DE2341574A1 - Elektrische schaltung fuer einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung, mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung - Google Patents

Elektrische schaltung fuer einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung, mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung

Info

Publication number
DE2341574A1
DE2341574A1 DE19732341574 DE2341574A DE2341574A1 DE 2341574 A1 DE2341574 A1 DE 2341574A1 DE 19732341574 DE19732341574 DE 19732341574 DE 2341574 A DE2341574 A DE 2341574A DE 2341574 A1 DE2341574 A1 DE 2341574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
door
switch
oven
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341574
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Busch
Josef Degel
Horst Helge Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEGA FRIEDRICHSTHALER EISEN
Original Assignee
JEGA FRIEDRICHSTHALER EISEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEGA FRIEDRICHSTHALER EISEN filed Critical JEGA FRIEDRICHSTHALER EISEN
Priority to DE19732341574 priority Critical patent/DE2341574A1/de
Priority to FR7405853A priority patent/FR2241178A1/fr
Priority to AT113374A priority patent/AT322690B/de
Priority to NL7402154A priority patent/NL7402154A/xx
Priority to ES423301A priority patent/ES423301A1/es
Priority to IT82817/74A priority patent/IT1013986B/it
Priority to SE7401932*[A priority patent/SE7401932L/xx
Publication of DE2341574A1 publication Critical patent/DE2341574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

PATENTANWALT D!?Lr!MG. C. ü. BOECKER 6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHElMERSTR.48
667 St. Ingbert, den 16. Aug. 1973 JE XVIIA-boe/Kl
Anm. :
jega Friedrichsthaler Eisenwerk
Jenewein & Gapp GmbH
667 St. Ingbert, Saarbrücker Str. 4
"Elektrische Schaltung für einen kombinierten Elektroherd mit Widerstandsbeheizung, mit HF-Garungseinrichtung und mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung"
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung für einen kombinierten Elektroherd mit Widerstandsbeheizung, mit HF-Garungseinrichtung und mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung, dessen Herdraumtür von mindestens einem Türkontaktschalter überwacht und mechanisch verriegelbar ist. Die Kombination der beiden verschiedenartigen Beheizungs- bzw. Garungssysteme mit dem Selbstreinigungsbetrieb erfordert eine Reihe von gegenseitigen Verriegelungsmaßnahmen, für die die Erfindung im Rahmen der neuen Aufgabe, einen derartigen kombinierten Elektroherd zu schaffen, eine elektrische Schaltung vorschlägt. Diese dient zur gegenseitigen Verriegelung der Funktionen des normalen Backbetriebes, des HF-Garungsbetriebes, des Betriebes mit HF-Garung und zugeschalteter Widerstandsbeheizung zum Bräunen, und des Selbstreinigungsbetriebes .
Zum Stande der Technik ist auf die DT-AS 1 148 676 hinzuweisen, in der aufgabenhaft einige Verriegelungsfunktionen für einen Hochfrequenzherd mit zusätzlicher Infrarot-Heizeiniichtung offenbart sind. Danach soll ein zur Anwendung gelangendes Programm-Schaltwerk gleichzeitig zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung für die Herdraumtür vorgesehen sein. Das Progrunmschaltwerk soll ferner die Herdraumtür nur währen:' der
-2-
509809/0973
Dauer der Hochfrequenzstrahlung verriegeln, und die Verriegelungseinrichtung soll so ausgebildet und vom Programmschaltwerk derart steuerbar sein, daß bei ausgeschalteter Hochfrequenz-Strahlung und eingeschalteter Infrarot-Heitzeinrichtung die Garraumtür ein Spalt geöffnet ist. Ferner soll die Einschaltung der Hochfrequenz Strahlung nur bei vollständig geschlossener und verriegelter Herdraumtür erfolgen können. Auch sollen Mittel vorgesehen werden, welche eine willkürliche Entriegelung der Tür unter gleichzeitiger Abschaltung der Hochfrequenz gestatten. Die beiden zuletzt genannten Teilaufgaben werden unter anderem durch die erfindungsgemäße elektrische Schaltung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach umfaßt die elektrische Schaltung vier Stromkreise, die in der nachfolgenden Beschreibung mit folgenden Abkürzungen bezeichnet sind:
1. SR-Kreis bedeutet erster Stromkreis für den Selbstreinigungsbetrieb ,
2. HF-Kreis bedeutet zweiter Stromkreis für den HF-Garungsbetrieb,
3. Verriegelungskreis bedeutet dritter Stromkreis für eine elektromechanische Türverriegelung,
4. Überwachungskreis bedeutet vierter Stromkreis für die Temperatur-Überwachung im Herdraum.
Die vier Funktionen des kombinierten Elektroherdes, die eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen schaltungstechnischer Art wie auch solche mechanischer Art erfordern, sind folgende:
1. Normalbetrieb mit Widerstandsbeheizung,
2. Garung mit Hochfrequenz-Strahlungsenergie,
3. HF-Garung mit zugeschalteter Widerstandsbeheizung zum Bräunen,
4. pyrolytische Selbstreinigung.
Je nach der gewünschten Betriebsweise wurden folgende Forderungen schaltungstechnischer Art für notwendig befunden, die durch die erfindungsgemäße Schaltung auch erfüllt werden:
-3-
509809/0 9 73
Betrieb 1:
Die Backofentür wird nicht verriegelt, deshalb darf die HF nicht zugeschaltet werden können, ebensowenig die Selbstreinigung (SR), jedenfalls soweit nicht, als die Backofentemperatur ca» 300 C übersteigt.
Betrieb 2:
Dieser Betrieb ist nur bei geschlossener und verriegelter Tür möglich. Auch wenn als Folge eines vorhergehenden SR-Vorganges die Backofentemperatur noch über ca. 300 C liegt, darf der HF-Betrieb nicht möglich sein. Der HF-Betrieb ist jedoch durch Entriegeln der Tür unterbrechbar, ohne das Zeitschaltwerk (Timer) (Anspruch 6 und 10) auf Nullstellung zurückdrehen zu müssen, so daß nach Zugabe weiterer Speisen der Timer nicht neu eingestellt zu werden braucht.
Der SR-Betrieb darf nicht zugeschaltet werden können. Betrieb 3:
Die gleichen Forderungen wie unter 2) mit der Maßgabe, daß eine etwaige Erhöhung der Backofentemperatur auf über ca. 3000C zur Unterbrechung des HF-Betriebes führt und die Tür nicht entriegelt werden kann. Sie kann bei unter 300 C entriegelt werden, jedoch wird dann der HF-Kreis - obwohl der Hauptschalter noch geschlossen ist - selbsttätig unterbrochen.
Betrieb 4:
Der SR-rBetrieb ist nur möglich, wenn der HF-Kreis unterbrochen sowie die Tür geschlossen und verriegelt ist. Oberschreitet die Backofentemperatur die 300°-Grenze, so wird der Heizkreis für den normalen Backbetrieb abgeschaltet. Unabhängig von Schalterstellungen bleibt die Tür bis zum Absinken der Backofentemperatur unter 3000C verriegelt; sie kann erst dann wieder durch Knopfdruck entriegelt werden, selbst wenn die eingestellte SR-Zeit abgelaufen ist.
im Rahmen der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung spielt ein druckknopfbetätigter Tastschalter zum Erregen eins Elektromagneten für das Verriegeln und Entriegeln der Herdraumtür eine
509809/0973
Rolle, wobei im Mechanismus der Türverriegelung Schaltmittel vorgesehen sind, die die Verriegelungsvorrichtung nach jeder Kurzzeitbetätigung des Elektromagneten in der jeweiligen Ver- oder Entriegelungsstellung festhalten. Diese Schaltmittel be-, stehen nach Anspruch 2 aus einem Wechselstellschalter mit sogenanntem kugelschreiberähnlichem "ball-point"-Effekt, womit gesagt ist, daß bei jedem Druck auf den Tastschalter - sofern sein Verriegelungskreis geschlossen ist - der Elektromagnet anzieht und wieder abfällt, wobei über den vom Elektromagneten betätigten Wechselstellschalter die Herdraumtür im Wechsel verriegelt und entriegelt gehalten wird.
Die elektrische Schaltung gemäß der Erfindung wird durch die übrigen Ansprüche 3 bis 9 weiterentwickelt, wobei hervorzuheben ist, daß der Türkontaktschalter im HF-Kreis derart scharnierbetätigt ist, daß beim Öffnen der Tür ein Hilfskontakt aufgerissen wird (Anspruch 4). Diese neuartige Betätigung eines Türkontaktschalters über ein Scharnier hat zur Folge, daß der Türkontaktschalter an einer schlecht zugänglichen Stelle angeordnet wird, um zu verhindern, daß durch Betätigen des Türkontaktschalters ein Signal "Tür zu " vorgetäuscht wird und die HF-Strahlung eingeschaltet werden kann.
Der Aufbau des Zeitschaltwerkes für den Betrieb des Elektroherdes mit Strahlungsenergie nach Anspruch 6 dient dazu, den SR-Kreis mit Sicherheit zu unterbrechen,wenn die Hochfrequenz eingeschalter wird, und umgekehrt. Dies ist eine zusätzliche Sicherung zu einem Wechsel-Hauptschalter, der ebenfalls entweder den HF-Kreis oder den SR-Kreis schließt und den jeweils anderen Kreis öffnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltung gemäß der Erfindung dargestellt. Zwischen den Netzleitungen R und Mp sind folgende Haupt-Steuerkreise vorgesehen:
der SR-Kreis 1,
der HF-Kreis 2,
ο der Verriegelungskreis 3 für die elektromagnetische
cu Türverriegelung,
ο der Tempertur-Uberwachungskreis 4 mit den Zweigen 4a co und 4b zum wechselseitigen Freigeben de«. Backofen- ^- betriebes bei einer Backofentemperatur unter 300 C ° sowie Verriegelungs-Möglichkeit oder Abschalten des ^° Backofenbetriebes über 300 C mit gesperrter Entriegelt lungs-Möglichkeit für die Backofentür.
Im Kreis 1 liegt der Hauptschalter 10 für den SR-Betrieb mit den wechselseitig schließenden Kontakten 11 im Kreis 1 und 12 im Kreis 2 für den HF-Betrieb. In Reihe mit dem Kontakt 11 liegt ein Schalter 14, der mechanisch in Abhängigkeit vom Verriegelungszustand der Backofentür betätigt wird, wie noch erläutert wird. Der Kreis 1 führt weiter über einen Schalter 15 im Zeitschaltwerk 17 und über den Heizkörper 16 für den SR-Betrieb zur Netzleitung Mp.
Im HF-Kreis 2 liegt zunächst ein Tür-Sicherheitsschalter 20, der zweckmäßig scharnier-betätigt ist und beim Öffnen der Tür einen Hilfs-Kontakt aufreißt, um den Kreis 2 zu öffnen. In Reihe mit.dem Kontakt 12 des Hauptschalters 10 liegt ein Schalter 21, der mechanisch in Abhängigkeit von dem Über- oder Unterschreiten der 300°-Temperaturgrenze betätigt wird, wie noch erläutert wird. Nachgeordnet sind ein Schalter 22, der ebenso wie der Schalter 14 mechanisch betätigt wird, je ein Schalter 24 und 26 im Zeitschaltwerk 17, zwischen denen der HF-Generatur 27 angeordnet ist sowie letztlich ein Schalter j 23, der ebenso wie die Schalter 14 und 22 mechanisch in Ab- j hängigkeit des Verriegelungszustandes betätigt wird.
Hinter dem Schalter 22 geht eine Zweigleitung 2a ab, die über den Schalter 25 und den Motor Ml des Zeitschaltwerkes zum Ausgang des-HF-Generators in den Kreis 2 zurückgeführt ist. Parallel zur Schleife 2a liegt eine Signallampe 28 zur Anzeige des laufenden HF-Betriebes.
Eine weitere Schleife 2b gehtvor dem Hauptschalter 10 ab und führt über eine Signallampe 29 in den Kreis 2 zurück, und zwar zwischen die Schalter 23 und 26, um den Zustand "Tür verriegelt" anzuzeigen.
Der Verriegelungskreis 3 geht ebenso wie die Schleife 2b hinter dem Tür-Sicherheitsschalter 20 ab und führt über einen zweiten Türschalter 30, einen druckknopfbetätigten Tastschalter 31 und einen Elektromagneten 33 für die Türverriegelung zu Mp, Der beim Druck auf den Tastschalter 31 erregte Elektromagnet betätigt einen Wechselstellschalter 39 mit sogenanntem kugelschreiberähnlichen nball-point"~Effekt zum Verriegeln der Backofentür und Entriegeln bei wiederholtem Knopfdruck. Zwischen dem Tastschalter 31 und dem EieV.tro-
509 809/TO7 3 ORDINAL IN8PECTED
magneten 33 liegt noch ein Schalter 32, der ebenso wie der Schalter 21 im HF-Kreis 2 mechanisch betätigt wird.
Dem Elektromagneten·33 ist eine zangenartige Verriegelungsvorrichtung 34 zugeordnet, wie sie in der OS 2 140 230 näher beschrieben ist. Hierbei betätigt der Elektromagnet über den Wechselstellschalter 39 eine Stellstange bzw. ein Gestängeteil 36/einen Konus 34a zum Schließen einer aus zwei Hebeln 34b bestehenden Zange, die sich verriegelnd hinter den Verriegelungsstift 35 der Backraumtür legen, wenn der Konus 34a nach rechts gesteuert wird. Die jeweilige Schaltstellung der Stellstange geht über eine mechanische Verbindung 37 zu den gemeinsam betätigten Schaltern 14, 22 und 23, die geöffnet sind, wenn die Tür nicht verriegelt ist und die bei Verriegelung schließen.
Der durch den Komplex 39 dargestellte Wechselstellschalter ist in.der Technik bekannt und zu definieren durch den sogenannten "ball-point"-Effekt eines Kugelschreibers. Durch einen Druck auf einen Schaltstift, den bei der erfindungsgemäßen Schaltung der Elektromagnet 33 besorgt, wird die Stellstange 36 im Sinne einer Verriegelung der Backraumtür nach rechts verstellt. In dieser Stellung bleibt die Stellstange durch den Wechselstellschalter 39 arretiert, auch wenn der Elektro-Magnet 33 wieder abfällt. Beim neuerlichen Erregen des Elektromagneten 33 über den Tastschalter 31 kann die Stellstange 36 wieder zurückgehen, wie die Schreibmine eines Kugelschreibers.Da solche Wechselstellschalter bekannt sind, wird darauf verzichtet, dessen Konstruktion näher zu beschreiben.
Der Temperatur-Oberwachungskreis 4 wird beherrscht von einem temperaturabhängigen Schaltglied 40 mit den Kontakten 41 und 42, das beim Überschreiten der Backofen-Temperaturgrenze von ca. 3000C aus der dargestellten Schaltstellung auf den Kontakt 42 umschaltet. In der dargestellten Schaltstellung ist über den Kontakt 41 der Ziieig 4b für den Backofenbetrieb zugeschaltet, in dem, vie üblich, der Hauptschalter 47 zum Einschalten der Backstufen, ein Backofen-Temperaturregler 48 mit der Verbindung 4 9 zuju Hauptschalter 47 sowie der Heizkörper 50 für die Beheizung des Backofens bei Backofenbetrieb liegen.
— 7 —
5 0 9809/0973
Vom Kontakt 4 2 des temperaturabhängigen Schaltgliedes 40 geht die Zweigleitung 4a aus, in der ein Hilfsrelais 43 liegt. Dieses Relais 43 wird erregt, wenn und solange bei einer Backofen-Temperatur von über 3000C das Schaltglied 40 über den Kontakt 42 Steuerspannung dem Relais zuführt. Normalerweise sind über die mechanische Verbindung 38 die Schalter 21 und 32 geschlossen; sie öffnen bei Erregung des Hilfsrelais 43^ so daß dann der HF-Kreis 2 geöffnet ist und eine Betätigung des Tastschalters 31 zum Entriegeln der Tür wirkungslos ist, weil der Kreis 3 unterbrochen ist,
Zwischen dem Schaltglied 41 und dem Hilfsrelais 43 geht ein Zweig 4a1 ab,-zu dem ein weiterer Zweig 4a" parallel angeordnet ist. In dem Zweig 4a' liegt ein Blinkgeber 44 mit Signallampe 45, die durch Blinken das Oberschreiten der 300°-Grenze anzeigt, z.B. bei SR-Betrieb oder danach, so daß man weiß, daß die Backofentür nicht zu entriegeln ist. Im Zweig 4a" liegt ein Motor M2 eines Kühlgebläses, das ebenfalls nur bei einer Backofen-Temperatur von über 3000C läuft, um den elektrischen Schaltungsteil des Herdes zu kühlen.
Die Wirkungsweise der elektrischen Schaltung gemäß der Erfindung ist folgende:
Die in der Zeichnung dargestellten Schalterstellungen entsprechen der Nullstellung. Beim normalen Backbetrieb kann der Hauptschalter 47 wirksam betätigt werden, da der Kontakt 41 im temperaturabhängigen Schaltglied 40 geschlossen ist. Dieser Betrieb ist auch in Zuschaltung zum HF-Betrieb möglich.
Zum Garen im HF-Betrieb über den Stromkreis 2 steht der SR-Hauptschalter 10 in bezug auf den Kreis 2 über den Kontakt 12 auf "Ein". Positiv eingeschaltet wird die HF wie üblich durch drehbare Zeiteinstellung am Zeitschaltweik 17, wobei die Kontakte 24,25 und 26 geschlossen und in gleichzeitigem Vvechsel der Schalter 17 im SR-Kreis 1 sicherheitshalber geöffnet wird. Der HF-Kreis 2 ist aber erst dann wirklich geschlossen, wenn
Schalter 20 geschlossen ( Tür zu), Schalter 21 geschlossen (Backofen-Temperatur nicht über
3000C),
Schalter 22 und 25 geschlossen (Tür verriegelt).
-S-509809/0973
2.3A 1 574
Folglich muß noch der Tastschalter 31 zum Verriegeln der Backofentür gedrückt werden, was nur wirksam ist, wenn Schalter 30 geschlossen (Tür zu) und Schalter 32 geschlossen (Backofen-Temperatur unter 300 C)
Neu und besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, über den Tastschalter 31 und den Elektromagneten 33 die Backofentür bei gleichzeitigem Abreißen des HF-Betriebes zu entriegeln, ohne daß also wie bislang das Zeitschaltwerk auf Null zurückgestellt werden muß, wodurch eine etwa anstehende Restzeit-Einstellung verlorenginge. Man kann also Speisen nachlegen, so daß der HF-Betrieb mit dem Schließen der Türverriegelung unter Ablauf der für die zuerst eingelegte Speise eingestellten Zeitvorgabe weitergeht.
Nach Ablauf der eingestellten Garzeit schaltet sich das Zeitschaltwerk 17 aus, wobei die Schalter 15, 24, 25 und 26 die dargestellte Nullstellung einnehmen.
Der Verriegelungskreis 3 wurde in vorstehendem Zusammenhang bereits behandelt. Wesentlich ist, daß der Elektromagnet 33 nur dann betätigt werden kann, sei es zum Schließen oder sei es zu öffnen, wenn die Backofentür zu ist (Schalter 20 und 30) und die Backofen-Temperatur unter 3000C ist (Schalter 32).
Zur Selbstreinigung wird der Hauptschalter 10 zum Schließen des Kontaktes 11 von Hand betätigt. Der Heizkörper 16 erhält aber nur dann seine Spannung, wenn
Schalter 14 geschlossen (Tür verriegelt), Zeitschaltwerk 17 in Nullstellung und Schalter 20 sowie 30 geschlossen (Tür zu) als Voraussetzung zur Funktion der Türverriegelung 33. 34.
Daß auch der Schalter 32 geschlossen sein muß, um die Tür zu verriegeln, sei nur nebenbei erwähnt, denn beim Einleiten eines SR-Vorganges dürfte die Backofen-Temperatur stets unter 30O0C sein.
Obwohl mit verriegelter Backofentür auch die Schalter 22 und 23 des HF-Kreises 2 geschlossen sind und es bei hoher SR-Temperatur möglich wäre, am Zeitschaltwerk 17 zu drohen und damit die Schalter 24,25 und 96 zu schließen, so erhält der
-9-509809/0 973
HF-Generator 27 trotzdem keine Spannung, da vom Überschreiten der Temperaturgrenze von 3000C ab das Schaltglied 40 umgeschaltet hat, womit der Schalter ZI im HF-Kreis 2 öffnet. Es öffnet gleichzeitig auch der Schalter 32, womit eine Entriegelung der Tür unmöglich ist.
Nicht dargestellt ist die Schaltuhr zum automatischen Backen,, die auch zur Einstellung der SR-Zeit dient und mit dem Hauptschalter 10 funktionell zusammenhängt.
Der Temperatur-Überwachungskreis 4 dient in erster Linie dazu, den HF-Generator 27 vor Überhitzung und Beschädigung zu schützen. Dieser Generator 27 ist in einem zur Außenluft hin offenen Raum unterhalb der Backmuffel untergebracht, der in einen rückwärtigen Schacht innerhalb des Herdgehäuses übergeht. Damit liegt der HF-Generator 27 im aufsteigenden Konvektions-Luftstrom, der um so stärker ist, je höher die von der Backraum-Temperatur ausgehende Erwärmung des Gerätes ist. Ist die Backraum-Temperatur über ca. 3000C, so blinkt die Signallampe 45, und es läuft das Gebläse 46, das den elektrischen Schaltungsteil des Herdes kühlt.
- Patentansprüche -
509809/0973

Claims (6)

  1. 667 St. Ingbert, den 16. Aug. 1973 JE XVIIA
    Anm. :
    jega Friedrichsthaler Eisenwerk
    Jenewein & Gapp GmbH
    St. Ingbert, Saarbrücker Str.
    PATENTANSPRÜCHE
    Elektrische Schaltung für einen kombinierten Elektroherd mit Widerstandsbeheizung, mit HF-Garungseinrichtung und mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung, dessen Herdraumtür von mindestens einem Türkontaktschalter überwacht und mechanisch verriegelbar ist, zur gegenseitigen Verriegelung der Funktionen des normalen Backbetriebes, des HF-Garungsbetriebes, des Betriebes mit. HF-Garung und zugeschalteter Widerstandsbeheizung zum Bräunen, und des Selbstreinigungsbetriebes, gekennzeichnet durch einen ersten Stromkreis für den Selbstreinigungsbetrieb (SR-Kreis 1); einen zweiten Stromkreis für den HF-Garungsbetrieb (HF-Kreis 2), einen dritten Stromkreis für eine elektromechanische Türverriegelung (Verriegelungskreis 3) und einen vierten Stromkreis für die Temperatur-Überwachung (Überwachungs-Kreis 4) im Herdraum, der beherrscht wird von einem temperaturabhängigen Schaltglied (40),das bei Herdraum-Tempeiaturen von unter ca. 3000C einen den Hauptschalter (47) für den normalen Backbetrieb enthaltenden Stromzweig (4b) und bei Herdraum-Temperaturen über ca. 300 C einen ein Hilfs-Relais (43) enthaltenden Stromzweig (4a) im Wechsel einschaltet, wobei das Hilfsrelais sowohl einen Schalter (21) im HF-Kreis (2) als auch einen Schalter (32) im VerriegelungskreJs (3)bei Betätigung öffnet, in dem sin Elektromagnet (33) zum Verriegeln und Entriegeln der Herdraumtür liegt, wobei dieser Elektromagnet von einem druckknopfbetätigten Tastschalter (31) kurzzeitig bete vigbar ist. und iun Mexhaii.isjnus-jder Türverriegelung (.54 bis 36)
    ~2~ ORIGINAL INSPECTED r ,
    Schaltmittel (39) vorgesehen sind, die die Verriegelungsvorrichtung nach jeder Kurzzeitbetätigung des Elektromagneten! in der jeweiligen Ver- oder Entriegelungsstellung festhalten,: gekennzeichnet ferner durch eine mechanische Verbindung (37) zwischen einem Gestängeteil (36) der Verriege-, lungsvorrichtung einerseits und je einem Schalter (14 bzw.22) in dem SR-Kreis (1) und dem HF-Kreis (2), die diese Kreise bei verriegelter Tür schließen und bei entriegelter Tür unterbrechen.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (39) aus einem Wechselstellschalter mit sogenanntem kugelschreiberähnlichem "ball-poinf'-Effekt besteht, der eingangsseitig von dem Elektromagneten(33) der Türverriegelung betätigbar und ausgangsseitig mit einem .Gestängeteil (36) der Verriegelungsvorrichtung (34.bis 36) verbunden ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türkontaktschalter (20) im HF-Kreis (2) angeordnet ist und der Verriegelungskreis (3) ausgangsseitig des Türkontaktschalters abzweigt.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Türkontaktschalter (20) im HF-Kreis (2) scharnierbetätigt ist derart, daß beim öffnen der Tür ein Hilfskontakt aufgerissen wird*
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verriegelungskreis (3) ein zweiter Türkontaktschalter (30) angeordnet ist.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der SR-Kreis (1) und der HF-Kreis (2) durch einen Hauptschalter (10) mit wechselweise schließenden Kontakten (11 und 12) einschaltbar sind, und daß der HF-Kreis durch ein Zeitschaltwerk beherrscht ist, das wechselseitig gegensinnig schalt-
    509809/0973
    bare Kontaktpaare aufweist, nämlich mindestens je ein Kontaktpaar (24,26) ein- und ausgangsseitig des HF-Generators (27) innerhalb des HF-Kreises (2) und 'ein Kontaktpaar (25)in Reihe mit dem Motor (Ml) des Zeitschaltwerkes, die alle gleich- · zeitig schaltbar sind, sowie mindestens ein weiteres gegensinnig schaltbares Kontaktpaar (15) innerhalb des SR-Kreises U)
    Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Türverriegelungsvorrichtung über die mechanische Verbindung (37) ein ausgangsseitig des HF-Generators (27) liegender Schalter (23) betätigbar ist, der in einem eine Signallampe (29) enthaltenden, hinter dem Türkontaktschalter (20) abgehenden Stromzweig (2b) des HF-Kreises (2) liegt und bei verriegelter Tür geschlossen ist, so daß die Signallampe brennt.
    Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem temperaturabhängigen Schaltglied (40) im Öberwachungskreise (4) und dem Hilfsrelais (43) ein Stromzweig (4a1) abgeht, in dem ein Blinkgeber (44) mit Signallampe (45) zur Anzeige einer über ca. 300 C liegenden Backraumtemperatur angeordnet ist.
    Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Stromzweig (4a1) ein weiterer Stromzweig (4a11) angeordnet ist, der einen Motor (M2) eines den elektrischen Schaltungsteil des Herdes kühlendes Gebläse (46) speist. .
    509809/0973
DE19732341574 1973-08-17 1973-08-17 Elektrische schaltung fuer einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung, mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung Pending DE2341574A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341574 DE2341574A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Elektrische schaltung fuer einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung, mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung
FR7405853A FR2241178A1 (en) 1973-08-17 1974-02-13 Combined electric cooker - has resistance heating, high frequency oven and device for pyrolytic self-cleaning
AT113374A AT322690B (de) 1973-08-17 1974-02-13 Elektrische schaltung für einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung. mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung
NL7402154A NL7402154A (nl) 1973-08-17 1974-02-15 Elektrische oven.
ES423301A ES423301A1 (es) 1973-08-17 1974-02-15 Mando electrico para una cocina electrica combinada con ca-lefaccion por resistencias.
IT82817/74A IT1013986B (it) 1973-08-17 1974-03-27 Circuito elettrico per un forno elettrico combinato con riscalda mento a resistenza dispositivo di cottura ad alta frequenza e dispositivo per l autopulitura pirolitica
SE7401932*[A SE7401932L (de) 1973-08-17 1974-07-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341574 DE2341574A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Elektrische schaltung fuer einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung, mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341574A1 true DE2341574A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=5889993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341574 Pending DE2341574A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Elektrische schaltung fuer einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung, mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT322690B (de)
DE (1) DE2341574A1 (de)
ES (1) ES423301A1 (de)
FR (1) FR2241178A1 (de)
IT (1) IT1013986B (de)
NL (1) NL7402154A (de)
SE (1) SE7401932L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715768A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-09 Litton Industries Inc Betriebsschaltung fuer haushaltskochanordnungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472723A2 (fr) * 1975-12-09 1981-07-03 Scholtes Ets Eugen Four electrique de cuisson a usage menager
EP0031755A3 (de) * 1979-12-27 1981-07-15 Etablissements Eugene Scholtes Elektrischer Haushalts-Kochofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715768A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-09 Litton Industries Inc Betriebsschaltung fuer haushaltskochanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7401932L (de) 1975-02-18
AT322690B (de) 1975-06-10
NL7402154A (nl) 1975-02-19
ES423301A1 (es) 1976-05-01
IT1013986B (it) 1977-03-30
FR2241178A1 (en) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006290A1 (de) Ofen
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
DE3101103A1 (de) Hochfrequenz- bzw. mikrowellenherd
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
DE4006292A1 (de) Ofen
DE69833903T2 (de) Schliess- und Öffnungsanordnung für die Tür eines Mikrowellenofens mit Strahlungslampen
DE3010231A1 (de) Hochfrequenz-heizvorrichtung, insbesondere mikrowellenherd
EP2085699A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
DE2341574A1 (de) Elektrische schaltung fuer einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung, mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung
DE3737712C2 (de)
DE10031667C2 (de) Backofen mit einer Backraumbeleuchtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Backraumbeleuchtung
EP1299678A1 (de) Backofen
DE3001817C3 (de) Kochvorrichtung
DE3320128A1 (de) Elektronische schaltuhr
DE4019411A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und dergleichen (mit automatischer tueroeffnung)
DE2004211C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung zur Durchführung des Hitzereinigungsvorganges in einem Backofen
DE1902818A1 (de) Elektrisches Betriebs- und Reinigungsregelsystem fuer Herde mit mindestens einem Back- und mindestens einem Grillheizkoerper
DE2455579A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines elektrisch beheizten haushaltbackofens
DE102021124567A1 (de) Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum, Gargerät, Verfahren zum Betrieb der Schaltervorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Gargeräts
EP0552409B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Backraumes mit mindestens einer elektrischen Heizeinrichtung und einer Mikrowelleneinrichtung
EP0727607B1 (de) Eingabeschaltung für im Betrieb ein Gefahrenpotential darstellende Geräte
EP4276361A1 (de) Gargerät und verfahren zum betrieb eines gargeräts
DE10044442A1 (de) Gargerät mit einer Kindersicherung
DE2004473A1 (de)
DE102022201504A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Griffstück aus einem Formgedächtnismaterial, Haushaltsgerät und Verfahren