DE2950229A1 - Elektrischer brotroester - Google Patents

Elektrischer brotroester

Info

Publication number
DE2950229A1
DE2950229A1 DE19792950229 DE2950229A DE2950229A1 DE 2950229 A1 DE2950229 A1 DE 2950229A1 DE 19792950229 DE19792950229 DE 19792950229 DE 2950229 A DE2950229 A DE 2950229A DE 2950229 A1 DE2950229 A1 DE 2950229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
bread
heating element
switch
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950229
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Wirtsch. Joachim 8225 Traunreut Dechant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19792950229 priority Critical patent/DE2950229A1/de
Publication of DE2950229A1 publication Critical patent/DE2950229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Elektrischer Brotröster
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Brotröster mit einem Gehäuse, in den eine, an zwei Seiten Heizkörper aufweisende Röstkaaer angeordnet ist.
  • Bei diesen Brotröstern liegt das Röstgut, z. B. Brotscheiben auf einen absenkbaren und anhebbaren Brotträger und die beidseitigen Heizkörper werden mit dem Absenken des Brot trägers betätigt und beim Ausfahren des Röstgutes mittels des Brotträgers abgeschaltet. Es kann nur beidseitig geröstetes Röstgut erhalten werden. Nun wird in vielen Rezepten die Verwendung einseitig gerösteter Weißbrotscheiben empfohlen, die mit diesen Brotröstern nicht herstellbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brotröster der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem das Röstgut einseitig röstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizkörper bzw. die Heizkörper einer Seite der Röstkaiser mittels eines von außen betätigbaren elektrischen Schalters separat abschaltbar sind.
  • Vorzagsweise schaltet der elektrische Schalter mit den Ausschalten des Heizkörpers eine Anzeigelampe ein, die diesen Schaltzustand anzeigt. Die Heizkörper der beiden Seiten der Röstkammer sind zweckmäßigerweise parallel geschaltet.
  • In iolgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Brotrösters; Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab, einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen schematischen Schaltplan des Brotriss u.
  • Fig. 4 einen Schaltplan einer Abwandlung.
  • Der Brotröster weist unter einer Haube 2 und einer deckseitigen Broteingabeöffnung 6 eine Röstkammer 8 auf. An beiden Seiten derselben sind Heizkörper 10 und 12 angeordnet und durch daran befestigte Schutzgitter 14 und 16 gegen Berührung mit in der Röstkammer 8 auf einem Brotträger 18 getragenen Brotscheiben 20 geschützt.
  • Die Haube 2 und die Heizkörper 10 und 12 werden von Seitenteilen 36 und 38 getragen, wobei das rechte Seitenteil 38 eine nicht näher dargestellte Röstgradsteuereinrichtung 39 mit einer Zeitsteuerung in Fore eines Uhrwerkes, sowie einen auf die Laufzeit des Uhrwerkes einwirkenden Röstgradstellknebel, einen Aufzugshebel 42 und nicht dargestellte Führungen für den Brotträger 18 aufweist. Mit dem Aufzugshebel 42 wird der Brot träger 18 abgesenkt und die Zeitsteuerung aufgezogen und in Gang gesetzt.
  • In dem Schaltschema in Fig. 3 sind erste Anschlüsse 50 und 52 der Heizwicklung der Heizkörper 10 und 12 miteinander und über eine Anzeigelampe 54 mit einem ersten Kontakt 56 eines elektrischen Schalters in Form eines Umschalters 58 verbunden. Weiter sind diese ersten Anschlüsse 50 und 52 über einen Teil eines zweipoligen Ein- Ausschalters 59, der vom Brotträger 18 betätigt wird, mit einer Netzanschlußklemme 60 verbunden. Die zweite Netzanschlußklemme 62 ist über den zweiten Teil des zweipoligen Ein- Ausschalters 59 mit dem zweiten Anschluß 64 des ersten Heizkörpers 10 sowie dem Mittenanschluß des Umschalters 58 verbunden. Der zweite Umschaltkontakt 66 des Umschalters 58 ist mit dem zweiten Anschluß 68 des zweiten Heizkörpers 12 verbunden. Der im rechten Seitenteil 38 des Brotrösters von außen betätigbar eingebaute Umschalter 58 verbindet in seiner in Fig. 3 eingezeichneten ersten Schaltstellung die beiden Röstheizkörper 10 und 12 zu einer Parallelschaltung, so daß bei Betätigung des zweipoligen Schalters 59 mittels des Brotträgers 18 bei Eingabe des Röstgutes beide Heizkörper eingeschaltet und das Röstgut beidseitig geröstet wird. Bei Umschaltung des elektrischen Schalters 58 in seine zweite Stellung wird der Heizkörper 12 wirkungslos gemacht und dafür eine Kontroll-Leuchte bzw. Anzeigelampe 54 parallel zu dem ersten Heizkörper 10 geschaltet und macht durch Beleuchtung eines am Seitenteil 38 angeordneten Anzeigefeldes 70 auf diesen Schaltzustand aufmerksam.
  • Es ist auch eine Hintereinander-Schaltung der beiden Röstheizkörper 10 und 12 möglich, wobei jedoch bei der Umschaltung auf einseitige Röstung anstelle des zweiten Heizkörpers 12 ein Vorschaltwiderstand eingeschaltet wird, der so bemessen ist, daß der erste Heizkörper 10 die gleiche Strahlungsintensität aufweist wie bei Hintereinander-Schaltung beider Heizkörper und beidseitiger Röstung oder so, daß die Strahlungsintensität des ersten Heizkörpers in geeigneter Weise an die einseitige Röstung des Röstgutes angepaßt ist. Zweckmäßigerweise ist der Vorschaltwiderstand der bei Umschalten des elektrischen Schalters auf einseitige Röstung anstelle des zweiten Heizkörpers 12 in Serie mit dem ersten Röstheizkörper 10 gelegt wird, in seinem Widerstand etwas höher bemessen als der Röstheizkörper 12, so daß die Heizleistung des Heizkörpers 10 gegenüber dem Normalbetrieb leicht herabgesetzt ist. Hierdurch wird die durch die einseitige Röstung verringerte Kaminwirkung des Brotrösters und die damit verringerte Zufuhr kalter Frischluft in die Röstkammer und die dadurch bewirkte verstärkte Röstwirkung kompensiert.
  • In Fig. 4 ist diese Serienschaltung der Heizkörper 10 und 12 dargestellt, wobei für gleiche Teile wie in Fig. 3 die gleichen Bezugsziffern verwendet werden. Der zweite Anschluß 64 des ersten Heizkörpers 10 ist mit dem ersten Anschluß 52 des zweiten Heizkörpers 12 verbunden und der zweite Anschluß 68 des zweiten Heizkörpers 12 ist mit dem einen Umschaltkontakt eines Umschalters 458 verbunden, dessen Nittenanschluß über den zweiten Teil des zweipoligen Schalters 59 an den Netzanschluß 62 legbar ist. Der andere Netzanschluß 60 ist Uber den anderen Teil des zweipoligen Schalters 59 mit den ersten Anschluß des ersten Heizkörpers 10 verbunden. Ein zweiter Umschaltkontakt 470 ist über einen Vorschaltwiderstand 472 mit der Verbindungsstelle zwischen dem zweiten Anschluß 64 des ersten Heizkörpers und dem resten Anschluß 52 des zweiten Heizkörpers 12 verbunden. Auch bei dieser Schaltung kann eine Anzeigelampe verwendet werden, die zweckmäßigerweise in Reihe nit den Vorschaltwiderstand 472 geschaltet wird.
  • Anstelle des Vorschaltwiderstandes kann auch eine andere Leistungssteuerung, wie z. B. eine Phasenanschnittssteuerung verwendet werden. Auch bei der Parallelschaltung der Heizkörper kann durch einen gleichzeitig mit den Umschalter 58 betätigten Schalter ein Vorschaltwiderstand in Reihe mit dem ersten Heizkörper 10 eingeschaltet oder überbrückt werden, um die Heizleistung den Erfordernissen des einseitigen Betriebes anzupassen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Brotröster mit einem Gehäuse, in dem zeine an zwei Seiten Heizkörper aufweisende Röstkammer angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Heizkörper (12) einer Seite der Röstkammer (8) mittels eines von außen betätigbaren elektrischen Schalters (58;458) separat abschaltbar ist.
  2. 2. Elektrischer Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter mit dem Ausschalten des Heizkörpers (12) eine Anzeigelampe (54) einschaltet.
  3. 3. Elektrischer Brotröster nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper (10,12) parallel geschaltet sind.
  4. 4. Elektrischer Brotröster nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper beider Seiten der Röstkammer in Reihe miteinander geschaltet sind und mit dem Ausschalten des Heizkörpers (12) einer Seite ein in seinem elektrischen Widerstand etwa dem elektrischen Widerstand des ausgeschalteten Heizkörpers (12) entsprechender Vorschaltwiderstand (472) in Reihe mit dem Heizkörper (10) der anderen Seite geschaltet wird.
  5. 5. Elektrischer Brotröster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschaltwiderstand (472) einen etwas höheren Widerstand aufweist als der ausgeschaltete Heizkörper (12).
DE19792950229 1979-12-13 1979-12-13 Elektrischer brotroester Withdrawn DE2950229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950229 DE2950229A1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Elektrischer brotroester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950229 DE2950229A1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Elektrischer brotroester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950229A1 true DE2950229A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6088414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950229 Withdrawn DE2950229A1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Elektrischer brotroester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950229A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632510A1 (fr) * 1988-06-14 1989-12-15 Agrupada Invest Off Grille-pain dont le chauffage est reglable en fonction de la forme et de la qualite des tranches de pain a griller
EP0445060A1 (de) * 1990-01-31 1991-09-04 Oficina De Investigacion Agrupada, S.A. Verbesserungen an Haushaltstoastern
US5237913A (en) * 1991-08-24 1993-08-24 Braun Aktiengesellschaft Bread toaster with a cooling system for the casing
FR2703576A1 (fr) * 1993-04-09 1994-10-14 Moulinex Sa Grille-pain.
EP0646343A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 ROWENTA-WERKE GmbH Elektrische Schaltungsanordnung zur flickernormkonformen und netzrückwirkungsfreien Heizleistungssteuerung von Heizwiderständen elektrischer Haushaltsgeräte, insbesondere elektrischer Brotröster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632510A1 (fr) * 1988-06-14 1989-12-15 Agrupada Invest Off Grille-pain dont le chauffage est reglable en fonction de la forme et de la qualite des tranches de pain a griller
DE3919452A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Agrupada Invest Off Toaster
EP0445060A1 (de) * 1990-01-31 1991-09-04 Oficina De Investigacion Agrupada, S.A. Verbesserungen an Haushaltstoastern
US5237913A (en) * 1991-08-24 1993-08-24 Braun Aktiengesellschaft Bread toaster with a cooling system for the casing
FR2703576A1 (fr) * 1993-04-09 1994-10-14 Moulinex Sa Grille-pain.
EP0646343A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 ROWENTA-WERKE GmbH Elektrische Schaltungsanordnung zur flickernormkonformen und netzrückwirkungsfreien Heizleistungssteuerung von Heizwiderständen elektrischer Haushaltsgeräte, insbesondere elektrischer Brotröster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE4006290A1 (de) Ofen
DE2757059A1 (de) Backofen
DE2950229A1 (de) Elektrischer brotroester
DE2657929B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE3408436C2 (de)
CH656447A5 (de) Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben.
DE2658686C3 (de) Backofen mit einem Umluftgeblase fur die Heißluftumwälzung
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE3737712C2 (de)
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
DE2947151C2 (de) Backofen
DE2557133C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE3518124A1 (de) Elektrokochgeraet
DE1197996B (de) Einrichtung zum elektrischen Kochen von Gerichten nach einem Zeitprogramm
DE2715768C2 (de) Betriebsschaltung für eine Haushaltskocheinrichtung
DE2405974A1 (de) Steuereinrichtung zum braten, backen o.dgl.
DE2646034C3 (de) Backofen
DE3243083C2 (de) Elektrokochmulde
DE2348154C3 (de)
EP0640796B1 (de) Backofen
DE2455579A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines elektrisch beheizten haushaltbackofens
DE630338C (de) Vollautomatische elektrische Brat-, Back- und Kochroehre mit einer oder mehreren Heizstufen und einer selbsttaetigen, auf beliebige Temperaturen einstellbaren temperaturabhaengigen Schaltvorrichtung
DE930274C (de) Fuer mindestens zwei elektrische Heizelemente gebautes elektrisches Koch- bzw. Backgeraet, insbesondere Herd, und Verfahren zu seinem Umbau
DE1068399B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee