DE2338927A1 - Verpackungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Verpackungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2338927A1
DE2338927A1 DE19732338927 DE2338927A DE2338927A1 DE 2338927 A1 DE2338927 A1 DE 2338927A1 DE 19732338927 DE19732338927 DE 19732338927 DE 2338927 A DE2338927 A DE 2338927A DE 2338927 A1 DE2338927 A1 DE 2338927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
microspheres
varnish
base material
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338927
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Foster
Rosemary Patricia Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Investments Ltd
Original Assignee
British American Tobacco Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Co Ltd filed Critical British American Tobacco Co Ltd
Publication of DE2338927A1 publication Critical patent/DE2338927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. STEHMANN es Nürnberg 2 ESSENWEINSTRASSE 4-ί DIPL..PHYS. DR. K. SCHWEITZER telefon= 0911,203727
Γ-IIÖI IKI« !-ΙΟ KA »All TELEGRAMM-ADRESSE: STEHPATENT
DIrL-INcI. DR. M. RAU telex 06-23135
PATENTANWÄLTE O O O Q Q Ί *7 BANKKONTEN:
C. o 0 U v3 i. I DEUTSCHEBANKAG. Nürnberg
BLZ 76070012 KONTO NR. 341164 POSTSCHECKKONTO: NÜRNBERG 67 081-859
;-" Nürnberg, 31. Juli 1973
12o/48
British-American Tobacco Company Limited, Westminster House J3 Millbank, London S,¥.l/England
"Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung"
Die Erfindung betrifft Verpackungsmaterial aus blattförmigem oder folienförmigem Grundmaterial mit bearbeiteter oder belegter Oberfläche und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verpackungsmaterial mit besonders attraktiver und dekorativer Sichtfläche zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Oberflächenbelag Mikrokügelchen oder kleine Perlen enthält, die in eine erstarrende Substanz, wie Firnis oder Lack_, so eingelagert sind, daß die Kügelchen oder Perlen durch die Substanz auf ihrer dem Grundmaterial abgewandten Seiten bedeckt sind.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung solchen mit einem Oberflächenbelag versehenen Verpackungsmaterials, welches in dem Bedecken eines blatt- oder folienförmigen Grundmateriales mit einem Gemisch
409809/0876
Für das AuftragsverhBltnls gilt die Gebohrenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer. - Gerichtsstand for Leistung und Zahlung: Nürnberg. Gespräche am Fernsprecher heben keine rechtsverbindliche Wirkung.
aus Mikrokügelchen oder kleinen Perlen besteht, die in einer erstarrenden Substanz wie Firnis oder Lack so eingelagert sind, daß sie von ihr bedeckt sind, mit nachfolgendem Trocknen dieses auf die Oberfläche aufgebrachten Gemisches.
Das Gemisch kann auf die Oberfläche des Grundmateriales mittels einer Verteilerschiene, einer Sprühanlage, einer Rolle oder einer anderen Beschichtungsvorrichtung aufgebracht werden. Nach dem Trocknen bilden die Mikrokügelchen oder kleinen Perlen eine gewellte oder v/ellenartige, reflektierende Oberfläche, die dem Verpackungsmaterial ein vorteilhaftes Aussehen verleiht.
Das Gemisch kann insgesamt als solches aufgebracht werden. Andererseits kann aber auch zunächst nur die später erstarrende Substanz auf die Oberfläche aufgebracht werden, und die Mikrokügelchen oder kleinen Perlen werden lann in diese Substanz eingelagert, während sie noch feucht ist, wonach die Trocknung erfolgt. Ein weiterer Überzug der aushärtenden Substanz kann daraufhin - falls erwünscht - über die Mikrokügelchen oder kleinen Perlen gelegt werden.
Die Kügelchen oder Perlen weisen vorzugsweise Abmessungen im Bereich von 2o bis 3oo Mikron auf; sie können aus Sodaglas, Glas mit hohem Brechungsindex, gefärbtem Glas oder klaren oder gefärbten Kunststoffen wie etwa Polystyrol bestehen.
409809/0876
Die erstarrende Substanz kann ein lufttrocknender Firnis, wie ungesättigter Harz auf ölbasis, sein, oder eine Substanz mit Wärmeaushärtung wie Polyurethan, oder es kann sich um ein vorgeformtes Polymer handeln, welches in einem Lösungsmittel gelöst ist, z.B. Polyvinylacetat oder Zellulose-Derivate. Der Firnis sollte transparent oder wenigstens durchscheinend und kann gefärbt oder auch ungefärbt sein.
Die Mischung kann auf verschiedene Materialien mit glatter Oberfläche aufgebracht werden, z. B. auf Kunststoffe (einschließlich metallisierter Kunststoffe), Karton, Papier oder Papierbahnen und Metallfolien. Die Oberfläche kann vorher eingefärbt oder bedruckt worden sein. Der Effekt wird besonders wirksam, wenn die Oberfläche stark reflektierend ist, z. B. bei metallisierter Folie, beschichtetem Papier oder dünner Pappe.
Der erfindungsgemäße Überzug ist wellig oder wellenförmig, dabei leuchtend, und er folgt gleichförmig den Konturen der Kügelchen, da deren Durchmesser bedeutend größer sein kann als die Dicke der Schicht, die von dem Firnis oder der sonstigen erstarrenden Substanz allein herrühren würde. Es scheint, daß der Firnis sich teilweise von den Oberflächen der Kügelchen wieder zurückzieht und dabei nur einen dünnen Überzug über deren Oberteil zurückläßt. Der Winkel des Firnis über den oberen Flächen der Kügelchen oder Ferien scheint wesentlich das Verhalten des Oberflächenbelages hinsichtlich Lichteinfalls oder Reflexion zu bestim-
409809/0876
— τ —
men. Der Winkel variiert je nach dem Durchmesser der Kügelchen oder Perlen und je nach dem Typ des benutzten Firnis.
Im Falle eines Kunststoff-Grundmateriales können die Kügelchen oder Perlon in den Kunststoff eingelagert werden, ehe er gepreßt wird.
Die erfindungsgemäße Mischung ist besonders geeignet, das Aussehen von z.B. Behältern, wie Kartons oder Kästen, zu verbessern, z. B. solchen für Kosmetika oder Tabakprodukten, und zum Äußeren und/oder zum Inneren dieser Behälter hin einen dekorativen Effekt hervorzurufen.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus zwei Gewichtsteilen Leinöl-Polyurethan-Firnis und einem Gewichtsteil gläserner Mikrokügelchen mit Durchmessern zwischen 177 und 297 Mikron und einem Brechungsindex von 1,5 wurde auf ein Grundmaterial in Form einer Tafel von ^oo Mikron Dicke aus Aluminiumfolie mit Kartonunterlage aufgebracht, bis die Beschichtung loo-2oo g/m betrug. Das Gemisch wurde durch das bekannte Stangen-Verfahren nach Mayer aufgebracht, nach welchem das zu bedeckende Grundmaterial an der Unterseite einer spulenförmig gewundenen zylindrischen Me-
409809/0876 -
tallstange entlang bewegt wird, die mit dem Gemisch beschickt wird und selbst stationär verbleibt. Danach ließ man die Beschichtung trocknen.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus drei Gewichtsteilen Firnis des Types Alkydharz auf der Basis von LeinsaatÖl und zwei Gewichtsteilen gläserner Mikrokügelchen mit Durchmessern zwischen 149 und 250 Mikron und einem Brechungsindex von 1,5 wurden gleichzeitig auf einen Karton wie bei Beispiel 1 aufgebracht, bis die Beschichtung loo bis 2oo g/m ergab.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus drei Gewichtsteilen Leinöl-Polyurethan-Firnis und einem Gewichtsteil gläserner Mikrokügelchen mit Durchmessern zwischen 36 und 73 Mikron und einem Brechungsindex von 1,9 wurden gleichzeitig auf ein Verpackungs-Grundmaterial aus transparenter Polystyrol-Folie von etwa loo Mikron Dicke aufgebracht, bis sich eine Beschichtung von loo bis 12o g/m ergab.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus zwei Gewichtsteilen eines ölvernetzten Alkydharz-Firnis mit starkem Glanzeffekt und einem Gewichtsteil gläserner Mikrokügelchen mit Durchmessern zwischen 44 und 88 Mikron und einem Brechungsindex von 1,5 wurden gleichzeitig auf eine transparente
409809/0876
Folie als Grundmaterial des unter Beispiel 3 beschriebenen Types aufgebracht, bis sich ein Überzug mit einem Gewicht von loo bis 12o g/m ergab.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus vier Gewichtsteilen eines ölvernetzten Polyurethan-Firnis und einem Gewichtsteii Polystyrol-MikrokügeIonen mit Durchmessern zwischen 125 und 212 Mikron wurden auf eine dünne Schicht eines Grundmaterials nach Beispiel 1 aufgebracht, bis sich ein ΐΛίβΓ-ρ
zug von 75 bis 90 g/m ergab.
Alle diese Beschichtungen führten zu einer leuchtenden und welligen oder wellenförmigen Oberfläche mit attraktiven unregelmäßigen Mustern.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch eine gemäß der Erfindung beschichtete Kartontafel, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Beschichtung gemäß Fig. 1, aber in wesentlich kleinerem Maßstab.
409809/0876
Aus Pig. 1 ist ein Stück Karton als Grundmaterial 1 für einen Belag aus Mikrokügelchen 2 verschiedener Durchmesser (in etwas idealisierter Darstellung) ersichtlich, Die Linie J5 deutet'die äußere Grenzschicht eines Überzuges einer erstarrenden Substanz 4 wie etwa Firnis an.
Der Belag mit unregelmäßigem Muster ist in Pig. 2 nur für einen Teil des Grundraateriales 1 gemäß Pig. I dargestellt, erscheint in der Praxis aber natürlich über der gesamten mit dem Belag versehenen Oberfläche.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt; sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teilunö. Unterkombinationen" der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
- Ansprüche -
409809/0876

Claims (6)

Ansprüche
1. !Verpackungsmaterial aus blattförmigem oder folienför-Nirfgem Grundmaterial mit bearbeiteter oder belegter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbelag Mikrokügelchen (2) oder kleine Perlen enthält, die in eine erstarrende Substanz (4) wie Firnis oder Lack so eingelagert sind, daß die Kügelchen (2) oder Perlen durch die Substanz (4) auf ihrer dem Grundmaterial (1) abgewandten Seite bedeckt sind.
2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokügelchen (2) oder kleinen Perlen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokügelchen (2) oder kleinen Perlen Durchmesser im Bereiche zwischen 2o und Joo Mikron aufweisen.
4. Verpackungsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokügelchen (2) oder kleinen Perlen aus klarem oder farbigem Glas oder Kunststoff bestehen.
5. Verpackungsmaterial nach einem oder mehreren der voran-. gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erstarrende Substanz (4) transparent ist.
409809/0876 ~2~
6. Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsmaterials mit Oberflächenbelag insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnetf daß auf blattförmiges oder folienförmiges Grundmaterial ein Gemisch aus Mikrokügelchen oder kleinen Perlen aufgebracht wird, die in einer erstarrenden Substanz wie Firnis oder Lack so eingelagert sind, daß sie von ihr bedeckt sind; und nachfolgendem Trocknen dieses auf die Oberfläche des Grundmateriales aufgebrachten Gemisches.
409809/0876
Leerse ite
DE19732338927 1972-08-02 1973-08-01 Verpackungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2338927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3604272A GB1401533A (en) 1972-08-02 1972-08-02 Surface finishes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338927A1 true DE2338927A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=10384306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338927 Pending DE2338927A1 (de) 1972-08-02 1973-08-01 Verpackungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
AR (1) AR200732A1 (de)
AU (1) AU5863973A (de)
BE (1) BE803073A (de)
BR (1) BR7305852D0 (de)
CH (1) CH566906A5 (de)
DE (1) DE2338927A1 (de)
FR (1) FR2195197A5 (de)
GB (1) GB1401533A (de)
NL (1) NL7310632A (de)
ZA (1) ZA735034B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116879A (en) * 1982-03-09 1983-10-05 Brian Arthur Austin Decorative glass
FR2791368B1 (fr) * 1999-03-26 2001-06-01 Arjo Wiggins Sa Feuille avec un toucher "peau" imprimable a des cadences elevees et son procede de fabrication et emballage la comportant
FR2833022B1 (fr) * 2001-12-04 2004-07-02 Arjo Wiggins Dessin Et Papiers Feuille ayant un toucher rugueux
NL2009904C2 (nl) * 2012-10-10 2014-04-14 Climate Invest B V Werkwijze voor het vervaardigen van een antislip-folie en een door het uitvoeren van de werkwijze verkregen antislip-folie.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1401533A (en) 1975-07-16
NL7310632A (de) 1974-02-05
BE803073A (fr) 1973-11-16
AR200732A1 (es) 1974-12-13
BR7305852D0 (pt) 1974-07-25
FR2195197A5 (de) 1974-03-01
ZA735034B (en) 1974-06-26
CH566906A5 (de) 1975-09-30
AU5863973A (en) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446847A1 (de) Reflexreflektoren
EP0446228A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür.
DE102009004482A1 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad
DE3630315A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2355103A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dekorativen oberflaeche und nach diesem verfahren hergestelltes material mit dekorativer oberflaeche, sowie werkzeug zum ausueben des verfahrens
DE1646248A1 (de) Folienmaterial
DE2338927A1 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE60212644T2 (de) Artikel mit tröpchenartigem überzug und verfahren zur herstellung desselben
DE4438736C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasflaschen mit erhöhter Griffsicherheit
DE202009014620U1 (de) Stift
DE1778183B2 (de) Verfahren zum Formen und gleich zeitigen Dekorieren von Gegenstanden aus hitzehartbaren Harzen
DE1952769A1 (de) Aluminiumbeschichtete durchsichtige Platten
DE1033176B (de) Verfahren zur Herstellung aufrollbarer Tapeten mit dauerhaftem Haftmittel
DE19808917A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fahrradrahmens mit einer lichtreflektierenden Beschichtung
DE1935142C3 (de) Reflexfolie
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1511288C3 (de)
EP3231568A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
DE2110605A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Presskoerpern
DE885800C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Folien
DD262622A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE921186C (de) Reflex-Lichtrueckstrahler fuer Strassen- und Werbeschilder
DE488151C (de) Verfahren zur Herstellung perlmutterartiger Platten
DE1931024C (de) Verfahren zur Herstellung einer lakkierten Dekorations- oder Schutzplatte
CH323003A (de) Mit einem Metallüberzug versehener Kunststoffgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung