DE102009004482A1 - Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad - Google Patents

Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad Download PDF

Info

Publication number
DE102009004482A1
DE102009004482A1 DE102009004482A DE102009004482A DE102009004482A1 DE 102009004482 A1 DE102009004482 A1 DE 102009004482A1 DE 102009004482 A DE102009004482 A DE 102009004482A DE 102009004482 A DE102009004482 A DE 102009004482A DE 102009004482 A1 DE102009004482 A1 DE 102009004482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gloss
component according
decor
layer
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009004482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004482B4 (de
Inventor
Stephan Rehker
Laura Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42243608&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009004482(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to DE102009004482A priority Critical patent/DE102009004482B4/de
Priority to UAA201014784A priority patent/UA97447C2/ru
Priority to RU2010146088/12A priority patent/RU2446058C1/ru
Priority to EP09768014.4A priority patent/EP2376292B2/de
Priority to PL09768014T priority patent/PL2376292T5/pl
Priority to ES09768014.4T priority patent/ES2406805T5/es
Priority to PCT/EP2009/066092 priority patent/WO2010079014A2/de
Publication of DE102009004482A1 publication Critical patent/DE102009004482A1/de
Publication of DE102009004482B4 publication Critical patent/DE102009004482B4/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/24Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles
    • B41F17/26Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/001Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for coating or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement

Abstract

Die Erfindung betrifft ein platten- oder leistenförmiges Bauelement (1.1), insbesondere zur Verwendung als Möbelbauelement oder Wand-, Decken- oder Bodenpaneel, mit einem Trägermaterial (10) aus Holzwerkstoff, einem auf das Trägermaterial aufgedruckten Dekor (11), einer auf das Dekor folgenden transparenten, glänzenden Lackschicht (13) und einer darauf folgenden, eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Decklackschicht (14). Um ein solches Bauelement bei günstigen Herstellungskosten mit gebrauchtem bzw. antikem Aussehen sowie natürlich anmutender Haptik zur Verfügung zu stellen, wird dessen Lackaufbau erfindungsgemäß so gewählt, dass die Decklackschicht (14) eine Oberflächenstruktur mit wechselndem Glanzgrad bewirkt, wobei die Oberfläche des Bauelements (1.1) in zumindest einer parallel zu ihr verlaufenden Richtung einen Glanzgradunterschied von mindestens 25 Glanzeinheiten bezogen auf eine lineare Oberflächendistanz von 20 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein platten- oder leistenförmiges Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Möbelbauelement oder Wand-, Decken- oder Bodenpaneel, mit einem Trägermaterial aus Holzwerkstoff, einem auf das Trägermaterial aufgedruckten Dekor, einer auf das Dekor folgenden transparenten, glänzenden Lackschicht und einer darauf folgenden, eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Decklackschicht.
  • Holzwerkstoffplatten mit Dekorbeschichtung werden vielfach als Fußbodenpaneele und zur Verkleidung von Wänden und Decken bzw. als Möbelbauelemente eingesetzt. Derartige Paneele weisen zumeist eine rechteckige Form auf und sind üblicherweise zumindest an ihren Längskanten mit Profilen versehen, die eine Ankoppelung benachbarter Paneele erlauben, um einen großflächigen Belag schaffen zu können. Weit verbreitet werden dafür Holzfaserplatten, bevorzugt sogenannte, nach dem Trockenverfahren hergestellte, MDF-Platten (Medium Density Fiberboard) oder HDF-Platten (High Density Fiberboard) verwendet.
  • Um die Holzwerkstoffplatten mit dem gewünschten Dekor zu versehen, werden in bekannter Weise mit einem Kunstharz imprägnierte und vorgetrocknete Dekorpapiere unter hoher Hitze und Druck direkt auf die Plattenoberflächen gepresst. Da diese Imprägnate das Bestreben haben, beim Verpressen zu schrumpfen, erzeugen sie eine Spannung, weshalb die so hergestellten Platten – die auch als Laminate bezeichnet werden – stets beidseitig mit einem imprägnierten Papier versehen werden müssen, um eine spannungsbedingte Biegung der Platten zu verhindern.
  • Neben laminatbeschichteten Holzfaserplatten werden auch direkt bedruckte Platten für Paneele der genannten Art eingesetzt. Solche Paneele sind bspw. aus der EP 1 645 339 A1 bekannt. Dabei werden die Faserplatten mit flüssigen Beschichtungsmitteln versehen, wobei auf eine eingefärbte Grundschicht ein Dekor, beispielsweise ein Holzdekor gedruckt wird und abschließend ein oder mehrere transparente Versiegelungsschichten aufgetragen werden. Die EP 1 645 339 A1 beschreibt die Herstellung einer strukturierten Oberfläche durch Aufbringen einer ersten Beschichtung und einer zweiten transparenten Beschichtung mit räumlich variierender Auftragsmenge.
  • In der EP 1 482 085 A1 ist eine insbesondere als Fußbodenbelag vorgesehene Oberflächenverkleidung beschrieben, die ein Trägermaterial, ein Dekor, insbesondere Holzdekor, eine mattglänzende Grundierung (Primer) und eine hochglänzende Deckschicht aufweist. Die Grundierung überdeckt dabei nur einen Teil des Trägermaterials und ist im Direktdruckverfahren auf das Trägermaterial appliziert. Die hochglänzende Deckschicht überdeckt dagegen die Grundierung und darüber hinaus im Wesentlichen die gesamte Oberseite des Trägermaterials, wobei im Fertigzustand der Oberflächenverkleidung der die mattglänzende Grundierung überdeckende Teil der Deckschicht einen geringeren Glanzgrad aufweist als der die mattglänzende Grundierung nicht überdeckende Teil der Deckschicht.
  • Glanz ist eine optische Eigenschaft von Licht reflektierenden Oberflächen. Physikalisch ist Glanz definiert als der Quotient aus dem gerichtet und dem diffus reflektierten Anteil der auf eine Oberfläche fallenden Lichtmenge. Er kann quantitativ mit Glanzmessgeräten bestimmt werden; Einzelheiten hierzu sind in den Normen DIN 67530 bzw. DIN EN ISO 2813 angegeben. Für direkt beschichtete Platten ist die Ermittlung des Glanzgrades in der EN 14323 (aktuelle Ausgabe 2004-06-01) festgelegt. Danach ist der Glanzgrad mit einem so genannten Reflektometer gemäß DIN EN ISO 2813 zu ermitteln. Das Prinzip des Reflektometers beruht auf der Messung der gerichteten Reflexion. Dazu wird die Intensität des reflektierten Lichtes in einem schmalen Band des Reflexionswinkels gemessen. Die Messergebnisse werden dabei nicht auf die eingestrahlte Lichtmenge bezogen, sondern auf einen schwarzen, polierten Glasstandard mit definiertem Brechungsindex (1,567). Für diesen Standard wird der Messwert = 100 Glanzeinheiten (GE oder Glanzgradpunkte) gesetzt. Es gibt Materialoberflächen, die einen höheren Brechungsindex als der zum Kalibrieren verwendete Schwarzglasstandard haben. Daher ergeben sich bei bestimmten Materialoberflächen durchaus Glanzgradwerte von über 100 GE, zum Beispiel bei polierten Metallen. Zur besseren Differenzierung der Messwerte misst man je nach Glanz mit unterschiedlichen Messwinkeln. Nach der Norm DIN EN ISO 2813 sollen bei hochglänzenden Oberflächen (≥ 70 GE) zusätzlich zu den üblichen Messungen mit einer 60°-Messgeometrie auch Messungen mit einer 20°-Messgeometrie durchgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement bzw. Paneel der eingangs genannten Art mit ungewöhnlichem, gebrauchtem bzw. antikem Aussehen, natürlich anmutender Haptik sowie günstigen Herstellungskosten zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement basiert auf einem Trägermaterial aus Holzwerkstoff, vorzugsweise einer Holzfaserplatte, und umfasst ein auf das Trägermaterial aufgedrucktes Dekor, eine auf das Dekor folgende transparente, glänzende Lackschicht und eine darauf folgende, eine dreidimensionale Struktur aufweisende Decklackschicht. Die Decklackschicht bewirkt eine Oberflächenstruktur mit sehr stark wechselndem Glanzgrad, wobei die Oberfläche des Bauelements in zumindest einer parallel zu ihr verlaufenden Richtung einen Glanzgradunterschied von mindestens 25 Glanzeinheiten bezogen auf eine lineare Oberflächendistanz von 20 mm aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement zeichnet sich somit durch hohe Glanzgradunterschiede aus, wobei die obersten Flächenbereiche der Oberfläche relativ matt glänzend sind, während die aufgrund der dreidimensionalen Struktur tiefer liegenden Flächenbereiche glänzend bzw. hochglänzend sind. Das matte Aussehen der Lackoberfläche des erfindungsgemäßen Bauelements entspricht somit dem Aussehen einer alten, Gebrauchsspuren aufweisenden bzw. antiken Lackoberfläche. Das erfindungsgemäße Bauelement besitzt hierdurch ein ungewöhnliches, interessantes Erscheinungsbild. Aufgrund seines matten bzw. gebrauchten Aussehens besitzt das erfindungsgemäße Bauelement zugleich eine relativ natürliche Wirkung im Vergleich etwa zu einem Paneel mit einer insgesamt hochglänzenden Beschichtung. Zudem wird die natürliche Wirkung durch die dreidimensionale Struktur der Decklackschicht optimiert, und zwar insbesondere in haptischer Hinsicht. Die besondere optische und haptische Wirkung des erfindungsgemäßen Bauelements lässt sich durch wenige Fertigungsschritte erzielen, so dass sich insgesamt relativ günstige Herstellungskosten ergeben. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die dreidimensionale Struktur unmittelbar beim Aufbringen der Decklackschicht mittels einer gravierten Druckwalze, bevorzugt im indirekten Tiefdruckverfahren erzeugt wird. Ein nachträgliches mechanisches Prägen der Decklackschicht oder ein sogenanntes „chemisches Prägen” durch aufeinanderfolgendes Aufdrucken von zwei flüssigen, sich gegenseitig abstoßenden Beschichtungsstoffen ist bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelements bzw. Paneels nicht vorgesehen. Die transparente, glänzende Lackschicht und die darauf folgende strukturierte, relativ matte Decklackschicht des erfindungsgemäßen Bauelements werden dagegen vorzugsweise mittels kontinuierlich arbeitender Druckzylinder im Tiefdruckverfahren aufgedruckt, wobei der Decklack und die dreidimensionale Struktur in einem Arbeitsschritt aufgetragen bzw. erzeugt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Decklackschicht im Vergleich zu der transparenten, glänzenden Lackschicht einen um mindestens 45 Glanzeinheiten, vorzugsweise mindestens 50 Glanzeinheiten geringeren Glanzgrad bei einer Messgeometrie von 60° gemäß DIN EN ISO 2813 aufweist. Das erfindungsgemäße Bauelement besitzt in dieser Ausgestaltung besonders hohe Glanzgradunterschiede, so dass sich der Effekt einer antik bzw. gebraucht aussehenden Oberfläche noch verstärkt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Oberfläche des erfindungsgemäßen Bauelements in zumindest einer parallel zu ihr verlaufenden Richtung einen Glanzgradunterschied von mindestens 30 Glanzeinheiten, vorzugsweise mindestens 35 Glanzeinheiten bezogen auf eine lineare Oberflächendistanz von 20 mm aufweist. Auch diese Ausgestaltung verstärkt den Effekt einer antik bzw. gebraucht aussehenden Oberfläche.
  • Insbesondere wenn das erfindungsgemäße Bauelement als Fußbodenpaneel verwendet werden soll ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung zwischen dem Dekor und der transparenten, glänzenden Lackschicht eine transparente, verschleißfestigkeitserhöhende Teilchen enthaltende Lackschicht angeordnet ist. Hierdurch wird das Dekor vor Abrieb geschützt.
  • Der Eindruck eines natürlichen bzw. gebrauchten Bauelements ist besonders hoch, wenn die Oberflächenstruktur des erfindungsgemäßen Bauelements gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eine mittlere Rauhtiefe im Bereich von 10 μm bis 400 μm, vorzugsweise im Bereich von 50 μm bis 400 μm aufweist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelements besteht darin, dass dessen Oberflächenstruktur korrespondierend zu seinem Dekor ausgebildet ist. So ist beispielsweise vorgesehen, dass bei einem nachgeahmten Holzdekor die dreidimensionale Struktur mit der dargestellten Maserung des Holzdekors korrespondiert; oder dass zum Beispiel bei einem aufgedruckten Fliesenbelagdekor die dreidimensionale Struktur mit dem dargestellten Fugengitter des nachgeahmten Fliesenbelages korrespondiert. Ebenso kann es sich bei dem Dekor des erfindungsgemäßen Bauelements auch um ein Natursteindekor, beispielsweise ein Schiefer- oder Granitdekor handeln, wobei die dreidimensionale Struktur der Decklackschicht dann eine geflammte und/oder gebürstete Steinoberfläche nachahmt.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bauelements sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Direktbedrucken plattenförmiger Bauelemente aus Holzwerkstoff;
  • 2 eine schematische Darstellung zweier miteinander verbundener Paneele, in perspektivischer Ansicht;
  • 3 eine vergrößerte Detaildarstellung des Verbindungsbereichs der Paneele der 2, in Vorderseitenansicht;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Bauelements bzw. Paneels; und
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines weiteren erfindungsgemäßen Bauelements bzw. Paneels.
  • In 1 ist schematisch eine Vorrichtung zum Direktbedrucken von Holzwerkstoffplatten 1 dargestellt. Mehrere Platten 1 sind auf einem Förderband 2 angeordnet, die einzeln der Reihe nach verschiedenen Bearbeitungsstationen 3, 4, 5, 6 und 7 zugeführt werden. Die Förderrichtung ist in 1 durch einen Pfeil angedeutet und verläuft von links nach rechts. Anstelle mehrerer separater Platten 1 kann auch eine größere Holzwerkstoffplatte oder eine endlos hergestellte Holzwerkstoffplatte in der Vorrichtung gemäß 1 bearbeitet werden, die nach der im Folgenden beschriebenen Bearbeitung in einzelne Platten zerteilt wird.
  • Mittels der Bearbeitungsstationen 3 und 4 wird ein mehrfarbiges Dekor, beispielsweise ein Holz- oder Natursteindekor auf die jeweilige Holzwerkstoffplatte 1 im Tiefdruckverfahren aufgedruckt. Die Bearbeitungsstationen 3 und 4 weisen hierzu Auftragswalzen (Druckwalzen) 3.1, 4.1 auf, die mindestens eine Gravurwalze umfassen.
  • In 1 ist weiterhin dargestellt, dass die Oberfläche der Platten 1 nach dem Aufdruck des Dekors mittels einer weiteren Bearbeitungsstation 5 mit einer transparenten Versiegelungsschicht versehen wird. In der Bearbeitungs station 5 wird eine im Wesentlichen vollflächige Oberflächenschicht (Versiegelungsschicht) aus Lack aufgebracht. Dazu weist die Bearbeitungsstation 5 eine Auftragswalze 5.1 auf, die eine gleichmäßige, im Wesentlichen glatte Schicht aus Lack auf die Oberfläche der Platten 1 aufbringt. Der transparente Lack beinhaltet verschleiß- bzw. abriebfestigkeitserhöhende Teilchen, beispielsweise Korund- und/oder Quarzpartikel. Mittels einer nachgeschalteten Bearbeitungsvorrichtung 5.2 wird die aufgebrachte Beschichtung zumindest teilweise getrocknet bzw. ausgehärtet. Die Bearbeitungsvorrichtung 5.2 kann beispielsweise mittels eines Warmluftstroms oder elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV-Strahlung die Trocknung und Aushärtung bewirken.
  • Auf die Bearbeitungsstation 5 folgt eine Bearbeitungsstation 6, die mittels einer Auftragswalze 6.1 eine transparente, glänzende Lackschicht auf die zuvor aufgetragene Versiegelungs- bzw. Korundlackschicht aufbringt. Bei der transparenten, glänzenden Lackschicht handelt es sich vorzugsweise um eine hochglänzende Grundierung, die einen Glanzgrad im Bereich von 70 bis 85, beispielsweise etwa 80 Glanzeinheiten aufweist.
  • Es folgt dann eine weitere Bearbeitungsstation 7, durch die mittels eines gravierten Druckzylinders (Druckwalze) 7.1 auf die glänzende bzw. hochglänzende Lackschicht (Grundierung) im indirekten Tiefdruckverfahren ein matter Decklack aufgetragen wird. Der Druckzylinder 7.1 ist sehr flächig ausgebildet, d. h., dass die zuvor aufgetragene glänzende bzw. hochglänzende Lackschicht (Grundierung) vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig mit dem matten Decklack beschichtet wird. Die Decklackschicht bewirkt im ausgehärteten Zustand in Kombination mit der glänzenden bzw. hochglänzenden Lackschicht eine dreidimensionale Oberflächenstruktur mit stark wechselndem Glanzgrad. Die Auftragsmenge des Decklackes variiert dabei über die Fläche um einen Faktor von 15 bis 20.
  • Der Auftrag des Decklackes mittels des Druckzylinders 7.1 erfolgt in der Weise, dass der Druckzylinder 7.1 sowohl in seinen eingravierten Vertiefungen als auch in den gegenüber den Vertiefungen vorstehenden Bereichen seiner Mantelfläche mit dem fließfähigen Decklack benetzt wird. Der Decklack ist dabei so ausgewählt, dass die Decklackschicht im fertigen Zustand des erfindungsgemäßen Bauelements bereichsweise einen um mindestens 40, bevorzugt um mindestens 45, besonders bevorzugt um mindestens 50 Glanzeinheiten geringeren Glanzgrad bei einer Messgeometrie von 60° gemäß DIN EN ISO 2813 als die zuvor aufgetragene transparente, glänzende Lackschicht aufweist. Der Decklack kann im ausgehärteten Zustand transparent oder teilweise opak sein, wobei im letzteren Fall die opaken Bereiche die erhabenen Bereiche der dreidimensionale Oberflächenstruktur bilden.
  • In der nachgeschalteten Bearbeitungsvorrichtung 7.2 wird dann die zuletzt aufgebrachte Beschichtung, der strukturierte Decklack zumindest teilweise ausgehärtet, so dass die dreidimensionale Struktur ausreichend verfestigt und fixiert ist, und sich nicht aufgrund eines Zerfließens einebnet. Bei diesem Aushärtungsschritt kann es auch zu einem ggf. noch nicht abgeschlossenen Aushärten der darunter angeordneten, mit einer der vorgeschalteten Bearbeitungsstationen 6, 5, 4 und/oder 3 aufgebrachten Beschichtung(en) kommen.
  • Selbstverständlich können noch weitere Bearbeitungsstationen zu den beschriebenen Bearbeitungsstationen 3 bis 7 hinzugefügt werden. So kann etwa auf die Rückseite (Unterseite) der Trägerplatte 1 bei Bedarf ein Rückstrich aufgetragen werden. Der Auftrag des Rückstrichs, der vorzugsweise farbig ausgeführt ist, erfolgt beispielsweise mittels Auftragswalzen. Zur Trocknung des Rückstrichs kommen z. B. Heißlufttrockner oder Heißstrahler zum Einsatz.
  • Nachdem die Dekorbeschichtung, die abriebfestigkeitserhöhende Versiegelungsschicht, die transparente, glänzende Grundierung und der strukturierte Decklack (Abschlussschicht) – und ggf. der Rückstrich – ausreichend gehärtet sind, wird die so beschichtete großformatige Trägerplatte mittels einer Säge oder dergleichen in eine Vielzahl von Panellen 1.1, 1.2 unterteilt. In die Längsstoßseiten und gegebenenfalls auch die Querstoßseiten des jeweiligen Paneels werden danach Profile zur formschlüssigen Verbindung des Paneels mit einem entsprechenden Paneel eingefräst. Die Profile sind dabei als Nut 1.3 und Feder 1.4 ausgeführt (vgl. 3).
  • In 2 sind zwei miteinander verbundene Paneele 1.1, 1.2 dargestellt. Die Paneele 1.1 und 1.2 sind als Fußbodenpaneele ausgebildet. Ebenso können sie auch zur Verkleidung von Wänden oder Decken eingesetzt werden.
  • In 4 ist ein Abschnitt eines erfindungsgemäßen Bauelements bzw. Paneels 1.1 schematisch in Schnittansicht veranschaulicht. Das plattenförmige Bauelement bzw. Paneel 1.1 weist einen Träger 10 aus Holzwerkstoff, vorzugsweise eine mitteldichte oder hochdichte Holzfaserplatte auf. Auf den Träger 10 ist ein Dekor 11, vorzugsweise ein Holz-, Fliesen- oder Natursteindekor mittels eines gravierte Druckzylinder 3.1, 4.1 umfassenden Druckwalzenwerkes 3, 4 oder eines Digitaldruckers aufgedruckt. Das Dekor ist also im Direktdruckverfahren auf den Träger 10 aufgedruckt.
  • Auf die Dekorschicht 11 folgt eine transparente Schutz- oder Versiegelungsschicht 12, die Korund und/oder andere die Verschleißfestigkeit erhöhende Teilchen enthält.
  • Die transparente Schutz- oder Versiegelungsschicht 12 ist mit einer transparenten, glänzenden Lackschicht (Grundierung) 13 beschichtet. Die Lackschicht 13 ist aus einem Lack gebildet, der im ausgehärteten Zustand einen Glanzgrad von mindestens 70, vorzugsweise mindestens 75 und besonders bevorzugt etwa 80 Glanzeinheiten bei einer Messgeometrie von 20° gemäß DIN EN ISO 2813 aufweist bzw. ergibt. Die glänzende oder hochglänzende Lackschicht 13 überdeckt die Dekorseite des Bauelements bzw. Paneels 1.1 im Wesentlichen vollflächig.
  • Die Lackschicht 13 ist schließlich mit einer Decklackschicht 14 versehen. Der Decklack ist im indirekten Tiefdruckverfahren mittels einer gravierten Auftragswalze 7.1 auf die glänzende Lackschicht 13 appliziert, so dass die ausgehärtete Decklackschicht 14 eine dreidimensionale Struktur mit Vertiefungen (Poren) 14.1 aufweist. Die mittlere Rauhtiefe der Oberflächenstruktur liegt im Bereich von 10 μm bis 400 μm, vorzugsweise im Bereich von 50 μm bis 400 μm. Die Oberflächenstruktur ist dabei korrespondierend zu dem Dekor, beispielsweise einer nachgeahmten Holzmaserung ausgebildet.
  • Die Decklackschicht 14 ist im Wesentlichen vollflächig auf die transparente, glänzende Lackschicht 13 appliziert und aus einem sehr matten Lack gebildet, der im gehärteten Zustand einen Glanzgrad von weniger als 20, vorzugsweise weniger als 15 und besonders bevorzugt von nur etwa 10 Glanzeinheiten bei einer Messgeometrie von 60° gemäß DIN EN ISO 2813 aufweist bzw. ergibt. In Kombination mit dem glänzenden Untergrund (Lackschicht 13) ergibt sich somit eine dreidimensionale Oberflächenstruktur mit stark wechselndem Glanzgrad.
  • Über die Oberfläche bzw. die Breite des Bauelements betrachtet lässt sich in mindestens einer, parallel zur Oberfläche des Bauelements 1.1 verlaufenden Richtung ein Glanzgradunterschied von wenigstens 25 Glanzeinheiten, z. B. von etwa 30 oder sogar 35 Glanzeinheiten bezogen auf eine lineare Oberflächendistanz von 20 mm feststellen. Über eine größere lineare Oberflächendistanz betrachtet kann bei einem erfindungsgemäßen Bauelement 1.1 ein Glanzgradwechsel zwischen 50 und 60 Glanzeinheiten festgestellt werden.
  • Die von der Decklackschicht definierte dreidimensionale Struktur umfasst Vertiefungen (Poren) 14.1 und demgegenüber erhabene Flächenbereiche 14.2. Die obersten bzw. erhabenen Flächenbereiche 14.2 weisen einen um mindestens 35 Glanzeinheiten, vorzugsweise mindestens 40 Glanzeinheiten geringeren Glanzgrad bei einer Messgeometrie von 60° gemäß DIN EN ISO 2813 auf als die Vertiefungen 14.1.
  • Die den höchsten Glanzgrad aufweisenden Bereiche der Oberfläche des Bauelements 1.1, 1.2; 1.1' korrespondieren mit den Vertiefungen 14.1, d. h. sie liegen in den von der Decklackschicht definierten Vertiefungen 14.1.
  • Der Flächenanteil der Decklackschicht 14, der einen Glanzgrad von weniger als 25 Glanzeinheiten, insbesondere weniger als 20 Glanzeinheiten bei einer Messgeometrie von 60° gemäß DIN EN ISO 2813 aufweist, beträgt mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60% der Sichtseite des Bauelements 1.1. Im Rahmen der Erfindung liegt insbesondere eine Ausführungsform, bei welcher der Flächenanteil der Decklackschicht 14, der einen Glanzgrad von weniger als 25 Glanzeinheiten, insbesondere weniger als 20 Glanzeinheiten bei einer Messgeometrie von 60° gemäß DIN EN ISO 2813 aufweist, wenigstens 65%, und vorzugsweise wenigstens 70% der Sichtseite des Bauelements 1.1 beträgt.
  • Das in 5 dargestellte Bauelement bzw. Paneel 1.1' unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 nur dadurch, dass der Decklack 14 nicht vollflächig auf die transparente, glänzende Lackschicht 13 appliziert ist, sondern im Bereich der Vertiefungen (Poren) 14.1 der dreidimensionalen Struktur die glänzende Lackschicht 13 teilweise frei lässt.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei abweichender Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So kann die Erfindung insbesondere auch bei Bauelementen aus Holzwerkstoff in Form von Profilen, beispielsweise bei direktbedruckten Fußleisten vorteilhaft ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1645339 A1 [0004, 0004]
    • - EP 1482085 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 67530 [0006]
    • - DIN EN ISO 2813 [0006]
    • - EN 14323 (aktuelle Ausgabe 2004-06-01) [0006]
    • - DIN EN ISO 2813 [0006]
    • - DIN EN ISO 2813 [0006]
    • - DIN EN ISO 2813 [0011]
    • - DIN EN ISO 2813 [0028]
    • - DIN EN ISO 2813 [0035]
    • - DIN EN ISO 2813 [0037]
    • - DIN EN ISO 2813 [0039]
    • - DIN EN ISO 2813 [0041]
    • - DIN EN ISO 2813 [0041]

Claims (16)

  1. Platten- oder leistenförmiges Bauelement (1.1, 1.2; 1.1'), insbesondere zur Verwendung als Möbelbauelement oder Wand-, Decken- oder Bodenpaneel, mit einem Trägermaterial (10) aus Holzwerkstoff, einem auf das Trägermaterial aufgedruckten Dekor (11), einer auf das Dekor folgenden transparenten, glänzenden Lackschicht (13) und einer darauf folgenden, eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Decklackschicht (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Decklackschicht (14) eine Oberflächenstruktur mit wechselndem Glanzgrad bewirkt, wobei die Oberfläche des Bauelements (1.1, 1.2; 1.1') in zumindest einer parallel zu ihr verlaufenden Richtung einen Glanzgradunterschied von mindestens 25 Glanzeinheiten bezogen auf eine lineare Oberflächendistanz von 20 mm aufweist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Struktur Vertiefungen (14.1) und demgegenüber erhabene Flächenbereiche (14.2) umfasst, wobei die erhabenen Flächenbereiche (14.2) einen um mindestens 35 Glanzeinheiten, vorzugsweise mindestens 40 Glanzeinheiten geringeren Glanzgrad bei einer Messgeometrie von 60° gemäß DIN EN ISO 2813 aufweisen als die Vertiefungen (14.1).
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Struktur Vertiefungen (14.1) und demgegenüber erhabene Flächenbereiche (14.2) umfasst, wobei die den höchsten Glanzgrad aufweisenden Bereiche der der Oberfläche des Bauelements (1.1, 1.2; 1.1') in den Vertiefungen (14.1) liegen.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklackschicht (14) im Vergleich zu der transparenten, glänzenden Lackschicht (13) einen um mindestens 45 Glanzeinheiten, vorzugsweise mindestens 50 Glanzeinheiten geringeren Glanzgrad bei einer Messgeometrie von 60° gemäß DIN EN ISO 2813 aufweist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Oberfläche in zumindest einer parallel zu ihr verlaufenden Richtung einen Glanzgradunterschied von mindestens 30 Glanzeinheiten, vorzugsweise mindestens 35 Glanzeinheiten bezogen auf eine lineare Oberflächendistanz von 20 mm aufweist.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, glänzende Lackschicht (13) aus einem Lack gebildet ist, der einen Glanzgrad von mindestens 70, vorzugsweise mindestens 75 Glanzeinheiten bei einer Messgeometrie von 20° gemäß DIN EN ISO 2813 ergibt.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklackschicht (14) aus einem Lack gebildet ist, der einen Glanzgrad von weniger als 20, vorzugsweise weniger als 15 Glanzeinheiten bei einer Messgeometrie von 60° gemäß DIN EN ISO 2813 ergibt.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil der Decklackschicht (14), der einen Glanzgrad von weniger als 25 Glanzeinheiten, vorzugsweise weniger als 20 Glanzeinheiten bei einer Messgeometrie von 60° gemäß DIN EN ISO 2813 aufweist, mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 65% der Sichtseite des Bauelements (1.1, 1.2; 1.1') beträgt.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dekor (11) und der transparenten, glänzenden Lackschicht (13) eine transparente, verschleißfestigkeitserhöhende Teilchen enthaltende Lackschicht (12) angeordnet ist.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur eine mittlere Rauhtiefe im Bereich von 10 μm bis 400 μm, vorzugsweise im Bereich von 50 μm bis 400 μm aufweist.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (11) im Direktdruckverfahren aufgedruckt ist.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (11) ein Holz- oder Natursteindekor ist.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklackschicht (14) im indirekten Tiefdruckverfahren auf die transparente, glänzende Lackschicht (13) appliziert ist.
  14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, glänzende Lackschicht (13) die Dekorseite des Bauelements (1.1, 1.2; 1.1') im Wesentlichen vollflächig überdeckt.
  15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklackschicht (14) im Wesentlichen vollflächig auf die transparente, glänzende Lackschicht (13) appliziert ist.
  16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur korrespondierend zu dem Dekor (11) ausgebildet ist.
DE102009004482A 2009-01-09 2009-01-09 Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad Revoked DE102009004482B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004482A DE102009004482B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad
PL09768014T PL2376292T5 (pl) 2009-01-09 2009-12-01 Element konstrukcyjny z materiału drewnianego z nadrukowanym wzorem dekoracyjnym i zróżnicowanym stopniem połysku
RU2010146088/12A RU2446058C1 (ru) 2009-01-09 2009-12-01 Конструктивный элемент из древесного материала с напечатанным декором и разной степенью блеска
EP09768014.4A EP2376292B2 (de) 2009-01-09 2009-12-01 Bauelement aus holzwerkstoff mit aufgedrucktem dekor und unterschiedlichem glanzgrad
UAA201014784A UA97447C2 (ru) 2009-01-09 2009-12-01 Конструктивный элемент из древесного материала с напечатанным декором и различной степенью блеска
ES09768014.4T ES2406805T5 (es) 2009-01-09 2009-12-01 Elemento de construcción de materia derivada de la madera con decoración impresa y diferentes grados de brillo
PCT/EP2009/066092 WO2010079014A2 (de) 2009-01-09 2009-12-01 Bauelement aus holzwerkstoff mit aufgedrucktem dekor und unterschiedlichem glanzgrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004482A DE102009004482B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004482A1 true DE102009004482A1 (de) 2010-07-15
DE102009004482B4 DE102009004482B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=42243608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004482A Revoked DE102009004482B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2376292B2 (de)
DE (1) DE102009004482B4 (de)
ES (1) ES2406805T5 (de)
PL (1) PL2376292T5 (de)
RU (1) RU2446058C1 (de)
UA (1) UA97447C2 (de)
WO (1) WO2010079014A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11141759B2 (en) 2017-06-13 2021-10-12 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagesbas Method and apparatus for producing a decorative surface
US11559824B2 (en) 2019-05-03 2023-01-24 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method for producing a structure on a surface

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103491A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Lackoberfläche
US10954412B1 (en) 2015-02-05 2021-03-23 Ultra Tech Extrusions of Tennessee, inc. Extended melt-temp range and low energy absorptive edge banding adhesive system and edge banding
JP6742075B2 (ja) * 2015-03-31 2020-08-19 ニチハ株式会社 建築板及びその製造方法
DE102015107259A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Robert Bürkle GmbH Plattenförmiges Werkstück mit einer Oberfläche mit Glanzgradunterschieden, Verfahren zum Erzeugen einer solchen Oberfläche und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102017113036B4 (de) * 2017-06-13 2019-10-31 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dekorativen Werkstückes und Werkstück
EP3415317B2 (de) * 2017-06-13 2023-09-06 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
PL3415318T3 (pl) * 2017-06-13 2020-08-24 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Sposób i urządzenie do wytwarzania dekoracyjnego przedmiotu obrabianego i przedmiot obrabiany
CN110049644A (zh) * 2019-04-04 2019-07-23 Oppo广东移动通信有限公司 壳体及其制备方法及电子设备
BE1027454B1 (nl) * 2019-07-22 2021-02-22 Unilin Bv Een vloerpaneel
EP3936559A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-12 Fritz Egger GmbH & Co. OG Lackierbare und lackierte werkstoffe mit strukturierten oberflächen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482085A1 (de) 2003-05-30 2004-12-01 Armstrong World Industries, Inc. Bodenbeläge mit differenziertem Glanz und Herstellungsverfahren
DE202004018710U1 (de) * 2004-10-05 2005-03-10 Fritz Egger Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche
DE102007044261A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-16 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228463B1 (en) * 1997-02-20 2001-05-08 Mannington Mills, Inc. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
EP1149712A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Tarkett Sommer S.A. Herstellungsverfahren für Wand- und Bodenbeläge, die einen differentierten Glanz zeigen und die so hergestellten Beläge
US20040086678A1 (en) 2002-11-01 2004-05-06 Chen Hao A. Surface covering panel
PL2269744T3 (pl) 2004-05-28 2020-06-01 SWISS KRONO Tec AG Panel z płyty z tworzywa drzewnego z powłoką powierzchniową
DE102004056584B4 (de) 2004-11-23 2007-12-13 Johannes Schulte Paneele für Fußboden-, Wand- und Deckenbeläge und ein Verfahren zu deren Herstellung
RU2379198C2 (ru) * 2004-12-16 2010-01-20 Флоринг Индастриз Лтд. Панель для настилки пола и способ ее изготовления
DE202005008692U1 (de) 2005-01-11 2005-09-29 Kronospan Schweiz Ag Gedruckte Lack-Poren
DE102005021156A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Kaindl Flooring Gmbh Mehrschichtplatte
DE102007012236B4 (de) * 2007-03-12 2013-10-31 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte und daraus hergestelltes Paneel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482085A1 (de) 2003-05-30 2004-12-01 Armstrong World Industries, Inc. Bodenbeläge mit differenziertem Glanz und Herstellungsverfahren
DE202004018710U1 (de) * 2004-10-05 2005-03-10 Fritz Egger Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche
EP1645339A1 (de) 2004-10-05 2006-04-12 Fritz Egger GmbH & Co Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Platte mit einer strukturierten Oberfläche
DE102007044261A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-16 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 67530
DIN EN ISO 2813
EN 14323 (aktuelle Ausgabe 2004-06-01)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11141759B2 (en) 2017-06-13 2021-10-12 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagesbas Method and apparatus for producing a decorative surface
US11420229B2 (en) 2017-06-13 2022-08-23 Hymmen GmbH Maschinen—und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative surface
US11511318B2 (en) 2017-06-13 2022-11-29 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece
US11717850B2 (en) 2017-06-13 2023-08-08 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece
US11717851B2 (en) 2017-06-13 2023-08-08 Hymmen GmbH Maschinen—und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece
US11883843B2 (en) 2017-06-13 2024-01-30 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method for producing a structured surface
US11559824B2 (en) 2019-05-03 2023-01-24 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method for producing a structure on a surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376292A2 (de) 2011-10-19
WO2010079014A3 (de) 2010-10-21
PL2376292T3 (pl) 2013-08-30
ES2406805T5 (es) 2018-03-05
UA97447C2 (ru) 2012-02-10
DE102009004482B4 (de) 2012-03-29
PL2376292T5 (pl) 2018-04-30
EP2376292B2 (de) 2017-11-15
RU2446058C1 (ru) 2012-03-27
WO2010079014A2 (de) 2010-07-15
EP2376292B1 (de) 2013-03-27
ES2406805T3 (es) 2013-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004482B4 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
EP1918095B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu Ihrer Veredelung
DE202005015978U1 (de) Abriebfeste Platten mit dekorativer Oberfläche
DE102007044261B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche
EP2181860B1 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102014010747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
EP2402174B1 (de) Verfahren zum Herstellen grundierter Paneele aus Holzwerkstoff
EP3351682B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
DE102008046749B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
WO2021204662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten oberfläche eines plattenförmigen materials
DE102006018099B4 (de) Fußbodenpaneel mit einer Effektpartikel enthaltenden Basis-Beschichtung
DE102008052883B4 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
WO1999001296A1 (de) Dekor-laminat-werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3546241A1 (de) Beizbare dekorplatte
DE102008017438A1 (de) Beschichtung für Holzfußbodenbeläge und beschichtetes Holzfußbodenpaneel
EP3126143B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102021127405A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte sowie Verbundplatte
DE102022112010A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102009016520A1 (de) Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1511288C3 (de)
WO2023222297A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturgebers zum texturieren einer prägefähigen materialoberfläche, insbesondere harzhaltigen laminatoberfläche, und derartiger strukturgeber
DE102022118568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102004056585A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Paneele und Paneele

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120627

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded