DE2339385A1 - Schaufelradrueckladegeraet fuer schuettguthalden - Google Patents

Schaufelradrueckladegeraet fuer schuettguthalden

Info

Publication number
DE2339385A1
DE2339385A1 DE19732339385 DE2339385A DE2339385A1 DE 2339385 A1 DE2339385 A1 DE 2339385A1 DE 19732339385 DE19732339385 DE 19732339385 DE 2339385 A DE2339385 A DE 2339385A DE 2339385 A1 DE2339385 A1 DE 2339385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
support
conveyor belt
trolley
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732339385
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Gawlok
Klaus Grosskopf
Hermann Katlhoff
Wilhelm Lohe
Wilhelm Poetschick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinen AG
Original Assignee
Salzgitter Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen AG filed Critical Salzgitter Maschinen AG
Priority to DE19732339385 priority Critical patent/DE2339385A1/de
Publication of DE2339385A1 publication Critical patent/DE2339385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/20Paddle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

DlPL-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandershelm, 2. Aug. 1973
Postfach 129
Hohenhöfen S
Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
Unsere Akten-Nr. 177 4/7 3 6
Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft Gesuch vom 2 Aug. 1973
Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft
332 Salzgitter 51 Windmuhlenbergstraße 20 - 22
Schaufelradrüokladegerät für Schuttguthaiden
Die Erfindung betrifft ein Rückladegerät für Sohuttguthalden, mit einem oder mehreren, an einer auf seitlichen Stützen verfahrbaren Brücke quer vor einer Schuttguthalde jeweils mit einer Laufkatze hin und her bewegbaren Schaufelrädern, und mit einer freitragenden, an ihren Enden an der Brücke abgestützten und durch das oder die Schaufelräder hindurchgeführten Förderbandbrücke.
Bei einem bekannten Rückladegerät dieser Art (DT-PS 1 147 532) bleiben die Brücken stets in einer waagerechten Ebene«, Mit diesem bekannten Rückladegerät ist daher ein Übergang von einer noch nicht ganz abgetragenen Halde mit einem ersten Sohüttguttyp zu einer anderen Halde mit einem anderen Schuttguttyp nicht möglich.
PK/St 509808/0497
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Übergang von einer Schuttguthaide zu einer anderen Schüttguthalde schnell und mit geringem Aufwand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Brücke mit der oder den Laufkatzen und dem oder den Schaufelrädern sowie die Förderbandbrücke aus einer Arbeitshöhe über dem Gipfel der Schuttguthalde anhebbar und nach Verfahren des Rückladegeräts zu einer anderen Schüttguthalde dort wieder auf die Arbeitshöhe absenkbar sind. Die Brücken werden also als eine Einheit mit einfachen Mitteln lediglich um das erforderliche Maß angehoben und über den Gipfel einer Schüttguthalde zu der gewünschten nächsten Schuttguthaide gefahren und dort wieder abgesenkt,, Diese Lösung ist baulich einfach, robust und betriebssicher.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist jede Stütze zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungssäulen auf, an denen ein jeweils ein Ende der Brücke und der Förderbandbrücke tragender Hubwagen auf und ab verfahrbar ist, wobei zwischen jeder Stütze und ihrem Hubwagen ein oder mehrere druckmediumbetätigbare Hubzylinder angeordnet sind. Diese Hubzylinder können, falls die erforderliche Hubhöhe dies bedingt, teleskopierbar ausgebildet sein«
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jede Führungssäule quer geteilt und der obere Führungssäulenteil abwärts schwenkbar. Diese Auebildung empfiehlt sich dann, wenn eine Kollision der oberen Führungssäulenteile mit Einetapelgeräten, z.B. mit dem Absetzer, bei einer Begrenzung des Liehtraumprofils vermieden werden soll.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist jede Stütze zwei im Abstand voneinander angeordnete Aufnahmerohre auf, gegenüber denen jeweils ein Führungsrohr teleskopierbar ist, deren obere Enden mit einer ein Ende der Brücke und der Förderbandbrüoke tragenden Kopfscheibe verbunden sind, wobei
509808/0497
zwischen- jeder Stütze und ihrer Kopf scheibe ein oder
mehrere druokmediumbetätigbare Hubzylinder angeordnet einde Diese Ausführungsform baut niedriger als die vorerwähnte,
so daß ein Abwärtβschwenken von Teilen der Kopfscheiben zur Vermeidung der vorerwähnten Kollisionen mit Einstapelgeräten nicht erforderlich ist. Die Kopfscheiben sind vorzugsweise
an den oberen Teilen der Führungsrohre fest eingespannt, um die Steifigkeit und Knioksicherheit der Konstruktion zu erhöhen. Palis die erforderliche Hubhöhe dies bedingt, können die Hubzylinder teleskopierbar sein»
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Hubzylinder innerhalb der Führungsrohre angeordnet« Die Hubzylinder liegen auf diese Weise geschützt innerhalb der
Führungsrohre und beanspruchen keinen zusätzlichen Raum,
5 0 9 8 0 β I U k 9 7
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigern
1 eine teilweise Seitenansicht des ersten Ausführungebeispiele mit Führungssäulen,
Pig«, 2 eine Stirnansioht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 3 die Schnittansicht nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 die Sohnittansicht nach Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig« 5 eine der Fig. 2 entsprechende Stirnansioht auf das zweite Ausführungsbeispiel mit Aufnahme- und Führungsrohren.
In Fig. 1 stützt sich eine Brücke 10 an ihren Enden jeweils an einer Stütze 13 ab0 Mit einer dieser Stützen 13 ist die Brücke 10 feet und mit der anderen Stütze 13 gelenkig in Gestalt eines anrieh bekannten Dreigelenkrahmens verbunden«, Jede Stütze 13 weist ein Fahrwerk 14 mit Hadern 15 auf, die auf ortsfest verlegten Schienen 16 ablaufen. Wenigstens eines dieser Räder 15 ist mit einem Fahrantrieb 18 versehen.
An der Oberseite ist die Brücke 10 mit einer Schiene versehen, auf der mit zwei Tragrädern 22 und 23 eine Laufkatze 25 läuft. Die Laufkatze 25 weist einen Antrieb 26 für Kettenräder 27 und 28 auf, die im Eingriff mit einer Kette stehen, die mit ihren Enden an den Enden der Brücke 10 befestigt ist. Bei Antrieb der Kettenräder 27 und 28 sieht sich also die Laufkatze 25 an der Kette 30 entlang.
Die Laufkatze 25 ist ferner mit vier sich nach unten erstreckenden Beinen, z.B. 31 (Pig. 3), 32 und 33, versehen. An den unteren Enden dieser Bein· ist filn an sich bekannter Weise ein Schaufelrad 35 über eine Kugeldrehverbindung mit einem Zahnkranz 36 drehbar gelagert. Mit dem Zahnkranz 36 kämmt ein durch einen Antrieb 37 antreibbares Ritzel 39.
509808/0497
Di· Tier Bein·, z.B. 31 bis 33, der Laufkatze 25 «lud unterhalb der Brück· 10 durch eine Versteifung··«!!·!!»· 40 Miteinander verbunden, die in fahrtrichtung mit Vmlftra 42 ausgerüstet ist· Sie Puffer 42 wirken mit Anschläge» 43 an den Enden der Brüoke 10 zusammen.
An den Beinen 32 und 33 der Laufkatze 25 ist ferner ein Querträger 45 für zwei Stüt«rollen 47 und 48 befestigt, die an einer entsprechenden Laufbahn 50 der Brücke 10 abrollen.
Ein entsprechender Querträger 51 mit Stützrollen 53 b ist an den gegenüberliegenden Beinen, z.B. 31, oben befestigt (Fig. 3). Die Stützrollen 53 laufen an einer Laufbahn 55 ab, die an der oberen Kante der Brüoke 10 befestigt ist.
Diese seitliohe Abstützung der Laufkatze 25 an den Laufbahnen 50 und 55 der Brüoke 10 ist für das hier beschriebene Ausführungsbeispiel gedacht, bei de* die Schaufeln des Schaufelrades 35 gemäß I1Ig. 3 nur in Richtung des Pfeiles 57 umlaufen. Bei in an sich bekannter Weise in der Dreh- und damit Förderrichtung umkehrbarem Schaufelrad stützt sich die Laufkatze zusätzlich rechts oben und links unten in Fig. 3 an der Brücke 10 ab.
Unterhalb der Brücke 10 ist eine Förderbandbrücke 60 angeordnet, die sich durch eine zentrale öffnung 61 (Fig. 3) des Schaufelrades 35 hindurch erstreckt und an ihrem in Fig. rechten Ende eine Abwurfumlenktrommel 63 für ein Förderband drehbar gelagert trägt„ Von dem Förderband 65 gelangt das durch das Schaufelrad 35 aufgenommene Schüttgut 67 (Fig.3) auf ein entlang den Schienen 16 verlaufendes Lenkförderband 69 und von diesem zur Weiterverarbeitung«
Die Förderbandbrücke 60 ist im Bereich ihrer Enden jawoLls durch eine Verbindungskonstruktion 70 (Fig. 2) an der Brücke 10 aufgehängt.
509808/0497
uemäl den Pi*. 1 und 2 weist jede Stütze 13 zwei im Abstand roneimander befindliche Pührungasäulen 72 und 73 auf, die jeweils in einen oberen Teil 75 und 76 und einen unteren Teil 77 und 7β unterteilt sind. Die oberen Führungasäulenteile 75 «ad 7§ «ind in Riehtung der Doppelpfeile 79 und 80 um Achsen 82 und 83 an den unteren iührungssäulenteilen 77 und 78 durch Teleskopzylinder 85 und 86 schwenkbar gelagert.
Jede Führungssäule 72 und 73 iet an der einander zugewandten Seite mit zwei Laufbahnen, z.B. 90 (Fig. 4), 91 und 93 ausgerüstet. Ferner weiat jede Führungesäule zwei weitere, einander zugekehrte und im Abstand roneinander befindliehe Laufbahnen, z.B. 95 und 96 (Fig. 4), auf. Sie Laufbahnen, s.B. 91 bia 96, sind jeweils an den freien Enden der Schenkel eines U-Profils 98 und 99 angeordnet, die jeweils unten mit einem auf zwei fahrwerken 14 ruhenden Rahmen 100 rersohweißt sind·
Auf den Laufbahnen 90 bis 96 jeder Jührungssäule 72 und 73 laufen sechs Laufrollen 103 und 104, wobei die Laufrollen 103 an seitlichen, an der Brücke 10 befestigten Auslegern und die Laufrollen 104 an Auslegern 107 drehbar gelagert sind, die an der Verbindungskonstruktion 70 befestigt sind. An den oberen Auslegern 106 ist außen jeweils ein Hubzylinder 109 und 110 angelenkt, dessen anderes Ende jeweils an dem Rahmen 100 angelenkt ist.
Werden in der in den XIg· 1 und 2 gezeigten Tiefeteilung die Hubzylinder 109 und 110 in beiden Stützen 13 synchron mit einem Druckmedium beaufschlagt, schieben sie die Ausleger und damit die Brücke 10 mit Laufkajst 25 und Schaufelrad 35 sowie die an der Brücke hängende Förderbandbrück· 60 als eine Einheit in eine in den Tig. 1 bis 3 strichpunktiert angedeutete Hoohstellung. In dieser Hoohstellung befindet sich der tiefste Punkt der rorerwähnten Einheit, nämlich die Unterkante des Schaufelrades 35, oberhalb eines Gipfele 115 (?ig. 3) der Schüttguthalde 117. Das Rückladegerät kann also in der Hoehstellung ron einer Schüttguthalde zur anderen entlang den
50980 8 /(K97
Schienen 16 fahren, wo die vorerwähnte Einheit mittels der Hubzylinder 109 und 110 wieder in ihre Tiefstellung abgesenkt wird.
Gemäß Pig. 3 ist in an sich bekannter Weise an einem an der Laufkatze 25 befestigten Lager 120 eine Egge 121 schwenkbar gelagert. Die Egge 121 ist auch über einen Flaschenzug 123 mit der Laufkatze 25 verbunden und sorgt für eine gleichbleibende Neigung der Böschung der Schüttguthalde 117*
Aus Pig. 4 ist noch zu erkennen, daß der Hubzylinder geschützt zwischen den Schenkeln des U-Profis 98 angeordnet ist.
In dem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Pig« 5 sind gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Jede Stütze weist in Pig. 5 zwei im Abstand voneinander an dem Rahmen 100 befestigte Aufnahmerohre 130 und 131 auf. In jedem Aufnahmerohr z.B. 130, ist ein teleskopierbares Führungsrohr 133 angeordnet, dessen oberster Teil 135 fest in einen an der Brücke 10 befestigten Aufleger 137 eingespannt ist. Sie Ausleger 137 bilden zusammen mit der Brücke 10 eine Kopfscheibe 139ι in der oben koaxial mit den Aufnahmerohren 130 und 131 und den Führungsrohren z.B. 133» zwei Hubzylinder, z.B. 140, angelenkt sind, die mit ihrem anderen Ende jeweils an dem Rahmen 100 angelenkt sind.
Sie Arbeitsweise der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist im übrigen gleioh der in den vorhergehenden Figuren.
Patentanwilt·
Dipl.-lng. Horst Röte Dipl.-Ing. Peter Koset
509808/IU97

Claims (3)

DlPL-ING. HORST RUSE DlPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE ö · 3353 Bad Ganctershelm, 2. AUQ. Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm Unsere Akten-Nr. 1774/736 Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft Gesuch vom - . . 2. Aug. 1973 Pat entansprüehe
1. JJückladegerät für Schüttguthalden, mit einem oder mehreren an einer auf seitlichen Stützen verfahrbaren Brücke quer vor einer Schüttguthalde jeweils mit einer Laufkatze hin und her bewegbaren Schaufelrädern* und mit einer freitragenden, an ihren Enden an der Brücke abgestützten und durch das oder die Schaufelräder hindurchgeführten Förderbandbrüoke, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) mit der oder den Laufkatzen (25) und dem oder den Schaufelrädern (35) sowie die Förderbandbrüoke (60) aus einer Arbeitehöhe über den aipfei (115) der Schüttguthalde (117) anhebbar und nach Verfahren des Rüokladegeräts zu einer anderen SohUttguthald· dort wieder auf die Arbeitshöhe absenkbar sind;
2. Rückladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (13) zwei im Abstand voneinander angeordnete Führung«säulen (72;73) aufweist, an denen ein jeweils ein Ende der Brücke (1O) und der Förderbandbrüoke (60) tragender Hubwagen auf und ab verfahrbar ist, und daß zwischen jeder Stütze (13) und ihrem Hubwagen ein oder mehrere druokmediumbetätigbare Hubzylinder (1O9|110) angeordnet sind«
509808/Ü497
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr. 22.118.070 · Postscheckkonto: Hannover 86715 970
3. Rückladegerät nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungssäule (72;73) quer geteilt und der obere Führungseäulenteil (75j76) abwärts schwenkbar (vgl« 82, 85*83,86) ist.
4·. Rüokladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (13) zwei im Abstand voneinander angeordnete Aufnahmerohre (130}131) aufweist, gegenüber denen jeweils ein Führungsrohr (zeBo 133) teleskopierbar ist, deren obere Enden mit einer ein Ende der Brücke (1O) und der Förderbandbrüeke (60) tragenden Kopfscheibe (139) verbunden sind, und daß zwischen jeder Stütze (13), und ihrer Kopfscheibe (139) ein oder mehrere druckmediumbetätigbare Hubzylinder (z„B0 HO) angeordnet sind*
5, fiüekladegerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder (z„B, 14-0) innerhalb der Führungsrohre (z.B, 133) angeordnet sind,
Patentanwalt· Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
5098Q8/0497
-40 -
Leerseite
DE19732339385 1973-08-03 1973-08-03 Schaufelradrueckladegeraet fuer schuettguthalden Withdrawn DE2339385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339385 DE2339385A1 (de) 1973-08-03 1973-08-03 Schaufelradrueckladegeraet fuer schuettguthalden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339385 DE2339385A1 (de) 1973-08-03 1973-08-03 Schaufelradrueckladegeraet fuer schuettguthalden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339385A1 true DE2339385A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5888817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339385 Withdrawn DE2339385A1 (de) 1973-08-03 1973-08-03 Schaufelradrueckladegeraet fuer schuettguthalden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2339385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105151703A (zh) * 2015-07-07 2015-12-16 中国核电工程有限公司 一种热室与手套间物料转运装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105151703A (zh) * 2015-07-07 2015-12-16 中国核电工程有限公司 一种热室与手套间物料转运装置
CN105151703B (zh) * 2015-07-07 2019-09-13 中国核电工程有限公司 一种热室与手套箱间物料转运装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590295C2 (de)
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE2416642B2 (de) Vorrichtung zum transport eines lastkoerpers, insbesondere zum ruecken von bandantriebsstationen in tagebaubetrieben
DE2417803A1 (de) Anlage zum abtragen bzw. anschuetten einer schuettguthalde
DE3339929C2 (de)
DE3737200A1 (de) Schuettgutlager, insbesondere laengs- oder kreislager
DE2835391C2 (de)
DE2339385A1 (de) Schaufelradrueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE3303059C2 (de) Schrägaufzug
DE3642718A1 (de) Steilfoerderer
DE1781131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Lagerplatzes mit mindestens zwei parallelen Halden
DE2301516C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Massengut aus dem Laderaum eines Schiffes
DE1759306B2 (de) Schwenklader oder Bagger
DE3726977C3 (de) Entspeicherungsgerät für Schüttguthalden
DE3007660C2 (de)
DE2815480A1 (de) Entladevorrichtung fuer schiffe, bunker, lagerplaetze o.dgl.
DE2342952B2 (de) Kratzerkombination zum Abräumen von Schüttguthalden
DE2421628A1 (de) Mit einer bandbruecke versehene einrichtung zum aufnehmen und abfoedern von auf mischhalden, schuettguthaufen oder dgl. aufgeschuettetem material
DE545416C (de) Fahrbares Abbau- und Verladegeraet
DE1205129B (de) Geschlossenes Gleissystem
DE19736390C1 (de) Horizontiereinrichtung für Tagebau-, Haldenschütt- und Lagerplatzgeräte
DE3607325C2 (de)
DE4311074C2 (de) Schiffsbe- und/oder -entlader
DE3121074C2 (de) Fördereinrichtung für die Ladearbeit im Untertagebergbau, insbesondere für das Wegladen von Nachreißhaufwerk
DE2814864B2 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8130 Withdrawal