zentralen Sammelstation mit getrennten Behältern für Weiterbehandlung der verschiedenen GUterarten, bestehend aus Einwurfrohren mit Klappen für die
409811/0864 - 2 -
verschiedenen Güterarten und aus zu den Behältern in der Sammelstation führenden Transportleitungen.
Zwecks Rationalisierung und Mechanisierung der Beförderung von Abfall in großen Anlagen, wie Krankenhäusern, Hotels, Warenhäusern, Hochhäusern, Industrien, wendet man nun pneumatische Transportsysteme an. Besonders in Krankenhäusern ist eine derartige pneumatische Abfuhr von Wäsche und benutzten Kleidungsstücken und Verbrauchsartikeln, wie Binden, Verbandsmaterial und dergleichen, aus hygienischen Gründen besonders begründet. Die Abfuhr auf pneumatischem Wege bedeutet einerseits eine wünschenswerte Einsparung an Personal und entbindet andererseits das Personal davon, mit ansteckende Keime enthaltenden Verbandsartikeln, Laken, Tüchern, Handschuhen, die bei Operationen oder bei Behandlung von Patienten mit ansteckenden Krankheiten angewendet wurden, in Berührung zu kommen. Solche Kleidungsstücke sind der vorstehend genannten Güterart Abfall zuzurechnen. - Auch bei der Planung neuer Stadtteile ist es notwendig, schon in einem frühen Stadium der pneumatischen Abfuhr von paketiertem Gut unterscheiden zu können zwischen Gut, das in der Sammelstation für eine Weiterverwendung gesammelt werden soll, z.B. Wäsche, und solchem Gut, wie Abfall, das für eine Zerstörung bzw. Beseitigung zusammen mit Müll, z.B. durch Verbrennung in einer für den Stadtteil gemeinsamen Kesselanlage, vorgesehen ist, wobei die resultierende Wärme zur Erzeugung von Strom, für Heizzwecke oder Lieferung von Warmwasser ausgenutzt werden kann. In bekannten Anlagen sind auf herkömmliche Weise getrennte Rohrsysteme für Schmutzwäsche bzw. Abfall vorgesehen. Es wurde auch, um den für die Beförderung durch die beiden Rohrsysteme erforderlichen Unterdruck zu schaffen, die Anwendung einer gemeinsamen Gebläsevorrichtung vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes System der oben genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Anlagearbeiten vereinfacht und die Kosten für Schächte und Installation sowie
40981 1 /086A
die Betriebskosten in einem System für verschiedene Typen von Gütern niedriger als bei den bisher bekannten Systemen sind.
Eine die obige Aufgabe lösende Ausführungsform eines pneumatischen Rohrtransportsystems der vorstehend genannten Art ist erfindungsgemäß so aufgebaut, daß das System- ein für die verschiedenen Güterarten gemeinsames Einwurfrohr von jedem Geschoß aufweist, daß das Einwurfrohr an seinem unteren Ende mit für die Güterarten getrennten Sammelräumen versehen ist, die mit zu einer anschließenden Transportleitung führenden Bodenventilen versehen sind, daß zwischen dem Einwurfrohr und dem betreffenden Sammelraum ein Wechselventil sowohl für das öffnen eines alternativen Beförderungsweges für die betreffende Güterart zum richtigen Sammelraum und durch die Transportleitung zum richtigen Behälter in der Sammelstation als auch für luftdichte Abtrennung des anderen Sammelraumes vom Einwurfrohr angeordnet ist, und daß Mittel für eine automatische Steuerung des Wechselventiles in Abhängigkeit von der geöffneten Klappe bzw. dem geöffneten Bodenventil vorgesehen sind.
Eine zweite, nebengeordnete, die obige Aufgabe lösende Ausführungsform des pneumatischen Rohrtransportsystems ist erfindungsgemäß so aufgebaut, daß das System eine für die verschiedenen Güterarten gemeinsame Transportleitung sowie Einwurfrohre von jedem Geschoß für die verschiedenen Güterarten aufweist, daß die Einwurfrohre an ihrem unteren Ende mit getrennten Sammelräumen für die betreffenden Güterarten versehen sind, und die Sammelräume unten Bodenventile aufweisen, die zu der gemeinsamen Transportleitung · führen, die an ihrem Abgabeende an der Sammelstation mit einem oder mehreren Wechselventilen für das öffnen eines alter- . nativen Beförderungsweges für.die betreffende Güterart zum richtigen Behälter für eine Weiterbehandlung in der Sammelstation versehen ist, und daß Mittel iür eine automatische Steuerung des Wechselventiles oder der Viechseiventile in Abhängigkeit von dem jeweils geöffneten Bodenventil vorgesehen sind.
409811/0864
Eine bevorzugte Ausführungsform des pneumatischen Rohrtransportsystems, welche eine dritte Lösung der obigen Aufgabe darstellt, ist so aufgebaut, daß das System ein für die verschiedenen Güterarten gemeinsames Einwurfrohr von jedem Geschoß aufweist, das an seinem unteren Ende mit getrennten Sämmelräumen versehen ist, die zu einer gemeinsamen Transportleitung führende Bodenventile aufweisen, daß zwischen dem Einwurfrohr und dem betreffenden Sammelraum ein Wechselventil für das öffnen eines alternativen Beförderungsweges für die betreffende Güterart zum richtigen-Sammelraum und für luftdichte Abtrennung des anderen Sammelraumes oder der anderen Sammelräume vom Einwurfrohr angeordnet ist, daß Mittel zur automatischen Steuerung des Wechselventiles in Abhängigkeit von der geöffneten Klappe bzw. dem geöffneten Bodenventil und für automatisches Geschlossenhalten des Bodenventiles für den einen Sammelraum (die eine Güterart) bei öffnung des Bodenventiles für den anderen Sammelraum oder die anderen Sammelräume (die andere Güterart oder anderen Güterarten) und umgekehrt vorgesehen sind, und daß die Transportleitung an ihrem Abgabeende mit einem Wechselventil oder mehreren Wechselventilen für das öffnen eines alternativen Beförderungsweges für die betreffende Güterart zum richtigen Behälter zwecks Weiterbehandlung in der Sammelstation in Abhängigkeit von dem jeweils geöffneten Bodenventil versehen ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Vorteile der beiden ersten Ausführungsformen miteinander vereinigt.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Zusammenstellung eines pneumatischen Rohrtransportsystems mit einem gemeinsamen Einwurfrohr und zwei Transportleitungen für zwei Güterarten, sowie eine ■ Sammelstation mit Behältern für die verschiedenen Güterarten,
A0981 1 /0864 *" 5 "
Pig. 2 eine Zusammenstellung eines pneumatischen Rohrtransportsystems mit einer gemeinsamen Transportleitung und zwei Einwurfrohren für zwei Güterarten, sowie eine Sammelstation mit Behältern für die verschiedenen Güterarten, und
v.
Fig. J> ' eine Zusammenstellung eines pneumatischen Rohrtransportsystems mit einem gemeinsamen Einwurfrohr in Kombination mit einer gemeinsamen Transportleitung für zwei verschiedene Güterarten, sowie eine Sammelstation mit Behältern, für die verschiedenen Güterarten.
In den Figuren der Zeichnung bezeichnen 1, la und Ib Einwurfrohre von verschiedenen gedachten Geschossen I, II, III, IV, usw. Die Einwurfrohre haben Klappen 2a, 2b für verschiedene Güterarten, z.B. Wäsche bzw. Abfall und/oder Müll. J5 bezeichnet ein Wechselventil zwischen solchen Einwurf rohren und den Sammelräurnen 4 bzw. 5 für verschiedene Güterarten. Die Sammelräume sind mit Bodenventilen 6 bzw. 7 versehen und führen mittels weicher Krümmer zu einer gemeinsamen Transportleitung Γ3 (Fig. 2 und J) oder zu getrennten Transportleitungen 8 und 9 (Fig. l). Ja bzw. Jb bezeichnet ein Wechselventil, um - bei Anwendung einer einzigen gemeinsamen Transportleitung - einen richtigen alternativen Beförderungsweg für die verschiedenen Güterarten zu einem richtigen Behälter T bzw. A oder S in einer zentralen Sammelstation 12 für Weiterbehandlung der verschiedenen Güterarten zu öffnen. Jede Transportleitung 8, 9 bzw. IJ ist an ihrer Peripherie, d.h. in dem vom gemeinsamen Gebläse F am weitesten entfernt liegenden Teil, mit einem Lufteinlaß 10, 11 bzw. 14 mit Schieberregulierung versehen.
Die Transportleitungen 8, 9 und IJ.sind in unterirdischen Durchgangsrohren liegend gedacht, an die auf bekannte Weise (nicht gezeigte) Einstiegschächte und regelmäßig angeordnete Inspektionsluken angeschlossen sind. Die Transportleitungen können auch in
409811/0864 . 6 -
Verbindungsgängen In Kellergeschossen der Gebäude liegen. Sie bestehen gewöhnlich aus glatten Stahlrohren oder Rohren aus Gußeisen oder nichtrostendem Stahl und haben oft beträchtliche Abmessungen mit Durchmessern in der Größenordnung von 500 mm und mit beträchtlicher Länge. Aus diesem Grunde bieten insbesondere die in Pig. 2 und J5 gezeigten Anlagen bedeutende wirtschaftliche Vorteile durch ihre niedrigeren Schacht- und Installationskosten. Desgleichen ergeben die Ausführungen gemäß Fig. 1 und J> bautechnische und wirtschaftliche Vorteile aufgrund des Umstandes, daß dieser Anlagetyp mit gemeinsamem Einwurfrohr für verschiedene Güterarten in den Wänden und am Durchgang der Geschoßdeckenkonstruktion in den verschiedenen Geschossen weniger Platz beansprucht. Im Hinblick auf die beträchtlichen Querschnittsabmessungen auch der Einwurfrohre bedeutet die Möglichkeit der Ausführung der Anlagen mit gemeinsamem Einwurfrohr für verschiedene Güterarten eine verminderte Schwächung der Baukonstruktion durch verminderte Anordnung von Löchern.
Die strichgepunkteten Linien in den Zeichnungen bezeichnen schematisch solche Mittel und Leitungen, die dazu dienen, die Weehselventile in Abhängigkeit von den Klappen bzw. Bodenventilen zu alternativen Lagen für den richtigen Beförderungsweg durch die Anlage bis hin zum richtigen Behälter in der Sammelstation zu steuern. Die hierfür angewendeten Mittel können in an sich bekannter V/eise aus mechanischen oder elektrischen oder pneumatischen Elementen bestehen. Für das Umstellen des Wechselventiles oder der Wechselventile werden elektrische oder pneumatische Motoren angewendet.
09811/086A

Claims (2)

23Λ1675 Patentansprüche
1. J Pneumatisches Rohrtransportsystem, z.B. in Kranken- !usern, Hotels und dergleichen, für Sammlung und unterbrechende
Beförderung von Gütern verschiedener Art, z.B. Wäsche bzw. Abfall und/oder Müll, von verschiedenen Gebäuden und Geschossen zu einer zentralen Sammelstation mit getrennten Behältern für die Weiterbehandlung der verschiedenen Güterarten, bestehend aus Einwurfrohren mit Klappen für die verschiedenen Güterarten und aus zu den Behältern in der Sammelstation führenden Transportleitungen, dadurch gekennzeichnet , daß das System ein für die verschiedenen Güterarten gemeinsames Einwurfrohr (l) von Jedem Geschoß (I, II, III, IV, usw.) aufweist, daß das Einwurfrohr an seinem unteren Ende mit für- die Güterarten getrennten Sammelräumen (4 bzw. 5) versehen ist, die mit zu einer anschließenden Transportleitung (8 bzw. 9) führenden Bodenventilen (6 bzw. 7) versehen sind, daß zwischen dem Einwurfrohr (l) und dem betreffenden Sammelraum (4 bzw. 5) ein Wechselventil 0) sowohl für das öffnen eines alternativen Beförderungsweges für die betreffende Güterart zum richtigen Sammelraum (4 bzw. 5) und durch die Transportleitung (8 bzw. 9) zum richtigen Behälter (T bzw. A oder S) in der Sammelstation (12) als auch für luftdichte Abtrennung des anderen Sammelraumes vom Einwurfrohr (1) angeordnet ist, und daß Mittel für eine automatische Steuerung des Wechselventiles 0) in Abhängigkeit von der geöffneten Klappe (2a bzw. 2b) bzw. dem geöffneten Bodenventil (6 bzw. 7) vorgesehen sind.
