DE2338C - Revolverschlofsraechanismus - Google Patents

Revolverschlofsraechanismus

Info

Publication number
DE2338C
DE2338C DENDAT2338D DE2338DA DE2338C DE 2338 C DE2338 C DE 2338C DE NDAT2338 D DENDAT2338 D DE NDAT2338D DE 2338D A DE2338D A DE 2338DA DE 2338 C DE2338 C DE 2338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
firing
lock mechanism
revolver
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2338D
Other languages
English (en)
Original Assignee
REUNERT & SACK in Kassel
Publication of DE2338C publication Critical patent/DE2338C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/14Revolvers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

1877.
Klasse 72.
REUNERT & SACK in KASSEL. Revolverschlorsmechanismus.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. October 1877 ab.
Die meisten Schlofsconstructionen an Revolvern sind derart eingerichtet, dafs man das Spannen mittelst eines Hahnes ausführt und durch den Abzug nur das Drehen des Patronencylinders nebst dem Abfeuern bewerkstelligt. Man hat zwar Constructionen, bei denen mittelst des Abzuges das Spannen, sowie alle anderen Functionen ausgeführt werden, jedoch ist in diesem Falle nicht Rücksicht genommen darauf, dafs der Schlagbolzen kurz vor dem Abfeuern in eine Raststellung gelangt, sondern es erfolgt nach dem vollendeten Spannen sofort das Abfeuern, so dafs man gezwungen ist, während des Spannens zu zielen, was die Trefffähigkeit wesentlich vermindert.
Aufserdem sind die bestehenden Constructionen in Bezug auf die Anzahl der verwendeten Theile complicirt und liegt meistens der Hahn und Abzug derart frei, dafs ein unzeitiges Losgehen des Schusses nicht unmöglich wird.
Bei vorliegender Construction sind sowohl alle hervorstehenden Theile vermieden, als auch die Einrichtung dahin getroffen, dafs mittelst des Abzuges einspannen des Schlagbolzens bewirkt wird, jedoch so, dafs der letztere kurz vor dem Abfeuern in eine Raststellung gelangt.
Ferner ist auf gröfstmöglichste Einfachheit der Theile und Sicherheit der Functionen gesehen.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 den Schlofsmechanismus in seinem geometrischen Zusammenhang in der Stellung nach dem Abfeuern dar, während Fig. 2 denselben Mechanismus im gespannten Zustande darstellt.
Der Abzug a, welcher bei b drehbar ist, trägt die Ansätze c d und e. c hat den Zweck, den den Patronencylinder während des Abfeuerns still zu halten; d erfafst den Hebel η und dieser bewegt den Hebel /, welch letzterer ein Spannen des Schlagbolzens h hervorbringt.
Der Schlagbolzen h braucht nur in seinem unteren Theile Federkraft zu besitzen und kann oben event, entsprechend stärker gehalten sein.
Hat d einen kleinen Weg zurückgelegt, so gelangt der Hebel η in die sog. Sicherheitsrast rlt Fig. 2, indem derselbe durch einen Knaggen der Feder g festgehalten wird. Wird weiter gespannt, so gelangt endlich der Hebel η in die letzte Rast r2. Gleichzeitig wird d von η befreit. Bei weiterer Bewegung des Abzuges gelangt der Knaggen e an den Vorsprung / der Feder g und zwingt letztere, die Unterstützung des Hebels η aufzugeben, worauf der Schlagbolzen frei wird und das Entzünden der Patrone erfolgt.
Beim Vorschnellen des Schlagbolzens stöfst der Hebel i gegen die Feder g und wird ferner η durch die kleine Feder k in die entsprechende Stellung gedrückt.
Die kurze Feder/ dient dazu, den Abzug nach dem Abfeuern zurückzudrücken; dieselbe ist ebenso wie die Feder g mit h aus einem Stück angefertigt.
Die Drehung des Patronencylinders geschieht auf die gewöhnliche Art mit der Stange / nebst Feder m.
Der Abzug α ist beim Nichtgebrauch in die punktirte Stellung, Fig. 2, zurückzuschlagen und sind dadurch alle hervorspringenden Theile gänzlich vermieden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Revolverschlofs - Mechanismus, welcher bei einer geringen Anzahl beim Nichtgebrauch der Waffe nicht hervorstehender Theile die Ausführung sämmtlicher Schlofsfunctionen mittelst des Abzugs ermöglicht, wobei die Raststellung des Schlagbolzens kurz vor dem Abfeuern berücksichtigt ist.
  2. 2. Die beschriebene, eigenthümliche, geometrische Combination der einzelnen Theile zu einem Revolverschlofs-Mechanismus.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT2338D Revolverschlofsraechanismus Active DE2338C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338C true DE2338C (de)

Family

ID=281658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2338D Active DE2338C (de) Revolverschlofsraechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2338C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944108C (de) * 1953-03-08 1956-06-07 Adrian & Rode G M B H Spielzeung-Trommelrevolver
US4760055A (en) * 1985-08-08 1988-07-26 Valio Meijerien Keskusosuusliike Growth-stimulating animal feed, a process for preparing it, and an additive to be used in it

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944108C (de) * 1953-03-08 1956-06-07 Adrian & Rode G M B H Spielzeung-Trommelrevolver
US4760055A (en) * 1985-08-08 1988-07-26 Valio Meijerien Keskusosuusliike Growth-stimulating animal feed, a process for preparing it, and an additive to be used in it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE2338C (de) Revolverschlofsraechanismus
DE19623474C2 (de) Sicherungsmechanismus für eine Schußwaffe mit einem Schlaghebel
DE582963C (de) Hahnschloss fuer Selbstladepistolen
DE554287C (de) Selbsttaetig sichernde Abzugsvorrichtung fuer Schusswaffen
DE314767C (de)
DE325374C (de) Handfeuerwaffe
DE212735C (de)
AT120493B (de) Selbstladepistole.
AT204929B (de) Kleinkaliber-Schußwaffe mit Masseverschluß
DE446763C (de) Selbstladepistole mit Magazin und Revolverselbstspannschloss mit Spannabzug
DE144755C (de) Schlagstiftschloß mit Spannabzug für Feuerwaffen
DE344833C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
DE158558C (de)
DE183035C (de)
AT59335B (de) Abzugvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
AT85385B (de) Schloß für Kipplaufgewehre.
DE229897C (de)
DE7183C (de) Märkirhahn an Jagdgewehren
DE256061C (de)
DE246899C (de)
DE121574C (de)
DE17381C (de) Neuerungen an der Spann- und Verschlufsvorrichtung von Lefaucheux-Gewehren
DE1914870A1 (de) Sicherungsschieber mit Steg an Revolvern
DE706771C (de) Einzelfeuerabzug fuer selbsttaetige Feuerwaffen