DE2339147A1 - Komunikationsmittel - Google Patents

Komunikationsmittel

Info

Publication number
DE2339147A1
DE2339147A1 DE2339147A DE2339147A DE2339147A1 DE 2339147 A1 DE2339147 A1 DE 2339147A1 DE 2339147 A DE2339147 A DE 2339147A DE 2339147 A DE2339147 A DE 2339147A DE 2339147 A1 DE2339147 A1 DE 2339147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
communication means
information carrier
means according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2339147A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARUCH ELDAD
SUESSER MORDECHAI
Original Assignee
BARUCH ELDAD
SUESSER MORDECHAI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARUCH ELDAD, SUESSER MORDECHAI filed Critical BARUCH ELDAD
Priority to DE2339147A priority Critical patent/DE2339147A1/de
Publication of DE2339147A1 publication Critical patent/DE2339147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/544Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle occupants, e.g. for indicating disabled occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

OipL-Mst. Golcbsch ω/ΐΛ1
uipl.-n;·.;. ;-.ν·: !ΐ::· 'scker 31, ami 1973
Patentanwälte
605OFFEM3ACHAMMAIN
KarrnsiraOe 37 · Teicfon 88 83 84
Dipl.-Ing. Eldad Barueh 6o5 Offenbach am Main, Offenbacherstr. 59
Mordechai Süsser
6o5 Offenbach am Main,
Schöne Aussicht 1
"Kommunikationsmittel"
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsmittel, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeugen oder dergleichen.
Die Kraftfahrer befinden sich oftmals in Situationen, in denen es notwendig wäre, sich anderen Verkehrsteilnehmern verständlich zu machen und ihnen bestimmte Informationen zu übermitteln. Ein hierzu geeignetes Gerät ist nicht vorhanden, und es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationsmittel zu schaffen, das den Austausch von Informationen unter den Benutzern von Kraftfahrzeugen ermöglicht.
509807/0180
2339H7
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine an dem Fahrzeug angeordnete Halterung mit einem von außen sichtbarem Informationsträger vor, der wahlweise ein- und ausschaltbar mindestens eine Information, vorzugsweise in Form einer Buchstabenkombination aufweist.
Der erfindungsgemäße Informationsträger enthält mehrere Informationen in gespeicherter Form, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden, so daß ein anderer Verkehrsteilnehmer sie wahrnehmen kann.
Hierzu sieht die Erfindung insbesondere vor, daß die Halterung ein mit mindestens einer Lichtquelle versehenes Gehäuse ist, als dessen eine Seitenwand der austauschbar angeordnete Informationsträger dient. Das Gehäuse enthält zur Bildung von Fächern mehrere horizontal und vertikal verlaufende Trennwände und in jedem Fach eine Lichtquelle, die unabhängig von den anderen Lichtquellen mit Hilfe einer Fernbedienung ein- und ausschaltbar ist. Die auf dem Informationsträger, der vorzugsweise eine matte, durchscheinende Scheibe ist, angebrachten Informationen werden sichtbar, wenn die jeweils hinter ihnen befindliche Lichtquelle eingeschaltet wird.
509807/0180 - 3 -
Da ;jeder Informationsträger nur eine begrenzte Anzahl Informationen zu enthalten vermag, ist die einfache Austauschbarkeit des Informationsträgers zweckmäßig, da es somit möglich ist, verschiedene Gruppen von Informationen zusammenzustellen, und sodann bereitzuhalten.
Der Informationsträger ist in Weiterbildung der Erfindung auf seiner den Lichtquellen zugewandter Seite unter Auslassung der jeweiligen Informationen geschwärzt bzw. lichtundurchlässig gestaltet und auf seiner sichtbaren, äußeren Seite einfarbig gehalten. Erst beim Einschalten der Lichtquelle ist die Information zu erkennen, die in der Regel aus Worten öler dergleichen besteht.
Das erfindungsgemäße Kommunikationsmittel eignet sich nicht nur zum Einbau in Kraftfahrzeuge, beispielsweise hinter die Heckscheibe von Personenkraftwagen, sondern kann auch an Lastkraftwagen, Omnibussen, Krankenwagen oder dergleichen angebracht werden. Besondere Bedeutung besitzt das erfindungsgemäße Kommunikationsmittel schließlich auch für Militärfahrzeuge, weil eine Verständigung unter den Benutzern verschiedener Fahrzeuge mittels Sprechfunk oft wegen der leichten Abhörbarkeit nachteilig ist.
509807/0180 4
2339H7
Die Erfindung ist daher, nicht auf einen bestimmten .Anwendungsfall beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo eine mündliche Verständigung nicht möglich ist, und dennoch eine Information auf visuellem Wege übermittelt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Ansicht eines Personenkraftwagens von hinten mit einem erfindungsgemäßen Kommunikationsmittel;
Fig. 2: eine Ansicht des Gehäuses nach dem Entfernen des Informationsträgers j
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kommunikationsmittels mit einem teilweise abgebrochenen Informationsträger
Fig. 4: eine Teilansicht, aus der die Befestigung
des Informationsträgers in dem Gehäuse hervorgeht.
509807/0180
Das Kommunikationsmittel 1 umfasst eine Halterung, die beispielsweise in Form eines Gehäuses 2 hinter der Heckscheibe j5 eines Kraftfahrzeuges 4 angeordnet ist. Die eine, von außen sich^tbare Seitenwand des Gehäuses 2 dient als Informationsträger 5 und besteht aus einer matten, durchscheinenden Scheibe. Das Innere des Gehäuses 2 ist mit Hilfe einer längsverlaufenden Trennwand 6 und mehrerer quer angeordneter Trennwände 7 bis 1o in Fächer 11 bis 16 unterteilt, die je zur Aufnahme einer Lichtquelle 17 bis 2o dienen, wie vor allem aus Fig. 3 hervorgeht.
Sämtliche Lichtquellen sind über ein Kabel 21 mit einer Schalteinrichtung 22 verbunden, mit deren Hilfe die Lichtquellen wahlweise ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Die Schalteinrichtung 22 wird vorzugsweise am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angebracht.
Der aus einer matten, durchscheinenden Scheibe bestehende Informationsträger 5 ist auf seiner, dem Inneren des Gehäuses 2 zugekehrten Seite mit Ausnahme der Stellen, durch die beim Einschalten der Lichtquellen Licht nach außen dringen soll, mit einer lichtabsorbierenden oder lichtreflektierenden Schicht bedeckt, d.h.f er ist geschwärzt oder dergleichen.
509807/0180 " 6 "
Sofern die zu übermittelnden Informationen aus Worten, beispielsweise BITTE NICHT BUMMELN oder ICH BRAUCHE HILFE bestehen, sind diese Informationen durch entsprechende Auslassungen der abdeckenden Schicht auf der dem Gehäuse zugewandten Seite des Informationsträgers vorgesehen. Diese Informationen befinden sich Jeweils vor einem der Fächer 11 bis 16 und erstrecken sich nicht über mehrere Fachet vielmehr sind vor den anderen Fächern Informationen mit einem anderen Aussagegehalt angeordnet. Dies führt dazu, daß beim Einschalten der Lichtquelle 17 des Faches 11 nur die vor diesem Fach befindliche Information erkennbar ist, während die vor den anderen Fächern befindlichen Informationen auf dem Informationsträger 5 nicht sichtbar werden.
Die Größe der Fächer 11 bzw. der Abstand der Trennwände 7 bis 1o ist so gewählt, daß ohne Schwierigkeiten Informationen verschiedener Länge übermittelt werden können.
Ferner ist der Informationsträger 5 in dem Gehäuse 2 austauschbar angeordnet, wozu vor allem eine Haltenut 23 dient, die gemäß Fig. 4 in den beiden Seitenwänden 24 und 25 des Gehäuses angeordnet ist und die zur Aufnahme des Informationsträgers 5 dient. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht
- 7 -509807/0180
auf die dargestellte und beschriebene Befestigungsart beschränkt ist, daß vielmehr auch andere Befestigungsformen zum auswechselbaren Anbringen des Informationsträgers 5 an dem Gehäuse 2 möglich sind.
Bei der Herstellung mehrerer, verschiedene/ Informationen enthaltender Informationsträger ist sodann lediglich darauf zu achten, daß die einzelnen Informationen mit der Länge der Fächer 11 bis 16 übereinstimmen, und daß sie diese deckend angebracht sind.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können Änderungen vorgenommen werden, ohne daß dadurch von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird.
509807/0180

Claims (6)

2339H7 Ansprüche:
1. Kommunikationsmittel, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine an dem Fahrzeug (4) angeordnete Halterung mit einem von außen sichtbarta Informationsträger (5), der wahlweise ein- und ausschaltbar mindestens eine Information, vorzugsweise in Form einer Buchstabenkombination aufweist.
2. Kommunikationsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein mit mindestens einer Lichtquelle (17 - 2o) versehenes Gehäuse (2) ist, als dessen eine Seitenwand der vorzugsweise austauschbar·' angeordnete Informationsträger dient.
3. Kommunikationsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zur Bildung von Fächern (11 - 16) mehrere horizontal und vertikal verlaufende Trennwände (6 - 1o) aufweist und daß in Jedem Fach (11 - 16) eine Lichtquelle (17 - 2o) angeordnet ist, die unabhängig von den anderen Lichtquellen über ein Kabel (21) vom Armaturenbrett des Fahrzeuges aus mit Hilfe einer Schalteinrichtung (22) fernbedienbar ist.
- 2 -509807/0180
4. Kommunikationsmittel nach Anspruch 1 -3» dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (5) eine matte, durchscheinende Scheibe ist, deren Außenseite hell und deren Innenseite unter Auslassung der jeweiligen, vorzugsweise schriftbildlichen Informationen geschwärzt ist·
5. Kommunikationsmittel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und Anzahl der Fächer (11-16) in dem Gehäuse (2) der Länge und Anzahl der Informationen auf dem Informationsträger (5) entspricht·
6. Kommunikationsmittel nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die als Informationsträger (5) dienende Scheibe ein längliches Rechteck ist und daß die Informationen in zwei Reihen mit vorzugsweise drei Informationen je Reihe angeordnet sind.
509807/0180
AO
Leerseite
DE2339147A 1973-08-02 1973-08-02 Komunikationsmittel Pending DE2339147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339147A DE2339147A1 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Komunikationsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339147A DE2339147A1 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Komunikationsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339147A1 true DE2339147A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=5888674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339147A Pending DE2339147A1 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Komunikationsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2339147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781439A1 (fr) * 1998-07-22 2000-01-28 Paul Poutchits Dispositif de signalisation lumineuse pour avertir et faire respecter une distance de securite entre deux vehicules

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781439A1 (fr) * 1998-07-22 2000-01-28 Paul Poutchits Dispositif de signalisation lumineuse pour avertir et faire respecter une distance de securite entre deux vehicules
WO2000005100A1 (fr) * 1998-07-22 2000-02-03 Paul Poutchits Dispositif de signalisation lumineuse pour avertir et faire respecter une distance de securite entre deux vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634996C2 (de)
DE102019213247A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018005476A1 (de) Farbauswahl für eine Ambientbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102014016324B4 (de) Anzeigesystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE2651283A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
DE102017214737A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE1239583B (de) Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE102015117401A1 (de) Flugzeugkabinenanordnung
DE2339147A1 (de) Komunikationsmittel
DE2064025C3 (de) Informationsgeber für Kraftfahrzeuge
DE1234553B (de) Bremsleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE102020200044A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019004710A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE2651972C2 (de) Faseroptischer Digitalanzeiger
DE10141505B4 (de) Aufbewahrungsfach
DE1929896U (de) Leucht-schauzeichen aus gehaeuse- und schauzeichenplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE102017201862B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Darstellen eines Anzeigeinhalts
DE1605947C (de) Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10209140B4 (de) Folien-Vorrichtung
DE2136340C3 (de) Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige bei Fahrzeugen
DE102015015371A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102023001960A1 (de) Funktionssystem für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE10324485B3 (de) Fahrsimulator-Kabine mit Windschutzscheiben-Aufsatz
DE957451C (de) Personenkraftfahrzeug mit windschnittigem Aufbau