DE2341439C3 - Gekrümmter elastischer Knochennagel zur Fixierung von Brüchen im proximalen Oberschenkelbereich und dazu passendes Vorschlageisen - Google Patents

Gekrümmter elastischer Knochennagel zur Fixierung von Brüchen im proximalen Oberschenkelbereich und dazu passendes Vorschlageisen

Info

Publication number
DE2341439C3
DE2341439C3 DE2341439A DE2341439A DE2341439C3 DE 2341439 C3 DE2341439 C3 DE 2341439C3 DE 2341439 A DE2341439 A DE 2341439A DE 2341439 A DE2341439 A DE 2341439A DE 2341439 C3 DE2341439 C3 DE 2341439C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
iron
bone nail
bone
suggestion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2341439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341439A1 (de
DE2341439B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENDER HANS GEORG DR WIEN
ENDER JOSEF DR SALZBURG
Original Assignee
ENDER HANS GEORG DR WIEN
ENDER JOSEF DR SALZBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENDER HANS GEORG DR WIEN, ENDER JOSEF DR SALZBURG filed Critical ENDER HANS GEORG DR WIEN
Publication of DE2341439A1 publication Critical patent/DE2341439A1/de
Publication of DE2341439B2 publication Critical patent/DE2341439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341439C3 publication Critical patent/DE2341439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7208Flexible pins, e.g. ENDER pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B17/921Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices for intramedullary devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gekrümmten elastischen Knochennagel zur Fixierung von Brüchen im proximalen Oberschenkelbereich gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein dazu passendes Vorschlageisen.
Es sind bereits derartige Knochennagel bekannt, und es wurde zum Erfassen des Nagelendes auch schon eine Umbiegung desselben vorgesehen (DE-GM 72 18 224). Auf diese Weise wird ermöglicht, den Nagel mit einem Vorschlageisen zu verdrehen und die Nagelspitze an die gewünschte Stelle des Kopfhalsfragmentes zu bringen.
Die Umbiegung erfordert aber verhältnismäßig viel Platz, was sich insbesondere beim Einschlagen mehrerer Nägel bemerkbar macht und dem Patienten auch Beschwerden verursachen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Knochennagel der genannten Art zu schaffen, der eine platzsparende und hierbei sichere Angriffsmöglichkeit für das Vorschlageisen besitzt, um insbesondere das Einschlagen mehrerer Nage! zu erleichtern und die Beschwerden des Patienten herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die plättchenförmige Abflachung läßt sich der Nagel sicher in jedem gewünschten Maß um seine Achse drehen, so daß z. B. Repositionsmanöver durchgeführt werden können. Außerdem wird durch die Abflachung beim Eintreiben von z. B. drei Nägeln eine raumsparende und dachziegelartige Auflage erzielt. Damit wird die Auflagefläche am Knochen vergrößert und für die Weichteile der Angriffspunkt verkleinert.
Abflachungen an Knochennägeln sind zwar als solche
bekannt Es handelt sich hier jedoch stets um Nägel anderer Gattung und um Abflachungen, die zu einem anderen Zwecke vorgesehen sind. Dabei lassen sich zwei Nagelarten unterscheiden.
Eine dieser Nagelarten ist beispielsweise in der US-PS 26 02 445 beschrieben. In diesem Falle handelt es sich um eine abgewinkelte Platte, deren nach dem Einschlagen außen liegender Schenkel am Oberschenkelschaft angeschraubt wird. Mit Hilfe einer solchen Platte, die aus verhältnismäßig starrem Material besteht und wegen ihrer profilierten Formgebung eine große Steifigkeit besitzt, läßt sich nur eine starre Fixierung des Knochens, nicht jedoch eine Reposition der Bruchstelle durchführen. Ferner besitzt der außenliegende Schenkel zwar eine verhältnismäßig flache Gestalt. Es handelt sich aber nicht um eine plättchenförmige Abflachung zum platzsparenden Ansetzen eines Vorschlageisens, sondern um eine die Verschraubung mit dem Oberschenkelschaft erleichternde Gestalt
Bei der anderen Nagelart handelt es sich um Bohrdrähte, die quer zum Markkanal des Knochens in diesen mit Hilfe einer Bohrmaschine eingebohrt werden (siehe z. B. den Katalog »STAINLESS STEEL, Orthopaedic Implants, Instruments and Fracture Equipment« der Firma Howmedica (UK) Limited, 50—52 New Cavendish Street London Wl M 7 LE, Seite 67, aus dem Jahre 5972). Diese Bohrdrähte dienen zur Befestigung eines Extionsbügels zum Anhängen von Gewichten und besitzen endseitig Abflachungen, wodurch ein Dreioder Vierkant gebildet wird, der in die Bohrmaschine einsetzbar ist Da diese Bohrdrähte geradlinig ausgebildet und aus verhältnismäßig starrem Material hergestellt sind, lassen sie sich nicht zur Fixierung und Reposition von Brüchen im proximalen Oberschenkelbereich verwenden. Da es sich des weiteren nicht um ein plättchenförmig abgeflachtes Nagelende handelt, würde sich selbst bei einer Übertragung der Drei- oder Vierkantabflachungen auf einen Nagel der erfindungsgemäßen Art eine wesentlich platzaufwendigere Anordnung ergeben.
Zweckmäßigerweise ist bei einem Vorschlageisen für einen Knochennagel gemäß der Erfindung zum Erfassen und Drehen des Nagels mit einer dessen Ende entsprechenden Ausnehmung vorgesehen, daß es eine kurbelartig abgewinkelte Form aufweist.
Die genannten sowie weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes gehen aus der Zeichnung hervor, welche eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt. Es veranschaulicht
Fi g. 1 eine Draufsicht auf den Nagel,
F i g. 2 eine Seitenansicht hierzu und
F i g. 3 ein zugehöriges Vorschlageisen, in
F i g. 4 ist ein Längsschnitt und in
F i g. 5 ein Querschnitt durch einen Knochen mit drei eingeschlagenen Nägeln dargestellt.
In größerem Maßstab zeigt
F i g. 6 in Vorderansicht eine zweite sowie
F i g. 7 und 8 in Draufsicht und Vorderansicht eine dritte Ausführungsform des Vorschlageisens.
Der Nagel weist eine abgeschrägte Spitze A auf, an die sich ein stark gekrümmter Teil B anschließt. Dieser geht in einen schwächer gekrümmten und schließlich gerade verlaufenden Teil C über. Hierauf folgen eine Abbiegung D und ein gerades Stück K Das Nagelende F ist plättchenförmig abgeflacht und weist einen Schlitz G auf.
Die Krümmung des Nagels wird für verschiedene
Längen verschieden stark ausgeführt. Sie ergibt zusammen mit richtig gewählter Elastizität, daß sich der Nagel beim Vorschlagen durch das Markrohr streckt und dabei eine Vorspannung erhält Im erweiterten Teil der trochanteren Region biegt sich der Nagel dann der Federkraft entsprechend in den abgewinkelten Schenkelhals
Der Nagel kann auch mit einem Überzug aus Kunststoff, insbesondere Teflon versehen sein. Durch eine derartige Gleitschicht wird eine Reibungskorrosion, der auch hochwertiges Material unterworfen ist, vermieden.
Das Vorschlageisen gemäß F i g. 3 weist einen Teil L auf, der mit einer Ausnehmung M versehen ist, die genau dem abgeflachten Ende Fdes Nagels entspricht An den Teil L schließt sich ein geriffelter Handgriff / an und an diesen der Kopf H, auf den der Hammer beim Vorschlagen des Nagels trifft Zum Verdrehen des Vorschlageisens und damit des Nagels ^ient ein an den Enden geriffeltes Querstück K.
Der Teil L des Vorschlageisens kann auch abgewinkelt sein, um besser an den Nagel herankommen und auch eine kurbelartige Wirkung ausüben zu können.
Das Herausziehen des Nagels aus dem Knochen erfolgt mittels eines Hakens, der in den Schlitz G eingehängt wird.
F i g. 4 zeigt, wie die eingeschlagenen Nägel im Innern des Knochens verlaufen. Aus F i g. 5 ist zu ersehen, daß
die abgeflachten Enden F leicht neben- und übereinander Platz finden und daher nur wenig Raum beanspruchen, so daß die Kniegelenkseinschränkungen geringer werden.
Im folgenden sind die anderen Ausführungsformen d2S Vorschlageisens beschrieben.
Gemäß Fig.6 ist das Vorschlageisen N1 welches ebenfalls eine Ausnehmung M aufweist, kurbeiförmig ausgebildet und mit einem Handgriff / sowie einem Querstück K versehen. Durch die Kurbelform kann das Vorschlageisen und damit der Nagel verdreht werden. Der Kopf //nimmt wieder den Schlag des Hammers auf.
An dem in F i g. 7 und 8 abgebrochen dargestellten Vorschlageisen O ist um die Achse P ein Hebel Q entgegen der Wirkung einer um die Achse P gewickelten Feder R verschwenkbar. Er endigt in einen Haken S, der durch eine Bohrung in die Ausnehmung M eingreifen kann, in welche das abgeflachte, mit einer Ausnehmung G versehene Ende des Nagelteiles E eingesteckt wird.
Beim Niederdrücken des Handgriffes des Hebels Q\st dessen Haken S aus seiner Öffnung zurückgezogen, so daß der Teil Fin die Öffnung Meingeschoben werden kann. Durch Loslassen des Hebels Q rastet dann der Haken S in die Ausnehmung G ein.
Mit den Vorschlageisen gemäß Fig. 6 bis 8 kann der Nagel sowohl in den Knochen eingeschlagen, wie auch aus demselben wieder herausgezogen werden.
Hiemi 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. In Verbindung mit gleichen Nägeln vom knienahen Knochenende her in das Markrohr einzutreibender, beim Einschlagen mittels eines Vorschlageisens verdrehbarer Knochennagel zur Fixierung von Brüchen im proximalen Oberschenkelbereich mit einer Krümmung und Elastizität, derart, daß sich der Nagel beim Vorschlagen durch das Markrohr streckt und dabei eine Vorspannung erhält, d a durchgekennzeichnet, daß der distale Teil (F) in Verlängerung des Nagels plättchenförmig abgeflacht ausgeführt ist, so daß sich für mehrere Nägel eine dachziegelartige Anordnung ergibt.
2. Knochennagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeflachte Teil (F) mit einem Schütz (G) versehen ist
3. Knochennagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Teil eine Abbiegung (D) aufweist
4. Vorschlageisen für einen Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zum Erfassen und Drehen des Nagels mit einer dessen Ende entsprechenden Ausnehmung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine kurbelartig abgewinkelte Form (N) aufweist.
5. Vorschlageisen nach Anspruch 4 für einen Knochennagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer in den Schlitz (G) einrastenden Vorrichtung (Q), (R), (S) versehen ist.
DE2341439A 1973-07-18 1973-08-16 Gekrümmter elastischer Knochennagel zur Fixierung von Brüchen im proximalen Oberschenkelbereich und dazu passendes Vorschlageisen Expired DE2341439C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT634473A AT349607B (de) 1973-07-18 1973-07-18 Gekruemmter knochennagel und dazugehoeriges vorschlageisen zur fixierung von bruechen im proximalen oberschenkelbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341439A1 DE2341439A1 (de) 1975-02-06
DE2341439B2 DE2341439B2 (de) 1976-11-18
DE2341439C3 true DE2341439C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=3585366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341439A Expired DE2341439C3 (de) 1973-07-18 1973-08-16 Gekrümmter elastischer Knochennagel zur Fixierung von Brüchen im proximalen Oberschenkelbereich und dazu passendes Vorschlageisen

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5713297B2 (de)
AR (1) AR203977Q (de)
AT (1) AT349607B (de)
BE (1) BE816329A (de)
BR (1) BR7404761A (de)
CA (1) CA1030416A (de)
CH (1) CH561536A5 (de)
CS (1) CS175379B2 (de)
DE (1) DE2341439C3 (de)
DK (1) DK146818C (de)
ES (1) ES201146Y (de)
FI (1) FI59919C (de)
FR (1) FR2237609B1 (de)
HU (1) HU172775B (de)
NL (1) NL164197C (de)
NO (1) NO136331C (de)
PL (1) PL93410B1 (de)
ZA (1) ZA743515B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2272634A1 (en) * 1974-05-29 1975-12-26 Ender Josef Curved pin for repair of fractures near trochanter - has straight middle section between curved extremities
US4011863A (en) * 1976-07-19 1977-03-15 Zickel Robert E Supracondylar prosthetic nail
FR2474305A1 (fr) * 1979-11-21 1981-07-31 Landanger Louis Clou elastique pour la reduction de fracture trochanterienne et implant utilisant ce clou elastique
DE3124059A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Nagel zum fixieren von oberschenkelbruechen
US4503847A (en) * 1982-01-15 1985-03-12 Howmedica, Inc. Prosthetic nail
EP0091499B1 (de) * 1982-04-10 1986-08-06 Metallwerk Plansee Gesellschaft M.B.H. Profilierter intramedullärer Unterschenkelnagel
FR2579095A1 (fr) * 1985-03-25 1986-09-26 Boudarel Marie Reine Perfectionnements aux clous elastiques pour l'osteosynthese des fractures trochanteriennes
DE3734111A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Mecron Med Prod Gmbh Marknagel fuer die behandlung von knochenbruechen nach dem prinzip der markraumnagelung und marknagel-werkzeug
FR2668919B1 (fr) * 1990-11-09 1993-01-22 Landos Applic Orthopediques Fs Broche intra-medullaire et son outil de prehension.
ES2048080B1 (es) * 1991-11-06 1994-10-01 Traiber S A Clavo intramedular para la reduccion de fracturas oseas.
WO2000028906A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-25 Synthes Ag Chur Markraumnagel zur operativen behandlung von unterarmfrakturen
JP5009562B2 (ja) * 2006-07-06 2012-08-22 株式会社ホムズ技研 髄内釘及び整形外科手術器具セット
JP4950579B2 (ja) * 2006-07-06 2012-06-13 株式会社ホムズ技研 髄内釘及び整形外科手術器具セット
US10702325B2 (en) 2014-07-18 2020-07-07 Radley Scientific Limited Plastics implant revision and removal system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638092A (en) * 1950-09-15 1953-05-12 William Seward Intramedullary nail inserter

Also Published As

Publication number Publication date
NO136331B (de) 1977-05-16
DE2341439A1 (de) 1975-02-06
ES201146U (es) 1975-09-16
BR7404761A (pt) 1976-02-17
NO136331C (no) 1977-08-24
FI59919C (fi) 1981-11-10
PL93410B1 (de) 1977-05-30
HU172775B (hu) 1978-12-28
CA1030416A (en) 1978-05-02
NO742171L (de) 1975-02-17
DE2341439B2 (de) 1976-11-18
NL164197C (nl) 1980-12-15
FR2237609A1 (de) 1975-02-14
DK146818B (da) 1984-01-16
NL7407854A (nl) 1975-01-21
ATA634473A (de) 1976-04-15
BE816329A (fr) 1974-09-30
JPS5054183A (de) 1975-05-13
AU7008374A (en) 1975-12-18
FI59919B (fi) 1981-07-31
CS175379B2 (de) 1977-05-31
ES201146Y (es) 1976-01-16
ZA743515B (en) 1975-10-29
JPS5713297B2 (de) 1982-03-16
FR2237609B1 (de) 1977-02-25
AT349607B (de) 1979-04-10
FI179374A (de) 1975-01-19
DK382674A (de) 1975-03-03
DK146818C (da) 1984-07-23
AR203977Q (es) 1975-10-31
CH561536A5 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341439C3 (de) Gekrümmter elastischer Knochennagel zur Fixierung von Brüchen im proximalen Oberschenkelbereich und dazu passendes Vorschlageisen
EP0711132B1 (de) Gabelplatte
DE69922842T2 (de) Chirugischer meissel
DE8214493U1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Frakturen im proximalen Oberschenkelbereich
DE3244243C2 (de) Knochennagel für lange Röhrenknochen
DE2936495A1 (de) Markhoehlennagel.
EP0425472B1 (de) Knochennagel und Werkzeug für denselben
DE10125717A1 (de) Manipulator zur Handhabung einer Pedikelschraube
DE1260077B (de) Instrument zur Durchfuehrung von Nagelungen bei Knochenbruechen
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
DE20318703U1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
EP0212192B1 (de) Endoprothese zum Ersatz des Mittelabschnitts eines langgestreckten Knochens
CH624570A5 (en) Medullary pin and targeting device for anchoring it in the medullary canal
WO2004084745A1 (de) Verriegelungsschraube
DE667040C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Zahnrichtboegen, Kieferbruchschienen o. dgl. an Zahnringen mittels einer aus den Enden des Richtbogens gebildeten, in ein waagerecht am Zahnring befestigtes Roehrchen einsteckbaren federnden Schleife und Zange zum Herstellen der Vorrichtung
EP1694231A1 (de) Chirurgischer hammer
DE102018112346A1 (de) Medizinisches Instrument
WO1993022975A1 (de) Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper
EP1255497B1 (de) Verriegelungsnagel und zielgerät
DE2542263A1 (de) Marknagel fuer die osteosynthese bei frakturen von roehrenknochen
DE202004014288U1 (de) Intraamedullärer Verriegelungsnagel
DE102009030254B4 (de) Chirurgisches Messer
EP1532931A1 (de) Schraubendreher mit flexiblem Schaft für Knochenschrauben
DE950319C (de) Spanndraht fuer die Knochenchirurgie
AT372842B (de) Knochennagel und zum einschlagen desselben dienendes werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2459257

Format of ref document f/p: P