DE2340318A1 - Mittelkettenkratzfoerderer - Google Patents

Mittelkettenkratzfoerderer

Info

Publication number
DE2340318A1
DE2340318A1 DE19732340318 DE2340318A DE2340318A1 DE 2340318 A1 DE2340318 A1 DE 2340318A1 DE 19732340318 DE19732340318 DE 19732340318 DE 2340318 A DE2340318 A DE 2340318A DE 2340318 A1 DE2340318 A1 DE 2340318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
bearing
machine frame
scraper conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340318C2 (de
Inventor
Klaus Herber
Wulff Dipl Ing Roesler
Mustafa Solimann
Jacob Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19732340318 priority Critical patent/DE2340318C2/de
Priority to FR7402515A priority patent/FR2240167B1/fr
Priority to AU66077/74A priority patent/AU6607774A/en
Priority to BE141614A priority patent/BE811837A/xx
Priority to CS315974A priority patent/CS199249B2/cs
Priority to PL17292774A priority patent/PL116303B1/pl
Publication of DE2340318A1 publication Critical patent/DE2340318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340318C2 publication Critical patent/DE2340318C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Gw 2452
3. Aug. 1973
Patentanmeldung 2340318
Gewerkschaft
Eisenhütte Westfalia
4628 Altlünen
Mittelkettenkratzforderer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mittelkettenkratzforderer, dessen Antriebs- und Umkehrkettenräder jeweils auf einer in einem Maschinenrahmen verlagerten Antriebs- bzw. Umkehrwelle angeordnet sind, wobei die Antriebs- bzw. Umkehrwelle über, von Schmierkammern eingeschlossene Wälzlager und nach innen gerichtete Lagerflansche an den Seitenwangen eines Maschinenrahmens verlagert und die einenends als innenverzahnte.Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle mittels eines außenverzahnten AntriebsZapfens mit einem am Maschinenrahmen befestigten Antriebsgetriebe verbunden ist.
Bei einem bekannten Mittelkettenkratzforderer dieser Bauart weist die Antriebswelle beidendig Lagerzapfen auf, über die sie mittels Wälzlager in zylindrischen, nach innen gerichteten Lagerflanschen der Seitenwangen des Maschinenrahmens verlagert ist. Zur Verbindung der Antriebswelle mit einem am Maschinenrahmen befestigten Antriebsgetriebe ist wenigstens einer der Lagerzapfen der Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet, in die
5098 0 8/0590
~ ά ~ Gvr 2452
3. Aug. 1973
23A0318
ein mit einer entsprechenden Außenverzahnung versehener Antriebszapfen des Antriebsgetriebes eingreift. Die Ausbildung wenigstens eines der Lagerzapfen der Antriebswelle gestattet : eine schmal bauende Ausbildung der Antriebsstation, da die Verbindung des Antriebsgetriebes mit der Antriebswelle im wesentlichen innerhalb des Maschinenrahmens liegt. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion jedoch, daß das Antriebsgetriebe über eine besondere Tragkonsole an der Seitenwange des Maschinenrahmens befestigt werden muß, und insbesondere, daß jeweils nur ein ganz bestimmtes Antriebsgetriebe mit der Antriebswelle verbindbar ist, da der innenverzahnte Hohlwellenstumpf der Antriebswelle auf den Abtriebs zap fen des Antriebsgetriebes abgestimmt sein muß. Da der die Antriebswellenverlagerung aufnehmende Lagerflansch unlösbar mit den Seitenwangen des Maschinenrahmens verbunden ist, besteht ferner keine Möglichkeit, in den gleichen Maschinenrahmen unterschiedliche Antriebswellen einzubauen, so daß jedem Antriebsgetriebe nicht nur eine besondere Antriebswelle, sondern auch ein besonderer Maschinenrahmen zugeordnet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mittelkettenkratzförderer der eingangs genannten Bauart derart auszugestalten, daß bei möglichst schmal bauender Antriebsstation und einheitlicher Antriebswelle, sowie einheitlichem Maschinenrahmen Antriebsgetriebe unterschiedlicher Größe einsetzbar sind.
Bei einem Mittelkettenkratzförderer der vorgenannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl die Antriebs- als auch die Umkehrkettenräder jeweils auf einer symetrischen, die gesamte Maschinenrahmenbreite
509808/0590
Gv 2452
3. Aug. 1973
durchsetzenden, beidendig als innenverzahnte Hohlwelle aus- . ;■ gebildeten und beidseitig in nach innen weisenden, über Anschlagplatten lösbar an den Maschinenrahmenseitenwangen befestigten Lagertöpfen verlagerten Antriebs- bzw. Umkehrwelle angeordnet sind. Die Lagertöpfe sind dabei über großflächige Anschlagplatten, die Anschlag- oder Befestigungsmittel, insbesondere Lochbilder für die Befestigung unterschiedlicher Antriebegetriebe aufweisen, außenseitig an den Maschinenrahmenseitenwangen angeschlagen und durchgreifen entsprechen — de Ausnehmungen in den Maschinenrahmenseitenwangen, wobei ihre Außenflächen einen gegen die Maschinenrahmenmitte hin konisch verjüngten Konturverlauf aufweisen. Die Wälzlager der Antriebs- bzw. Umkehrwellenverlagerung sind samt beidseitig davon vorgesehenen Schmierräumen, sowie ihren Lagerdeckel in jeweils einem im wesentlichen zylindrischen Innenraum der Lagertöpfe untergebracht.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Antriebswelle mittels eines lösbar in einen ihrer Hohlwellenendbereiche einsteckbaren, außenverzahnten Zahnwellenzapfens an ein über die Anschlagplatte des entsprechenden Lagertopfes am Maschinenrahmen angeschlagenes Antriebsgetriebe anschließbar. Der gegenseitigen axialen Verspannung und Zentrierung zwischen der Antriebswelle und dem in ihre Hohlwellenendbereiche einsteckbaren Zahnwellenzapfen ist erfindungsgemäß eine den Zahnwellenzapfen axial durchsetzende, in ein, jeweils im Ausnehmungsgrund eines Hohlwellenendbereiches der Antriebswelle angeordnetes Innengewinde eingreifende Dehnschraube und wenigstens ein Zentrierbund am Zahnwellenzapfen zugeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Hohlwellenenden der Antriebswelle und der in diese einsteckbare Zahnwellenzapfen jeweils mit einer Keilnutverzahnung versehen, wobei die Ver zahnung beider Teile auf die maximale Leistung des größten,
50 9 8 08/0590
" 4 " Gv 2452
3. Aug. 1973
anschließbaren Antriebsgetriebes ausgelegt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der gegenseitigen Zentrierung von Antriebsgetriebe und Antriebswelle und insbesondere der Abstützung quergerichteter Kräfte des Getriebes zylinderische Innenflächen der lagertöpfe zugeordnet, wobei unterschiedliche Anschlußweiten von Antriebsgetrieben unterschiedlicher Leistung mittels in die Lagertöpfe einsetzbarer Zentrierringe ausgleichbar sind.
Im Interesse eines möglichst schmal bauenden Maschinenrahmens sind in an sich bekannter Weise axial geteilte Kettenräder und innenliegende Life-Time-Dichtungen in Verbindung mit aussenliegenden Labyrinthdichtungen für die Abdichtung zwischen der Kettenradnabe und den Lagertöpfen vorgesehen. Die Kettenradhälften sind dabei miteinander über tangential zur Welle gerichtete Schraubenbolzen und mit der Welle über Federn drehfest verbunden, sowie über radiale Bunde in axialer Richtung auf der Antriebs- bzw. Umkehrwelle befestigt. In den Spalten zwischen der Kettenradnabe und den Lagertöpfen sind die Life-Time-Dichtungen und die Labyrinthdichtung übereinanderliegend angeordnet, wobei jeweils die kettenradseitige Lagerschale der Life-Time-Dichtung durch einen mittels von innen her einsetzbarer Spannstifte in einer stirnseitigen Ausnehmung der Kettenradnabe festlegbaren Lagerring und die lagertopfseitige Lagerschale der Life-Time-Dichtung durch die entsprechend ausgenommene Stirnseite des Lagertopfes gebildet ist.
Schließlich wird noch ein weiteres Merkmal der Erfindung darin gesehen, daß die jeweils nicht für den Anschluß eines Antriebsgetriebes benötigten Lagertöpfe nach außen hin mittels einsetzbarer Abschlußplatten verschließbar sind.
509808/0590
Gw _ 5 - 3·
Der erfindungsgemäße Mittelkettenkratzförderer zeichnet sich durch besonders schmal bauende Maschinenrahmen aus, an die bei einheitlicher Ausbildung sowohl der Maschinenwangenseitenrahmen als auch der Antriebs- bzw. Umkehrwellen wahlweise Antriebsgetriebe größerer oder kleinerer Leistung anschließbar sind. Dabei wird die Anschließbarkeit von Antriebsgetrieben verschiedener Größen im wesentlichen durch die Anwendung lösbar am Maschinenrahmen befestigter und mit Anschlagplatten versehener Lagertöpfe in Verbindung mit der Anwendung eines in Hohlwellenendabschnitte der Antriebswelle einsteckbaren Zahnwellenzapfen in der Weise gewährleistet, daß die Anschlagplatten der Lagertöpfe Lochbilder für die Befestigung unterschiedlicher Getriebegrößen und die Lagertöpfe mittels Zentrierringe in ihrer Weite veränderbare zylindrische Zentrierflächen für die Abstützung der Getriebekräfte aufweisen. Über die Verlagerung der Antriebs- bzw. Umkehrwelle in nach innen gerichteten Lagertöpfen hinaus gewährleistet die Anwendung in an sich bekannter Weise axial geteilter Kettenräder in Verbindung mit der Anwendung von Life-Time-Dichtungen zur Abdichtung zwischen Kettenradnabe und Lagertöpfen eine besonders kompakte Bauweise der Maschinenrahmen, so daß für die Antriebs- und Umkehrstationen des erfindungsgemäßen Mittelkettenkratzförderers schmal bauende Maschinenrahmen zur Verfügung stehen, an die beidseitig wahlweise Getriebe unterschiedlicher Größe anschließbar sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Mittelkettenkratzförderers wird in seiner Ausrüstung mit einheitlichen Maschinenrahmen und untereinander gleichen, in einheitlicher Weise verlagerten Kettenradxvellen, >die nach Art einer Vielzweckwelle sowohl als Antrieb- als auch als Umkehr- oder Zwischenantriebswelle einsetzbar sind, gesehen. Neben der Möglichkeit über eine Vielzahl von Lochbildern in den Anschlagplatten der Lagertöpfe Getriebe unter-
9808/0590
c Gv/ 2452
" 3. Aug. 1973
schiedlicher Größe anzuschließen, bietet die lösbare Befestigung der Lagertöpfe am Maschinenrahmen darüberhinaus noch die Möglichkeit Getriebe unterschiedlicher Größe mittels verschiedener, jeweils in geeigneter Weise ausgestaltete Anschlagplatten aufweisender Lagertöpfe am Maschinenrahmen zu befestigen. Schließlich ermöglichen die lösbar am Maschinenrahmen angeschlagenen Lagertöpfe in Verbindung mit der Anwendung axial geteilter Kettenräder eine einfache und leichte Montage bzw. Demontage sowohl der Kettenräder als auch der ihnen zugeordneten Wellen.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 einen teilweisen Schnitt durch einen Maschinenrahmen eines erfindungsgemäßen Mittelkettenförderers;
Figur 2 eine Stirnansicht eines mit einem Maschinenrahmen nach Figur 1 verbindbaren, erfindungsgemäßen Lagertopfes ;
Figur 3 eine Stirnansicht einer anderen Gestaltungsform eines mit einem Maschinenrahmen nach Figur 1 verbindbaren, erfindungsgemäßen Lagertopfes ;
Figur 4 einen Schnitt durch das Kettenrad eines erfindungsgemäßen Mittelkettenkratzförderers entlang der Linie IV-IV in Figur 1.
An den Seitenwangen 1 eines in der Zeichnung nicht vollständig gezeigten Maschinenrahmens eines Mittelkettenkratzförderers
509808/059 0
η Gw 2452
- - - 3. Aus- 1973
ist über nach innen weisende Lagertöpfe 2 und Wälzlager 3 eine ein Kettenrad 4 tragende, die gesamte Maschinenrahmen breite übergreifende und beidendig Hohlwellenendbereiche 5 aufweisende Antriebswelle 6 verlagert. Über großflächige Anschlußlatten 7 sind die Lagertöpfe 2 außenseitig an den Maschinenrahmenseitenwangen 1 befestigt und durchgreifen mit einer zylindrischen Absetzung 8 entsprechende, kreisrunde Ausnehmungen 9 in den Maschinenrahmenseitenwangen 1. Im Anschluß an ihre Befestigungsplatten 7 weisen die Lagertöpfe 2 einen sich gegen die Maschinenrahmenmitte hin konisch verjüngenden Konturverlauf auf. Innerhalb der Lagertöpfe 2 sind die Wälzlager 3 sowie beiderseits der Wälzlager 3 vorgesehene Schmierräume 11 und die Lagerdeckel 12 der Wälzlager 3 in. einem im wesentlichen zylindrischen Innenraum 13 aufgenommen. Über Nuten 14 und Federn 15 sind die beiden Hälften 16 und 17 des in bekannter Weise axial geteilten Kettenrades 4 drehfest auf der Antriebswelle 6 festgelegt. Die beiden Hälften 16 und 17 des Kettenrades 4 sind miteinander über tangential zur Antriebswelle 6 gerichtete Schraubenbolzenpaare 18 verbunden und auf der Antriebswelle 6 in axialer Richtung mittels radialer Wellenbunde 19 festgelegt. Die zum Schütze der Wälzlager 3 erforderliche Abdichtung zwischen den Lagertöpfen 2 und der Nabe 20 des Kettenrades 4 wird durch eine Life-Time-Dichtung 21 und eine dieser vorgeschaltete Labyrinthdichtung 22 gewährleistet, wobei der Kettenradseitige, äußere Lagerring 23 der Life-Time-Dichtung in einer stirnseitigen Ausnehmung 24 der Kettenradnabe 20 einliegt und mit dieser über von innen her in die Kettenradhälften 16 bzw. 17 einsetzbare Spannstifte 25 drehfest verbunden ist, so daß die Montage bzw. Demontage des Kettenrades 4 unabhängig von der Life-Time-Dichtung 21 erfolgen kann. In die mit einer Innenverzahnung 26 versehenen, als Hohlwelle ausgebildeten Endbereiche 5 der Antriebswelle 6 ist ein mit einer Außenverzahnung 27,28
- 8 509808/0.590
- 8 - Gw 2452
3. Au
versehener Zahnwellenzapfen 29 einsetzbar. In axialer Richtung wird der Zahnwellenzapfen 29 mittels einer in axial durchsetzenden und in eine im Ausnehmungsgrund des Hohlwellenendbereiches 5 der Antriebswelle 6 angeordnetes Innenge- : winde 30 eingreifenden Dehnschraube 31 mit der Antriebswelle 6 verspannt, wobei er gleichzeitig über seinen Bund 32 zur Antriebswelle. 6 zentriert wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Innenverzahnung 26 des Hohlwellenendbereich.es der Antriebswelle 6 und die Außenverzahnung 27 des Zahnwellenzapfens 29 als Keilnutverzahnung ausgebildet und auf die Leistung des größten, anschließbaren Antriebsgetriebes ausgelegt. Mit seinem, die Antriebswelle 6 in axialer Richtung überragenden Abschnitt 33 greift der Zahnwellenzapfen in ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Antriebsgetriebe, welches über die Anschlagplatte 7 des Lagertopfes an der Maschinenrahmenseitenwange 1 befestigt ist, ein. Die Anschlagplatten 7 der Lagertöpfe 2 weisen mindestens zwei Lochungsgruppen 34· und 35 auf, deren eine 34· der Befestigung der Anschlagplatten 7 an der Maschinenrahmenseitenwange 1 dient, während die zweite Lochgruppe 35 der Befestigung eines Antriebsgetriebes an der Anschlagplatte 7 dient. Zur Befestigung von Getrieben unterschiedlicher Größe kann die Anschlagplatte 7 mit weiteren Lochungsgruppen 36 versehen sein. Im Bereich ihrer äußeren, getriebeseitigen öffnung weisen die Lagertöpfe 2 zylindrische Zentrierflächen 37 auf, an denen ein entsprechendes Anschlußstück des Antriebsgetriebes anliegt und über die quergerichtete Kräfte des Antriebs- f getriebes abgestützt werden. Die Anpassung der Zentrierflächen 37 an die unterschiedlichen Anschlußweiten von Getrieben verschiedener Größe erfolgt durch Einsetzen entsprechend dimensionierter Zentrierringe 38 in die Zentrierflächen 37· Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur
50 9 8 08/0590
- 9 - Gw 2452
3. Au2. 1973 Λ Λ
ersichtlich kann an beide Enden der Antriebswelle 6 ein Antriebsgetriebe angeschlossen werden. Falls nur an das eine Ende der Welle 6 ein Getriebe angeschlossen wird, wird der dem anderen Ende der Antriebswelle 6 zugeordnete Lagertopf mittels einer an dessen Zentrierflachen 37 anliegenden Verschlußplatte 39 verschlossen. Falls die Welle 6 als Umkehrwelle eingesetzt wird, werden beide Lagertöpfe 2 mittels einer Verschlußplatte 39 abgeschlossen.
- 10 -
509808/0590

Claims (3)

Gw 2452 - 10 - 3. Aug. 1973 PATENTANSPRÜCHE :
1)/Mittelkettenkratzförderer, dessen Antriebs- und Umkehrkettenräder jeweils auf einer in einem Maschinenrahmen verlagerten Antriebs- bzw. Umkehrwelle angeordnet sind, wobei die Antirebs- bzw, Umkehrwelle über, von Schmierkammern eingeschlossene Wälzlager und nach innen gerichtete Lagerflansche an den Seitenwangen eines Maschinenrahmens verlagert und die einenends als innenverzahnte Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle mittels eines außenverzahnten Antriebszapfens mit einem am Maschinenrahmen befestigten Antriebsgetriebe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Antriebs- als auch die Umkehrkettenräder (4-) jeweils auf einer symetrischen, die gesamte Maschinenrahmenbreite durchsetzenden, beidendig als innenverzahnte Hohlwelle (5) ausgebildeten und beidseitig in nach innen weisenden, über Anschlagplatten (7) lösbar an den Maschinenrahmenseitenwangen (1) befestigten Lagertöpfen (2) verlagerten Antriebs- bzw. Umkehrwelle (6) angeordnet sind.
2) Mittelkettenkratzförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über großflächige Anschlagplatten (7) außenseitig an den Maschinenrahmenseitenwangen (1) angeschlagenen Lagertöpfe (2) entsprechende Ausnehmungen (9) in den Maschinenrahmenseitenwangen (1) durchgreifen und gegen die Maschinenrahmenmitte hin konisch ausgebildet sind
3) Mittelkettenkratzförderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagertöpfe (2) in einem im wesentlichen zylindrischen Innenraum (13) die Wälzalger (3) der
509808/0590
Λ λ Gw 2452
; " ' " 3. Aug. 1973
Antriebs- bzw. Umkehrwellenverlagerung samt beidseitig davon vorgesehenen Schmierräumen (11) sowie deren Lagerdeckel (12) aufnehmen.
4) Mittelkettenkratzförderer nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatten (7) der Lagertöpfe (2) Anschlag- oder Befestigungsmittel, insbesondere Lochbilder (34- bis 36), für die Befestigung unterschiedlicher Antriebsgetriebe aufweisen.
5) Mittelkettenkratzförderer nach Anspruch 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (6) mittels eines lösbaren in einer ihrer Hohlwellenendbereiche (5) einsteckbaren, außenverzahnten Zahnwellenzapfens (29) an ein über die Anschlagplatte (7) des entsprechenden Lagertopfes (2) am Maschinenrahmen angeschlagenes Antriebsgetriebe anschlagbar ist.
6) Mittelkettenkratzförderer nach Anspruch 1 bis 5 » dadurch gekennzeichnet, daß der in die Hohlwellenendbereiche (5) der Antriebswelle (6) einsteckbare Zahnwellenzapfen (29) über eine ihn axial durchsetzende, in ein jeweils im Ausnehmungsgrund des Hohlwellenendbereiches (5) der Antriebswelle (6) angeordnetes Innengewinde (30) eingreifende Dehnschraube (31) mit der Antriebswelle (6) verspannbar und dieser gegenüber mittels mindestens eines Bundes 32 zentrierbar isto ,
7) Mittelkettenkratzförderer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch * gekennzeichnet, daß die Hohlwellenenden (5) der Antriebs- , welle (6) und der in diese einsteckbare Zahnwellenzapfen ; (29) Jeweils eine Keilnutverzahnung (26,27) aufweisen
- 12-
509808/0590
- 1-2 - Gw 2452
3. Aug. 1973
und die Verzahnung beider Teile auf die maximale Leistung des größten, anschließbaren Antriebsgetriebes ausgelegt ist.
8) Mittelkettenkratzförderer nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitigen Zentrierung von Antriebsgetriebe und Antriebswelle (6) zylindrische Innenflächen (37) der Lagertöpfe (2) zugeordnet sind und unterschiedliche Anschlußweiten von Antriebsgetrieben unterschiedlicher Leistung mittels in die Lagertöpfe(2) einsetzbarer Zentrierringe (38) ausgleichbar sind.
9) Mittelkettenkratzförderer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (16,17) in an sich bekannter Weise axial geteilter Kettenräder (4) miteinander über tangential zur Welle (6) gerichtete Schraubenbolzen (18) und mit der Welle (6) über Federn (15) drehfest verbunden sowie über radiale Bunde (19) in axialer Richtung auf der Antriebs- bzw. Umkehrwelle (6) festgelegt sind.
10) Mittelkettenkratzförderer nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtung zwischen der Kettenradnabe (20) und den Lagertöpfen (2) an sich bekannte, innenliegende Life-Time-Dichtungen (21) in Verbindung mit außenliegenden Labyrinthdichtungen (22) zugeordnet sind, wobei jeweils die kettenradseitige Lagerschale der Life-Time-Dichtung (21) durch einen, mittels von : innen her einsetzbarer Spannstifte (25) » in einer stirnseitigen Ausnehmung (24) der Kettenradnabe (20) festlegbaren Lagerring (23) und die Lagertopfseitige Lagerschale der Life-Time-Dichtung (21) durch die ent-
509808/0590
3. Aug. 1973
sprechend ausgenommene Stirnseite des Lagertopfes (2)
gebildet ist.
11) Mittelkettenkratzförderer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht für den Anschluß eines An- ' triebsgetriebes benötigten Lagertöpfe (2) mittels einsetzbarer Abschlußplatten (39) nach außen hin verschließbar sind.
50 9 8 08/0590
Leerseite
DE19732340318 1973-08-09 1973-08-09 Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers Expired DE2340318C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340318 DE2340318C2 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
FR7402515A FR2240167B1 (de) 1973-08-09 1974-01-25
AU66077/74A AU6607774A (en) 1973-08-09 1974-02-27 Scraper chain conveyors
BE141614A BE811837A (fr) 1973-08-09 1974-03-04 Convoyeur a raclettes a chaine mediane
CS315974A CS199249B2 (cs) 1973-08-09 1974-05-03 Řetězový buben hřeblového dopravníku se středově umístěnými řetězy
PL17292774A PL116303B1 (en) 1973-08-09 1974-07-23 Push plate conveyor with a central driving chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340318 DE2340318C2 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340318A1 true DE2340318A1 (de) 1975-02-20
DE2340318C2 DE2340318C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=5889299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340318 Expired DE2340318C2 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU6607774A (de)
BE (1) BE811837A (de)
CS (1) CS199249B2 (de)
DE (1) DE2340318C2 (de)
FR (1) FR2240167B1 (de)
PL (1) PL116303B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657491A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Underground Mining Mach Antriebstrommel und hiermit ausgeruesteter maschinenrahmen eines bergbaufoerderers
DE2817968A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettentrommel
DE10050699C1 (de) * 2000-10-13 2002-06-13 Dbt Gmbh Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer für Bergbaubetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709414C2 (de) * 1977-03-04 1986-07-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben
DE19618395C1 (de) * 1996-05-08 1997-05-07 Michael Wollbrecht Antriebskettenrad für Kettenstetigförderer im Bergbau
DE19633207B4 (de) * 1996-08-17 2006-05-24 Dbt Gmbh Kettentrommelanordnung für Kettenkratzförderer
DE19724994C2 (de) * 1996-08-17 2000-02-17 Dbt Gmbh Kettentrommelanordnung für Kettenkratzförderer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176792B (de) * 1950-04-29 1953-11-25 Max Ing Bassner Kettenantrieb für Doppelkettenkratzförderer od. dgl.
DE1742765U (de) * 1956-10-13 1957-04-04 Thiele Fa August Verlagerung der antriebstrommeln von kettenfoerderern od. dgl.
DE1969609U (de) * 1965-10-06 1967-10-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zur lagerung des umkehr- oder antriebsrades fuer ein flexible zugmittel.
DE2100885B2 (de) * 1971-01-09 1975-11-20 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4628 Luenen Antriebswelle mit Kettentrommel für einseitige Antriebe von Kettenkratzfördermitteln im untertägigen Grubenbetrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176792B (de) * 1950-04-29 1953-11-25 Max Ing Bassner Kettenantrieb für Doppelkettenkratzförderer od. dgl.
DE1742765U (de) * 1956-10-13 1957-04-04 Thiele Fa August Verlagerung der antriebstrommeln von kettenfoerderern od. dgl.
DE1969609U (de) * 1965-10-06 1967-10-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zur lagerung des umkehr- oder antriebsrades fuer ein flexible zugmittel.
DE2100885B2 (de) * 1971-01-09 1975-11-20 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4628 Luenen Antriebswelle mit Kettentrommel für einseitige Antriebe von Kettenkratzfördermitteln im untertägigen Grubenbetrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657491A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Underground Mining Mach Antriebstrommel und hiermit ausgeruesteter maschinenrahmen eines bergbaufoerderers
DE2817968A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettentrommel
US4253344A (en) * 1978-04-24 1981-03-03 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Sprocket drum assembly
DE10050699C1 (de) * 2000-10-13 2002-06-13 Dbt Gmbh Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer für Bergbaubetriebe
US6607074B2 (en) 2000-10-13 2003-08-19 Dbt Gmbh Drive station for a chain scraper conveyor for mining operations

Also Published As

Publication number Publication date
BE811837A (fr) 1974-07-01
CS199249B2 (cs) 1980-07-31
FR2240167B1 (de) 1979-01-26
FR2240167A1 (de) 1975-03-07
DE2340318C2 (de) 1984-04-05
PL116303B1 (en) 1981-06-30
AU6607774A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206107C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE3206068C2 (de) Kupplungsscheibe
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19633207B4 (de) Kettentrommelanordnung für Kettenkratzförderer
DE3705064C2 (de)
DE2604123A1 (de) Dynamische zahnkupplung
DE2817968C2 (de) Kettentrommel
DE2408712A1 (de) Vorgelege fuer einen einzelantrieb
DE202004013198U1 (de) Kettenradanordnung für Antriebs- oder Umkehrstation
DD141941A5 (de) Innenachsige maschine mit schraubenfoermigem profil am rotor und im stator
DE2340318A1 (de) Mittelkettenkratzfoerderer
DE102019112739A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0716914B1 (de) Getriebe für einen Doppelschnecken-extruder
DE19603264C2 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
DE2211280C2 (de) Schrämwerkzeug für eine bergmännische Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine
DE3507232C2 (de)
DE8115191U1 (de) "differentialgetriebe"
DE2931220C2 (de) Stirnradausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3023389A1 (de) Friktionsrollenbahn
EP0824045B1 (de) Exzenter-Lagerhülse für Walzentragwellen
EP4074898B1 (de) Schlitzwandfräse und verfahren zum ändern einer fräsbreite einer schlitzwandfräse
DE4216402A1 (de) Planetengetriebe in doppelt schraegverzahnter bauweise
DE4401688C2 (de) Rotorpumpe
AT510314B1 (de) Schneidvorrichtung für verfahrbare abbaumaschinen für den unterwassereinsatz
DE2911987C2 (de) Lastausgleichseinrichtung für Zahnrädergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 23/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee