DE69833903T2 - Schliess- und Öffnungsanordnung für die Tür eines Mikrowellenofens mit Strahlungslampen - Google Patents

Schliess- und Öffnungsanordnung für die Tür eines Mikrowellenofens mit Strahlungslampen Download PDF

Info

Publication number
DE69833903T2
DE69833903T2 DE69833903T DE69833903T DE69833903T2 DE 69833903 T2 DE69833903 T2 DE 69833903T2 DE 69833903 T DE69833903 T DE 69833903T DE 69833903 T DE69833903 T DE 69833903T DE 69833903 T2 DE69833903 T2 DE 69833903T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
microwave oven
closing device
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69833903T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833903D1 (de
Inventor
Dong Wan Changwon City Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE69833903D1 publication Critical patent/DE69833903D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833903T2 publication Critical patent/DE69833903T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für die Tür eines Mikrowellenofens, wie sie durch den Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Verschiedene Vorrichtungen und Systeme für Kochgeräte sind bis zum heutigen Tage bereitgestellt worden. Im Grunde genommen war das älteste Heizgerät als ein spezifischer Behälter bekannt, der direkt mit einer Heizquelle in Kontakt stand, wobei zu kochende bzw. zu garende Stoffe in einen solchen Behälter gegeben wurden und dann Hitze darauf aufgebracht wurde und der erwünschte Kochvorgang erzielt wurde.
  • Danach wurden eine Menge an Kochgeräten entwickelt, die elektrische Energie direkt oder indirekt einsetzen. Ein Beispiel ist ein Mikrowellenofen, der Mikrowellen als Heizquelle verwendet.
  • Der Mikrowellenofen erzeugt eine Mikrowelle mittels Elektrizität, wobei die Mikrowelle auf den zu kochenden Stoff auftrifft und eine Molekularbewegung im Innern des Stoffs bewirkt, wodurch das Nahrungsmittel erhitzt wird. Der Mikrowellenofen wurde zum Schmelzen gefrorener Lebensmittel oder zum Erwärmen von Lebensmitteln wie Milch auf einen gewünschten Grad wegen seiner einfachen Anwendung eingesetzt.
  • Der Mikrowellenofen weist jedoch beim Einsatz einige Nachteile auf, die durch die Art der Heizung bzw. Erwärmung verursacht werden, und hat auch hinsichtlich seiner eigenen Erzeugungskapazität einige Grenzen. So kann er nicht zum Erwärmen aller Nahrungsmittel geeignet sein. Der herkömmliche Mikrowellenofen kann keine gute Kochqualität mit Schnelligkeit bereitstellen, da er nur die Mikrowelle als Heizquelle benutzt, die nur eine einzige Art und Weise der Erwärmung durch Mikrowelle und eine bestimmte begrenzte Energie-Ausgangsleistung zeigt.
  • Wenn beispielsweise zu kochende Nahrungsmittel durch die Mikrowelle erwärmt werden, geschieht dies vorteilhafterweise gleichzeitig intern und extern, dieser Vorteil stellt sich jedoch je nach dem zu kochenden Nahrungsmittel als relativer Nachteil heraus. Insbesondere Erzeugnisse wie Pizza stellen sich wegen ihrer Art als ungeeignet zum Garen heraus, wenn sie nur durch die Mikrowelle erhitzt werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Erhitzen durch die Mikrowelle zu viel Wasser aus dem Nahrungsmittel entweichen lassen kann.
  • Hinsichtlich dieses Mikrowellenofens ist ein anderer bekannt geworden, der eine unterschiedliche Heizquelle einsetzt. Er ist nun allgemein in Gebrauch.
  • Konkret gesagt umfasst dieser Mikrowellenofen ein Heizelement zum Erzeugen von Hitze in seinem Innern, das eine andere Heizquelle außer der Mikrowelle sein kann und durch das er einen Heizvorgang in geeigneter weise für das Kochen bzw. Garen verschiedener Nahrungsmittel ausführen kann.
  • Es ist aber auch richtig, dass der Mikrowellenofen insgesamt nicht verschiedene Funktionen aufweisen kann, da das Heizelement und auch der Mikrowellenofen mit einem Heizelement nur als einfache zusätzliche Heizquelle funktioniert.
  • Wie oben bemerkt wurde, ergeben sich mehrere Nachteile, wenn nur die Mikrowelle als Heizquelle benutzt wird. Diese Nachteile umfassen eine Einschränkung in einer solchen einzelnen Heizart durch die Mikrowelle, eine schwache Energieerzeugung und eine Verdampfung von Wasser aus dem Lebensmittel. Auch ein weiteres Heizelement kann diese Probleme im allgemeinen nicht lösen, und zwar auch dann, wenn es innerhalb des Mikrowellenofens installiert ist, da es nur als zusätzliche Heizquelle dient.
  • Im Gegensatz zu den herkömmlichen Mikrowellenöfen nach obiger Beschreibung wurde ein weiteres Kochgerät, das einfach Strahlungsenergie von Licht als einzelne Heizquelle einsetzt, in dem US-Patent Nr. 5 517 005 vom 14. Mai 1996 mit dem Titel "visible light and infra-red cooking apparatus" im Namen von Westerberg et al. offenbart. Das Kochgerät weist die Heizeigenschaft auf, die in der Lage ist, das Innere und Äußere eines Nahrungsmittels in geeigneter Weise zu erhitzen, indem hochintensive sichtbare und infrarote Strahlen auf das Nahrungsmittel aufgebracht werden. Dieses Gerät ist aber auch mit Heizlampen ausgestattet, die mit Sicherheit nur eine einzige Heizeigenschaft aufweisen; es hat aber auch kein anderes Heizmittel wie eine Mikrowelle. Deshalb kann ein Mikrowellenofen mit der Heizeigenschaft von Lichtlampen und von Mikrowellen gleichzeitig vorgeschlagen werden.
  • Die Tür des herkömmlichen Mikrowellenofens steht in Kontakt mit einem Paar Schalter, die zum Abschalten einer Stromversorgung des Mikrowellenofens parallel geschaltet sind, wenn die Tür geöffnet wird, um einen Schaden wegen des Ausleckens der Mikrowelle zu verhindern.
  • Bei dem Mikrowellenofen mit Lichtlampen verschwindet jedoch das aus den Lichtlampen erzeugte Licht nicht augenblicklich, so dass Licht für eine bestimmte Zeitspanne darin verbleibt. Demgemäß ist es im Fall des Mikrowellenofens mit Lichtlampen notwendig, die Augen des Benutzers vor dem Restlicht der Lichtlampen zu schützen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, die eine herkömmliche Tür eines Mikrowellenofens zeigt, ist das Verriegelungselement 3 mit den Verriegelungen 3a, 3b, die sich jeweils oben und unten innerhalb des Hauptkörpers 2 der Tür befinden, elastisch durch eine Feder 7 gehaltert. Die Verriegelungsplatte 5 mit Sperrelementen 5a, 5b, die in jeweilige Sperrverriegelungen 3a, 3b einrasten, ist vor dem Mikrowellenofen angebracht.
  • Ein Paar der Türschalter 4a, 4b ist so eingestellt, dass sie entsprechend der Verriegelung 3a, 3b um das Sperrelement 5a, 5b jeweils ein- oder ausgeschaltet sind.
  • 1 gibt an, dass die Tür 2 geschlossen ist, wenn sie durch die elastische Kraft der Feder 7 nach unten gehalten wird. Die Verriegelung 5 ist vor dem Mikrowellenofen angeordnet, der jeweils an den Verriegelungen 3a, 3b verriegelt ist. Die Schalter 4a, 4b angrenzend an die Sperrelemente 5a, 5b werden durch Kontaktnahme mit den Verriegelungen 3a, 3b eingeschaltet.
  • Auf diese Weise wird bei geschlossener Tür 2 Strom an ein Magnetron (nicht gezeigt) angelegt, welches Mikrowellen durch die Türschalter 4a, 4b erzeugt, die durch die Verriegelungen 3a, 3b eingeschaltet werden, so dass Nahrungsmittel gekocht bzw. gegart werden.
  • Wenn aus diesem Zustand der Benutzer den Türgriff 1 zieht, werden die Verriegelungen 3a, 3b von den Sperrelementen 5a, 5b gelöst und die Verriegelungen 3a, 3b schalten die Türschalter 4a, 4b aus. Auf diese Weise wird, wenn irgendeiner der Türschalter 4a, 4b ausgeschaltet ist, die Stromversorgung zum Erzeugen der Mikrowelle unterbrochen, da die Türschalter 4a, 4b elektrisch parallel geschaltet sind.
  • Bei der herkömmlichen Vorrichtung ist bzw. wird die Tür jedoch in dem Augenblick geöffnet, in dem die Verriegelungen 3a, 3b freigegeben werden. Der dem Mikrowellenofen gelieferte Strom wird in dem Augenblick, in dem die Tür 2 geöffnet wird, natürlich abgeschaltet, und es wird keine Mirkowelle erzeugt. Es verbleibt jedoch für etwa 2 Sekunden von den Lichtlampen erzeugtes Licht in dem Garraum, auch wenn der Strom durch Öffnen der Tür 2 abgeschaltet worden ist, weswegen sich der Benutzer in der Sicht behindert fühlen kann, wenn die Tür geöffnet wird.
  • Aus US-A-3 823 294 ist ein Türverriegelungssystem für eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Mikrowellenofen bekannt, auf dem der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht. Dieses System umfasst ein solenoidbetätigtes Kontaktelement mit Kontakten, die in den elektrischen Schaltkreis der Vorrichtung geschaltet sind, auf die das System angewandt ist. Die Anregungsschaltung für den Solenoid des Kontaktelements umfasst mindestens zwei Schaltmittel, wobei eines der Schaltmittel manuell betätigbar ist, um eine elektromagnetische Antriebsspule zu steuern, die ein Verriegelungsmittel betätigt, das auf die Tür der Vorrichtung einwirkt, während das andere Schaltmittel durch die Betätigung des Verriegelungsmittels betätigt wird.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Tür eines Mikrowellenofens mit einer Lampe zum Erzeugen von Licht als Heizquelle für Nahrungsmittel bereitzustellen, welche die Nachteile bei der Einsichtnahme für einen Benutzer vermeiden, die sich aus der Lampe bei geöffneter Tür ergeben.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung eine Öffnungs- und Schließvorrichtung bereit, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß dieser Erfindung kann eine Verzögerung der Türöffnung für eine vorbestimmte Zeit durch ein Verzögerungsmittel die Sichtstörung des Benutzers beseitigen, die durch das Restlicht von Lichtlampen innerhalb des Mikrowellenofens verursacht wird.
  • Die Öffnungs- und Schließvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner ein Schaltmittel zum Abschalten der Stromversorgung zu dem Mikrowellenofen, wenn die Tür von dem Freigabemittel freigegeben wird. Durch dieses Schaltmittel wird in dem Augenblick, in dem die Tür geöffnet wird, die Stromversorgung des Mikrowellenofens eingestellt. Daher kann ein Auslecken von Mikrowellen vermieden werden.
  • Das Verriegelungsmittel umfasst das Verriegelungselement, das an der Tür elastisch nach unten gehaltert ist, und das vor dem Mikrowellenofen angebrachte Sperrelement, um sich in das Verriegelungselement einzuhaken.
  • Das Freigabemittel umfasst den Öffnungs- und Schließhebel, welcher die Verriegelung zu einer Loslösung von dem Sperrelement bewegt.
  • Das Schaltmittel umfasst ein Paar Schaltelemente, die parallel geschaltet sind. Das Schaltmittel ist eingeschaltet, wenn die Verriegelung an dem Sperrelement verriegelt ist, und ist ausgeschaltet, wenn sich die Verriegelung von dem Sperrelement löst bzw. gelöst hat.
  • Das Umwandlungsmittel umfasst einen Antriebsmotor und ein Änderungsmittel, welches die Energie des Antriebsmotors in die Bewegung des Öffnungs- und Schließhebels umwandelt.