2. Pneumatisches Rohrtransportsystem, z.B. in Krankenhäuser^ Hotels und dergleichen, für Sammlung und unterbrechende' Beförderung von Gütern verschiedener Art, z.B. Wäsche bzw. Abfall und/oder Müll, von verschiedenen Gebäuden und Geschossen zu einer zentralen Sammelstation mit getrennten Behältern für die Weiterbehandlung der verschiedenen Güterarten, bestehend aus Einwurfrohren mit Klappen für die verschiedenen Güterarten und aus zu den Behältern in der Sammelstation führenden Transportleitungen, dadurch gekennzeichnet , daß das
409811/0864
System eine für die verschiedenen GUterarten geraeinsame Transportleitung (13) sowie Einwurfrohre (la bzw. Ib) von jedem Geschoß (I, II, III, IV, usw.) für die verschiedenen GUterarten aufweist, daß die Einwurfrohre an ihrem unteren Ende mit getrennten Sammelräumen (4 bzw. 5) für die betreffende Güterart versehen sind, und die Sammelräume unten Bodenventile (6 bzw. 7) aufweisen, die zu der gemeinsamen Transportleitung (13) führen, die an ihrem Abgabeende an der Sammelstation mit einem oder mehreren Wechselventilen (3a bzw. 3b) für das öffnen eines alternativen Beförderungsweges für die betreffende Güterart zum richtigen Behälter (T bzw. A oder S) für eine Weiterbehandlung in der Sammelstation (12) versehen ist, und daß Mittel für eine automatische Steuerung des Wechselventiles oder der Wechselventile (3a bzw. 3b) in Abhängigkeit von dem jeweils geöffneten Bodenventil (6 bzw. 7) vorgesehen sind.
3· Pneumatisches Rohrtransportsystem, z.B. in Krankenhäusern, Hotels und dergleichen, für Sammlung und unterbrechende Beförderung von Gütern verschiedener Art, z.B. Wäsche bzw. Abfall und/oder Müll, von verschiedenen Gebäuden und Geschossen zu einer zentralen Sammelstation mit getrennten Behältern für die Weiterbehandlung der verschiedenen Güterarten, bestehend aus Einwurfrohren mit Klappen für die verschiedenen GUterarten und aus zu den Behältern in der Sammelstation führenden Transportleitungen, dadurch gekennzeichnet , daß das System ein für die verschiedenen Güterarten gemeinsames Einwurfrohr (l) von jedem Geschoß (i, II, III, IV, usw.) aufweist, das an seinem unteren Ende mit getrennten Sammelräumen (4 bzw. 5) versehen ist, die zu einer gemeinsamen Transportleitung (13) führende Bodenventile (6 bzw. 7) aufweisen, daß zwischen dem Einwurfrohr (1) und dem betreffenden Sammelraum (4 bzw. 5) ein Wechselventil (3) für das öffnen eines alternativen Beförderungsweges für die betreffende GUterart zum richtigen Sammelraum (4 bzw. 5) und für luftdichte Abtrennung des anderen Saminelraumes
- 9 4098 1 1 /0864
7341675
oder der anderen Sammelräume vom Einwurfrohr angeordnet ist, daß Mittel zur automatischen Steuerung des Wechselventiles (j5) in Abhängigkeit von der geöffneten Klappe (2a bzw. 2b) bzw. dem geöffneten Bodenventil (6 bzw. 7) und für automatisches Geschlossenhalten des Bodenventiles für den einen Sammelraum (die eine Güterart) bei öffnung' des Bodenventiles für den anderen Sammelraum oder die anderen Sammelräume (die andere Güterart oder anderen Güterarten) und umgekehrt vorgesehen sind, und daß die Transportleitung (15) an ihrem Abgabeende mit einem Wechselventil oder mehreren Wechselventilen (j5a bzw. 3b) für das öffnen eines alternativen Beförderungsweges für die betreffende Güterart zum riehtigen Behälter (T bzw. A oder S) zwecks Weiterbehandlung in der Sammelstation (12) in Abhängigkeit von dem jeweils geöffneten Bodenventil versehen ist.
4098 1 1/0864
Leerseite
DE19732341675 1972-08-25 1973-08-17 Pneumatisches Rohrtransportsystem für Sammlung und Beförderung verschiedener Arten von Gütern Expired DE2341675C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1107972 1972-08-25
SE7211079A SE371409B (de) 1972-08-25 1972-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341675A1 true DE2341675A1 (de) 1974-03-14
DE2341675B2 DE2341675B2 (de) 1975-06-19
DE2341675C3 DE2341675C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO144167B (no) 1981-03-30
NO772740L (no) 1974-02-26
FR2196957B1 (de) 1978-11-10
CS199556B2 (en) 1980-07-31
SE371409B (de) 1974-11-18
DK139750C (de) 1979-09-24
DE2341675B2 (de) 1975-06-19
NO137437C (no) 1978-03-01
FI54729C (fi) 1979-02-12
JPS4958576A (de) 1974-06-06
CA1028735A (en) 1978-03-28
FI50891B (de) 1976-04-30
GB1440203A (en) 1976-06-23
CS205145B2 (en) 1981-04-30
AU476610B2 (en) 1976-09-30
FI50891C (fi) 1976-08-10
FI54729B (fi) 1978-10-31
NO137437B (no) 1977-11-21
AU5921173A (en) 1975-02-20
BE803415A (fr) 1973-12-03
IT992909B (it) 1975-09-30
NL7311699A (de) 1974-02-27
FI327974A (de) 1974-11-12
US3951461A (en) 1976-04-20
NO144167C (no) 1981-07-29
FR2196957A1 (de) 1974-03-22
DK528474A (de) 1975-05-26
CH570910A5 (de) 1975-12-31
DK139750B (da) 1979-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3951461A (en) Pneumatic conveying pipe system for collection and intermittent conveyance of different types of goods
DE1659426A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sammeln und Foerdern von Muell od. dgl.
DE2501803A1 (de) Sortieranlage fuer gueter, insbesondere stueckgueter
DE2809431C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage
EP1064954A1 (de) Dampfsterilisator
DE2248672A1 (de) Anordnung bei zentralanlagen fuer die unterbrochene pneumatische foerderung von muell, schmutzwaesche oder anderen stueckigen abfaellen in paketierter form
DE2341675C3 (de) Pneumatisches Rohrtransportsystem für Sammlung und Beförderung verschiedener Arten von Gütern
DE1812435A1 (de) Anordnung zum pneumatischen Transport von Abfall und Muell
DE1609143A1 (de) Inspektionsschacht
DE19934818B4 (de) Anlage zur Dokumentenvernichtung
EP0745731B1 (de) Desodorierungsfilter
DE2214176C3 (de) Müllabführungsanlage in einem Hochhaus
DE8223111U1 (de) Hebeanlage fuer die hausentwaesserung
DE3739547A1 (de) Schalen- oder becherfoermiger behaelter
DE2050521C (de) Anordnung zur Abscheidung von Fordergut bei pneumatischen Forder anlagen
CH559686A5 (en) Pneumatic rubbish transport system - has valves telescopically mounted between branch pipes and main one
EP0594547A1 (de) Verfahren zum Entleeren eines Müllsammelbehälters durch Luftevakuierung
DE3542529A1 (de) Pneumatische abwasser-hebeanlage
DE2052636C3 (de) MUIIabführungsanlage in Gebäuden
DE700115C (de) Mit einer Staubabsaugevorrichtung verbundener Raum, insbesondere zum Reinigen der Kleider fuer die Arbeiter von Belegschaften staubentwickelnder Betriebe
CH716313A2 (de) Futternapf.
DE2535821A1 (de) Zentrale einrichtung zur entfernung von staub und abflusswassern insbesondere aus gebaeuden
EP0454745A1 (de) Gehäusesitz eines hubventils.
DE1949025U (de) Luftfilter mit vertikal angeordneten filtergewebeschlaeuchen.
DE1659961B1 (de) Abwurfschaechte in Gebaeuden zum Abwurf von Abfaellen,Saecken mit verschmutzter Waesche od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLAEKT AB, 13134 NACKA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee