DE2340422C3 - Vorrichtung zum Instellungbringen eines zu schweißenden Gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zum Instellungbringen eines zu schweißenden Gegenstandes

Info

Publication number
DE2340422C3
DE2340422C3 DE19732340422 DE2340422A DE2340422C3 DE 2340422 C3 DE2340422 C3 DE 2340422C3 DE 19732340422 DE19732340422 DE 19732340422 DE 2340422 A DE2340422 A DE 2340422A DE 2340422 C3 DE2340422 C3 DE 2340422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
movable
welded
bed
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732340422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340422A1 (de
DE2340422B2 (de
Inventor
Terumichi; Kobayashi Hideo; Ohno Sigeyuki; Imaoka Yu; Tamanoshi Okayama Nozaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47080569A external-priority patent/JPS524399B2/ja
Application filed by Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd filed Critical Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Publication of DE2340422A1 publication Critical patent/DE2340422A1/de
Publication of DE2340422B2 publication Critical patent/DE2340422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340422C3 publication Critical patent/DE2340422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum InsteS-lungbringen eines zu schweißenden Gegenstandes mit koaxialen, miteinander verbundenen und drehbaren Ringen, mit einem ortsfesten Stützbett, das in jedem Ring vorgesehen ist, und mit wenigstens einem bewegbaren Stützbett, mit ersten Klemmeinrichtungen zur Festlegung des bewegbaren Stützbetts gegenüber den Ringen und mit zweiten Klemmeinrichtungen zur Festlegung des zu verschweißenden Gegenstandes, sowie mit Schienen, um das Werkstück in die Vorrichtung einzuführen und dort anzuordnen.
Eine derartige Vorrichtung, welche als Lehrgerüst zum Aufbau von zu schweißenden Gittermasten und Pfosten dient, ist aus der DT-PS 3 84 930 bekannt. Hiermit gelingt es, Gittermasten unterschiedlicher Höhe zu verschweißen, wobei es auf Grund der Drehbarkeit möglich ist, die zu verschweißenden Stellen jeweils in die gewünschte Ausrichtung zur Horizontalen zu bringen. Für das Einbringen der zu verschweißenden Gegenstände ist die Verwendung eines Kranes nicht not- wendig, da diese mittels eines Wagens auf den hierzu vorgesehenen Schienen eingeführt werden können.
Diese bekannte, für den Aufbau von Gittermasten gedachte Vorrichtung läßt sich jedoch nicht ohne weiteres für Werkstücke unterschiedlichster Gestalt ver- ο wenden, selbst wenn man die Stützbetten und ihre Lagerungen anpaßt. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie universell auf Werkstücke unterschiedlichster &5 Gestalt anwendbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes bewegliche Stützbett im Inneren der Ringe in Umfangsrichtung verschiebbar gelagert und mittels der ersten Klemmeinrichtung den Ringen festlegbar ist, und daß die bewegli " Stützbetten in den beiden Ringen mit den Schi eine mittels am Boden installierter Hubmechanis anhebbare Einheit bilden.
Durch diese Ausbildung lassen sich Werkstück* itnterschiedlichster Gestalt einfach aufnehmen und in zum Verschweißen gewünschte horizontale Lage bringen. Die Anordnung der Stützbetten im Inneren der Ringe und die Zusammenfassung derselben mit den Schienen zu einer Einheit, die nach einem gemeinsam men Anheben einfach in Umfangsrichtung der Ringe verstellbar ist, ermöglichen eine einfache und rasche Anpassung der Vorrichtung an die unterschiedlichsten Werkstücke.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn Hydraulikzylinder die ersten Kiemmeinrichtungen bilden. Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn Hydraulikzylinder an dem festen Stützbett und/oder den beweglichen Stützbetten die zweiten Kiemmeinrichtungen bilden. Diese Ausbildung der Kiemmeinrichtungen durch Hydraulikzylinder ermöglicht eine einfache und sichere zentrale Betätigung, die einer raschen Anpassung an unterschiedliche Werkstücke zugute kommt.
Im folgenden wird eine beispielsweise bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Hand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einer Vorderansicht eine Vorrichtung zum Instellungbringen eines zu schweißenden rechtwinkligen Blockes;
F i g. 2 zeigt die Seitenansicht der in Fig.! dargestellten Ausführungsform;
F i g. 3a bis 3e erläutern die Arbeitsweise beim Einführen eines dreieckigen Blockes; und
F i g. 4 und 5 zeigen die Verwendung beim Schweißen von anderen Typen von Blöcken.
Gemäß F i g. 1 und 2 wird ein Ringpaar 1 und 1' drehbar durch Walzen 2 und 2' gehalten, die in der Aussparung 18' der Basis 18 vorgesehen sind. An der Innenseite jedes Ringes befinden sich ein ortsfestes Stützbett 3 und zwei verschiebbare Stützbetten 4 und 4'. Jedes verschiebbare Stützbett weist eine Randnut 5 auf, die gleitend mit einer Führungsschiene 6 in Eingriff steht, die auf der Innenseite des Ringes vorgesehen ist. Ein Paar ölhydraulischer Zylinder 7 ist an beiden Seiten des bewegbaren Stützbettes vorgesehen, und ein Schieber 9, der am oberen Abschnitt der Kolbenstange 8 jedes ölhydraulischen Zylinders 7 vorgesehen ist, steht mit einer Führungsschiene 10 in Eingriff, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Auf jedem Bett ist ein Paar ölhydraulischer Zylinder 12 vorgesehen, um den zu schweißenden, rechtwinkligen Block 11 einzuklemmen, wobei jede Kolbenstange 13 eine Stützplatte J4 aufweist. Die entsprechenden verschiebbaren Stützbetten 4 und 4' der beiden Ringe 1 und Γ sind durch parallele Träger 15 miteinander verbunden, so daß sie zu einem Käfig zusammengesetzt sind. Eine Schiene 16 ist an jedem Träger 15 angebracht, um den Transportwagen 17 zu bewegen. Ein Schienenpaar 16 kann mit den Schienen 20 auf den Gerüsten 19 auf der Basis 18 verbunden werden, wenn die Schienen in einer waagerechten Ebene angeordnet sind, wie es in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist. Weiterhin ist die Vorrichtung so angeordnet, daß die Stützplatten 23 der Kolbenstangen 22 der ölhydraulischen Zylinder 21, die auf der Basis 18 vorgesehen sind, an den Unterflächen der Träger 15 an deren beiden Enden zum Anliegen kommen können. Eine Anzahl von Bolzen 25, die in der Nut 24 im Rand
jedes Ringes vorgesehen ist, stehen mit dem Zahnrad ?7 in Eingriff, das von der Stütze 26 getragen wird, wobei die Achse 28 des Zahnrades über einen Untersetzungsmechanismus mit einem Motor verbunden ist
Gemäß F i g. 3a wird der ölhydrau'ische Zylinder 7 des unteren bewegbaren Bettes 4 in den freien Zustand gebracht, und das bewegbare Bett wird durch den ölhydraulischen Zylinder 21 angehoben. Dann wird der aus den Ringen 1 und 2 bestehende Käfig um 30° in die Richtung des Pfeiles A durch die sich drehenden Zahnräder 27 gedreht, so daß die ortsfesten Betten 3 in einem Winkel von 60° zu den verschiebbaren Betten 4 stehen, wie es in F«g. Sb gezeigt ist Danach wird jedes verschiebbare Bett 4 abgesenkt und durch den Betrieb des Zylinders 21 mit dem Ring über die Nut 5 und die Schiene 6 in Eingriff gebracht und mit dem Ring durch eine Betätigung des Zylinders 7 zusammengeklemmt Die Ringe 1 und Γ werden weiter in die Richtung des Pfeiles B gedreht, um die verschiebbaren Betten 4' waagerecht anzuordnen. Die Zylinder 7 werden in den freien Zustand gebracht und durch die Zylinder 21 angehoben. Dann werden die Ringe um 30° in die Richtung des Pfeiles C von F i g. 3c gedreht, so daß die Betten 3, 4 und 4' in einem Winkel von 60° zueinander stehen. Jedes verschiebbare Bett 4' wird abgesenkt und in der oben beschriebenen Weise am Ring befestigt.
Damit ist ein gleichseitiger, dreieckiger Raum im Käfig gebildet, wie es in F i g. 3d dargestellt ist
Der heftgeschweißte Block 30 mit gleichseitigem Querschnitt wird in den Käfig durch den Transportwagen 17 eingeführt und durch die Stützplatte 14 jeder kolbenstange 13 des bewegbaren Bettes 4' angehoben und dann durch die Stützplatten 14 der anderen Kolbenstangen 13 der Betten 3 und 4 eingeklemmt, wie es in F i g. 3e dargestellt ist Der Transportwagen 17 wird vom Käfig zurückgezogen. Damit kann der Käfig zusammen mit dem Block gedreht werden, um ein Schweißen der Nähte des Blockes 30 von oben zu ermöglichen. Um den Block herauszunehmen, wird der Käfig in eine solche Stellung gedreht, daß eines der verschiebbaren Betten 4 und 4' sich in einer horizontalen Lage befindet, und der Transportwagen 17 wird auf die Schiene 16 des horizontalen, verschiebbaren Bettes geschoben. Danach wird die Kolbenstange jedes Zylinders 12 zurückgezogen, um den Block auf den Transportwagen zu legen und der Transportwagen vom Käfig zurückbewegt.
In den F i g. 4 und 5 sind andere Blocktypen 31 und 32 als in den F i g. 3a bis 3e auf ähnliche Weise, wie es oben beschrieben wurde, in den Käfig eingeklemmt, und es kann ein Schweißen von oben durchgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Instellungbringen eines zu schweißender. Gegenstandes niit koaxialen, mitein- «nder verbundenen und drehbaren Ringen, mit einem ortsfesten Stutzbett, das in jedem Ring vorgesehen ist, und mit wenigstens einem bewegbaren Stützbett, mit ersten Kkmmeinrichtungen zur Festlegung des bewegbaren Stützbetts gegenüber den Ringen und mit zweiten Klemmeinrichtungen zur Festlegung des zu verschweißenden Gegenstandes, sowie mit Schienen, um das Werkstück in die Vorrichtung einzuführen und dort anzuordnen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bewegli- ehe Stützbett (4, 4') im Inneren der Ringe /1, 1') in Umfangsrichtung verschiebbar gelagert und mittels der ersten Klemmeinrichtung (7) an den Ringen (1,
Γ) festlegbar ist, und daß die beweglichen Stützbetten (4 oder 4') in den beiden Ringen (1, Γ) mit den Schienen (16) eine mittels am Boden installierter Hubmechanismen (21 mit 23) anhebbare Einheit bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hydraulikzylindereinheiten (7,8,9) die ersten Klemmeinrichtungen bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hydraulikzylindereinheiten (12,13,14) an dem festen Stützbett (3) und/oder den beweglichen Stützelementen (4, 4') die zweiten Klemmeinrichtungen bilden.
DE19732340422 1972-08-10 1973-08-09 Vorrichtung zum Instellungbringen eines zu schweißenden Gegenstandes Expired DE2340422C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47080569A JPS524399B2 (de) 1972-08-10 1972-08-10
JP8056972 1972-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340422A1 DE2340422A1 (de) 1974-02-21
DE2340422B2 DE2340422B2 (de) 1975-07-24
DE2340422C3 true DE2340422C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
DE2264852A1 (de) Revolverstanze
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2428841B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Verschweißen einer aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Baueinheit, beispielsweise des Auf baus von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2340422C3 (de) Vorrichtung zum Instellungbringen eines zu schweißenden Gegenstandes
DE643280C (de) Feststellvorrichtung fuer einen laengs zweier Fuehrungen verschiebbaren Schlitten
DE923517C (de) Hilfseinrichtung fuer Kaesereien
DE2340422B2 (de) Vorrichtung zum Instellungbringen eines zu schweißenden Gegenstandes
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE1527562C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Schweißen
DE3239482C2 (de)
DE3230693C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Wenden und Stapeln von Gittermatten
EP0367919A2 (de) Werkzeugmaschine
DE3042380A1 (de) Werkzeug-montagegeraet
DE2746866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Randstäben an Gitterroste
AT264972B (de) Schmiedeanlage
DE1199694B (de) Hublader
DE202020101754U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE1539826C (de) Tragvorrichtung fur eine Beschickungs maschine eines Kernreaktors
AT309953B (de) Vorrichtung zum profilgerechten Abarbeiten der Schweißwülste von auf einer Trasse befindlichen Schienen, Rohren od.dgl.
DE1902619C (de) Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels
DE1283184B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Walzen eines Walzwerks
DE1527065C3 (de) Schriitweise arbeitende Werkstück-Transportvorrichtung für mehrstufige Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Stufenpressen