  • Das Umwandlungsmittel umfasst ein Antriebszahnrad, das durch den Antriebsmotor gedreht wird, und eine auf einer Seite des Öffnungs- und Schließhebels ausgebildete Zahnstange. Die Energie des Antriebsmotors wird über das Antriebszahnrad auf die Zahnstange übertragen. Indessen wird die Öffnungszeit der Tür so lange verzögert, bis der Öffnungs- und Schließhebel das Verriegelungselement vollständig bewegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Eigenschaften und der Vorteil dieser Erfindung gehen klarer aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, in denen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht der herkömmlichen Öffnungs- und Schließvorrichtung der Mikrowellenofentür,
  • 2 eine Schnittansicht einer Betätigung der Tür, wenn diese geschlossen ist, gemäß der Erfindung, und
  • 3 eine Schnittansicht zur Erweiterung einer Betätigung der Tür, wenn diese geöffnet ist, gemäß der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Gemäß dieser Erfindung wird die Tür D des Mikrowellenofens mit einer weiteren Heizquelle wie z.B. Lichtlampen durch den Antriebsmotor geöffnet und geschlossen. Das Öffnen der Tür D wird für eine vorbestimmte Zeit durch den Antriebsmotor verzögert.
  • In 2 ist die Öffnungs- und Schließvorrichtung für die Tür D dargestellt und zeigt, dass die Tür D geschlossen ist. Wie aus 2 zu erkennen ist, umfasst die Vorrichtung einen Antriebsmotor 20, den Öffnungs- und Schließhebel 24, der sich durch den Antriebsmotor 20 aufwärts und abwärts bewegt, und das Verriegelungselement 30, welches den Verriegelungszustand der Tür durch den Öffnungs- und Schließhebel 24 freigibt.
  • Der Antriebsmotor 20 dient zur Energieerzeugung zum Öffnen der Tür D. Ein Antriebszahnrad 22 ist and der Drehwelle 20a des Antriebsmotors 20 angebracht. Das Antriebszahnrad 22 dreht sich im Uhrzeigersinn durch den Antriebsmotor 20, während die Tür D geöffnet ist. Das Antriebszahnrad 22 hat einen Zahnabschnitt 22a an seinem Umfang, der den Öffnungs- und Schließhebel 24 durch Übertragung der Drehkraft des Motors 20 linear nach oben und unten bewegt.
  • Der Öffnungs- und Schließhebel 24 hat eine Zahnstange 24b, die mit dem Zahnabschnitt 22a des Antriebszahnrads 22 in Eingriff steht. Wenn sich der Zahnabschnitt 22a des Antriebszahnrads 22 dreht, bewegt dessen Drehung den Öffnungs- und Schließhebel 24 nach oben und unten. Wenn beispielsweise das Antriebszahnrad 22 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich der Öffnungs- und Schließhebel 24 nach oben, und wenn das Antriebszahnrad 22 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich der Öffnungs- und Schließhebel 24 nach unten.
  • Der untere Teil 24a des Öffnungs- und Schließhebels 24 steht über die Bodenfläche 12 des Mikrowellenofens nach unten vor. Dies dient dazu, dass der Öffnungs- und Schließhebel 24 manuell durch die Benutzer betätigt werden kann, wenn der Antriebsmotor 20 infolge eines Stromausfalls etc. nicht angetrieben werden kann.
  • Das Verriegelungselement 30 ist an der Tür D durch eine Feder 36 elastisch nach unten gehaltert. Die Verriegelungen 32, 34 sind an der oberen Innenseite und an der unteren Innenseite jeweils in dem Verriegelungselement 30 ausgebildet. Wenn die Tür D geschlossen wird, hält die Verriegelung 32, 34 die Tür D an dem Sperrelement 42a, 42b versperrt, das im Hauptkörper des Mikrowellenofens ausgebildet ist. Wenn die Verriegelungen 32, 34 jeweils mit den Sperrelementen 42a, 42b in Eingriff stehen, kann der Verriegelungszustand bzw. versperrte Zustand nicht willkürlich freigegeben werden, auch wenn der Benutzer den Handgriff H der Tür D zieht. Dies bedeutet, dass, wenn sich das Verriegelungselement 30 nicht nach oben bewegt, der Verriegelungszustand zwischen den Verriegelungen 32, 34 und den Sperrelementen 42a, 42b kontinuierlich aufrechterhalten wird.
  • Das untere Ende der unteren Verriegelung 32 des Verriegelungselements 30 steht in Kontakt mit dem oberen Teil 24c des Öffnungs- und Schließhebels 24. Wenn sich demgemäß der Öffnungs- und Schließhebel 24 nach oben bewegt, wird der Verriegelungszustand zwischen den Verriegelungen 32, 34 und den Sperrelementen 42a, 42b freigegeben, und die Tür D kann dann geöffnet werden.
  • Nahe den Sperrelementen 42a, 42b, die vor dem Hauptkörper des Mikrowellenofens ausgebildet sind, ist ein Paar Türschalter 44a, 44b angebracht, sogenannte Mikroschalter. Wenn die Tür D geschlossen ist bzw. wird, stehen bzw. kommen die Verriegelungen 32, 34 in Kontakt mit dem Türschaltern 44a, 44b, so dass die Schalter eingeschaltet sind bzw. werden, wodurch dem Mikrowellenofen Strom zugeführt wird. Wenn die Tür geöffnet wird, werden die Verriegelungen 32, 34 von den Türschaltern 44a, 44b losgelöst, so dass die Türschalter 44a, 44b abgeschaltet sind und kein Strom dem Mikrowellenofen zugeführt werden kann.
  • Als nächstes wird basierend auf dem Aufbau dieser Erfindung nach obiger Beschreibung der Öffnungs- und Schließvorgang der Tür D mit Bezug auf 3 beschrieben. Gemäß dieser Erfindung wird die Tür D durch die Betätigung des Antriebsmotors 20 geöffnet. Die Steuerung des Antriebsmotors 20 erfolgt beispielsweise durch Drücken des Betätigungsknopfs (nicht gezeigt), der an der Vorderseite des Mikrowellenofens angeordnet ist und ein Signal zum Öffnen der Tür D an einen in dem Mikrowellenofen installierten Mikroprozessor sendet.
  • Der Öffnungsvorgang der Tür D wird durch die Signale ausgeführt, die bei Drücken des Betätigungsknopfs erzeugt werden. Natürlich kann bei einem Stromausfall die Tür D auch manuell durch den Benutzer geöffnet werden.
  • Wenn der Benutzer den Betätigungsknopf drückt, dreht sich der Antriebsmotor 20 im Uhrzeigersinn, so dass das Antriebszahnrad 22 sich im Uhrzeigersinn dreht. Der Öffnungs- und Schließhebel 24 mit der Zahnstange 24b, die mit dem Zahnabschnitt 22a des Antriebszahnrads 22 in Eingriff steht, bewegt sich durch die Drehung des Antriebszahnrads 22 nach oben.
  • Wenn sich der Öffnungs- und Schließhebel 24 nach oben bewegt, bewegt sich der obere Teil 24c des Verriegelungselements 30 nach oben. Auf diese Weise bewegt sich das Verriegelungselement 30 um eine größere Kraft nach oben als die Elastizitätskraft der Feder 36. Die an der Oberseite und der Unterseite ausgebildeten Verriegelungen 32, 34 bewegen sich ebenfalls nach oben, um den Verriegelungszustand mit den Sperrelementen 42a, 42b des Hauptkörpers des Mikrowellenofens freizugeben. Infolgedessen werden die Türschalter 44a, 44b geöffnet und unterbrechen die Elektrizitätsversorgung innerhalb des Mikrowellenofens.
  • Auf diese Weise wird durch Freigeben des Verriegelungszustands zwischen den Verriegelungen 32, 34 und den Sperrelementen 42a, 42b die Tür D geöffnet, so dass der Benutzer die Tür des Mikrowellenofens durch Ziehen des Handgriffs H öffnen kann.
  • Wenn der Benutzer die Tür während eines Stromausfalls öffnen will, wird der untere Teil 24a des Öffnungs- und Schließhebels 24, der von der Bodenfläche 12 des Mikrowellenofens nach unten vorsteht, von dem Benutzer nach oben gedrückt. Hierbei bewegt sich der Öffnungs- und Schließhebel 24 nach oben, so dass die Tür D auf die gleiche Weise wie durch den Antriebsmotor 20 geöffnet werden kann.
  • Wie oben festgestellt wurde, erfolgt gemäß dieser Erfindung das Öffnen und Schließen der Tür D durch den Antriebsmotor 20 getätigt. Daher braucht es eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise 2 oder 3 Sekunden, zum Öffnen der Tür D nach dem Abschalten der Schalter 44a, 44d. Die Tür D kann nur geöffnet werden, nachdem sich der Öffnungs- und Schließhebel 24 durch das Antriebszahnrad 22, welches von dem Antriebsmotor 20 gedreht wird, vollständig nach oben bewegt hat. Die Verzögerungszeit bedeutet eine Zeit, in der sich der Öffnungs- und Schließhebel 24 durch die Drehung des Antriebszahnrads 22 nach oben verschiebt.
  • Die Zeitverzögerung, die sich aus dem Antriebsmechanismus ergibt, kann je nach der Drehgeschwindigkeit des Motors 20 und der Anzahl von Zähnen des Antriebszahnrads 22 anpaßbar bzw. einstellbar sein. Ferner ist es nötigenfalls auch möglich, eine Verzögerungsvorrichtung zwischen dem Antriebsmotor 20 und dem Antriebszahnrad 22 zu installieren. Beispielsweise kann ein Getriebezug zwischen dem Antriebsmotor 20 und dem Antriebszahnrad 22 zum Verzögern der Drehung des Antriebszahnrads 22 installiert sein, wodurch die Verschiebegeschwindigkeit des Öffnungs- und Schließhebels 24 zum Öffnen der Tür D langsamer verringert wird.
  • Daher ist es bei dem Mikrowellenofen, der Beleuchtungslampen als weitere Wärmequelle einsetzt, möglich, die Beeinträchtigung der Sicht des Benutzers durch das Restlicht der Beleuchtungslampen zu vermeiden.
  • Die Verzögerungszeit wird durch Übertragen der Drehung des Antriebsmotors über Zahnrad und Zahnstange erhalten. Wenn die Tür geöffnet wird, wird so das Restlicht der Beleuchtungslampe innerhalb des Mikrowellenofens vollständig beseitigt.
  • Der Mikrowellenofen gemäß dieser Erfindung kann eine variantenreichere Kochqualität durch Einsatz von Beleuchtungslampen als weitere Wärmequelle bereitstellen. Gleichzeitig wird die Tür D des Mikrowellenofens nicht durch die physische Kraft des Benutzers, sondern durch die einfache Betätigung des Benutzers wie z.B. mit dem Betätigungsknopf geöffnet. Daher können mehr Vorteile zur weiteren Verbesserung der bequemen Türhandhabung erzielt werden.

Claims (10)

  1. Öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Tür (D) eines Mikrowellenofens mit einer Lampe zum Erzeugen von Licht als Wärmequelle für Nahrungsmittel, mit: einem Verriegelungsmittel (30, 32, 34, 42a, 42b) zum Verriegeln der Tür (D) mit dem Hauptkörper des Mikrowellenofens, und einem Freigabemittel (20, 24) zum Freigeben des Verriegelungsmittels (30, 32, 34, 42a, 42b), um ein Öffnen der Tür (D) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner umfasst: ein Verzögerungsmittel zum Verzögern des Freigebens des Verriegelungsmittels (30, 32, 34, 42a, 42b) für eine vorbestimmte Zeitspanne nachdem das Freigabemittel (20, 24) aktiviert ist bzw. wurde, und ein Schaltmittel (44a, 44b) zum Abschalten einer Energieversorgung zu der Lampe des Mikrowellenofens, wenn das Freigabemittel (24) aktiviert ist, aber das Verriegelungsmittel aufgrund des Verzögerungsmittels noch nicht vollständig von dem Freigabemittel (24) freigegeben ist.
  2. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungsmittel umfasst: mindestens eine Verriegelung (32, 34), die an der Tür derart gehaltert ist, dass sie in einer Richtung bewegbar ist, und mindestens ein in dem Hauptkörper des Mikrowellenofens ausgebildetes Sperrelement (42a, 42b), um sich in die mindestens eine Verriegelung (32, 34) einzuhaken, wenn die Tür (D) geschlossen wird bzw. ist.
  3. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Freigabemittel einen Öffnungs- und Schließhebel (24) aufweist, der die mindestens eine Verriegelung (32, 34) zu ihrer Freigabe von dem mindestens einen Sperrelement (42a, 42b) bewegen kann.
  4. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Verriegelungsmittel umfasst eine obere Verriegelung (34), die an einem oberen Abschnitt der Tür (D) ausgebildet ist, und eine untere Verriegelung (32), die an einem unteren Abschnitt der Tür (D) ausgebildet ist, und ein Paar Sperrelemente (42a, 42b), die an der oberen Verriegelung (34) bzw. der unteren Verriegelung (32) eingehakt sind bzw. werden.
  5. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Schaltmittel ein Paar parallel angeordnete Schaltelemente (44a, 44b) umfasst, und die Schaltelemente (44a, 44b) für eine Stromversorgung der Lampe des Mikrowellenofens sorgt, wenn die Verriegelungen (32, 34) an den Sperrelementen (42a, 42b) verriegelt sind und die Energieversorgung zu der Lampe des Mikrowellenofens unterbrechen, wenn mindestens eine der Verriegelungen (32, 34) von ihrem zugeordneten Sperrelement (42a, 42b) freigegeben ist bzw. wird.
  6. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, wobei das Verzögerungsmittel umfasst: einen Antriebsmotor (20), und Änderungsmittel zum Ändern der Drehung des Antriebsmotors (20) zu der Bewegung des Öffnungs- und Schließhebels (24).
  7. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Änderungsmittel umfasst: ein Antriebszahnrad (22), das durch den Antriebsmotor (20) gedreht werden kann, und eine Zahnstange (24b), die in bzw. an einer Seite des Öffnungs- und Schließhebels (24) ausgebildet ist und mit dem Antriebszahnrad (22) in Eingriff steht.
  8. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Änderungsmittel ferner einen zwischen dem Antriebszahnrad (22) und der Zahnstange (24b) installierten Getriebezug aufweist.
  9. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei ein Teil (24a) des Öffnungs- und Schließhebels (24) nach unten über eine Bodenfläche (12) des Mikrowellenofwens hinaus vorsteht, um eine manuelle Betätigung durch einen Benutzer zu ermöglichen.
  10. Mikrowellenofen mit: einem Hauptkörper mit einer Lampe zum Erzeugen von Licht als Wärmequelle für Nahrungsmittel und einer Tür (D) zum Öffnen/Schließen des Hauptkörpers; und eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für die Tür (D), wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert ist.
DE69833903T 1997-11-15 1998-11-03 Schliess- und Öffnungsanordnung für die Tür eines Mikrowellenofens mit Strahlungslampen Expired - Fee Related DE69833903T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970060247A KR100272367B1 (ko) 1997-11-15 1997-11-15 전자레인지의 도어 개폐구조
KR9760247 1997-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833903D1 DE69833903D1 (de) 2006-05-11
DE69833903T2 true DE69833903T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=19524812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833903T Expired - Fee Related DE69833903T2 (de) 1997-11-15 1998-11-03 Schliess- und Öffnungsanordnung für die Tür eines Mikrowellenofens mit Strahlungslampen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6137096A (de)
EP (1) EP0917404B1 (de)
KR (1) KR100272367B1 (de)
CN (1) CN1201117C (de)
DE (1) DE69833903T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100487153B1 (ko) * 2002-09-14 2005-05-03 삼성전자주식회사 전자렌지
CN1791770B (zh) * 2003-05-15 2010-05-05 松下电器产业株式会社 高频加热设备的门开关机构
GB2439324B (en) 2006-06-22 2011-12-28 Panasonic Mfg Uk Ltd Domestic appliance with controlled door opening
GB2455783B (en) 2007-12-21 2012-07-18 Panasonic Mfg Uk Ltd Controlled door opening in domestic appliances
GB2458438B (en) * 2007-12-21 2012-04-18 Panasonic Mfg Uk Ltd Latch-based control in domestic appliances
DE102008009240A1 (de) * 2008-02-07 2009-02-05 Rieber Gmbh & Co. Kg Türverschlussanordnung für Küchengerätetüren
JP5403790B2 (ja) * 2009-02-06 2014-01-29 パナソニック株式会社 高周波加熱装置
KR101164350B1 (ko) * 2010-08-02 2012-07-10 엘에스산전 주식회사 전기자동차용 충전 스탠드
KR102139505B1 (ko) * 2013-12-24 2020-07-31 엘지전자 주식회사 조리기기
CN106885037B (zh) * 2017-03-06 2018-09-14 河南工程学院 一种用于机械式定时阀门的传动机构
DE102017223674A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Betreiben desselben
CN111023181B (zh) * 2019-11-01 2021-11-30 广东格兰仕集团有限公司 烹饪电器及其门体
IT202000026906A1 (it) * 2020-11-11 2022-05-11 Bitron Spa Sistema blocco-porta modulare.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352535A (en) * 1970-08-31 1974-05-08 Gen Corp Door fastening system for an electrical apparatus
KR910009024Y1 (ko) * 1987-08-21 1991-11-21 금성일렉트론 주식회사 전자레인지의 도어개폐장치
US5726423A (en) * 1988-05-19 1998-03-10 Quadlux, Inc. Apparatus and method for regulating cooking time in a radiant energy oven
US5036179A (en) * 1988-05-19 1991-07-30 Quadlux, Inc. Visible light and infra-red cooking apparatus
US5620624A (en) * 1988-05-19 1997-04-15 Quadlux, Inc. Cooking method and apparatus controlling cooking cycle
US5665259A (en) * 1988-05-19 1997-09-09 Quadlux, Inc. Method of cooking food in a lightwave oven using visible light without vaporizing all surface water on the food
US5517005A (en) 1988-05-19 1996-05-14 Quadlux, Inc. Visible light and infra-red cooking apparatus
US5478986A (en) * 1988-05-19 1995-12-26 Quadlux, Inc. Method and apparatus for making popcorn using electron and molecular excitation mode
AU596039B2 (en) * 1988-05-20 1990-04-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooker
KR960013116B1 (ko) * 1994-05-27 1996-09-30 대우전자 주식회사 전자렌지의 도어 자동 개폐장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR100272367B1 (ko) 2000-11-15
EP0917404B1 (de) 2006-03-22
CN1218166A (zh) 1999-06-02
CN1201117C (zh) 2005-05-11
EP0917404A3 (de) 2000-05-31
DE69833903D1 (de) 2006-05-11
KR19990039977A (ko) 1999-06-05
US6137096A (en) 2000-10-24
EP0917404A2 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833903T2 (de) Schliess- und Öffnungsanordnung für die Tür eines Mikrowellenofens mit Strahlungslampen
DE3101103C2 (de) Mikrowellenherd
DE602005003705T2 (de) Herd
DE7712348U1 (de) Kochherd
DE2335375C3 (de) Mikrowellenofen
DE2709859C2 (de) Mikrowellenofen
DE1554739C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Backofen eines selbstreinigenden Herdes
DE4318206A1 (de) Erhitzungsvorrichtung
DE60011412T2 (de) Einrichtung zum anzeigen des endes eines kochzyklusses und kochzustandes
DE2509157A1 (de) Mikrowellenofen
DE4017422C2 (de)
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
CH352751A (de) Elektrischer Kocher
DE3931217A1 (de) Elektrische vorrichtung mit einem drehteller
EP0413036B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen, Erwärmen oder Warmhalten, insbesondere zum Überbacken von Speisen, insbesondere Salamander
DE3010231A1 (de) Hochfrequenz-heizvorrichtung, insbesondere mikrowellenherd
DE10203614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Haushaltgerätes
DE1679232A1 (de) Zeitschalteinrichtung fuer Heizvorrichtungen
WO2002001114A1 (de) Backofen
DE4019411A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und dergleichen (mit automatischer tueroeffnung)
DE102006025702A1 (de) Haushaltsgerät mit mehreren Bedienelementen
EP1299677A1 (de) Backofen
DE3206606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die tuer eines backofens
DE19504574C2 (de) Backofen mit einer Türverriegelungseinrichtung bei Mikrowellenbetrieb
DE2341574A1 (de) Elektrische schaltung fuer einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung, mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee