DE102012103491A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Lackoberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Lackoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102012103491A1
DE102012103491A1 DE102012103491A DE102012103491A DE102012103491A1 DE 102012103491 A1 DE102012103491 A1 DE 102012103491A1 DE 102012103491 A DE102012103491 A DE 102012103491A DE 102012103491 A DE102012103491 A DE 102012103491A DE 102012103491 A1 DE102012103491 A1 DE 102012103491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator roll
paint
nozzles
structured
decor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012103491A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Wiegelmann
Royce Dodds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to DE102012103491A priority Critical patent/DE102012103491A1/de
Priority to ES13707412.6T priority patent/ES2644300T3/es
Priority to EP13707412.6A priority patent/EP2838671B1/de
Priority to US14/395,328 priority patent/US9782797B2/en
Priority to PL13707412T priority patent/PL2838671T3/pl
Priority to PT137074126T priority patent/PT2838671T/pt
Priority to PCT/EP2013/054510 priority patent/WO2013156196A1/de
Publication of DE102012103491A1 publication Critical patent/DE102012103491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/576Three layers or more the last layer being a clear coat each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/20Wood or similar material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2601/00Inorganic fillers
    • B05D2601/20Inorganic fillers used for non-pigmentation effect
    • B05D2601/26Abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten, zumindest teilweise optisch transparenten Lackoberfläche auf einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche einer Trägerplatte (1), vorzugsweise einer Holzwerkstoffplatte, bei dem transparenter oder zumindest teilweise transparenter Lack zur Erzeugung der strukturierten Lackoberfläche auf eine Auftragswalze (6.2) aufgebracht und mittels der Auftragswalze (6.2) auf die ein Dekor aufweisende Oberfläche der Trägerplatte (1) übertragen wird, und bei dem der Lack mittels einer Vielzahl digital gesteuerter Düsen (6.1, 6.1') auf die Auftragswalze (6.2) in einer eine Struktur definierenden Verteilung aufgebracht und/oder auf der Auftragswalze (6.2) in eine eine Struktur definierende Verteilung umgeformt wird. Ferner wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten, zumindest teilweise optisch transparenten Lackoberfläche auf einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche einer Trägerplatte, vorzugsweise einer Holzwerkstoffplatte.
  • Zur Herstellung von Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneelen und Möbelbauplatten mit dekorativen Oberflächen existieren verschiedene Verfahren. Neben Verfahren, bei dem dekorative Oberflächen auf Holzwerkstoffplatten durch Beschichten derselben mit bedruckten, harzgetränkten Papieren (Dekorpapieren) hergestellt werden, sind auch Verfahren zum direkten Aufdrucken eines Dekors, insbesondere Holzdekors, auf Holzwerkstoffplatten bekannt.
  • Zum Beispiel ist in der auf die Anmelderin zurückgehenden WO 2006/002917 A2 ein Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine bereits geschliffene, mit einem Dekor, insbesondere Holzdekor zu versehene Oberfläche der Holzwerkstoffplatte grundiert, danach geglättet und anschließend zum Erzeugen des Dekors mittels Druckwalzen (Druckzylinder) im Tiefdruckverfahren direkt bedruckt.
  • Zum Herstellen von Paneelen mit dekorativen Oberflächen werden neben Walzendruckverfahren auch Digitaldruckverfahren verwendet. So ist zum Beispiel aus der WO 98/26936 A1 ein Verfahren zum Herstellen von harzgetränkten Dekorpapieren zur Beschichtung von Trägerplatten bekannt. Dabei wird ein Papier mittels eines Digitaldruckers, insbesondere Laserdruckers bedruckt. Das Dekorpapier wird in einer Heißpresse, z. B. einer Kurztaktpresse, auf die Trägerplatte aufgepresst, wobei das Harz, mit dem das Papier imprägniert worden ist, ausgehärtet wird. Die mit dem Dekorpapier beschichteten Trägerplatten (Laminate) sind insbesondere für den Möbelbau bestimmt.
  • Um das Dekor vor Abriebverschleiß zu schützen, wird das Dekorpapier bzw. das auf die Trägerplatte direkt aufgedruckte Dekor mit einer transparenten Versiegelungsschicht versehen. Die Versiegelungsschicht der so hergestellten dekorativen Oberflächen wird üblicherweise strukturiert, so dass sie schließlich eine dreidimensionale Oberflächenstruktur aufweist. Die dreidimensionale Struktur verbessert die haptische Wirkung der dekorativen Oberfläche. Der haptische Eindruck, den die strukturierte dekorative Oberfläche bewirkt, entspricht somit der zu imitierenden Oberflächenbeschaffenheit, beispielsweise einer porigen Holzoberfläche.
  • Zur Herstellung strukturierter Oberflächen auf mit einem Dekor versehenen Holzwerkstoffplatten werden im Stand der Technik strukturierte Pressbleche, strukturierte Pressbänder oder Prägewalzen verwendet. Des Weiteren werden hierzu auch strukturierte Lackauftragswalzen verwendet. Die Herstellung dieser Bleche, Bänder und Walzen ist mit erheblichen Kosten verbunden. Zudem ist ein Wechsel dieser Bleche, Bänder und Walzen sehr zeitaufwendig, was im Falle einer einzelnen Produktionsanlage, auf der Holzwerkstoffplatten mit unterschiedlichen Dekoren und entsprechend unterschiedlichen Oberflächenstrukturen hergestellt werden sollen, von Nachteil ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde vorgeschlagen, die Oberflächenstrukturen durch direkten Lackauftrag auf die plattenförmigen Werkstücke mittels digitaler Druckköpfe zu erzeugen. Die Druckköpfe arbeiten dabei nach einer Strahldrucktechnik, wie sie von Tintenstrahldruckern bekannt ist. Sie werden hierzu in einer oder mehreren Reihen quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks und in relativ geringem Abstand oberhalb desselben angeordnet (vgl. DE 10 2009 044 802 A1 und EP 2 218 520 A2 ).
  • Ein Problem beim Betrieb dieser bekannten digitalen Auftragsvorrichtungen besteht jedoch in der Gefahr von Kollisionen, die an den digitalen Druckköpfen bei Unebenheiten der plattenförmigen Werkstücke, beispielsweise bei einer Schüsselung der Platten, und/oder bei Fremdkörpern auf den Platten auftreten können.
  • Davon ausgehend lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die die oben genannten Nachteile vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass transparenter oder zumindest teilweise transparenter Lack zur Erzeugung der strukturierten Lackoberfläche auf eine Auftragswalze aufgebracht und mittels der Auftragswalze auf die ein Dekor aufweisende Oberfläche der Trägerplatte übertragen wird, wobei der Lack mittels einer Vielzahl digital gesteuerter Düsen auf die Auftragswalze in einer eine Struktur definierenden Verteilung aufgebracht und/oder auf der Auftragswalze in eine eine Struktur definierende Verteilung umgeformt wird.
  • Dementsprechend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Auftragswalze zum Übertragen einer strukturierten, vorzugsweise örtlich variierenden Lackoberfläche auf die ein Dekor aufweisende Oberfläche der Trägerplatte ausgestattet, wobei der Auftragswalze eine Vielzahl digital gesteuerter Düsen zugeordnet ist, die ausgebildet sind, um transparenten oder zumindest teilweise transparenten Lack auf die Auftragswalze in einer eine Struktur definierenden Verteilung aufzubringen und/oder einen transparenten oder zumindest teilweise transparenten Lack, der in Form eines Lackfilms auf die Auftragswalze aufgetragen wurde, auf der Auftragswalze in eine eine Struktur definierende Verteilung umzuformen.
  • Da die Düsen erfindungsgemäß nicht in geringem Abstand oberhalb des plattenförmigen Werkstücks angeordnet sind, sondern der Auftrag der strukturierten Lackoberfläche über die Auftragswalze erfolgt, sind die Düsen vor Kollisionen geschützt, die bei ihrer Anordnung in geringem Abstand oberhalb des plattenförmigen Werkstücks auftreten können, wenn die plattenförmigen Werkstücke uneben, beispielsweise geschüsselt sind, oder Fremdkörper auf den Werkstücken vorhanden sind.
  • Während es insbesondere bei der Verwendung von strukturierten Prägewalzen typischerweise zu einer Wiederholung der damit erzeugbaren Oberflächenstruktur auf dem plattenförmigen Werkstück kommt, ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung im Grunde die Herstellung einer „endlosen”, sich nicht wiederholenden dreidimensionalen Oberflächenstruktur. Die Länge einer keine Wiederholungen aufweisenden Oberflächenstruktur, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lässt, ist praktisch nur durch die maximale Länge des plattenförmigen Werkstücks begrenzt.
  • Zudem ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verwendung einer glatten Standard-Auftragswalze, d. h. einer Auftragswalze, die eine glatte oder leicht strukturierte Mantelfläche, typischerweise regelmäßig strukturierte Mantelfläche aufweist. Eine solche glatte Standard-Auftragswalze ist erheblich kostengünstiger als ein strukturiertes Pressblech oder eine gravierte Lackauftragswalze.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Lack in einer solchen Verteilung auf die Auftragswalze aufgebracht und/oder in eine solche Verteilung auf der Auftragswalze umgeformt wird, dass die aus dieser Verteilung resultierende Struktur der auf der Oberfläche der Trägerplatte erzeugten strukturierten Lackoberfläche Poren definiert, die zu dem Dekorbild des Dekors passen. Auf diese Weise ergibt sich auf dem plattenförmigen Werkstück eine dreidimensionale Oberflächenstruktur, die auf das Dekor, beispielsweise ein Holzdekor, Fliesendekor oder Natursteindekor abgestimmt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass vor der Übertragung des Lacks auf die Trägerplatte das Dekorbild des Dekors oder eine auf der Trägerplatte angebrachte Steuermarke mittels einer optischen Abtastvorrichtung erfasst wird und von der Abtastvorrichtung erzeugte Messsignale zur Steuerung der digital gesteuerten Düsen genutzt werden. Auf diese Weise lässt sich eine automatische Anpassung der dreidimensionalen Oberflächenstruktur an das Dekorbild insbesondere auch dann erzielen, wenn sich das Dekorbild selbst nach einem Zufallsprinzip ändert. Beispielsweise kann das Dekor, vorzugsweise Holzdekor, erfindungsgemäß mittels einer digitale Druckköpfe, insbesondere Tintenstrahldruckköpfe aufweisenden Druckervorrichtung aufgedruckt werden, wobei die Druckköpfe von einem Computer oder dergleichen derart angesteuert werden, dass das Dekorbild als ganzes oder mindestens ein Dekorbildbereich nach einem Zufallsprinzip variiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als digital gesteuerte Düsen digital gesteuerte Gasdüsen, vorzugsweise Druckluftdüsen verwendet werden. Mittels solcher Gas- oder Druckluftdüsen lässt ein auf die Auftragswalze aufgetragener Film aus zumindest teilweise transparentem Lack in eine eine dreidimensionale Struktur definierende Verteilung umformen. Dabei werden Bereiche in dem Lackfilm mittels Gas- oder Druckluftstrahlen verdrängt, so dass eine dreidimensionale Struktur entsteht. Hierzu sind eine Vielzahl von Gas- oder Druckluftdüsen vorzugsweise in mehreren Reihen entlang der Auftragswalzenachse angeordnet und unabhängig voneinander ansteuerbar. Die Düsen benachbarter Reihen sind dabei vorzugsweise axial versetzt zueinander angeordnet. In jedem Fall wird so ermöglicht, dass die von den Düsen erzeugten Gas- oder Luftstrahlen in einem schaltbaren Raster auf die Auftragswalze bzw. einen darauf aufgebrachten Lackfilm einwirken können.
  • Die Variante der erfindungsgemäßen Lösung, bei der ein auf die Auftragswalze aufgetragener Film aus zumindest teilweise transparentem Lack in eine eine dreidimensionale Struktur definierende Verteilung mittels digital gesteuerter Gas- oder Druckluftdüsen bzw. Gas- oder Druckluftstrahlen umgeformt wird, hat gegenüber nach der Tintenstrahldrucktechnik arbeitenden Digitaldruckköpfen mehrere Vorteile. Ein erheblicher Vorteil besteht insbesondere darin, dass Gas- oder Druckluftdüsen im Vergleich zu Lackstrahldruckköpfen nicht verschleißanfällig sind bzw. kaum einem Verschleiß unterliegen und somit sehr wartungsfreundlich sind. Bei Lackstrahldruckköpfen besteht dagegen eine erhebliche Verstopfungsgefahr. Auch ist ihre Verschleißanfälligkeit relativ hoch. Die gezielte örtliche Verdrängung eines auf die Auftragswalze aufgetragenen Lackfilms mittels Gas- oder Druckluftstrahlen gemäß der erfindungsgemäßen Lösungsvariante ermöglicht den Zusatz von die Abriebfestigkeit erhöhenden Partikeln in dem zur Herstellung der dreidimensionalen Oberflächenstruktur verwendeten Lack. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dementsprechend vor, dass der Lack Hartpartikel, vorzugsweise Korundpartikel enthält. Bei Lackstrahldruckköpfen ist dagegen die Verwendung eines Hartpartikel enthaltenden Lackes wegen des dadurch erhöhten Druckkopfverschleißes und der Verstopfungsgefahr kaum möglich. Ferner sind für die erfindungsgemäße Lösungsvariante geeignete digitale Gas- oder Druckluftdüsen erheblich kostengünstiger erhältlich als digitale Lackstrahldruckköpfe.
  • Des Weiteren haben Versuche gezeigt, dass die durch die Verwendung digitaler Gas- oder Druckluftdüsen gekennzeichnete erfindungsgemäße Lösungsvariante deutliche höhere Druckgeschwindigkeiten ermöglicht als die ausschließlich herkömmliche Lackstrahldruckköpfe verwendende Variante.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Auftragswalze aufgetragene Lack auf derselben vorgetrocknet oder vorgehärtet wird, bzw. dass der Auftragswalze eine Strahlenquelle oder Heizvorrichtung zugeordnet wird, die ausgebildet ist, um den auf die Auftragswalze aufgetragenen Lack auf derselben vorzutrocknen oder vorzuhärten. Hierdurch lässt sich einem Verlaufen (Zerfließen) der auf der Auftragswalze erzeugten dreidimensionalen Lackstruktur entgegenwirken, wodurch die Auflösung der auf dem plattenförmigen Werkstück hergestellten strukturierten Lackoberfläche verbessert werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Auftragswalze gummiert und/oder bombiert ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung trägt ebenfalls zur Verbesserung der Auflösung der auf den plattenförmigen Werkstücken hergestellten strukturierten Lackoberfläche bei. Ein aus Gummi oder einem gummiartigen Werkstoff bestehender Auftragswalzenmantel wirkt einem Zerfließen der auf der Auftragswalze erzeugten Lackstruktur entgegen und kann Unebenheiten des zu bedruckenden plattenförmigen Werkstücks kompensieren. Eine bombierte Ausgestaltung der Auftragswalze begünstigt die Erzielung einer gleichmäßigen Lackstrukturhöhenverteilung über die Breite der Auftragswalze.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer verschiedene Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine mehrere Druckstationen aufweisende Vorrichtung bzw. Anlage zur Herstellung plattenförmiger Produkte mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche, in Seitenansicht;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung; und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung bzw. Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Produkten, beispielsweise von Möbelbauplatten oder Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneelen, mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche, dargestellt.
  • Mehrere plattenförmige Werkstücke 1 sind auf einem Förderband 2 angeordnet, die einzeln der Reihe nach verschiedenen Bearbeitungsstationen 3, 4, 5 und 6 zugeführt werden. Die Vorschubrichtung der Werkstücke 2 ist mit einem Pfeil angedeutet und verläuft von links nach rechts. Anstelle mehrerer einzelner Werkstücke 1 kann auch ein großflächiges Werkstück oder ein endlos hergestelltes Werkstück bearbeitet werden, das nach der im Folgenden beschriebenen Bearbeitung in einzelne Platten (Zuschnitte) zerteilt wird. Die Förderband- bzw. Vorschubgeschwindigkeit der Werkstücke 1 liegt beispielsweise im Bereich von 1 bis 120 m/min.
  • Das plattenförmige Werkstück 1 dient als Träger und kann daher auch als Trägerplatte bezeichnet werden.
  • Das Werkstück oder die Trägerplatte 1 ist aus Holzwerkstoff, aus Schichtstoff und/oder aus mindestens einer Compactplatte hergestellt. Compactplatten werden aus harzgetränkten Zellulosebahnen hergestellt, die unter großem Druck und bei hohen Temperaturen in Laminatpressen verpresst werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Trägerplatten 1 jedoch um geschliffene Holzwerkstoffplatten, beispielsweise um Spanplatten, mitteldichte Faserplatten (MDF-Platten), hochdichte Faserplatten (HDF-Platten) oder Hartfaserplatten.
  • Nach einer optionalen (nicht dargestellten) Bürststation, die etwaige Verunreinigungen oder Schleifstaub entfernt, wird vorzugsweise mittels (nicht gezeigter) Auftragswalzen mehrstufig Füller aufgebracht, wobei nach jeder Stufe eine Zwischentrocknung erfolgt. Auf die so vorliegende Trägerplatte 1 wird dann wiederum mehrstufig eine im Grundfarbton eines nachfolgend aufgedruckten Dekors gehaltene Grundierung mittels (nicht gezeigter) Walzen aufgetragen, wobei wieder nach jedem Auftrag eine teilweise Trocknung erfolgt.
  • Sodann wird die grundierte Trägerplatte 1 vorzugsweise geglättet. Dies erfolgt beispielsweise mittels beheizter, polierter Stahlwalzen (nicht gezeigt), die unter Anpressen gegen die Trägerplatte 1 mit einer Umfangsdrehgeschwindigkeit, welche größer oder niedriger als die Vorschubgeschwindigkeit der Trägerplatten 1 ist, über die Breite der Trägerplatte 1 betrieben werden. Die so behandelte Trägerplatte 1 weist dann über ihre gesamte Oberseite eine in Farbe, Glanzgrad und Struktur ebene bzw. gleichmäßige Oberfläche auf.
  • Unmittelbar an die optionale (nicht dargestellte) Glättvorrichtung wird auf die Trägerplatte 1 ein Dekor (Dekorbild), beispielsweise ein Holz-, Naturstein- oder Fliesendekor aufgedruckt. Das Aufdrucken des Dekorbildes erfolgt vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Druckwalzenwerke 3.1, 4.1. Das jeweilige Druckwalzenwerk 3.1, 4.1 ist typischerweise aus einer gravierten Druckwalze (Druckzylinder) 3.11, 4.11 mit Farb- und Feuchtwalzen und einem Gummituchzylinder 3.12, 4.12 mit Gegendruckzylinder aufgebaut. Dieses Druckverfahren wird auch als indirekter Tiefdruck bezeichnet.
  • Anstelle eines oder mehrerer Druckwalzenwerke 3.1, 4.1 kann erfindungsgemäß auch eine digitale Druckervorrichtung (nicht gezeigt), insbesondere eine Tintenstrahldruckvorrichtung, verwendet werden, um ein gewünschtes Dekorbild auf die Trägerplatten 1 aufzudrucken. Die digitale Druckervorrichtung wird vorzugsweise so angesteuert, dass das Dekorbild derart variiert wird, dass keine oder praktisch keine Trägerplatten 1 mit identischen Dekorbildern erzeugt werden. Hierzu ist die digitale Druckervorrichtung beispielsweise an einem Computer angeschlossen, der die Größe, Form und/oder Position eines oder mehrerer Dekorbildelemente, z. B. das Bild einer Holzmaserung, von Kern- und Splintholz, eines Astes (Astquerschnittes), von Harzgallen, Maserknollen, Jahresringen, Fraßgängen (z. B. Holzwurmlöcher/-gänge), Nagel- und/oder Schraubköpfen, etc., nach dem Zufallsprinzip variiert und die digitalen Druckköpfe der Druckervorrichtung entsprechend ansteuert.
  • Der digitalen Druckervorrichtung bzw. den Druckwalzenwerken 3.1, 4.1 sind Nachbearbeitungsvorrichtungen 3.2, 4.2 nachgeordnet. Die jeweilige Nachbearbeitungsvorrichtung 3.2, 4.2 kann beispielsweise mittels eines Warmluftstroms oder mittels einer energiereichen und/oder elektromagnetischen Strahlung, insbesondere UV-Strahlung eine Trocknung bzw. Teiltrocknung des aufgedruckten Dekorbildes bewirken.
  • Auf die digitale Druckervorrichtung oder das Druckwalzenwerk 4.1 bzw. die Nachbearbeitungsvorrichtung 4.2 folgt optional mindestens eine Bearbeitungsstation 5, mittels der auf das Dekor eine Versiegelungsschicht (Verschleißschutzschicht) aufgebracht wird.
  • Als Versiegelung des Dekors wird vorzugsweise eine mit UV-Strahlung härtbare, transparente Lackbeschichtung in mindestens zwei Stufen aufgebracht. Der Versiegelungslack kann Korundpartikel und/oder andere die Abriebfestigkeit erhöhende Partikel enthalten. Handelt es sich bei den herzustellenden dekorativen Platten 1 um solche, die keiner hohen Abriebbeanspruchung ausgesetzt werden, beispielsweise um Möbelteile, insbesondere um Rückwände für Schränke, so kann der Versiegelungslack auch frei von Korundpartikeln oder sonstigen die Abriebfestigkeit erhöhenden Partikeln sein. Alternativ oder ergänzend zu Abriebfestigkeit erhöhenden Partikeln kann der Versiegelungslack noch weitere Additive enthalten, beispielsweise die Kratzfestigkeit erhöhende Additive und/oder Antistatika.
  • In der Bearbeitungsstation 5 wird eine im Wesentlichen vollflächige Beschichtung aus einem UV-härtbaren, transparenten Versiegelungslack aufgebracht. Hierzu weist die Bearbeitungsstation 5 eine Auftragswalze 5.1 auf, die eine gleichmäßige Schicht aus Lack auf die Oberseite der mit dem Dekor bedruckten Trägerplatte 1 aufbringt. In der nachgeschalteten Nachbearbeitungsvorrichtung 5.2 wird die aufgebrachte Beschichtung zumindest teilweise getrocknet und ausgehärtet.
  • Auf die das Dekor aufweisenden Oberfläche der Trägerplatte 1, deren Dekorbild vorzugsweise mit einer transparenten Versiegelung beschichtet wurde, wird in einer weiteren Bearbeitungsstation 6 eine zumindest teilweise optisch transparente, dreidimensional strukturierte Lackschicht 1.1 aufgetragen. Dies erfolgt erfindungsgemäß indirekt mittels einer Vielzahl digital gesteuerter Düsen 6.1 in Kombination mit einer Auftragswalze 6.2. Der hierzu verwendete Lack ist vorzugsweise ein UV-härtbarer Lack.
  • Mittels einer auf die Auftragswalze 6.2 folgenden Nachbearbeitungsvorrichtung 6.3 wird dann die zuletzt aufgebrachte Lackschicht 1.1 zumindest teilweise ausgehärtet, so dass die dreidimensionale Struktur fixiert ist. Mit 1' ist die fertig beschichtete Trägerplatte bezeichnet. Die Bearbeitungsstation 6 zur Herstellung der strukturierten, zumindest teilweise optisch transparenten Lackoberfläche 1.1 kann in verschiedenen Ausführungsformen realisiert werden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Auftragswalze 6.2 eine Vielzahl von digital gesteuerten Düsen 6.1 in Form von Druckköpfen (Lackstrahldüsen) zugeordnet. Die Düsen bzw. Druckköpfe 6.1 sind in mindestens einer Reihe angeordnet und decken vorzugsweise die komplette Walzenbreite (axiale Walzenlänge) ab. Je nach gewünschter Druckgeschwindigkeit können auch mehrere Reihen von Druckköpfen vorgesehen sein, was in den 1 und 2 durch eine gepunktete Druckkopfreihe angedeutet ist. Die Druckköpfe 6.1 einer Reihe sind dabei vorzugsweise versetzt zu den Druckköpfen 6.1' der parallel dazu verlaufenden Druckkopfreihe, d. h. in den Lücken zwischen den Druckköpfen der parallel dazu verlaufenden Druckkopfreihe angeordnet. Die Druckköpfe 6.1, 6.1' sind in einem geringen Abstand über der Auftragswalze 6.2 positioniert, wohingegen die Auftragswalze 6.2 durch Kontakt den aufgedruckten Strukturlack an die Trägerplatte 1 abgibt. Die Mantelfläche der Auftragswalze 6.2 ist im Wesentlichen glatt oder leicht strukturiert ausgebildet. Des Weiteren ist die Auftragswalze 6.2 vorzugsweise gummiert und bombiert. Durch die Bombierung, d. h. die gezielte fassartige Verdickung der Auftragswalze 6.2 zu ihrer Mitte hin, wird die Durchbiegung der Walze 6.2, die bei einer rein zylindrisch geformten Walze zu einer über die Breite nicht gleichmäßigen Auftragsdicke führen würde, kompensiert.
  • Analog zum indirekten Tiefdruck des Dekorbildes wird somit die dreidimensionale Struktur nicht direkt auf Trägerplatte 1, sondern digital auf die Auftragswalze 6.2 gedruckt, welche dann die aufgedruckte Struktur auf die Trägerplatte 1 überträgt.
  • Die digitalen Steuerbefehle zur Erzeugung der Struktur können in einem Datensatz passend zum Dekorbild vorliegen oder werden anhand des mittels einer optischen Abtastvorrichtung (nicht gezeigt) eingelesenen Dekorbildes berechnet bzw. erzeugt. Hierzu wird beispielsweise mittels eines Kamerasystems (nicht gezeigt) das Dekorbild auf der Trägerplatte 1 lokalisiert und der Nullpunkt zum Bedrucken des Walzenmantels der Auftragswalze 6.2 berechnet bzw. bestimmt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die erzeugte dreidimensionale Lackoberfläche 1.1 mit den darin vorhandenen Lackporen zu dem Dekorbild, beispielsweise einem Holzdekorbild auf der Trägerplatte 1 passt. In Fachkreisen wird diesbezüglich auch von einer „synchronen Lackpore” oder „synchronen Oberflächenstruktur” gesprochen.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung skizziert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Lack zur Herstellung der Oberflächenstruktur nicht mittels Lackstrahldruckköpfen (Lackstrahldüsen), sondern mittels einer Dosierwalze 6.4 und/oder einer Rakel (nicht gezeigt) auf die Auftragswalze 6.2 aufgebracht. Die Dosierwalze 6.4 oder Rakel erzeugt auf der Auftragswalze 6.2 einen Lackfilm 6.5 mit definierter Schichtdicke.
  • Der Lackfilm 6.5 wird dann auf der Auftragswalze 6.2 mittels Gasstrahlen, vorzugsweise Druckluftstrahlen partiell verdrängt und somit in eine dreidimensionale Struktur umgeformt. Hierzu sind über und/oder an der Auftragswalze 6.2 digital gesteuerte Gasdüsen oder Druckluftdüsen 6.1 angeordnet. Die Düsen 6.1 sind dabei in mindestens einer Reihe angeordnet, die sich über die Walzenbreite, d. h. entlang der Drehachse der Auftragswalze erstreckt. Vorzugsweise sind mehrere Düsenreihen vorhanden (vgl. 1; 6.1, 6.1'), die ein digital schaltbares Düsenraster definieren.
  • Der den Lack aufnehmende Mantelflächenbereich der Auftragswalze 6.2 ist wiederum im Wesentlichen glatt oder leicht strukturiert ausgebildet. Auch ist die Auftragswalze vorzugsweise gummiert und/oder bombierte ausgebildet.
  • Der Auftragswalze 6.2 ist in Vorschubrichtung der Trägerplatte 1 eine optische Abtastvorrichtung (nicht dargestellt) vorgeordnet, die das Dekorbild oder eine auf der Trägerplatte 1 angebrachte Steuermarke erfasst. Die Abtastvorrichtung ist an einer Steuervorrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen, welche die Düsen 6.1, 6.1' in Abhängigkeit der von der Abtastvorrichtung erzeugten Messsignale digital steuert.
  • Der Auftragswalze 6.2 kann eine Strahlenquelle oder Heizvorrichtung 6.6 zugeordnet sein, die ausgebildet ist, um den auf die Auftragswalze 6.2 aufgetragenen und strukturierten Lack auf derselben vorzutrocknen oder vorzuhärten.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung, das Aufbringen des Dekors (Dekorbildes) auf die Trägerplatte 1 durch Aufpressen von harzgetränktem Dekorpapier zu verwirklichen. Insbesondere liegt es im Rahmen der Erfindung, verschiedene Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander zu kombinieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/002917 A2 [0003]
    • WO 98/26936 A1 [0004]
    • DE 102009044802 A1 [0007]
    • EP 2218520 A2 [0007]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer strukturierten, zumindest teilweise optisch transparenten Lackoberfläche auf einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche einer Trägerplatte (1), vorzugsweise einer Holzwerkstoffplatte, bei dem transparenter oder zumindest teilweise transparenter Lack zur Erzeugung der strukturierten Lackoberfläche auf eine Auftragswalze (6.2) aufgebracht und mittels der Auftragswalze (6.2) auf die ein Dekor aufweisende Oberfläche der Trägerplatte (1) übertragen wird, und bei dem der Lack mittels einer Vielzahl digital gesteuerter Düsen (6.1, 6.1') auf die Auftragswalze (6.2) in einer eine Struktur definierenden Verteilung aufgebracht und/oder auf der Auftragswalze (6.2) in eine eine Struktur definierende Verteilung umgeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack in einer solchen Verteilung auf die Auftragswalze (6.2) aufgebracht und/oder in eine solche Verteilung auf der Auftragswalze (6.2) umgeformt wird, dass die aus dieser Verteilung resultierende Struktur der auf der Oberfläche der Trägerplatte (1) erzeugten strukturierten Lackoberfläche Poren definiert, die zu dem Dekorbild des Dekors passen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übertragung des Lacks auf die Trägerplatte (1) das Dekorbild des Dekors oder eine auf der Trägerplatte angebrachte Steuermarke mittels einer optischen Abtastvorrichtung erfasst wird und von der Abtastvorrichtung erzeugte Messsignale zur Steuerung der digital gesteuerten Düsen (6.1, 6.1') genutzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als digital gesteuerte Düsen (6.1, 6.1') digital gesteuerte Gasdüsen, vorzugsweise Druckluftdüsen verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Auftragswalze (6.2) aufgetragene Lack auf der Auftragswalze (6.2) vorgetrocknet oder vorgehärtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack in Form eines Lackfilms (6.5) mittels einer Dosierwalze (6.4) und/oder einer Rakel auf die Auftragswalze (6.2) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragswalze eine Auftragswalze (6.2) verwendet wird, deren den Lack aufnehmender Mantelflächenbereich im Wesentlichen glatt ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragswalze eine gummierte und/oder bombierte Auftragswalze (6.2) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack Hartpartikel, vorzugsweise Korundpartikel enthält.
  10. Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten, zumindest teilweise optisch transparenten Lackoberfläche auf einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche einer Trägerplatte (1), vorzugsweise einer Holzwerkstoffplatte, mit einer Auftragswalze (6.2) zum Übertragen einer strukturierten Lackoberfläche auf die ein Dekor aufweisende Oberfläche der Trägerplatte (1), und mit einer Vielzahl digital gesteuerter Düsen (6.1, 6.1'), die ausgebildet sind, um transparenten oder zumindest teilweise transparenten Lack auf die Auftragswalze (6.2) in einer eine Struktur definierenden Verteilung aufzubringen und/oder einen transparenten oder zumindest teilweise transparenten Lack, der in Form eines Lackfilms auf die Auftragswalze (6.2) aufgetragen wurde, auf der Auftragswalze (6.2) in eine eine Struktur definierende Verteilung umzuformen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die digital gesteuerten Düsen (6.1, 6.1') in mindestens einer Reihe angeordnet sind, die entlang der Drehachse der Auftragswalze (6.2) verläuft.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragswalze (6.2) in Vorschubrichtung der Trägerplatte (1) eine optische Abtastvorrichtung vorgeordnet ist, die das Dekorbild des Dekors oder eine auf der Trägerplatte (1) angebrachte Steuermarke erfasst, wobei die Abtastvorrichtung an einer Steuervorrichtung angeschlossen ist, welche die Düsen (6.1, 6.1') in Abhängigkeit der von der Abtastvorrichtung erzeugten Messsignale digital steuert.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die digital gesteuerten Düsen (6.1, 6.1') aus Gasdüsen, vorzugsweise Druckluftdüsen gebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragswalze (6.2) eine Strahlenquelle oder Heizvorrichtung (6.6) zugeordnet ist, die ausgebildet ist, um den auf die Auftragswalze (6.2) aufgetragenen und strukturierten Lack auf derselben vorzutrocknen oder vorzuhärten.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragswalze (6.2) eine Dosierwalze (6.4) und/oder eine Rakel zugeordnet ist, die ausgebildet ist/sind, um auf der Auftragswalze (6.2) den Lackfilm (6.5) zu erzeugen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der den Lack aufnehmende Mantelflächenbereich der Auftragswalze (6.2) im Wesentlichen glatt ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (6.2) gummiert und/oder bombiert ausgebildet ist.
DE102012103491A 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Lackoberfläche Withdrawn DE102012103491A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103491A DE102012103491A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Lackoberfläche
ES13707412.6T ES2644300T3 (es) 2012-04-20 2013-03-06 Procedimiento y dispositivo para la producción de una superficie de barniz estructurada
EP13707412.6A EP2838671B1 (de) 2012-04-20 2013-03-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche
US14/395,328 US9782797B2 (en) 2012-04-20 2013-03-06 Method and device for producing a structured varnish surface
PL13707412T PL2838671T3 (pl) 2012-04-20 2013-03-06 Sposób i urządzenie do wytwarzania strukturyzowanej powierzchni z lakieru
PT137074126T PT2838671T (pt) 2012-04-20 2013-03-06 Método e dispositivo para produzir uma superfície envernizada com textura
PCT/EP2013/054510 WO2013156196A1 (de) 2012-04-20 2013-03-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103491A DE102012103491A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Lackoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103491A1 true DE102012103491A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=47790256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103491A Withdrawn DE102012103491A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Lackoberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9782797B2 (de)
EP (1) EP2838671B1 (de)
DE (1) DE102012103491A1 (de)
ES (1) ES2644300T3 (de)
PL (1) PL2838671T3 (de)
PT (1) PT2838671T (de)
WO (1) WO2013156196A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2873535A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Flooring Technologies Ltd. Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche
EP3150289A3 (de) * 2015-09-30 2017-07-05 Toto Ltd. Verfahren zur herstellung eines beschichtungsfilms und funktionelles element mit dem beschichtungsfilm
EP3453464A3 (de) * 2017-09-11 2019-06-19 Hesse GmbH & Co. KG Walzenauftrag von lacken und holzoberflächen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902211B1 (de) * 2014-01-31 2019-01-02 OCE-Technologies B.V. Geisterbildausgleich in Reliefbildern für direktionale Drucke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026936A1 (en) 1996-12-18 1998-06-25 Om Art Australia Pty Ltd Digital image laminating
DE202004018710U1 (de) * 2004-10-05 2005-03-10 Fritz Egger Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche
WO2006002917A2 (de) 2004-07-01 2006-01-12 Fritz Egger Gmbh & Co. Platte mit einer dekorativen oberfläche
EP2275261A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 Karl Pedross AG Vorrichtung zum Bedrucken von starren Werkstücken
DE102009044802A1 (de) 2009-11-30 2011-12-15 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
DE102009004482B4 (de) * 2009-01-09 2012-03-29 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060801A (en) * 1932-11-28 1936-11-17 Oxford Varnish Corp Method and apparatus for decorating surfaces
US6354700B1 (en) * 1997-02-21 2002-03-12 Ncr Corporation Two-stage printing process and apparatus for radiant energy cured ink
US6969541B2 (en) * 2001-07-25 2005-11-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for structuring a surface to form hydrophilic and hydrophobic regions
DE102007034877A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Schmid Rhyner Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag von Kunststoffbeschichtungen
DE202007014736U1 (de) 2007-10-19 2007-12-20 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026936A1 (en) 1996-12-18 1998-06-25 Om Art Australia Pty Ltd Digital image laminating
WO2006002917A2 (de) 2004-07-01 2006-01-12 Fritz Egger Gmbh & Co. Platte mit einer dekorativen oberfläche
DE202004018710U1 (de) * 2004-10-05 2005-03-10 Fritz Egger Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche
EP2218520A2 (de) 2004-10-05 2010-08-18 Fritz Egger GmbH & Co. OG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche
DE102009004482B4 (de) * 2009-01-09 2012-03-29 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad
EP2275261A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 Karl Pedross AG Vorrichtung zum Bedrucken von starren Werkstücken
DE102009044802A1 (de) 2009-11-30 2011-12-15 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2873535A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Flooring Technologies Ltd. Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche
EP3150289A3 (de) * 2015-09-30 2017-07-05 Toto Ltd. Verfahren zur herstellung eines beschichtungsfilms und funktionelles element mit dem beschichtungsfilm
EP3453464A3 (de) * 2017-09-11 2019-06-19 Hesse GmbH & Co. KG Walzenauftrag von lacken und holzoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
PT2838671T (pt) 2017-10-30
EP2838671B1 (de) 2017-09-06
PL2838671T3 (pl) 2018-01-31
US20150064342A1 (en) 2015-03-05
ES2644300T3 (es) 2017-11-28
WO2013156196A1 (de) 2013-10-24
EP2838671A1 (de) 2015-02-25
US9782797B2 (en) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
DE102010010784C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Produktes mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche
EP2218520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche
EP2593244B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ein dekor und eine dreidimensionale struktur aufweisenden paneels
DE102004032058B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche und Platte mit einer dekorativen Oberfläche
EP2452829B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
EP2313281B2 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück
WO2018229169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorativen werkstückes und werkstück
DE102007019871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dünnen dreidimensional strukturierten Oberfläche auf plattenförmigen Werkstoffen
EP2636531A1 (de) Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks
DE102007028822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Beschichtung einer Platte
EP2873535A1 (de) Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche
EP2838671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche
DE102010010785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten von plattenförmigen Grundkörpern
EP2572896B1 (de) Vorrichtung zum Veredeln eines Paneels
EP2082898B1 (de) Druckwalze und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf ein Plattenelement
WO2014053569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbesserten direktdruck von dekorpaneelen
EP2301762B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Struktur auf eine Holzwerkstoffplatte
EP2484539B1 (de) Papier zum Beschichten einer Oberfläche und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG, ST. JOHANN, AT

Free format text: FORMER OWNER: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG, UNTERRADLBERG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned