DE2355103A1 - Verfahren zum herstellen einer dekorativen oberflaeche und nach diesem verfahren hergestelltes material mit dekorativer oberflaeche, sowie werkzeug zum ausueben des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer dekorativen oberflaeche und nach diesem verfahren hergestelltes material mit dekorativer oberflaeche, sowie werkzeug zum ausueben des verfahrens

Info

Publication number
DE2355103A1
DE2355103A1 DE19732355103 DE2355103A DE2355103A1 DE 2355103 A1 DE2355103 A1 DE 2355103A1 DE 19732355103 DE19732355103 DE 19732355103 DE 2355103 A DE2355103 A DE 2355103A DE 2355103 A1 DE2355103 A1 DE 2355103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coating
embossing
embossing tool
decorative surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355103
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Foster
Rosemary Patricia Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Investments Ltd
Original Assignee
British American Tobacco Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Co Ltd filed Critical British American Tobacco Co Ltd
Publication of DE2355103A1 publication Critical patent/DE2355103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/042Modelling plastic materials, e.g. clay producing a copy from an original structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

DIPL.-ING. "H* STEH MANN öS Nürnberg 2
l_-»l|-|_. ll-«v_4. n« w ESSENWEtNSTRASSe ♦-«
DIPL.-PHVS. DR. K.SCHVVEINZER telefon: «iii»w«.
__. . - *_ , . , TEtEGRAMM-ADReSSE: STEHPATENT
DLPL.-INQ. DR. M. RAU TeLexcK-23135
PATENTANWÄLTE BANKKaNTEN:-
DEUTSCHE BANK AG. N 0 R N B E Il G . BLZ 76070012 KONTO NR. Ϊ411Μ
POSTSCHECKKONTO: NORNBERG ίΓ081-85ί
Nürnberg, den 2.II.1973 120/55 .
British-Amerioan Tobacco Company Limited,, Westminster House Millbank· London S.W*l/England
"Verfahren zxm Herstellen einer dekorativen Oberfläche und nach diesem Verfahren herstelltes Material mit dekorativer Oberfläche, sowie Werkzeug zum Ausüben des Verfahrens"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer dekorativ wirkenden Oberfläche eines Materials und ein Material mit nach diesem Verfahren hergestellter dekorativ wirkender Oberfläche* Bei dem Material handelt es sich ins-· besondere, aber nicht ausschließlich, um dekoratives Ver ~ packungsmaterial bzw.. dekorativ wirkende Verpackungen^
In der Patentanmeldung P 23 38 927*7 der Anmelderin' wurde ' bereits vorgeschlagen,, zum Erstellen solchen dekorativen Verpackungsmateriales das noch unbearbeitete Material als Grundmaterial mit in erstarrenden Firnis oder Lack eingelagerten Mikrokugeln oder kleinen Perlen 2U beschichten,, wodurch sich eine unregelmäßig-wellenförmige lind dadurch schillernde , also außergewöhnlich dekorative Oberfläche auf jenem Grundmaterial ergab.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe 2ügrunde, für derartiges dekorativ wirkendes Verpackungsmaterial ein£-wirt>*
u l^
schaftlicheres Herstellungsverfahren^ anzugeben, Beschichtung des Verpackungsmaterials als Grundmaterial selbst». Es soll insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Massenartikeln in wirtschaftlicherer Weise ein
409820/0339
■-■«=■'■-■
derartiger dekorativer Effekt erzielt werden. Zugleich ist angestrebt, ein Verpackungsmaterial zu erzielen, dessen dekorativ wirkende, bearbeitete Oberfläche nicht die typische Rauhigkeit aufweist, die dem schon vorgeschlagenen Verpak kungsmaterial zu eigen ist; stattdessen soll das dekorativ wirkende Verpackungsmaterial eine handfreundllch-glatte Oberfläche aufweisen.
Diese Aufgäbe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine aushärtbare bzw. erstarrende Substanz wie Firnis oder Lack zusammen mit darin enthaltenen kleinen harten Gegenständen auf ein Substrat aufgebracht wird und nach dieser Bes-chichtung erstarrt, und daß dieses Substrat mit darauf erstarrter Beschichtung als Prägewerkzeug für das mit einer dekorativen Oberfläche zu versehende Material benutzt wird.
Nach dem Erstarren der Beschichtung weist das Substratmate rial einen Überzug mit gewellter oder wellenförmiger Oberfläche auf, die geeignet ist, in als solcher bekannter Weise rohes Verpackungsmaterial im Prägeverfahre.n zu verfor men. Dieses Prägen der Oberfläche kann entweder kontinuierlich erfolgen, indem ein beschichtetes Substrat als Präge werkzeug in Form einer Walze benutzt wird, oder es erfolgt periodisch, indem ein unstetig aufgedrückter Prägestempel benutzt wird»
Die kleinen in die erstarrende Substanz eingelagerten Gegenstände weisen vorzugsweise Abmessungen in dem Bereich von 20 bis 300 Mikron auf. Es kann sich dabei vorteilhafterweise um Mikrokugeln aus Glas oder aus Kunststoff wie etwa Polystyrol handeln.
Die erstarrende Substanz kann Lack des luftbrocknenden Types, wie etwa ein ungesättigtes Harz auf ölbasis, sein, oder eine unter Wärme aushärtende Substanz wie Polyurethan, oder es kann sich auch um ein vorgeformtes Polymer handeln, welches in einem Lösungsmittel geEst ist, z.B. Polyvinyl -
409820/033 9 -3-
acetat oder Zellulose-Derivat.
Es kann unmittelbar das beschichtete Substrat selbst als Prägestempel benutzt werden; J[e: nach der Oberfläche des zu prägenden Verpackungsmaterials kann aber auch ein indirektes Prägeverfahren angewandt werden, bei dem von der er starrten Beschichtung ein*Abguß - gegebenenfalls als Ne gativ für einen weiteren Positivabguß - angefertigt wird, weil z.B. das zu prägende Verpackungsmaterial eines-besonders verschleißfesten Prägewerkzeuges bedarf oder weil dasselbe Muster unabhängig voneinander mehrfach gefertigt werden soll. ·
Durch dieses Prägen mit der erstarrten Beschichtung des Substrates ergibt sich eine wellige öder wellenförmige Oberfläche auf dem Verpackungsmaterial, das dadurch einjbesonders dekoratives Aussehen annimmt und, trotz dieser Verformung im Kleinen, eine glatte Oberfläche beibehält.
Oberflächen verschiedenster Materialien als Verpackungsmaterialien können erfindungsgemäß geprägt werden, z.B. Kunststoffe (einschließlich metallisierter Kunststoffe), Karton,= Papier oder Papierbögen oder auch Metallfolie.Die Oberfläche kann vorher eingefärbt oder bedruckt worden sein; ein verstärkter dekorativer Effekt ist erzielbar, wenn beim Aufbringender erstarrenden Substanz mit den darin eingelagerten Körpern die Anordnung der Körper gemäß einem vorgegebenen Muster oder z.B. gemäß einer Ein färbungsstruktur des noch unbehandelteh Verpackungsmate rials vorgegeben wird. Der attraktive, dekorative Effekt der erfindungsgemäß behandelten Oberfläche des Verpackungsmaterials wird noch verstärkt, wenn die Oberfläche stark reflektierend ist, wenn also beispielsweise ein Verpackungsmaterial in Form einer metallisierten Folie- oder in Form be schichteten Papiers oder beschichteter dünner Platten gewählt wird» * :; .·, - .1:,/·-.. ·, -■■'.'',.
40.9820/03
Eine derartige erfindungsgemäß auf einfache und wirtschaftliche Art erzeugte Oberfläche ist gewellt bzw, wellenförmig vjie die Beschichtung des Prägewerkzeuges, aber sanft und glatt anzufassen. Sie gibt die Konturen oder Formen der KU-gelchen oder Perlen wieder, deren Abmessungen spürbar grosser sein können als die Dicke der Schicht aus erstarrender Substanz für sich genommen. Es scheint, daß bei der Beschichtung des Substrates sich diese erstarrende Substanz, etwa der Firnis, teilweise wieder von der Oberfläche jedes kleinen Gegenstandes der Beschichtung zurückzieht und dabei nur einen dünnen Überzug über.dessen Außenfläche zurückläßt,wodurch die Wenigkeit der Beschichtung im wesentlichen von . der Form der darin enthaltenen Gegenstände bestimmt, aber kaum durch die erstarrende Substanz verflacht wird..
Das geprägte Verpackungsmaterial kann vorteilhaft benutzt werden für Behälter wie Kartons oder Schachteln, Z0B0' für Kosmetika- oder Tabak-Produkte, oder zur Erzeugung eines nach außen und/oder nach innen wirkenden dekorativen Effektes für andere Zwecke.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner Anwendung zum Herstellen dekorativen Ver packungsmaterials ergeben sich aus der nachstehenden Be Schreibung von in der Zeichnung dargestellten Äusführungsbeispielen zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es zeigt :
Fig. 1 die Beschichtung eines Substrates mit einem Gemisch aus Firnis und Mikro-Kugelchen aus Glas;
Fig. 2 und ^ die unmittelbare Verwendung des beschichteten Substrates zum Prägen eines Verpackungsmaterials,und
Fig. h und 5 die mittelbare Verwendung eines beschichteten
Substrates als Abguß-Vorlage für die Herstellung einer Prägeform. ■ .
-5-409 820/033 9
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat ist bevorzugt eine Mi-.-sohung aus zwei Gewichtsteilen.Leinöl-Polyurethan-Firnis, beispielsweise ein transparenter Firnis, wie er durch die Firma International Paints Ltd. unter der Bezeichnung "Blue Peter" geliefert wird, zusammen mit einem Gewichtsteil gläserner Mikro-Kügelchen 1 mit Durchmessern, die zwischen 177 und 297 Mikron variieren, angewandt; diese Mischung wird auf ein Substrat 2 so aufgebracht, daß sich
' 2
eine Beschichtung von 100 bis 200 g/m ergibt. Dieses Gemisch für die Beschichtung wird durch das an sich bekannte Stangen-Verfahren nach Majer aufgebracht,- nach welchem' das zu bedeckende Substrat an der Unterseite einer spulenförmig gewundenen zylindrischen Metall-Stange .9 entlangbe-" wegt wird, die selbst stationär verbleibt. In der Zeich - ' nung ist, stark übertrieben, dargestellt, wie die Beschichtung J5, in der die Mikro-Kügelchen 1 durch den Firnes bedeckt sind, zur vom Substrat 2 abgewandten Seite hin eine unregelmäßige Dicke aufweist, nämlich aufgrund der variierenden Abmessungen der Mikro-Kügelchen 1, während die Be schichtung im Durchschnitt nur so dick ist wie die-Mikro-; Kügelchen !...Welches Material als Substrat (Grundmaterial)2 benutzt wird, hängt von der Art und Weise ab, in der es später verwendet werden soll. Es kann sich dabei z.B. um ein dünnes Metallblech oder um eine Tafel aus ausgehärtetem thermoplastischen Material handeln. Im erstgenannten Falle kann das Substrat 2, beispielsweise ein Stahlblech von 0,1 mm Dicke, 30 cm Länge und 15 cm Breite sein, welches mit 75 g der oben angegebenen Mischung beschichtet wird, nachdem seine Oberfläche mit Azeton gereinigt wurde. Die Mischung wird zunächst auf ein Ende des horizon tal ausgerichteten Substrates 2 aufgegeben und dann gleichförmig mittels der Stange 9 ausgebreitet., !bei der es sich z.B. um eine Stahlstange von 6 mm Durchmesser und 30 cm Länge handelte Es ist dafür Sorge getragen, daß das Sub strat 2 während der Beschichtung eben bleibt, und am an -
• - .'-■■■ . ■ · ■■■'.■ ' -6-/ ■ k 0 9 8 20 /03 3 9 '- '
deren Ende ist ein Trog vorgesehen,ura überschüssiges Material der Mischung aufzunehmen. Die auf diese Weise aufge brachte Beschichtung kann daraufhin trocknen und aushärten, z.B. bei 150°C über 3 Stunden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Anwenduncsbeispiel wird das auf die zuvor dargestellte Weise beschichtete Substrat . unmittelbar als Prägestempel zum Verformen der Gberfläche von Verpackungsmaterial 4 benutzt, z.B. einer dünnen Folie von etwa 300 Mikron Dicke in Form eines Kartons 5, der mit einer Aluminiumfolie 6 überzogen ist, oder in Form einer transparenten Verpackungsfolie aus Polystyrol mit einer Dicke von etwa 100 Mikron. Naah dem Prägevorgang weist das Verpackungsmaterial 4 Mikro-Vertiefungen seiner Oberfläche ■ auf, die aber dennoch glatt .bleibt und eine Struktur darstellt, die komplementär zu derjenigen der Beschichtung 3 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Der Prägevorgang kann mittels einer ebenen Platte erfolgen, an der das beschichtete Substrat befestigt ist und die hinundhergehende #ϊ«**«=^±β Beschichtung 3 gegen die Oberfläche des Verpackungsmaterials 4 drückt. Alternativ ist auch ein Prägeverfahren anwendbar, bei dem das beschichtete Substrat auf die Oberfläche des Verpackungsmaterials 4 gelegt, zwischen den Walzen einer Walzenpresse hindurchgeführt wird. Ein anderes vorteilhaft verwendbares Fertigungsverfahren besteht darin, das be schichtete Substrat 2 auf einen Zylinder des Zylinderpaares einer Klemmpresse aufzuspannen, durch die das Verpackungs material 4 hindurchgeführt wird.
Bei den oben beschriebenen Verfahren wird das noch unbear beitete Verpackungsmaterial unmittelbar durch das beschichtete Substratmaterial 2 geprägt» Es kann aber auch das be schichtete Substrat als Abguß-Vorlage für die Herstellung des Prägestempels benutzt werden. Dies ist bekanntlich in zwei Sehritten durchführbar, indem zunächst ein negativer. und darüber ein positiver Abguß des Musterstückes (Vorlage) angefertigt wird. In Fig. 4 ist als negativer Abguß eine
—7—
409820/0339
Form 7 dargestell-t,, die auf die Beschichtung > aufgegossen wird^und aus einem kaltaushärtenden Silikon-Gummi oder einem warmaushärtenden pigmentierten Kunstharz-Material besteht. Die ausgehörtete negative Form 7 .wird dann als Gußform für ein positives Gegenstück 8 benutzt, vergl. Figo 5* wozu entweder das gleiche oder ein anderes warmabbindendes oder aushärtendes Harz oder eine Metallegierung mit niedrigem Schmelzpunkt o.a. herangezogen wird. ""■·.-·"■
Sodann kann das. auf diese Weise hergestellte ausgehärtete, positive Gegenstück 8 als Prägestempel für die Herstellung eines Verpackungsmaterials mit dekorativer Oberfläche be - ; nutzte ,-werden, nämlich mittels einer rotierenden oder einer hin-.;-und· hergehenden Presse. . - .
Weitere Beispiele für erfindungsgemäß anwendbare Beschich tungen sind :
1.) Ein Gemisch aus drei-Gewichtsteilen Firnis des Types Alkydharz auf der Basis von Leinsaatöl und zwei Ge wich-t's-teilen gläserner Mikro-Kügelchen mit Durchmes sern zwischen l4o und 250 Mikron, die gleicherweise auf ein Substrat aufgebracht werden,bis-sich eine Be-
2
schichtung von lOO bis 12Cg^n ergibt.
2o) Ein Gemisch aus .drei Gewichtsteilen Leinöl-Polyurethan-Firnis und einem Gewichtsteil gläserner Mikro-Kügelchen mit. Durchmes'serri zwischen 36 und 73 Mikron, die gleicherweise auf das Grundmaterial aufgebracht werden, bis sich eine Beschichtung von 100 bis 120 g/m ergibt.
3„) EinGemisch aus zwei Gewichtsteilen eines ölvernetzten Alkydharz-Firnis mit starkem Glanzeffekt und einem Gewichtsteil gläserner IlikrO-Kügelchen mit Durchmessern zwischen 44 und 88 Mikron, die gleicherweise, auf das Grundmaterial, aufgebracht werden, bis .sich e.ine Be schichtung von !O.C bis 120 g/m" ergibt. -..-'" - -
Λ09820/0339
4c) Ein Gemisch aus vier Gewichtsteilen eines ölvernetzten Polyurethan-Firnis und einem Gewichtsteil Polystyrol-Mikro-Kügelchen mit Durchmessern zwischen 125 und 212 Mikron werden auf das Grundmaterial aufgebracht, bis
* 2
sich eine Beschichtung von 75 bis 90 g/m, ergibt.
Wenn diese BeSchichtungen - unmittelbar oder mittelbar - zum Prägen verwendet werden, ergibt sich jeweils eine leuchtende und wellige oder wellenförmige Oberflächenstruktur mit attraktiven zufälligen bzw. unregelmäßigen Mustern.
Anstelle der Verwendung einer Verteilschiene kann die Be schichtung auch mittels einer Sprühvorrichtung, mittels Rollen oder mittels anderer hierfür bekannter Vorrichtungen auf das Grundmaterial bzw. Substrat aufgebracht werden. Anstelle einer Beschichtung des ,Substrats mit einem schon vorbereiteten Gemisch kann auch zunächst die später erstarrende Sub stanz aufgebracht und die Mikro-Kügelchen oder die anderen kleinen Körper- dann in diese Substanz eingelagert werden, während sie noch feucht ist» Daran kann sich das Aufbringen weiteren härtbaren Materials anschließen;
Falls erwünscht, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch eine Oberflächenstruktur mit. bestimmtem Mu ster erzeugt werden, was insbesondere für Verpackungsmate rial interessant ist; dazu werden die Mikro-Kügelchen unter Berücksichtigung ihrer Abmessungen so verteilt, daß sie das gewünschte Muster ergeben. Auf diese Weise wird ein Gravureffekt erzielt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.. ' . .
- Ansprüche .- ■
A0 9S20/0339 :

Claims (10)

  1. Ans ρ .r ü c h e
    (1.) Verfahren zum Herstellen eines dekorativ wirkenden Oberflächenfinish bzw. einer Oberflächenstruktur eines Materials, dadurch gekennzeichnet, daß eine aushärtbare Substanz, wie . Firnis, zusammen mit darin enthaltenen kleinen harten Gegenständen auf ein Substrat aufgebracht wird und nach dieser Beschichtung erstarrt, und daß dieses Substrat mit darauf er starrter Beschichtung als Prägewerkzeug für das mit einer dekorativen Oberfläche zu versehende Material benutzt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kleine harte Gegenstände in der erstarrenden Substanz Mikro-Kügelchen verwendet werden.
  3. J>.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kleine harte Gegenstände kleine Perlen dienen.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder J>, dadurch gekennzeichnet, daß das "beschichtete Substrat selbst unmittelbar als Prägewerkzeug benutzt wird.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder ;> > dadurch gekennzeichne t, daß/das beschichtete Substrat als Abdruckform für ein Prägewerfczetgbenutzt wird.
  6. 6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch ge- . kennzeichnet, daß ein plattenförmiges Prägewerkzeug benutzt wird. ' . _
  7. 7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,..' dadurch ge kennzeichnet, daß ein walzenförmiges Prägewerkzeug benutzt wirdo '-.'-' .
  8. 8.) Prägewerkzeug zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen harten Gegenstände unregelmäßig-iin der erstarrten Substanz verteilt sind. - -".'■ "■■ . ' 'v>;■■.;.«;£ ' -
  9. 9.) Prägewerkzeug zum Ausüben des Verfahrens naoh Anspruch 6 oder "J3 dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen harten Gegenstände in der erstarrten Substanz nach einem vorgegebenen Muster verteilt sind»
  10. 10.) ¥e^a Nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder mittels eines Prägewerkzeuges nach An spruch 8 oder 9 hergestelltes Verpackungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es eine dekorativ geprägte, unregelmäs sig wellige oder wellenförmige, aber glatte Oberfläche auf weist.
    409820/03 3 9
    Lee rs e i t e
DE19732355103 1972-11-06 1973-11-03 Verfahren zum herstellen einer dekorativen oberflaeche und nach diesem verfahren hergestelltes material mit dekorativer oberflaeche, sowie werkzeug zum ausueben des verfahrens Pending DE2355103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5108372A GB1414504A (en) 1972-11-06 1972-11-06 Surface finishes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355103A1 true DE2355103A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=10458592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355103 Pending DE2355103A1 (de) 1972-11-06 1973-11-03 Verfahren zum herstellen einer dekorativen oberflaeche und nach diesem verfahren hergestelltes material mit dekorativer oberflaeche, sowie werkzeug zum ausueben des verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3859110A (de)
BE (1) BE806744A (de)
BR (1) BR7308633D0 (de)
CA (1) CA996420A (de)
CH (1) CH572818A5 (de)
DE (1) DE2355103A1 (de)
FR (1) FR2205860A5 (de)
GB (1) GB1414504A (de)
NL (1) NL7314538A (de)
ZA (1) ZA738168B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364723A (en) * 1979-05-04 1982-12-21 The Procter & Gamble Company Apparatus for texturing a thermoplastic film
US4250135A (en) * 1979-05-17 1981-02-10 Orsini Peter C Roller for producing continuous sueded or grit type finish and method of making
IL60395A (en) * 1979-07-02 1985-07-31 Toppan Printing Co Ltd Decorative laminate and its manufacture
US4396448A (en) * 1980-04-23 1983-08-02 Toppan Printing Co. Decorative laminate and a manufacturing method therefor
US4537910A (en) * 1982-11-10 1985-08-27 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Method of producing cation-exchange membrane having roughed surface
DE3545744C2 (de) * 1985-12-21 1995-06-22 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung der Oberfläche eines fortschreitenden Werkstückes
CA2039970C (en) * 1990-04-23 1998-12-08 Carl C. Hein, Iii High barrier packages for smoking articles and other products
US5542529A (en) * 1990-04-23 1996-08-06 R. J. Reynolds Tobacco Company High barrier packages for smoking articles and other products
US6554963B1 (en) * 1998-11-02 2003-04-29 Albany International Corp. Embossed fabrics and method of making the same
AU1446101A (en) * 1999-10-28 2001-05-08 Universal Packaging Corporation Relief and graphics method, apparatus and product
US6546872B1 (en) 2000-11-27 2003-04-15 Sonoco Development, Inc. Profile printing method with additive technology
US6701605B2 (en) 2001-10-09 2004-03-09 Sonoco Development, Inc. Conductive electrical element and antenna with ink additive technology
US7131380B2 (en) 2001-11-07 2006-11-07 Sonoco Development, Inc. EB pattern profile printing
CN1942253A (zh) * 2004-02-23 2007-04-04 德麦克兹有限责任公司 用于向膜上施用清漆的设备
DE102009053498A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Laminierkörper
EP3347536B1 (de) * 2015-09-11 2023-07-26 Rockwool A/S Schalldämmplatte
US10933608B2 (en) * 2016-08-19 2021-03-02 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
US11745475B2 (en) 2016-08-19 2023-09-05 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
US11077639B2 (en) 2016-08-19 2021-08-03 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
US11504955B2 (en) 2016-08-19 2022-11-22 Wilsonart Llc Decorative laminate with matte finish and method of manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955065A (de) * 1947-01-13 1950-01-07
US3696741A (en) * 1969-12-03 1972-10-10 George W Reinke Foraminous printing screen

Also Published As

Publication number Publication date
CH572818A5 (de) 1976-02-27
BR7308633D0 (pt) 1975-02-04
BE806744A (fr) 1974-02-15
FR2205860A5 (de) 1974-05-31
US3859110A (en) 1975-01-07
AU6183373A (en) 1975-05-01
GB1414504A (en) 1975-11-19
ZA738168B (en) 1974-08-28
NL7314538A (de) 1974-05-08
CA996420A (en) 1976-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355103A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dekorativen oberflaeche und nach diesem verfahren hergestelltes material mit dekorativer oberflaeche, sowie werkzeug zum ausueben des verfahrens
DE60215126T2 (de) Vefahren und vorrichtung zum prägen von beschichteten scheiben- oder verkleidungsfilmoberflächen, und nach diesem verfahren erhaltene elemente
DE2630613A1 (de) Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster
DE2706947A1 (de) Verfahren und druckwalzeneinrichtung zur herstellung von praegegravuren auf formwerkzeugen fuer kunststoffplatten oder -bahnen durch auftragen einer aetzreserve
DE2649479B2 (de) HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102007019871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dünnen dreidimensional strukturierten Oberfläche auf plattenförmigen Werkstoffen
DE102007062123A1 (de) Werkzeugform zum Erzeugen einer Mikrostruktur
EP3288688A1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen und derart strukturierte gegenstände
EP2050514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte
DE10110922B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze aus Silikonkautschuk zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
EP3090882B1 (de) Plattenförmiges werkstück mit einer oberfläche mit glanzgradunterschieden und verfahren zum erzeugen einer solchen oberfläche
DE3502244C2 (de)
DE102007044261B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche
EP0296542A2 (de) Ledermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2181860B1 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE19627638A1 (de) Prägezylinder für die Herstellung von Prägefolien
DE10159084A1 (de) Druckform für den Hoch- oder Tiefdruck sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
DE102014203543A1 (de) Fahrzeug-Interieurbauteil mit einem Dekordruck
DE2628306A1 (de) Verfahren zum aufbringen sichtbaren materials auf mindestens eine seitenflaeche eines blockes und block
DE4325085C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestalteten, farbigen Motiven und Strukturen und daraus hergestelltes Farbbild
DE2338927A1 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
AT286913B (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen mit Oberflächenstruktur und beim Verfahren zu verwendende Vorrichtung
DE102008052883B4 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE19780654B4 (de) Prägezylinder für die Herstellung von Prägefolien