DE2339417A1 - Aufhaengekette fuer phasenseile an einem leitungsmast - Google Patents

Aufhaengekette fuer phasenseile an einem leitungsmast

Info

Publication number
DE2339417A1
DE2339417A1 DE19732339417 DE2339417A DE2339417A1 DE 2339417 A1 DE2339417 A1 DE 2339417A1 DE 19732339417 DE19732339417 DE 19732339417 DE 2339417 A DE2339417 A DE 2339417A DE 2339417 A1 DE2339417 A1 DE 2339417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equilateral triangle
phase
insulators
conductor
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339417C3 (de
DE2339417B2 (de
Inventor
Hermann Grabowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19732339417 priority Critical patent/DE2339417C3/de
Publication of DE2339417A1 publication Critical patent/DE2339417A1/de
Publication of DE2339417B2 publication Critical patent/DE2339417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339417C3 publication Critical patent/DE2339417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

FIHOVVN1 BOVEMi ft CIF · AK! "ιί- η Oi; S Π LLGCI !AFT
MAN-NMLiM . L/.UVÄv DO/. .'
Mp.-Nr. 600/73 Mannheim, den 30. JuIi 1973
PAT- Pp/Fl. ;
i "Aufhängekette für Phasenseile an einem Leitungsmast" !
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängekette für eine System-Aufhängung von drei zu einem Bündel zusammengefassten, jeweils mittels Isolatoren in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks gehaltenen und an der Traverse ,eines Leitungs- mastes aufgehängten Phasenseilen. Die Erfindung kann angewandt werden im Freileitungsbau für Mittelspannungen. Statt eines Leitungsneubaues können auch vorhandene Leitungen zur Aufnahme einer zusätzlichen Leitung umgerüstet werden. ' .
% i
Es ist bekannt, beim Umbau von vorhandenen Stahlgittermasten j zur Aufnahme von Doppelleitungen Phasenseile in einem Dreier- ! bündel zusammenzufassen, wobei zwei Phasen mit sogenannten V- , Ketten an der Traverse angehängt v/erden, die dritte Phase je- \ doch an die beiden oberen Phasenseile mittels Isolatoren ange- \ hängt wird ("Elektrizitätswirtschaft», Jahrgg. 68 (1969), H.8, · S. 267 bis 269). Diese bekannte System-Aufhängung vermeidet den: Bau einer neuen Doppelleitung in der Trasse einer bestehenden Einfachleitung. Vorteilhaft werden dabei eine' Erweiterung von ! Waldschneisen, die Sicherung neuer Maststandorte und die Notwendigkeit einer Notstromversorgung vermieden. Aus statischen ; Gründen ist die Anhängung des dritten Phasenseiles an die beiden oberen Phasenseile mittels Isolatoren nachteilig. . j
Diese bekannte System-Aufhängung, die eigentlich eine Notlösung darstellt, genügt den VDE 0210-Vorschriften nur bedingt, da die: Aufhängung aller Phasenseile nach § 15 b2 nicht einwandfrei er-, reicht wird. !
Pal HW? WJO KD
509808/0096
Zur Erreichung einer erhöhten Sicherheit liegt der Erfindung ausgehend-von einem Gegenstand der eingangs beschriebenen Gattung die Aufgabe zugrunde, die Anhängung eines Phasenseiles an die beiden oberen Phasenseile zu vermeiden und die Einordnung der Kettenzubehörteile, Isolatoren, Armaturen usw. in eine Ausrichtung im Sinne eines gleichseitigen Dreiecks zu erreichen. Weiterhin sollen z.B. bei einem Neubau einer Leitung an einer Traverse zwei Leiterseilsysteme befestigt werden können. Die Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Isolatoren zwischen zwei oberen Phasenseilen und der Traverse im Sinne eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind und über Zwischenarmaturen mit den Isolatoren gekoppelt sind, die das gleichseitige Dreieck für die Phasen-seile bilden und daß als Zwischenarmaturen Laschen aus zweimal um 120° abgewinkelten Flacheisen vorgesehen sind.
Vorteilhaft ist durch die erfindungsgemäße Aufhängung gesichert, daß die Kräfte ■ jeweils in Richtung der Isolatoren verlaufen.
Weiterhin können in den Eckpunkten des gleichseitigen Dreiecks Verbindungsarmaturen mit an den Isolatoren befestigten, gabelförmigen Seilklemmen angeordnet sein, an denen über Langstabisolatoren ein weiteres im gleichseitigen Dreieck angeordnetes Dreierbündel hängt - Verbindungsarmaturen mit gabelförmigen Seilkleinmen als solche sind bekannt (DT-Gm 6 926 919). Gegenüber der bekannten Anordnung ist im vorliegenden Fall die Gabel der Seilklemme jeweils um 90° gedreht.
Die unteren Leiter- oder Phasenseile sind vorteilhaft über sternförmige, aus Isolatoren bestehende Phasenabstandshalter gehalten-* Auf diese Weise sind zwischen zwei Phasen zwei Isolatoren eingebaut und die Überprüfung der Isolationswerte infolge der Erhöhung der Nennstehwechselspannung um [3*entfällt.
..ι ■> ■ : ι' , ι i'i vwi
509808/0096
i Vorteilhaft gestattet der Einsatz der Seilklemmen an einer Tra-I verse zwei Leiterseilsysteme zu befestigen. Die Überspannungs-' breite kann klein gehalten werden. Die Systemanordnung im I gleichseitigen Dreieck und ein Einbau von Phasenabstandshaltern : im Spannungsfeld erlauben eine Erweiterung der zulässigen Spannweiten.
Die erfindungsgemäßen Zwischenarmaturen können in allen Eckpunkten des gleichseitigen Dreiecks angeordnet sein. Das Phasenseil
: ist jeweils im Eckpunkt des Dreiecks gehalten. Dazu kann vorteilhaft eine an der Zwischenarrnätur befestigte Hängeklemme die-
: nen, Die Hängeklemme ist jeweils so in einer Bohrung der Zwi-
. schenarmatur befestigt, daß das Phasenseil im Eckpunkt des gleichseitigen Dreiecks und auf der Symmetrielinie der Zwischen-
I armatur gehalten ist.
' Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dar-' gestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
\ Es zeigen
j Fig. 1 einen Betonmast, an dem schematisch die erfindungsgernäße ': Aufhängekette angedeutet ist,
I Fig. 2
; und eine Zwischenarmatur,
■ Fig. 3 · .
! Fig. 4 eine Aufhängekette mit Isolatoren, Zwischenarmatur und j Seilklemme,
Fig. 5 die Aufhängung des unteren Phasenseiles mittels Seilklemme mit um 90° gedrehter Gabel,
Fig. 6 die Aufhängung des unteren Phasenseiles mittels Zwischen armatur und Hängeklemme und
iFig. 7 die Fortsetzung der Ausführung nach Fig. 6 zum oberen Leiter- oder Phasenseil hin.
- 4 -S09&08/0096
An einem Betonmast 1 (Fig.i) befinden sich Traversen 2, wobei an die linke Traverse ein Leitersystem und an die rechte Traverse zwei Leitersysteme angehängt sind. Die oberen Leiter- oder Phasenseile 3 und 4 sind mittels Isolatoren 5 an die Traversen 2 angehängt. Weitere Isolatoren 6 bilden ein gleichseitiges Dreieck, in dessen unterem Eckpunkt ein weiteres Leiter- oder Phasenseil 7 aufgehängt ist. An der rechten Traverse 2 hängt am oberen Dreierbündel über Langstabisolatoren 8 ein zweites Dreierbündel, bestehend aus Leiter- oder Phasenseilen 31, 41 und 71, die zusätzlich über Phasenabstandhalter 9 auf Abstand gehalten sind. Weiterhin weist das Dreierbündel in analoger Weise wie das obere Dreierbündel Isolatoren 61 auf.
Der sternförmige Phasenabstandhalt'er 9 wird in das Seildreieck mit drei Isolatoren (Glasfaser-Stäbe) mit je Phase einer Stromklemme eingehängt, im Gegensatz zu drei Einzelisolatoren mit je zwei Strornklemmen (Elektrizitätswirtschaft Jg.68, H.8).
Der sternförmige Phasenabstandhalter 9 kann am Boden leicht komplett vormontiert werden und ist nach dem Hochziehen mit drei Arbeitsvorgängen montiert, während für drei Einzelisolatoren das 'dreimalige Hochziehen und sechs Montagevorgänge erforderlich sind. Die Materialkosten sind außerdem geringer.
,Der Phasenabstandhalter 9 besitzt eine Zwischenarmatur aus zwei sechseckigen Blechen, in die im Stern drei Laschen zur Aufnahme .der Isolatorstäbe eingeschweißt sind.
:Durch die erfindungsgemäße Systemzusammenfassung können die Ausladungen der Traversen an Trag- und Abspannmasten relativ klein \gehalten werden. Die Phasenabstandhalter 9 werden in den Spann- !feldern so eingebaut, daß die Vorschrift nach VDE 0210 § 14 für
!kurze Teilabschnitte angewandt werden kann, die Spannweite von jMast zu Mast jedoch bis zur wirtschaftlichsten Grenze ausge- ;nutzt wird.
509808/0096
Die Isolatoren 5 und 6 bzw. 6 und 6 können jeweils über Zwischenarmaturen 10 miteinander verbunden sein (Fig.2). Als Zwischenarmaturen 10 sind Doppellaschen aus zweimal um 120° abgewinkelten Flacheisen vorgesehen. Die Laschen sind miteinander durch Bolzen oder Schrauben 11 verbunden (Fig.3). Weiterhin weist die Zwischenarmatur 10 Bohrungen 12 auf, die zur Anlenkung bzw. Befestigung vor Kettenzubehörteilen, ζ .'B. der Isolatoren 6 dienen.
Fig. 4 zeigt den Einbau der Zwischenarmatur 10 im Bereich des oberen Leiter-Phasenseiles 3. Der Isolator 5 ist mittels eines Hängegelenkes 13 an der Traverse 2 befestigt. Am Isolator 5 greift einseitig die Zwischenarmatur 10 an, die anderseitig am Isolator 6 befestigt ist. Der Isolator 6 trägt eine Seilklemme 14, in der das Seil auf der Symmetrie-Linie der Zwischenarmatur, auf der Verbindungslinie der Isolatoren 5 und 6 bzw. im Eckpunkt des gleichseitigen Dreiecks gehalten ist.
Fig. 5 zeigt die Fortsetzung der Aufhängekette nach Fig.4 zum unteren Phasenseil 7 hin. Die untere Seilklemme 14 weist im Gegensatz zu bekannten Ausführungen eine um 90 gedrehte Gabel auf. Der Isolator 6 kann in bekannter Weise aus glasfaserver~ stärktem Kunststoff, bestehen und Zahnscheiben 15 aufweisen.
Die Isolatoren 6 können gemäß Fig. 6 ebenfalls über eine Zwischenarmatur 10 verbunden sein. Am mittleren Steg der Zwischenarmatur ist in diesem Fall die Aufhängeöse - 16 einer Hängeklemme 17 angelenkt, in der im Schnittpunkt der fortgesetzt gedachten Isolatoren das untere Leiter- oder Phasenseil 7 gehalten ist.
Fig. 7 zeigt die Fortsetzung der Ausführung nach Fig. 6 zum oberen Leiter- oder Phasenseil 3 hin. Die Zwischenarmatur 10 ist in diesem Fall so zwischen den Isolatoren 5 und 6 angebracht, j daß eines der um 120° abgewinkelten Flacheisen in einer horizon-
- 6 509808/0098
talen Ebene liegt, wobei die Bohrung 12 in seinem mittleren Teil zur Befestigung der Hängeklemme 17 dient. Die Länge der für die Zwischenarmatur 10 verwendeten Flacheisen ist dabei .wMer in der Weise vorbestimmt, daß das Leiter- oder Phasenseil 3 auf der Verbindungslinie der Isolatoren 6 und 6, der Symmetrielinie der Zwischenarmatur 10 bzw. im Eckpunkt des gleichseitigen Dreiecks gehalten ist.
Selbstverständlich kann auf die Ausführung der Zwischenarmatur 10 als ' Einfachlaschen erfolgen, wenn die Ausführung der Isolatoren dies erfordert. Weiterhin können die Flacheisen direkt aufeinander gelegt werden.
— 7 —
609808/0096

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Aufhängekette für eine System-Aufhängung von drei zu einem Bündel zusammengefassten, jeweils mittels Isolatoren in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks gehaltenen und an der Traverse eines Leitungsmastes aufgehängten Leiter- oder [ Phasenseils, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren (5,6) zwischen zwei oberen Leiter- oder Phasenseilen (3,4) ! und der Traverse (2) im Sinne eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind und über Zwischenarmaturen (10) mit den ; Isolatoren gekoppelt sind, die das gleichseitige Dreieck : für die Leiter- oder Phasenseile (3,4,7) bilden, und daß als ; Zwischenarmaturen Laschen aus zweimal um 120° abgewinkelten ί Flacheisen vorgesehen sind.
    ' 2. Aufhängekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    i daß in den Eckpunkten des gleichseitigen Dreiecks Verbin-
    ; dungsarmaturen mit an den Isolatoren (6) befestigten Seil-
    I klemmen (14) angeordnet sind, an denen über Langstabisola-
    I toren (8) ein weiteres im gleichseitigen Dreieck angeordne-
    ■ tes Dreierbündel aus Leiter- oder Phasenseilen (31,41,71)
    ί hängt.
    ! 3. Aufhängekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; daß das Leiter- oder Phasenseil (3,4,7 bzw. 71) mittels ei- ! ner als Doppellasche ausgebildeten Zwischenarmatur (10) befestigten Hängeklemme (17) im Eckpunkt des gleichseitigen Dreiecks und auf der Symmetrielinie der Zwischenarmatur gehalten ist.
    4. Aufhängekette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Leiter- oder Phasenseile (31»41,71) mittels sternförmiger Phasenabstandhalter (9) gehalten sind·
    -ι ι ι ι ■ ·ι- · .·:■
    509808/0096
DE19732339417 1973-08-03 1973-08-03 Aufhängekette für Phasenseile an einem Leitungsmast Expired DE2339417C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339417 DE2339417C3 (de) 1973-08-03 1973-08-03 Aufhängekette für Phasenseile an einem Leitungsmast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339417 DE2339417C3 (de) 1973-08-03 1973-08-03 Aufhängekette für Phasenseile an einem Leitungsmast

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339417A1 true DE2339417A1 (de) 1975-02-20
DE2339417B2 DE2339417B2 (de) 1979-12-06
DE2339417C3 DE2339417C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5888840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339417 Expired DE2339417C3 (de) 1973-08-03 1973-08-03 Aufhängekette für Phasenseile an einem Leitungsmast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2339417C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004350A1 (de) * 1978-03-17 1979-10-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Freiluftenergieübertragungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004350A1 (de) * 1978-03-17 1979-10-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Freiluftenergieübertragungssystem
EP0049908A1 (de) * 1978-03-17 1982-04-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Freiluft-Energieübertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339417C3 (de) 1980-08-21
DE2339417B2 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612788A2 (de) Fahrdrahtaufhängung
DE2112237B2 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
DE2840235C2 (de) Freihängende Flachkabelanordnung
DE2339417A1 (de) Aufhaengekette fuer phasenseile an einem leitungsmast
DE102005009844B4 (de) Hochspannungsleitung mit unterschiedlicher Aufhängehöhe der Seile einer Traverse und Verfahren zur Begrenzung der Magnetfelder
EP2034574A2 (de) Sicherungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Freileitungen
DE102012000118B4 (de) Verfahren zur Verbindung von Stromschienen
EP3740398B1 (de) Hängerklemme für windschiefe oberleitungen
DE2424214C2 (de) Systemaufhängung für Leiterseile an Einzel- und Portalmasten
EP2501005B1 (de) Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
DE102015111592B3 (de) Stromschienenaufhängung an Balken
EP0969148B1 (de) Gleissicherungseinrichtung
EP0558165B1 (de) Stromschienenanordnung mit einer hammerkopfförmigen Nut
DE2914078C2 (de) Schutzanordnung für während des Seilzugs elektrischer Freileitungen zu kreuzende Anlagen
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost
DE19837629C1 (de) Seilklemme, insbesondere Richtseil- oder Tragseilklemme für Tragwerke von Oberleitungen
DE2638578A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von seilen an hochspannungsfreileitungsmasten
DE3814912C2 (de)
DE8515231U1 (de) Winkelverbindung als Eckbefestigung für den Mast und den Querträger eines portalartig ausgeführten Traggestells für Straßenverkehrsschilder
DE7127565U (de) Abspannklemme für ein selbsttragendes, aus 4 gleich dimensionierten isolierten Einzelleitern bestehendes Leitungsbündel
DE3045520A1 (de) Zweiteilige leitungsschelle und leitungswagen fuer rundleitungen oder schlaeuche mit mehreren zweiteiligen schellen
DE6950174U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von gittermasten.
DE102016220953A1 (de) Verbindungseinrichtung, Traganordnung und Verfahren zum Verbinden einer Deckenstromschiene mit wenigstens einem Tragseil
DE2418383A1 (de) Sockel fuer schaltschraenke
DE1937378U (de) Schlaufenverbindung an abspannmasten mit biegesteifen bogenfoermigen profilstaeben.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee