DE7712348U1 - Kochherd - Google Patents

Kochherd

Info

Publication number
DE7712348U1
DE7712348U1 DE7712348U DE7712348U DE7712348U1 DE 7712348 U1 DE7712348 U1 DE 7712348U1 DE 7712348 U DE7712348 U DE 7712348U DE 7712348 U DE7712348 U DE 7712348U DE 7712348 U1 DE7712348 U1 DE 7712348U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cam
pyrolytic
switch
cooking stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7712348U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE7712348U1 publication Critical patent/DE7712348U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/69Washing machine or stove closure latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Deutsches Patentamt Unser Zeichen
Our Ref.
D-8400 REGi=NSBURG 1
GREFLINGER STRASSE 7
8000 München 2 L/p 8994 Telefon (09 41) 54753
Telegramm Begpatent Rgb.
Telex 6 5709 repat d
Ihr Zeichen Ihre Nachricht
Your ReI. Your Letter
Tag
Date
26. April 1977
V/Si.
LITTON INDUSTRIES, INC., 360 North Crescent Drive, Beverly Hills, California 90210, USA
Kochherd
Die Neuerung bezieht sich auf Kochherde mit einer einen Herdraum verschließenden Herdtür, einer pyrolytischen Reinigungsvorrichtung, mit deren Hilfe der Herdraum "bei Temperaturen, die über den normalen Kochtemperaturen liegen, einem Selbstreinigungsvorgang unterzogen werden kann, mindestens einem Heizelement in der Schaltung der pyrolytischen Reinigungsvorrichtung, und einen Türverriegelungsmechanismus.
Haushaltskochherde mit Vorkehrungen zur Reinigung des Herdraumes über Hitzeeinwirkung, d.h. mit Hilfe von pyrolytischer Selbstreinigung, sind an sich bekannt. Bei derartigen Herden wird der Herdraum auf Temperaturen aufgeheizt, die erheblich über den Temperaturen liegen, welche beim normalen Kochvorgang auftreten, üb-
Konton: Bayerische Vereinsbank (BL! Postscheck München 893 69
I9 300
VkXlIl
Gerichtsstand Regonsburg
licherweise mehr als 400 C. Wegen der hohen Temperaturen, die bei solchen Selbstreinigungsvorgängen auftreten, ist ee aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich, daß die Herdtür in der Geschlossen-Position sicher verriegelt wird und daß sie nicht geöffnet werden kann, solange diese hohen Temperaturen im Herd wirk sam sind. Zu diesem Zweck sind bereits eine Vielzahl von Verriegelungen vorgeschlagen worden.
Bisherige Herdverriegelungsmechanismen für die pyrolytische Selbst reinigung haben bisher nicht voll befriedigt. Die hohen Kosten und die Kompliziertheit in der Herstellung wie auch die mangelnde Zuverlässigkeit stellen Probleme dar, die noch zu lösen sind.
Darüberhinaus werden in letzter Zeit Haushaltskocheinrichtungen auf den Markt gebracht, die in der Lage sind, den Kochbetrieb mit herkömmlicher Energie und mit Mikrowellenenergie in einem einzigen Herdraum durchzuführen. Bei einer solchen Kocheinrichtung muß die fIürverriegelungsvorrichtung nicht nur die erforderlichen Verriegelungsfunktionen während der pyrolytischen Selbstreinigung übernehmen, sondern auch eine sichere und zuverlässige Arbeitsweise im Mikrowellenkochbetrieb gewährleisten. Infolgedessen besteht ein Bedarf an pyrolytischen Türverriegelungsvorrichtungen, insbesondere für Haushaltskocheinrichtungen, die zuverlässig arbeiten und einfach herstellbar sind; dies ist insbesondere wichtig, wenn eine derartige Verriegelungsfunktion beim Mikrowellenkochbetrieb erwünscht ist.
Gemäß der Neuerung wird ein Kochherd der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen, der gekennzeichnet iat durch eine Nockensteuervorrich tung, die die Tür in der Geschlossen-Position verriegelt hält, wenn das Heizelement bzw. die Heizelemente der Schaltung der pyro lytischen Reinigungsvorrichtung eingeschaltet werden kann bzw. kön nen.
Die Nockensteuervorrichtung schließt vorzugsweise bei verriegelter Tür gleichseitig einen Schalter in der Energieyführleitung zum FIe i a element bzw. den Heizelementen, wodurch die pyrolytische Selbpt-
7712348 10.1177
reinigungsvorrichtung angeschaltet wird, so daß die für den Serbs reinigungsbetrieb erforderliche Hitze nur dann erzeugt wird, wenn die Herdtür in der Geschlosgen-Position verriegelt ist. Hierzu weist der Türverriegelungsmechanismus beispielsweise Haken auf, deren jeder bei geschlossener Tür von einer Klinke aufgenommen wird, deren jeder mit Hilfe einer Verriegelungaätange in seiner Po sition gehalten wird, in der er in Eingriff mit der Klinke steht, und von denen einer oder jeder in dieser Position mit dem Schalter in Kontakt kommt, damit ein Schließen des Heizstromkreises de pyrolytischen Selbstreinigungsvorrichtung gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß de Nocken der Nockensteuervorrichtung Nockenerhöhungen aufweist, die in Abhängigkeit von ihrer Position die Tür verriegeln oder entrie geln sowie ein Schließen oder Unterbrechen der Energiespeiseleitung zum Heizelement bzw. zu den Heizelementen ermöglichen. Zusätzliche Erhöhungen der Nockensteuervorrichtung können vorgesehen sein, um die Erregung eines Motors zu steuern, der seinerseitls die Nockensteuervorrichtung antreibt, .'erner kann ein Schalter vo gesehen sein, der von dem Motor betätigbar ist und der normalerweise eine erste Position einnimmt, in der bei Einleitung eines pyrolytischen Selbstreinigungsvorganges der Motor eingeschaltet wird, bis die Nockenvorrichtung bewirkt, daß die Tür in ihrer Geschlossen-Position verriegelt wird, und der Motor ist zweckmäßige weise so geschaltet, daß die zusätzlichen Nockenerhöhungen den Schalter in eine zweite Position verschieben, in der bei Beendigung des pyrolytischen Seibstreinigungsvorganges der Motor die Nockensteuervorrichtung, in die Position zurückführt, in der die Tür entriegelt ist.
Bei einer speziellen Ausfübxungsform der Neuerung ist das Heizelement bzw. sind die Heizelemente im Stromkreis der pyrolytischeja Reinigungsvorrichtung auch zur Erzeugung der Wärme für den Kochvorgang selbst verwendbar. Darüberhinaus können zusätzliche Einrichtungen für den Mikrowellenkochbetrieb vorgesehen sein.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Neuerung weist die Tür
7712348 10.1177
eines Kochherdes einen Handgriff auf, der in einer etwa vertikalen Ebene drehbar ist. Mit dem Handgriff und drehbar damit sind zwei Klinken in Form von Eingriffshaken befestigt, von denen jeweils einer in jeder der oberen Ecken der Tür angeordnet ist. Die Haken werden von einem Anschlagmechaneismus bei einer nach abwärts gerichteten Drehung des Türhandgriffes beaufschlagt Eine Verriegelungsstange, die in Eingriff mit den Haken komiat, um die Tür in einer geschlossenen und verriegelten Position zu halten, wird ihrerseits durch eine der Erhöhungen einer drehbaren Nockensteuervorrichtung festgelegt, die einerseits die Tüi in ihrer Geschlossen-Position mechanisch verriegelt und andererseits Schalter zur Steuerung der Verriegelungs- und Selbstreinigung sfunktionen des Kochherdes beaufschlagt. Die gesamte Anordnung kann zum Einbau in den Kochherd an einem Träger befestigt sein.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüchi
Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kochherdes mit einer Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus nach vorliegender Neuerung,
Mg. 2 eine Teilschnittansicht der Verriegelungsvorrichtung länf;s der Linie 2-2 der Fig. 1, wobei die Verriegelungsvorrichtung in einer ersten Position gezeigt ist, in der die Tu]· geschlossen, aber nicht verriegelt ist,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der nach Fig. 2, bei der jedoch die Verriegelungsvorrichtung in einer zweiten Position dargestellt ist, in der die Tür geschlossen und verriegelt ist,
Fig. 4· in Explosionsdarstellung eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung nach den Figuren 2 und 3» und
Fig. 5 ein Schaltbild der Betriebsschaltung des Kochherdes nachJ Fig. 1.
77123« 10.1177
/ Γ ·: IM" ι1 ■'
1 I I I I . ' '
Der Haushaltskochherd 100 nach Fig. 1 besitzt eine Tür 102 mit vorderer Türfüllung 103. Der Herd weist eine Anzahl von herkömm· liehen Oberflächenkochplatten 104 und eine Steuertafel 105 auf.
Die Tür 102 ist mit dem Herd 100 über Gelenke 106 befestigt, die an den unteren Ecken der Tür angeordnet sind, und in denen die Tür zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Position geschwe(nkt werden kann. In der Geachlossen-Position deckt und dichtet die Tür 102 den Kochraum 107 vollständig ab.
Mit der Tür 102 ist ein Türhandgriff 108 befestigt, der Endteile 109 aufweist, zwischen denen eine Welle 110 vorgesehen ist. Verriegelungshaken 112 sind mit der Welle 110 drehbar bei Drehung des Handgriffes 108 festgelegt.
In der vorderen Türfüllung 103 sind öffnungen 113 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie die Verriegelungshaken 112 aufnehmen, wenn die Tür in ihre Geschlossen-Position gebracht worden ist. Eine Verriegelungsrolle 114 ist im oberen Teil einer jeden öffnung II3 dargestellt, und eine Führungsrolle 115 im unteren Teil einer jeden der öffnungen. Auf der Welle 110 sind außerhalb der Verriegelungshaken 112 Führungen 116 vorgesehen, die mit den Führungsrollen 115 in Eingriff kommen und auf ihnen gleiten, damit die Tür in der Geschlossen-Position einwandfrei positioniert ist.
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch die Veriiegelungsvorrichtung bei geschlossener, jedoch nicht verriegelter Position der Tür. Der Handgriff 108 nimmt seine oberste Position ein, und die Führungen 116 sitzen auf den Führungsrollen 115 auf.
Wenn der Handgriff 1üB nach abwärts in die in Fig. 3 gezeigte Position gedreht wird, werden die Verriegelungshaken 112 nach oben gedreht. Bewegen sich die Verriegelungshaken nach oben, greifen die Nockenflächen 124 der Verriegelungshaken in die Klii ken des Verriegelungsmechanismus, d.h. die Verriegelungsrollen 114 ein. Aufgrund des Zusammenwirkens der Verriegelungsrollen
KSSKSSSstsiK^stäSäffiÄiBBsstseasi^^
....mm
und der Nockenoberflächen der Verriegelungshaken 112 wird die
Tür 102 in Paßeingriff mit der vorderen Türfüllung 10? gebracht.
Der Handgriff 108 setzt seine Abwärtsbewegung fort, bis die Nokkenoberflächen der Verriegelungshaken 112 in die Begrenzung ihre Bewegung erreicht haben, wie in Fig. 3 dargestellt; an dieser
Stelle nimmt die Tür 102 den verriegelten Zustand ein, da sie in dieser Position nicht mehr geöffnet werden kann, ohne daß zuerst der Handgriff nach oben in die nicht verriegelte Position ge-
dreht wird.
Wenn die Tür und der Verriegeliingsmechanismus die verriegelte Po· sition nach Fig. 3 einnehmen, kommt der Scheitel 125 eines jeden der Verriegelungshaken 114 in Eingriff mit einem der Schalter 32 und 33, wodurch der Schalter geschlossen wird und ein Signal erzeugt, das anzeigt, daß die Tür eine verriegelte Position einnimmt, wie aus der schematischen Schaltanordnung nach Fig. 5 zu
entnehmen ist. Die Schalter 32 und 33 sind identisch ausgeführt, einer von ihnen ist auf der linken Seite des Herdes und der ande re auf der rechten Seite des Herdes vorgesehen und kommt in Eingriff mit jeweils einem der Verriegelungshaken 112. Die genaue
Arbeitsweise des vorbeschriebenen Teiles der Türverriegelungsvorrichtung ist im einzelnen in Patent (Patentanmeldung
P 27 15 7S7) beschrieben.
Wenn die Verriegelungshaken die in Fig. 3 dargestellte volle
obere Position einnehmen, greift die Verriegelungsstange 118 der Verriegelungshebelanordnung 117 in die Rückseite der Verriegelungshaken 112 ein und wird durch Wirkung der Feder 119 in die
Position gebracht. Dann liegt die Verriegelungsstange 118 an der Rückseite der Verriegelungshaken an und ergibt die erforderliche Gegenwirkung zur Bewegung der Haken in eine nicht verriegelte
Position.
Die verschiedenen Bauteile der Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere der Nockensteuermechanismus, sind vorzugsweise auf einem Träger 120 zur Bildung einer integralen Einheit befestigt
»■
(Fig. 4)» Auf einer Seite des Trägers ist ein Motor 60 angeordnet, der eine Welle 125 antreibt« Konzentrisch auf der Welle 12; sind zwei Nocken 121 und 122 befestigt, deren Jeder drei Nockenerhöhungen aufweist, von denen jede um etwa 120° gegenüber einei benachbarten Erhöhung der gleichen Nooke versetzt ist. Der große Nocken 121 und der kleine Nocken 122 sind auf der Welle so befestigt, daß ihre Erhöhungen zueinander versetzt sind. Dadurch wird erreicht, daß jede der Nockenerhöhungen des großen Nockens 121 der entsprechenden Mockenerhöhung des kleinen Nockens 122 vcreilt. Diese Beziehung ist in der Explosionsdarstellung nach Fig. 4 klar gezeigt.
Wenn der Motor 60 eingeschaltet wird, rotiert seine Welle und die Nocken 121 und 122 laufen im Gegenuhrzeigersinn (betrachtet vom Wellenende her) um. Die Nocken werden solange gedreht, wie eine Nockenerhöhung des großen Nockens 121 direkt hinter der Verriegelungshebelanordnung 117 positioniert ist, wodurch die Verriegelungshebelanordnung daran gehindert wird, sich nach rüclj wärts zu bewegen und sich von den Verriegelungshaken 112 zu lösen. Wenn der Nocken 121 so positioniert ist, wird die Verriegelungsstange 118 in ihrer Position ,_ ^gen die Haken 112 gehalten, wodurch eine Drehung in eine nicht verriegelte Position vea hindert wird. Die spezielle Arbeitsweise der Nockenerhöhungpaond der zugeordneten Schalter ist im einzelnen in Verbindung mit Pig. 4 und Fig. 5-erläutert.
Wenn die Herdtür 102 die Geschlossen-Position einnimmt und der Handgriff 108 die nach abwärts gedrückte Position, sind die Verriegelungshaken 112 in Eingriff mit den Schaltern 32 und 33 gekommen und haben sie geschlossen. Ein Auswahlschalter, der auf der Steuertafel 105 angeordnet ist, und mit dessen Hilfe die schiedenen Betriebsarten ausgewählt werden, wird dann so betätigt, daß er die "Reinigen"-Position auswählt. Dadurch wird der Schalter 31E in seiner oberen Kontaktposition geschlossen, wodurch Energie in den Verriegelungsmotor 60 eingespeist wird. Di« übrigen Kontake der Auswählvorrichtung nehmen gleichzeitig folgende Positionen ein: Schalter 31A ist zum linken Kontakt ge-
( t
• ! < t
• t ! Mtl I
schlossen, Schalte*? J51B zum unteren Kontakt, Schalter 510 ist geschlossen, Schalter 31P ist zum linken Kontakt geschlossen, und Schalter 31F ist geöffnet.
Beim Schließen des Schalters 31E auf den oberen Kontakt wird da? Motor 60 angeschaltet und dreht die Nocken 121 und 122 um etwa 60° im Gegenuhrzeigersinn. Am Ende einer solchen Drehung kommt eine der Erhöhungen des Nockens 122 in Eingriff mit dem Schalter 34 und legt ihn auf den unteren Kontakt um, wie in Fig. 5 gezeigt; gleichzeitig kommt eine der Erhöhungen des Nockens 121 in Eingriff mit dem Schalter 40 und legt ihn auf den oberen Kontakt um, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Umschaltung des Schalters 3^ unterbricht die Energiezufuhr zum Motor 60 und beendet die Drehung der Nocken. Das Schließen des Schalters 40 auf den oberen Kontak' leitet die Energiezufuhr für den "Reinigen"-Vorgang, d.h. den pyrolytisehen Selbstreinigungsbetrieb, ein. Die elektrische Arbeitsweise eines solchen Zyklus, die ein Anschalten der Heizelemente 20, 21 und 22 bewirkt, ist im einzelnen in Patent .... (Patentanmeldung P 27 15 768) beschrieben und dargestellt.
Bei Beendigung des ReinigungszjH-us und nachdem genügend Zeit -y-er strichen ist, damit das Innere des Herdraumes 107 auf einen sich ren Temperaturpegel zurückgeführt ist, kann der Auswählschalter auf der Steuertafel 105 in seine "Auä-Position geschaltet werden. Diesbewirkt, daß der Schalter 31E auf seinen unteren Kontakt umgeschaltet wird, wodurch dem Motor 60 über den Schalter 40, den Schalter 36 und den Schalter 31E Energie zugeführt wird Der Motor dreht sich dann im Gegenuhrzeigersinn um etwa 6ü°, wobei der Schalter 40 auf seinen normalerweise geschlossenen, unteren Kontakt zurückkehren kann und der Schalter 3^ abgeschaltet und auf seinen normalerweise offenen oberen Kontakt zurückgeführt werden kann, wodurch die Drehung des Motors 60 wieder angehalten wird. Eine derartige Drehung bringt auch die Erhöhung des großen Nockens 121 außer Eingriff mit der Verriegelungs]-hebelandordnung 117· Der Handgriff 108 kann dann in eine obere Position gedreht werden, und die Nockenbetätigung der hinteren Fläche der Veiriegelungshaken 112 treibt die Verriegelungsstange 118 der Verriegelungshebelanordnung nach hinten und ermöglict
77123« 10.1177
daß die Verriegelungshaken gelöst werden, so daß die Tür geö£fnet werden kann.
Der übrige Teil des schematischen Stromkreisdiagramms nach Fig. 5 ist der Vollständigkeit und Klarheit wegen in die Beschreibung aufgenommen, beeinflußt jedoch nicht direkt die Arbeitsweise der Verriegelungsvorrichtung nach vorliegender Neuerung. Der Stromkreis weist eine Leuchtstofflampe 10 auf, die die Oberfläche des Herdes beleuchtet; diese Leuchtstofflampe wird unter Verwendung eines Vorschaltgerätes 11 und eines Startschalters 12 betrieben. Ein Herdlichtschalter 14 ist zum Betätigen einer Herdlampe 13 voi gesehen. Der Motor 42 treibt die Herdzeitsteuereinrichtung an, während der Motor 41 einen Gebläsemechanismus zum Kühlen verschiedener Bauteile während des Betriebes antreibt.
Wie vorstehend ausgeführt, ist der Herd 100 vorzugsweise so ausgebildet, daß er den Kochbetrieb unter Verwendung konventionellem Wärmeenergie als auch Mikrowellenenergie ermöglicht. Es ist deshalb eine Mikrowellenschaltanordnung vorgesehen, die ein Magnetron 50, einen Leistungstransformator 511 einen Kondensator 52 und eine Diode 53 aufweist, welche elektrisch so miteinander verbunden sind, daß sie eine Halbwellen-Spannungsverdoppelungsschaltung bilden. Der Mikrowellenteil dec Schaltung weist auch einen Mikrowellenzeitsteuermotor 45 mit zugeordnetem Schalter 46, eine Anzeigelampe 47 und einen Mikrowellenenergierührmotor 48 auf. Di( Kontakte 31F des Auswählschalters gestatten, den Mikrowellenteil der Schaltung ein- und auszuschalten, wenn eine entsprechende Au wahl getroffen wird.
Für den Betrieb des Herdes sind herkömmliche Heizelemente vorgesehen, beispielsweise ein Bratelement 20, Backelement 21 und 22, die auch während eines pyrolytischen Selbstreinigungsvorganges eingeschaltet werden, und ferner Oberflächenelemente 23, 24, 25 und 26. Jedes der Oberflächenelemente kann durch einen von vier Schaltern 27, 28, 29 und 30 geschaltet werden. Schalter 27a, 28a 29a und 30a sind zum Schalten einer Oberflächenanzeigelampe 18 vorgesehen, die anzeigt, daß wenigstens eines der Oberflächenele|
77Ϊ2348 tonn
-IQ-
mente in Betrieb ist. Die Anzeigelampen für den Herd weisen ferner eine "Reinigen"-Anzeigelampe 61 auf, die während eines Reinigungszyklus zum Aufleuchten gebracht wird, ferner eine Herdanzeigelampe 62, die während des Betriebes des Herdes aufleuchtet. Thermische Relais 63 und 64 sind vorgesehen, um die Energie auf die Oberflächenelemente und die Herdheizelemente zu übertragen.
Die vorbeschriebene Vorrichtung stellt einen einfachen und zuverlässig arbeitenden Mechanismus zum Verriegeln der Herdtür eines Herdes xfährend eines Reinigungszyklus dar. Die Verriegelungs haken 112 selbst leiten den Arbeitsvorgang ein, wenn sie in die verriegelte Position gedreht werden, wodurch die Schalter 52 und 53 geschlossen werden. Im Anschluß an die Türschließ- und Verriegelungsfolge wird durch Auswahl des"Reinigeri-Zyklus der Verriegelungsmotor 60 eingeschaltet, der die Nocken 121 und 122 in die Position bringt, in der er die Verriegelungshebelanordnung in Eingriff mit den Verriegelungshaken hält. Dies gewährleistet, daß die Tür während eines Reinigungszyklus nicht geöffnet werden kann.

Claims (8)

» · k . Ill · Schutzansprüche
1. Kochherd mit einer einen Herdraum verschließenden Herdtür, einer pyrolytischen Reinigungsvorrichtung, mit deren Hilfe der Herdraum bei Temperaturen, die über den normalen Kochtemperaturen liegen, einem Selbstreinigungsvorgang unterzogen werden kann, mindestens einem Heizelement im Stromkreis der pyrolytischen Reinigungsvorrichtung, und einem Türverriegelungsmechanismus,
gekennzeichnet durch eine Nockensteuervorrichtung, die die Tür (102) in der Geschlossen-Position verriegelt hält, wenn das Heizelement bzw. die Heizelemente (20, 21, 22) im Stromkreis der pyrolytischen Reinigungsvorrichtung eingeschaltet werden kann bzw. können.
2. Kochherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuervorrichtung bei verriegelter Tür (102) gleichzeitig einen Schalter (40) in der ^-»ergiezuführleitung zum Heizelement bzw. den Heizelementen (20, 21, 22) schließt, wodurch die pyrolytische Selbstreinigungsvorrichtung angeschaltet wird, so daß die für den Selbstreinigungsbetrieb erforderliche Hitze nur dann erzeugt wird, vson die Herdtür in der Geschlossen-rosition verriegelt ist.
3. Kochherd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tür Verriegelungsmechanismus Haken (112) aufweist, deren jeder bei geschlossener Tür von- einer Klinke (114) aufgenommen wird daß jeder Haken mit Hilfe einer Yerriegelungsstange (108) in seiner Position gehalten wird, in der er in Eingriff mit der Klinke (114) steht, und daß der oder jeder Haken in dieser Position mit dem Schalter (40) in Kontakt kommt, damit ein Schließen des HeizStromkreises der pyrolytischen Selbstreinigungsvorrichtung gewährleistet ist.
4» Kochherd nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken der ITockensteuervorrichtung Nockenerhöhungen aufweist, die in Abhängigkeit von ihrer Position die Tür (102) verriegeln oder entriegeln sowie ein Schließen oder Unterbrechen der Energiespeiseleitung zum Heizelement bzw. zu den Heizelementen (20, 21, 22) ermöglichen.
5. Kochherd nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Erhöhungen der Nockensteuervorrichtung vorgesehen sind, die die Erregung eines Motors (60) steuern, der seinerseits die Nockensteuervorrichtung antreibt.
6. Kochherd nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (34) vorgesehen ist, der von dem Motor (60) betätigbar ist und der normalerweise eine erste Position einnimmt, in der bei Einleitung eines pyrolytischen Selbstreinigungsvorganges der Motor (60) eingeschaltet wird, bis die Nockenvorrichtung bewirkt, daß die Tür (102) in ihrer Geschlossen-Position verriegelt wird, und daß der Motor (60) bewirkt, daß die zusätzlichen Nockenerhöhungen den Schalter (34) in eine zweite Position verschieben, in der bei Beendigung des pyrolytischen Selbstreinigungsvorganges der Motor (60) die Nocken steuervorrichtung in die Position zurückführt, in der die Tür (102) entriegelt ist.
7. Kochherd nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement bzw. dio Heizelemente (20, 21, 22) im Stromkreis der pyrolytischen Reinigungsvorrichtung auch zur Erzeugung der Wärme für den Kochvorgang verwendbar ist bzw. sind.
8. Kochherd nach einem der Ansprüche 1- 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Einrichtungen für den Mikrowellenkochbetrieb vorgesehen sind.
■1
7712348 10.1177
DE7712348U 1976-10-06 1977-04-20 Kochherd Expired DE7712348U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/730,229 US4082078A (en) 1976-10-06 1976-10-06 Pyrolytic lock assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712348U1 true DE7712348U1 (de) 1977-11-10

Family

ID=24934491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7712348U Expired DE7712348U1 (de) 1976-10-06 1977-04-20 Kochherd
DE19772717424 Ceased DE2717424A1 (de) 1976-10-06 1977-04-20 Kochherd

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717424 Ceased DE2717424A1 (de) 1976-10-06 1977-04-20 Kochherd

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4082078A (de)
AU (1) AU500116B2 (de)
CA (1) CA1081297A (de)
DE (2) DE7712348U1 (de)
FR (1) FR2367252A1 (de)
GB (1) GB1584052A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174860A (en) * 1977-09-14 1979-11-20 The Stanley Works Oven latch assembly with adjustable unlocking temperature sub-assembly
JPS5725047Y2 (de) * 1977-11-16 1982-05-31
JPS54120133A (en) * 1978-03-08 1979-09-18 Nippon Denso Co Ltd Lock unlocking apparatus
SE438523B (sv) * 1981-10-19 1985-04-22 Stendals El Ab Las for takskjutportar eller liknande
US4623179A (en) * 1983-12-27 1986-11-18 The Maytag Company Door latch for appliance
US4927996A (en) * 1988-05-23 1990-05-22 Robertshaw Controls Company Cooking apparatus, door latching construction therefor and methods of making the same
US5220153A (en) * 1992-05-01 1993-06-15 France/Scott Fetzer Company Motorized range lock
FR2756615A1 (fr) * 1996-11-29 1998-06-05 Soremam Dispositif de verrouillage de la porte d'un four, en particulier d'un four autonettoyant a pyrolyse
US5887916A (en) * 1997-09-25 1999-03-30 Kason Industries, Inc. Safety door latch for pressurized ovens
IT1303590B1 (it) * 1998-12-18 2000-11-14 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio del portello di un apparecchioelettrodomestico.
US6390518B1 (en) 2000-08-15 2002-05-21 Maytag Corporation Latching mechanism for an appliance door
US6474702B1 (en) 2000-08-16 2002-11-05 France/Scott Fetzer Company Range door lock with nuisance latch
US6761381B2 (en) * 2001-08-09 2004-07-13 General Electric Company Methods and apparatus for securing a dishwasher door
US6698418B2 (en) 2001-08-28 2004-03-02 France/A Scott Fetzer Company Oven door latch assembly having side mounted motor
US6709029B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-23 Emerson Electric Co. Door latch mechanism and associated components for a self-cleaning oven
US6601882B1 (en) 2001-12-21 2003-08-05 Emerson Electric Co. Door latch mechanism and associated components for a self-cleaning oven
US6863316B2 (en) 2001-12-21 2005-03-08 Emerson Electric Co. Door latch mechanism and associated components for a self-cleaning oven
US20040011347A1 (en) * 2002-02-20 2004-01-22 James Ramsey Oven door latch assembly
KR100556504B1 (ko) * 2002-12-18 2006-03-03 엘지전자 주식회사 전기 오븐 레인지의 안전 장치
ITTO20021112A1 (it) * 2002-12-23 2004-06-24 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta, particolarmente per elettrodomestici.
US7036853B2 (en) * 2003-12-08 2006-05-02 Emerson Electric Co. Motorized oven lock for sealing oven door
US7040673B2 (en) * 2003-12-08 2006-05-09 Emerson Electric Co. Motorized oven lock
US7156428B2 (en) * 2004-07-02 2007-01-02 France/Scott Fetzer Company Single switch springless oven door latch assembly
DE102004060607B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
US20060232077A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Courter Harry I Lock release for motorized oven lock
ITTO20050333A1 (it) * 2005-05-17 2006-11-18 Itw Ind Components Srl Dispositivo bloccaporta per un elettrodomestico, in particolare un forno pirolitico
US7334823B2 (en) * 2006-05-05 2008-02-26 Emerson Electric Co.. Motorized oven lock having a reciprocating latch
US20070296224A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-27 Harry Ivan Courter Motorized oven lock with hidden latch
EP2040006A1 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit mindestens zwei Backräumen
US8110779B2 (en) * 2007-11-29 2012-02-07 Sharp Kabushiki Kaisha Door lock control device in heating cooker
US8869576B2 (en) * 2008-02-12 2014-10-28 Kevin Daniel O'Leary Rotary electronic utility box locking system
CN201230843Y (zh) * 2008-07-25 2009-05-06 陈国珍 一种烤炉架的锁止装置
DE102011051884A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Rahrbach Gmbh Verschluss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Gerätetür
CN104373976B (zh) * 2013-08-12 2017-05-03 广东美的厨房电器制造有限公司 家用器具
US9888828B2 (en) 2015-08-20 2018-02-13 Whirlpool Corporation Dishwasher with pivoting handle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741505A (en) * 1954-06-07 1956-04-10 Gen Motors Corp Door fastener
US2898138A (en) * 1956-11-19 1959-08-04 Jervis Corp Power operated latch mechanism
US3099471A (en) * 1961-01-09 1963-07-30 Gen Electric Door latch
US3317708A (en) * 1964-05-04 1967-05-02 Gen Electric Door latching mechanism for oven cavity
US3733456A (en) * 1971-09-07 1973-05-15 Amana Refrigeration Inc Microwave oven door latch
US3859979A (en) * 1974-02-01 1975-01-14 Tappan Co Oven door lock
US3912904A (en) * 1974-12-24 1975-10-14 White Westinghouse Corp Self-cleaning oven latch-lock-control arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717424A1 (de) 1978-04-13
CA1081297A (en) 1980-07-08
FR2367252A1 (fr) 1978-05-05
US4082078A (en) 1978-04-04
AU2442577A (en) 1978-10-26
AU500116B2 (en) 1979-05-10
FR2367252B1 (de) 1982-04-23
GB1584052A (en) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7712348U1 (de) Kochherd
DE2715767C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür des Ofenraumes eines Haushaltsherdes
DE1554739C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Backofen eines selbstreinigenden Herdes
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
DE2234995A1 (de) Elektrischer toaster mit verbessertem bimetallzeitschalter
DE4006290A1 (de) Ofen
DE2709859C2 (de) Mikrowellenofen
DE3529393C2 (de) Schaltungsanordnung zur manuellen Abschaltung eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Kochgerätes
DE69833903T2 (de) Schliess- und Öffnungsanordnung für die Tür eines Mikrowellenofens mit Strahlungslampen
DE3014458A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet in form eines herdes mit backwagen
DE2657929B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE2138417A1 (de) Toaster-Ofen
DE3320128C2 (de)
DE3737712C2 (de)
CH656447A5 (de) Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben.
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
DE1815720B2 (de) Verriegelungseinrichtung fuer die beschickungstuer einer waschmaschine
DE3206606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die tuer eines backofens
DE19504574C2 (de) Backofen mit einer Türverriegelungseinrichtung bei Mikrowellenbetrieb
DE1902818A1 (de) Elektrisches Betriebs- und Reinigungsregelsystem fuer Herde mit mindestens einem Back- und mindestens einem Grillheizkoerper
DE3039273C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Backöfen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE2455579B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines elektrisch beheizten Haushaltbackofens
EP0607555A2 (de) Anordnung zur Reinigung eines Backofens
EP1571892A2 (de) Mikrowellenkochgerät
DE2950229A1 (de) Elektrischer brotroester