EP2636531A1 - Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP2636531A1
EP2636531A1 EP12001497.2A EP12001497A EP2636531A1 EP 2636531 A1 EP2636531 A1 EP 2636531A1 EP 12001497 A EP12001497 A EP 12001497A EP 2636531 A1 EP2636531 A1 EP 2636531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure roller
wood
workpiece
panel
decor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001497.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Oldorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Technologies Ltd filed Critical Flooring Technologies Ltd
Priority to EP12001497.2A priority Critical patent/EP2636531A1/de
Publication of EP2636531A1 publication Critical patent/EP2636531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/0057Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material where an intermediate transfer member receives the ink before transferring it on the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/03Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/38Printing on other surfaces than ordinary paper on wooden surfaces, leather, or linoleum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means

Definitions

  • the decor may be a wood grain or the surface of a natural stone or, for example, a ceramic tile. Even fantasy decors are conceivable.
  • This method is intended to print profiled surfaces, the pattern images, in particular wood grain replicas are to be applied with high imaging accuracy.
  • the pressure roller, with which the decoration is subsequently transferred to the surface of the workpiece consists of rubber or is provided with a rubber-elastic coating.
  • From the DE 10 2006 053 622 A1 can be printed for digital printing on an absorbent substrate by means of an inkjet printer, a circulating color carrier, which transfers the color to the substrate.
  • Paper or another absorbent carrier material can be used as the printing substrate. which can be supplied from a supply roll.
  • the flying speed of the paint drops can be up to 10 m / s.
  • the printheads of the inkjet printer can be spaced from the ink carrier by a very small distance, since neither dusting paper nor waves of the paper require a greater distance.
  • a device and a method for decorating objects is known.
  • a circumferential belt in a vertical plane is printed by means of an inkjet printer.
  • a workpiece is conveyed through in a horizontal plane, thereby transferring the printed decoration on the surface of the belt.
  • a wood material support plate is provided as a large format of about 5600 x 2070 mm 2 or as a standard format with about 2800 x 2070 mm 2 and a thickness of 5 to 15 mm of wood chips or wood fibers.
  • the top and / or bottom of this wood-base plate are sanded and then decorated and abrasion resistant sealed.
  • at least one decorative paper sheet impregnated with synthetic resin and an overlay paper sheet, in which abrasion-resistant particles are incorporated, are placed on top of the wooden material carrier plate.
  • On the underside of the wood-base plate is used to compensate for the resulting from the papers on the top tensions a Gegenzug-sheet of paper applied.
  • the decor is also known to imprint the decor directly or analogously on the surface of the carrier plate.
  • the print can be one or more colors.
  • the overlay as a liquid resin layer or the like. be applied.
  • the counter-pull on the underside of the support plate can be applied as a liquid resin layer.
  • the coated wood-base plate is pressed in a short-cycle press under the action of high pressure and high temperature, so that the layers combine with each other and with the support plate to form a laminate.
  • a surface structure can be embossed, which preferably at least partially decorsynchronously runs.
  • the panels produced in this way are quality assured, then packaged and then stored for shipment.
  • the production steps are largely optimized and the plant components largely automatically connected to each other via automatic transport and intermediate storage.
  • the complex manufacturing process is controlled by software, so that, for example, orders, warehouse inflows and outflows as well as the availability of materials, personnel and equipment can be taken into account.
  • the invention is therefore based on the object in the production and in particular in the decoration to avoid the aforementioned disadvantages.
  • a generic method is characterized in that the workpiece is a wood-based board, in particular a MDF (Medium Density Fiberboard) or HDF (High Density Fiberboard).
  • MDF Medium Density Fiberboard
  • HDF High Density Fiberboard
  • the decor can first be applied to a steel roller and transferred from this to the pressure roller. This method corresponds to the indirect gravure printing.
  • the surface of the wood-based panel is primed with a melamine-based synthetic resin.
  • the melamine based resin can also be used as a primer.
  • a sealing layer comprising at least one melamine-based synthetic resin enriched with abrasion-resistant particles and cellulose fibers is applied to the decor.
  • a structure corresponding to the decor is preferably embossed in the sealing layer.
  • the structure is at least substantially synchronous with the grain or the like of the decoration.
  • the structure is embossed by means of a short-cycle press under high pressure and temperature and with simultaneous formation of a laminate. Subsequently, the wood-based panel can then into individual panels be divided desired size.
  • split panels profiling can then be attached to opposite side edges, which forms mating connecting and locking means, so that several panels can be connected to each other without glue and locked to each other.
  • the coating and decoration of the wood-based panel is preferably carried out on two opposite surfaces (top and bottom).
  • the decorated surfaces are then the largest surfaces of the wood-based panel.
  • the method described above can also be used when the upper surface of a panel, which has been obtained by dividing a large-sized wood-based panel, to be printed.
  • a structure can be previously introduced.
  • the primer and embossing have preferably been made on the large-sized wood-based panel prior to splitting.
  • a transparent sealing layer of a radiation-curable lacquer which is then cured in particular preferably under the action of high-energy radiation.
  • a surface structure can form.
  • a surface structure can be introduced later.
  • the structure preferably corresponds to a grain of the decoration and, in particular, is preferably at least substantially decorsynchronous.
  • the panel Before printing, the panel can already be profiled on its own opposite side edges are provided to form connecting and locking means.
  • the profiling of the side edges can also be done after printing and sealing the surface.
  • a large-sized support plate 1 made of a wood material, such as wood fibers (HDF or MDF), wood chips or a wood material-plastic mixture.
  • the top and / or bottom of the support plate 1 is primed in direct printing by means of analog rolls with a melamine-based synthetic resin.
  • a primer layer of melamine-based synthetic resin can also be printed by direct printing.
  • the carrier plate 1 is fed via a roller conveyor 2 in the transport direction T of the decorating device 3.
  • the decorating device 3 consists of the pressure roller 4 and the ink jet printer 5 attached at a constant distance x to the peripheral surface F of the pressure roller 4, which is controlled by a computer 7 is controlled.
  • the pressure roller 4 may be a solid rubber roller or a rubberized peripheral surface steel roller. It is important that the surface is elastic. At least part of the decoration to be printed on the surface of the carrier plate 1 is applied to the peripheral surface F via the inkjet printer 5. By rolling the pressure roller 4 in the direction of rotation D applied by the inkjet printer 5 on the peripheral surface F decor is then transferred to the upper surface of the support plate 1. The transfer of the decoration of the pressure roller 4 on the wood-based panel 1 corresponds to the principle of the known indirect gravure printing.
  • Several in the working direction T successively arranged pressure rollers 4 can each print partial decors until the final decor is completed. In addition to the constant distance x, this can be optionally adjustable. This can be done to adapt to the amount of pressure fluid. Also can thereby customize the printed image and its size.
  • the inkjet printer 5 may be configured with a plurality of printheads arranged side by side, the printheads may optionally be embodied with partial overlap in their respective edge regions.
  • a squeegee 9 or other cleaning or color removal device of the pressure roller 4 is assigned, which is arranged in the direction of rotation D behind the contact area of the pressure roller 4 with the support plate 1. After the inking has taken place on the support plate 1, the pressure roller 4 can thereby be cleaned by performing a relative movement between the pressure roller 4 and the paint stripping or paint removal device 9. It may also be that a washing and drying device of the pressure roller 4 is assigned, which also after transferring the color pigments on the support plate 1 and in Direction of rotation D is arranged in front of the inkjet printer 5.
  • the printing device 3 in addition to the pressure roller 4 and the inkjet printer 5 also include a further roller 6, which consists for example of steel.
  • the inkjet printer 5 is arranged here at a constant distance x to the roller 6, which rotates in the opposite direction to the pressure roller 4. At least parts of the decoration to be printed on the inkjet printer 5 are first applied to the peripheral surface of the roller 6 and then transferred from this to the pressure roller 4, which then transfers the decoration, as already explained above, on the surface of the support plate 1.
  • a color wiping or color removal device 9 can also be arranged in the further roller 6, which removes any paint residues that have not been transferred to the printing roller 4. Unless a purely mechanical removal via stripping devices is possible, cleaning and drying devices may also be provided in order to provide a cleaned roller 6 before the ink application via the inkjet printer 5.
  • half-format Carrier plates in particular in panel form with primed and optionally structured top and / or bottom are provided, which can also be optionally provided at the side edges connecting profiles provided with connecting and locking means.
  • the decoration of the top and / or bottom of this half-format support plate can, as described above, take place.
  • the decor can also be completed here by different in the working direction T successively arranged pressure rollers 4. Subsequently, the decor is sealed by applying at least one at least partially transparent layer of a radiation-curable lacquer. This varnish is then cured under the action of high-energy rays, whereby optionally a surface structure can be formed.
  • the inkjet printer 5 prints on the smooth surface of the pressure roller 4 or the roller 6, so that thereby quality-reducing prints are largely excluded.
  • the transfer of the decoration of the pressure roller 4 on the wood material support plate 1 works despite possible existing surface defects of the support plate 1 according to the proven principle of indirect gravure printing.
  • FIG. 3 is a variant of the printing device according to FIG. 1 shown.
  • the basic structure of the printing device 3 corresponds to that of FIG. 1 , supplemented by a color supply 10, the colors or color pigments for the inkjet printer 5 or the digital printer provides. Likewise, colors or a supply of ink are held up to extinguish the pressure roller 4. In the direction of rotation D upstream of the inkjet printer 5 is a doctor blade 11, in front of which there is a reservoir of paint to extinguish the pressure roller. From the ink supply 10, which in addition to primary colors and mixed colors and black and white can have, the necessary amount of ink is applied to quench the platen 4. About the doctor blade 11, the excess amount of ink is stripped off, so that excess color pigments or color are retained or removed by the pressure roller 4.
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 2 , similar to the FIG. 4 a color supply 10 is provided for extinguishing the printing roller 4 and supplying it to the inkjet printer 5.
  • the distance x between the inkjet printer 5 and the pressure roller 4 and the roller 6 is adjustable.
  • a stripping or cleaning device 9 the rollers 4, 6 assigned.
  • the squeegee 11, which is assigned before the transfer point of the roller 6 to the pressure roller 4 of the pressure roller 4, serves to retain the excess color to extinguish and form a color supply 10 in front of the doctor blade 11.
  • each decorating device 3 is connected to the computer 7.
  • the colors to be applied 13, 14, 15, 16 are set, which are then brought over the color supplies 10 to the digital printers 5 in the form of inkjet printers. From there, the color pigments are transferred to the pressure roller 4 and then applied to the carrier plate 1.
  • About the doctor blade 11 Ablöschein can be applied from the ink supply 10 to the pressure roller 4, not shown Farbabstreif sexualen 9 serve to clean the pressure roller 4.
  • the distance x between the inkjet printers 5 and the pressure rollers 4 can optionally be adjusted to adjust the resolution can.
  • the inkjet printers 5, which are designed as digital printers, can have a plurality of print heads next to one another, which extend transversely to the transport direction T, so as to cover the entire width of the printing roller 4 and to enable complete printing of the carrier plate 1.
  • the individual printheads can be supplied with different colors 13, 14, 15, 16 in order to be able to apply a desired decor over the entire printing width. It can be provided that several consecutively arranged in the transport direction digital printer 5 each apply only one color, for example one of the primary colors cyan, magenta or yellow, also it is possible to supply special colors or mixed colors 16 in individual printheads the respective digital printer 5.
  • the inventive method provides that in indirect digital printing and mixed colors can be used in any number, which are successively applied in the transport direction T successively arranged pressure rollers 4 on the support plate 1 of a wood material.
  • Each decorating device 3 can likewise be supplied with a common mixed color for extinguishing the printing roller 4, which serves as the basis for a further color mixing with the color pigments of the digital printer 5.
  • FIG. 6 the advantages of the method according to the invention in a sequence of steps a) - d) are shown, while in the right-hand illustration, a conventional digital printing is shown.
  • a pattern is applied in a conventional process in a single-stage printing in which all the pixels are arranged next to one another.
  • the left-hand illustration shows the indirect digital printing with mixed colors, in which one printing process a), b), c) is carried out one after the other, also using mixed colors, preferably as a three-color or four-color printing.
  • mixed colors preferably as a three-color or four-color printing.
  • each color in particular each mixed color
  • This provides the opportunity to work with less complex printheads at a reasonable number of pixels per unit area, so that overall results in a very high operating speed.
  • pixels of the individual mixed colors can also be arranged next to one another, but also one above the other, resulting in a spatial arrangement which results in a decoration with an extraordinary depth effect and color brilliance.
  • the subsequent pressing under the influence of temperature optionally causes a fusion of individual color pigments, so that new colors are formed when the color pigments lie on top of one another. Adjacent color pigments are retained.
  • the mixed colors used in the process can be made of the usual basic colors cyan, magenta and yellow, spot colors and black and white and mixed colors.

Abstract

Ein Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks (1) mit einem Dekor (8) mittels mindestens einer eine elastische Umfangsfläche (F) aufweisenden Druckwalze, bei dem zumindest Teile des aufzudruckenden Dekors (8) mittels eines Inkjet-Druckers (5) auf die Umfangsfläche (F) der Druckwalze (4) aufgetragen und anschließend durch Abrollen der Druckwalze (4) von dieser auf die Oberfläche des Werkstücks (1) übertragen werden, zeichnet sich dadurch aus, dass das Werkstück (1) eine Holzwerkstoffplatte, insbesondere eine MDF (Medium Density Fiberboard) oder HDF (High Density Fiberboard) ist.

Description

  • Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks mit einem Dekor mittels mindestens einer eine elastische Umfangsfläche aufweisenden Druckwalze, bei dem zumindest Teile des aufzudruckenden Dekors mittels eines Inkjet-Druckers auf die Umfangsfläche der Druckwalze aufgetragen und anschließend durch Abrollen der Druckwalze von dieser auf die Oberfläche des Werkstücks übertragen werden.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der AT 508 572 B1 bekannt. Das Dekor kann eine Holzmaserung oder die Oberfläche eines Natursteins oder beispielsweise eine Keramikfliese darstellen. Auch Fantasiedekore sind denkbar. Dieses Verfahren ist vorgesehen, um profilierte Oberflächen zu bedrucken, wobei die Musterabbildungen, insbesondere Holzmaserungs-Nachbildungen mit hoher Abbildungsgenauigkeit aufgebracht werden sollen. Die Druckwalze, mit der das Dekor anschließend auf die Oberfläche des Werkstücks übertragen wird, besteht aus Gummi oder ist mit einer gummielastischen Beschichtung versehen.
  • Aus der DE 10 2006 053 622 A1 kann zum Digitaldruck auf einen saugfähigen Bedruckstoff mittels eines Tintenstrahldruckers ein umlaufender Farbträger bedruckt werden, der die Farbe auf den Bedruckstoff überträgt. Als Bedruckstoff kann Papier oder ein anderes saugfähiges Trägermaterial verwendet werden, das von einer Vorratsrolle zugeführt werden kann. Dadurch, dass die Farbtropfen von den Druckköpfen des Tintenstrahldruckers nicht mehr direkt auf das Papier, sondern auf den Farbträger abgefeuert werden, soll der bedruckte Bedruckstoff keinen Grauschleier und/oder keine Farbverschiebungen mehr aufweisen. Die Fluggeschwindigkeit der Farbtropfen kann bis zu 10 m/s betragen. Die Druckköpfe des Tintenstrahldruckers können von dem Farbträger mit sehr geringem Abstand angeordnet werden, da weder staubendes Papier noch Wellen des Papiers einen größeren Abstand erforderlich machen. Da keine Farbe von den Druckköpfen in den saugfähigen Bedruckstoff eingeschossen wird, wird gegenüber herkömmlichen Druckverfahren weniger kostspielige Digitaldruckfarbe benötigt. Die von den Druckköpfen abgegebene Farbe verbleibt vollständig auf der Oberfläche des Bedruckstoffes und dringt nicht in den saugfähigen Druckstoff ein. Durch die präzise Position des Farbtropfens auf dem Farbträger kann ein Druckbild hergestellt werden, das allenfalls geringe Farbabweichungen gegenüber einem im Tiefdruck hergestellten Dekordruck aufweist. So ist es möglich, die Farbtropfen exakt und reproduzierbar übereinander, nebeneinander oder ineinander mit den Druckköpfen auf den Farbträgern abzufeuern. Damit kann ein Farbton exakt und reproduzierbar hergestellt werden.
  • Aus der EP 2 065 194 A2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Dekorieren von Gegenständen bekannt. Dabei wird ein in einer vertikalen Ebene umlaufender Gurt mittels eines Tintenstrahldruckers bedruckt. Unter dem Gurt wird ein Werkstück in einer waagerechten Ebene hindurchgefördert und dabei das aufgedruckte Dekor auf dessen Oberfläche von dem Gurt übertragen.
  • Bei der großtechnischen Fertigung von Laminatfußbodenbelägen wird zunächst eine Holzwerkstoff-Trägerplatte als Großformat von etwa 5600 x 2070 mm2 oder als Standard-Format mit etwa 2800 x 2070 mm2 und einer Dicke von 5 bis 15 mm aus Holzspänen oder aus Holzfasern bereitgestellt. Die Ober- und/oder Unterseite dieser Holzwerkstoff-Trägerplatte werden geschliffen und dann dekoriert und abriebfest versiegelt. Hierzu wird mindestens ein mit Kunstharz imprägnierter Dekor-Papierbogen und ein Overlay-Papierbogen, in dem abriebfeste Partikel eingebunden sind, auf die Oberseite der Holzwerkstoff-Trägerplatte aufgelegt. Auf die Unterseite der Holzwerkstoff-Trägerplatte wird zum Ausgleich der sich durch die Papiere auf der Oberseite ergebenden Spannungen ein Gegenzug-Papierbogen aufgebracht. Anstelle kunstharzimprägnierte Papierbögen aufzulegen, ist es auch bekannt, das Dekor analog oder digital unmittelbar auf die Oberfläche der Trägerplatte aufzudrucken. Der Druck kann ein- oder mehrfarbig sein. Auf das Dekor kann dann das Overlay als flüssige Kunstharzschicht o.dgl. aufgetragen werden. Auch der Gegenzug auf der Unterseite der Trägerplatte kann als flüssige Kunstharzschicht aufgetragen werden. In beiden Fällen wird anschließend die beschichtete Holzwerkstoff-Trägerplatte in einer Kurztaktpresse unter Wirkung von hohem Druck und hoher Temperatur verpresst, damit sich die Lagen untereinander und mit der Trägerplatte zu einem Laminat verbinden. Dabei kann auch eine Oberflächenstruktur eingeprägt werden, die vorzugsweise zumindest teilweise dekorsynchron verläuft.
  • Es ist auch bekannt, einen Dekorpapierbogen auf die Oberseite der Holzwerkstoff-Trägerplatte und einen Gegenzugpapierbogen auf die Unterseite der Trägerplatte aufzukaschieren. Das Dekor kann auch unmittelbar auch die Oberfläche ohne Verwendung eines Dekorpapierbogens aufgedruckt werden. Dies kann Dies kann analog oder digital im Ein- oder Mehrfarbdruck geschehen. Anschließend wird das Dekor mit wenigstens einer strahlenhärtbaren Lackschicht abgedeckt. Nach dem Aushärten der Lackschicht, die optional auch mit einer Oberflächenstruktur versehen sein kann, wird in allen vorbeschriebenen Fällen die großformatige Trägerplatte in gewünschte Paneel-Formate aufgeteilt und die sich gegenüberliegenden Seitenkanten dann fräsend profiliert, um Verbindungs- und Verriegelungsmittel anzubringen, mittels der mehrere Paneele leimlos miteinander verbunden werden können (Klick-Paneele).
  • Die so hergestellten Paneele werden der Qualitätssicherung unterzogen, dann verpackt und anschließend zum Versand eingelagert.
  • Die Fertigungsschritte sind weitgehend optimiert und die Anlagenteile über automatische Transport- und Zwischenlager weitgehend automatisch miteinander verbunden. Die Steuerung des komplexen Fertigungsprozesses erfolgt softwareunterstützt, sodass beispielsweise Bestellungen, Lagerzu- und -abgänge sowie Verfügbarkeit von Material, Personal und Anlagen Berücksichtigung finden können.
  • Die zunehmende Zahl an Produktvarianten bei gleichzeitig abnehmender Auftragsgröße bildet das Spannungsfeld, dem sich Hersteller von Laminatfußbodenbelägen heute zunehmend ausgesetzt sehen. Der Versand kleiner Auftragsmengen stellt zudem eine große logistische Herausforderung dar. Ideal wäre die Möglichkeit, eine unendliche Produktvielfalt mit einer sofortigen Verfügbarkeit zu kombinieren und dabei unabhängig von der Auftragsgröße zu sein.
  • Technisch problematisch stellt sich das direkte Bedrucken einer Holzwerkstoffoberfläche zum Dekorieren mittels eines Tintenstrahldruckers dar. Unebenheiten und Löcher in der Oberfläche verhindern eine gleichmäßig hohe Qualität und führen zu einer unvertretbar hohen Ausschussquote. Sobald die Trägerplatte durch Schleifen, Glätten, Spachteln oder anderen Maßnahmen vorbehandelt werden muss, gehen erhoffte Kostenvorteile verloren. Der Trend, die Holzwerkstoffplatte Ressourcen schonend immer weiter abzumagern, verschärft diese Problematik noch, sodass es aktuell an einem Verfahren und einer Vorrichtung fehlt, höchste Dekorvielfalt bei kleinster Losgröße effektiv zu kombinieren.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei der Fertigung und insbesondere bei der Dekorierung die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäßes Verfahren dadurch aus, dass das Werkstück eine Holzwerkstoffplatte, insbesondere eine MDF (Medium Density Fiberboard) oder HDF (High Density Fiberboard) ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist es möglich, das für das Bedrucken von Leisten bekannte Verfahren bei der Fertigung von Paneelen, insbesondere Fußbodenpaneelen, einzusetzen.
  • Anstatt zumindest Teile des aufzudruckenden Dekors mittels eines Tintenstrahldruckers direkt auf die Umfangsfläche der Druckwalze aufzutragen, kann das Dekor zunächst auch auf eine Stahlwalze aufgetragen werden und von dieser auf die Druckwalze übergeben werden. Dieses Verfahren entspricht dem indirekten Tiefdruck.
  • Vorzugsweise wird vor dem Aufbringen des Dekors die Oberfläche der Holzwerkstoffplatte mit einem Kunstharz auf Melaminbasis grundiert. Das Kunstharz auf Melaminbasis kann auch als Primer verwendet werden.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn auf das Dekor eine Versiegelungsschicht aus wenigstens einem mit abriebfesten Partikeln und Zellulosefasern angereicherten Kunstharz auf Melaminbasis aufgebracht wird.
  • Um die Holzwerkstoffplatte bzw. das spätere Paneel optisch an ein natürliches Produkt anzupassen, wird in die Versiegelungsschicht vorzugsweise eine zu dem Dekor korrespondierende Struktur eingeprägt. Die Struktur ist zumindest im Wesentlichen synchron zu der Maserung o. dgl. des Dekors.
  • Vorzugsweise wird die Struktur mittels einer Kurztaktpresse unter hoher Druck- und Temperatureinwirkung und unter gleichzeitiger Ausbildung eines Laminats eingeprägt. Anschließend kann die Holzwerkstoffplatte dann in einzelne Paneele gewünschter Größe aufgeteilt werden.
  • In die aufgeteilten Paneele kann an gegenüberliegenden Seitenkanten dann eine Profilierung angebracht werden, die zueinander passende Verbindungs- und Verriegelungsmittel ausbildet, sodass mehrere Paneele leimlos miteinander verbunden und zueinander verriegelt werden können.
  • Die Beschichtung und Dekorierung der Holzwerkstoffplatte wird vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen (Oberseite und Unterseite) vorgenommen. Die dekorierten Oberflächen sind dann die größten Flächen der Holzwerkstoffplatte.
  • Das vorbeschriebene Verfahren kann auch verwendet werden, wenn die Ober-fläche eines Paneels, das durch Aufteilung einer großformatigen Holzwerkstoffplatte gewonnen wurde, bedruckt werden soll. In die Grundierung des Paneels, auf die anschließend das Dekor aufgebracht wird, kann vorher eine Struktur eingebracht werden. Die Grundierung und Strukturprägung sind vorzugsweise an der großformatigen Holzwerkstoffplatte vor dem Aufteilen vorgenommen worden.
  • Auf das aufgedruckte Dekor wird vorzugsweise eine transparente Versiegelungsschicht aus einem strahlenhärtbaren Lack aufgebracht, der anschließend insbesondere vorzugsweise unter Wirkung energiereicher Strahlen ausgehärtet wird. Dabei kann sich eine Oberflächenstruktur ausbilden. In die Versiegelungsschicht kann aber auch eine Oberflächenstruktur nachträglich eingebracht werden.
  • Die Struktur korrespondiert vorzugsweise zu einer Maserung des Dekors und ist insbesondere vorzugsweise zumindest im Wesentlichen dekorsynchron.
  • Vor dem Bedrucken kann das Paneel bereits mit einer Profilierung an seinen gegenüberliegenden Seitenkanten versehen werden, um Verbindungs- und Verriegelungsmittel auszubilden. Die Profilierung der Seitenkanten kann aber auch nach dem Bedrucken und Versiegeln der Oberfläche erfolgen.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine schematische Darstellung einer ersten Druckvorrich tung;
    Figur 2 -
    eine schematische Darstellung einer zweiten DruckvorrichTung;
    Figur 3 -
    eine Variante der Figur 1;
    Figur 4 -
    eine Variante der Figur 2;
    Figur 5 -
    eine schematische Darstellung einer Druckanlage mit mehreren Druckvorrichtungen; sowie
    Figur 6 -
    eine schematische Darstellung der Unterschiede zwischen einem einfachen Druck und einem Mehrstufendruck.
  • Zunächst wird eine großformatige Trägerplatte 1 aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise Holzfasern (HDF oder MDF), Holzspänen oder einem Holzwerkstoff-Kunststoffgemisch hergestellt. Die Ober- und/oder Unterseite der Trägerplatte 1 wird im Direktdruck mittels analoger Walzen mit einem Kunstharz auf Melaminbasis grundiert. Anstelle einer Grundierung kann im Direktdruck auch eine Primerschicht aus Kunstharz auf Melaminbasis aufgedruckt werden. Anschließend wird die Trägerplatte 1 über eine Rollenbahn 2 in Transportrichtung T der Dekoriervorrichtung 3 zugeführt. Die Dekoriervorrichtung 3 besteht aus der Druckwalze 4 und dem in einem konstanten Abstand x zur Umfangsfläche F der Druckwalze 4 angebrachten Tintenstrahldrucker 5, der über einen Computer 7 angesteuert wird. Mehrere Druckwalzen 4 und Inkjet-Drucker 5 können in Transportrichtung T hintereinander angeordnet sein. Die Druckwalze 4 kann eine Vollgummiwalze oder eine mit einer gummierten Umfangsfläche versehene Stahlwalze sein. Wichtig ist, dass die Oberfläche elastisch ist. Über den Inkjet-Drucker 5 wird zumindest ein Teil des auf die Oberfläche der Trägerplatte 1 aufzudruckenden Dekors auf die Umfangsfläche F aufgebracht. Durch Abrollen der Druckwalze 4 in Drehrichtung D wird das von dem Inkjet-Drucker 5 auf die Umfangsfläche F aufgebrachte Dekor dann auf die Ober-fläche der Trägerplatte 1 übertragen. Das Übertragen des Dekors von der Druckwalze 4 auf die Holzwerkstoffplatte 1 entspricht dem Prinzip des bekannten indirekten Tiefdrucks. Mehrere in Arbeitsrichtung T hintereinander angeordnete Druckwalzen 4 können jeweils Teildekore drucken, bis das endgültige Dekor komplettiert ist. Neben dem konstanten Abstand x kann dieser optional einstellbar sein. Dadurch kann eine Anpassung an die Menge der Druckflüssigkeit erfolgen. Ebenfalls kann sich dadurch das Druckbild und dessen Größe dadurch anpassen lassen.
  • Der Tintenstrahldrucker 5 kann mit mehreren nebeneinander angeordneten Druckköpfen ausgeführt sein, die Druckköpfe können optional mit teilweiser Überlappung in ihren jeweiligen Randbereichen ausgeführt sein.
  • Um die Druckwalze 4 von eventuell nicht auf die Holzwerkstoffplatte 1 aufgebrachten Farbpartikein zu reinigen, ist eine Abstreifleiste 9 oder eine andere Reinigungs- oder Farbentfernungsvorrichtung der Druckwalze 4 zugeordnet, die in Drehrichtung D hinter dem Kontaktbereich der Druckwalze 4 mit der Trägerplatte 1 angeordnet ist. Nachdem der Farbauftrag auf die Trägerplatte 1 stattgefunden hat, kann dadurch die Druckwalze 4 gereinigt werden, indem eine Relativbewegung zwischen der Druckwalze 4 und der Farbabstreif- oder Farbentfernungsvorrichtung 9 durchgeführt wird. Es kann auch sein, dass eine Wasch- und Trocknungsvorrichtung der Druckwalze 4 zugeordnet ist, die ebenfalls nach dem Übertragen der Farbpigmente auf die Trägerplatte 1 und in Drehrichtung D vor dem Inkjet-Drucker 5 angeordnet ist.
  • Nachdem das Dekor vollständig auf die Trägerplatte 1 aufgebracht wurde, wird in nachfolgenden und in der Figur 1 nicht dargestellten Herstellungsschritten eine Versiegelung aus wenigstens einem mit abriebfesten Partikeln und Zellulosefasern angereicherten Kunstharz auf Melaminbasis auf die Trägerplatte 1 aufgebracht. Mittels einer Kurztakt-Pressbearbeitung unter Wirkung von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur wird die Oberfläche anschließend strukturiert, wobei ein Laminat gebildet wird. Diese so hergestellte großformatig grundierte und strukturierte Holzwerkstoffplatte 1 wird anschließend in gewünschte Paneel-Formate aufgeteilt und dann die Seitenkanten der Paneele fräsend zum Anarbeiten von Verbindungs- und Verriegelungsprofilen bearbeitet.
  • Wie Figur 2 zeigt, kann die Bedruckvorrichtung 3 neben der Druckwalze 4 und dem Inkjet-Drucker 5 auch noch eine weitere Walze 6 umfassen, die beispielsweise aus Stahl besteht. Der Inkjet-Drucker 5 ist hier in einem konstanten Abstand x zur Walze 6 angeordnet, die gegenläufig zur Druckwalze 4 umläuft. Zumindest Teile des aufzudruckenden Dekors werden über den Inkjet-Drucker 5 zunächst auf die Umfangsfläche der Walze 6 aufgebracht und von dieser dann auf die Druckwalze 4 übertragen, die das Dekor dann, wie bereits zuvor erläutert, auf die Oberfläche der Trägerplatte 1 überträgt.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der Druckwalze 4 in der Figur 1 erläutert, kann auch bei der weiteren Walze 6 eine Farbabstreif- oder Farbentfernungsvorrichtung 9 angeordnet sein, die eventuell vorhandene Farbreste, die nicht auf die Druckwalze 4 übertragen wurden, entfernt. Sofern nicht eine rein mechanische Entfernung über Abstreifeinrichtungen möglich ist, können Reinigungs- und Trocknungsvorrichtungen ebenfalls vorgesehen sein, um vor dem Farbauftrag über den Inkjet-Drucker 5 eine gesäuberte Walze 6 bereitzustellen.
  • Anstatt eine großformatige Trägerplatte 1 vorzusehen, können auch halbformatige Trägerplatten, insbesondere in Paneelform mit grundierter und optional strukturierter Ober- und/oder Unterseite vorgesehen werden, an denen weiterhin optional angearbeitete Verbindungsprofile mit Verbindungs- und Verriegelungsmitteln an den Seitenkanten vorgesehen sein können. Das Dekorieren der Ober- und/oder Unterseite dieser halbformatigen Trägerplatte kann, wie zuvor beschrieben, erfolgen. Das Dekor kann auch hier von verschiedenen in Arbeitsrichtung T hintereinander angeordneten Druckwalzen 4 komplettiert werden. Anschließend wird das Dekor durch Auftragen wenigstens einer wenigstens teilweise transparenten Schicht aus einem strahlenhärtbaren Lack versiegelt. Dieser Lack wird unter Wirkung energiereicher Strahlen dann ausgehärtet, wobei optional dabei eine Oberflächenstruktur ausgebildet werden kann.
  • Anstelle der vier oder fünf Standardfarben für einen festgelegten Farbraum können auch Mischfarben verwendet werden.
  • Durch die zuvor beschriebenen Verfahren lassen sich kleine Auftragsmengen (für Paneele) einerseits und eine große Dekorvielfalt andererseits realisieren. Der Inkjet-Drucker 5 druckt auf die glatte Oberfläche der Druckwalze 4 oder der Walze 6, sodass dabei qualitätsmindernde Drucke weitgehend ausgeschlossen werden. Die Übertragung des Dekors von der Druckwalze 4 auf die Holzwerkstoff-Trägerplatte 1 funktioniert trotz möglicher vorhandener Oberflächenfehler der Trägerplatte 1 nach dem bewährten Prinzip des indirekten Tiefdrucks.
  • Weil weniger oder keine Gravurwalzen angeschafft werden müssen, ist dieses Verfahren kostengünstig. Eine Umstellung von Dekor zu Dekor ist schnell möglich, sodass kleine Losgrößen bis hin zur Einzelfertigung realisierbar sind. Eine Dekorentwicklung ist kurzfristig und auch vor Ort möglich. Dabei können die Vorteile nachgelagerter Pressbearbeitung zur Erzeugung von Strukturen nutzbar gemacht werden.
  • In der Figur 3 ist eine Variante der Druckvorrichtung gemäß Figur 1 dargestellt.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Druckvorrichtung 3 entspricht dem der Figur 1, ergänzt um einen Farbvorrat 10, der Farben oder Farbpigmente für den Inkjet-Drucker 5 oder die Digitaldrucker bereitstellt. Ebenso werden Farben oder ein Farbvorrat zum Ablöschen der Druckwalze 4 vorgehalten. In Drehrichtung D dem Inkjet-Drucker 5 vorgelagert ist ein Rakel 11, vor dem sich ein Reservoir an Farbe befindet, um die Druckwalze abzulöschen. Aus dem Farbvorrat 10, der neben Grundfarben auch Mischfarben sowie Schwarz und Weiß aufweisen kann, wird die notwendige Farbmenge zum Ablöschen der Druckwalze 4 aufgebracht. Über den Rakel 11 wird die überschüssige Farbmenge abgestreift, so dass überschüssige Farbpigmente oder Farbe von der Druckwalze 4 zurückgehalten bzw. entfernt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Variante der Figur 2, bei der ähnlich wie bei der Figur 4 ein Farbvorrat 10 zum Ablöschen der Druckwalze 4 und zum Zuführen zu dem Inkjet-Drucker 5 vorgesehen ist. Sowohl bei der Ausführungsform gemäß der Figur 3 als auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist der Abstand x zwischen dem Inkjet-Drucker 5 und der Druckwalze 4 bzw. der Walze 6 einstellbar. Auch hier ist eine Abstreif- oder Reinigungsvorrichtung 9 den Walzen 4, 6 zugeordnet. Der Rakel 11, der vor der Transferstelle von der Walze 6 zu der Druckwalze 4 der Druckwalze 4 zugeordnet ist, dient dazu, die überschüssige Farbe zum Ablöschen zurückzuhalten und einen Farbvorrat 10 vor dem Rakel 11 zu bilden.
  • In der Figur 5 sind mehrere Dekoriervorrichtungen 3 in Transportrichtung T hintereinander angeordnet. Jede Dekoriervorrichtung 3 ist mit dem Computer 7 verbunden. Über den Computer 7 werden die aufzutragenden Farben 13, 14, 15, 16 festgelegt, die dann über die Farbvorräte 10 zu den Digitaldruckern 5 in Gestalt von Inkjet-Druckern gebracht werden. Von dort werden die Farbpigmente auf die Druckwalze 4 transferiert und anschließend auf die Trägerplatte 1 aufgebracht. Über die Rakel 11 kann Ablöschfarbe aus dem Farbvorrat 10 auf die Druckwalze 4 aufgebracht werden, nicht dargestellte Farbabstreifeinrichtungen 9 dienen zum Reinigen der Druckwalze 4. Der Abstand x zwischen den Inkjet-Druckern 5 und den Druckwalzen 4 kann gegebenenfalls eingestellt werden, um die Auflösung einstellen zu können.
  • Die Inkjet-Drucker 5, die als digitale Drucker ausgebildet sind, können mehrere Druckköpfe nebeneinander aufweisen, die sich quer zur Transportrichtung T erstrecken, um so die gesamte Breite der Druckwalze 4 abzudecken und eine Komplettbedruckung der Trägerplatte 1 zu ermöglichen. Die einzelnen Druckköpfe können mit unterschiedlichen Farben 13, 14, 15, 16 versorgt werden, um so über die gesamte Druckbreite ein gewünschtes Dekor aufbringen zu können. Dabei kann vorgesehen sein, dass mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete Digitaldrucker 5 jeweils nur eine Farbe auftragen, beispielsweise eine der Grundfarben Cyan, Magenta oder Gelb, ebenfalls ist es möglich, Sonderfarben oder Mischfarben 16 in einzelnen Druckköpfen dem jeweiligen Digitaldrucker 5 zuzuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass im indirekten Digitaldruck auch Mischfarben in beliebiger Anzahl verwendet werden können, die nacheinander über in Transportrichtung T hintereinander angeordnete Druckwalzen 4 auf die Trägerplatte 1 aus einem Holzwerkstoff aufgebracht werden. Jede Dekoriervorrichtung 3 kann ebenfalls zum Ablöschen der Druckwalze 4 mit einer gemeinsamen Mischfarbe versorgt werden, die als Basis für eine weitere Farbmischung mit den Farbpigmenten des Digitaldruckers 5 dient.
  • In der Figur 6 werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Ablauf der Schritte a) - d) gezeigt, während in der rechten Darstellung ein herkömmlicher Digitaldruck gezeigt ist. In der rechten Darstellung wird ein Muster in einem üblichen Verfahren in einem einstufigen Druck aufgebracht, bei dem alle Pixel nebeneinander angeordnet sind. Dadurch sind nur eine begrenzte Auflösung des Musters und eine relative Unschärfe des Bildes und damit eine begrenzte Druckqualität zu erreichen.
  • Demgegenüber ist in der linken Darstellung der indirekte Digitaldruck mit Mischfarben dargestellt, bei dem jeweils ein Druckvorgang a), b), c) separat auch unter Verwendung von Mischfarben, vorzugsweise als Drei- oder Vierfarbdruck, nacheinander durchgeführt wird. Durch das nacheinander Aufbringen der einzelnen Bilder ist es möglich, den einzelnen Druck mit einer relativ geringen Pixeldichte auszuführen, wodurch eine hohe Druckgeschwindigkeit erreicht werden kann. Durch das Übereinanderlegen der einzelnen Bilder oder Dekore durch die in Transportrichtung T hintereinander angeordneten Dekoriervorrichtungen 3 ergibt sich ein Gesamtbild, das in der Darstellung d) gezeigt ist. Dieses Gesamtbild weist eine sehr gute Tiefenwirkung und eine hohe Farbintensität auf. Ebenfalls kann bei den Überlagerungspunkten 17, bei denen mehrere Farbpigmente einander überlagern, eine neue Farbe entstehen, die durch die Vermischung der Farbpigmente beim Verpressen gebildet wird. Dadurch ergibt sich ein sehr tiefenscharfes, brillantes und farbtreues Dekor mit einer größeren Variationsbreite hinsichtlich der zu erzielenden Farben.
  • Bei einem üblichen Digitaldruck, wie in der rechten Darstellung der Figur 6 gezeigt ist, müssen sämtliche Pixel, auch in unterschiedlichen Farben oder Mischfarben, nebeneinander platziert werden. Dadurch wird die Zahl der Bildpunkte pro Fläche begrenzt und damit auch die Auflösung. Weiterhin kommt es, insbesondere wenn eine hohe Pixeldichte realisiert werden soll, zu Verläufen einzelner benachbarter Farbpunkte. Die Kosten für leistungsfähige Druckköpfe sind sehr hoch, ebenfalls bedarf es einer aufwendigen Ansteuerung, insbesondere zur Realisierung kleinster Farbmengen, so dass sich insgesamt eine sehr geringe Druckgeschwindigkeit ergibt, die bei den zu bedruckenden Großformaten nicht akzeptabel ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht jedoch vor, dass jede Farbe, insbesondere jede Mischfarbe, nacheinander mittels eines Inkjet-Druckers 5 aufgebracht wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, mit weniger komplexen Druckköpfen bei einer vertretbaren Anzahl von Bildpunkten je Flächeneinheit zu arbeiten, so dass sich insgesamt eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit ergibt. Weiterhin ist es möglich, dass Bildpunkte der einzelnen Mischfarben zwar wie üblich auch nebeneinander, jedoch auch übereinander angeordnet werden können, wodurch sich eine räumliche Anordnung ergibt, die im Ergebnis ein Dekor mit einer außerordentlichen Tiefenwirkung und Farbbrillanz ergibt. Das nachgelagerte Verpressen unter Temperatureinwirkung bewirkt gegebenenfalls ein Verschmelzen einzelner Farbpigmente, so dass bei übereinanderliegenden Farbpigmenten neue Farben entstehen. Nebeneinanderliegende Farbpigmente bleiben erhalten. Hierdurch ergibt sich für das Dekor eine sehr große Farbenvielfalt und Farben mit variablem Farbton und Farbhöhe. Es entstehen somit Tiefenwirkung, Farbenvielfalt und Farbbrillanz, was insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck für das Dekor ergibt, ohne dass die Arbeitsgeschwindigkeit verringert wird. Die in dem Verfahren verwendeten Mischfarben können aus den üblichen Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb, Sonderfarben und Schwarz und Weiß sowie Mischfarben hergestellt sein.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks (1) mit einem Dekor (8) mittels mindestens einer eine elastische Umfangsfläche (F) aufweisenden Druckwalze (4), bei dem zumindest Teile des aufzudruckenden Dekors (8) mittels eines Inkjet-Druckers (5) auf die Umfangsfläche (F) der Druckwalze (4) aufgetragen und anschließend durch Abrollen der Druckwalze (4) von dieser auf die Oberfläche des Werkstücks (1) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) eine Holzwerkstoffplatte, insbesondere eine MDF (Medium Density Fiberboard) oder HDF (High Density Fiberboard) ist.
  2. Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks (1) mit einem Dekor (8) mittels mindestens einer eine elastische Umfangsfläche (F) aufweisenden Druckwalze (4) unter Verwendung eines Inkjet-Druckers (5), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des aufzudruckenden Dekors (8) mittels des Inkjet-Druckers (5) auf die Umfangsfläche einer ersten Walze (6) aufgetragen, der Auftrag von der Walze (6) auf die gegenläufig umlaufende Druckwalze (4) übertragen und anschließend durch Abrollen der Druckwalze (4) von dieser auf die Oberfläche des Werkstücks (1) übertragen wird, und dass das Werkstück (1) eine Holzwerkstoffplatte, insbesondere eine MDF oder HDF ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (F) der Druckwalze (4) aus Gummi besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalze (4) aus Gummi besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwerkstoffplatte (1) ein Paneel, insbesondere ein Fußbodenpaneel ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Dekors (8) die Oberfläche der Holzwerkstoffplatte (1) mit einem Kunstharz auf Melaminbasis grundiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Dekor (8) eine Versiegelungsschicht aus wenigstens einem mit abriebfesten Partikeln und Zellulosefasern angereicherten Kunstharz auf Melaminbasis aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Versiegelungsschicht eine zu dem Dekor (8) korrespondierende Struktur eingeprägt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur zumindest im Wesentlichen synchron zu einer Maserung o. dgl. des Dekors (8) ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur mittels einer Kurztaktpresse unter hoher Druck- und Temperatureinwirkung und unter gleichzeitiger Ausbildung eines Laminats eingeprägt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwerkstoffplatte (1) in einzelne Paneele aufgeteilt wird.
  12. Verfahren nach Ansprüchen 5 und 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seitenkanten der Paneele eine Profilierung angebracht wird, die zueinander passende Verbindungs- und Verriegelungsmittel ausbildet, sodass mehrere Paneele leimlos miteinander verbunden und zueinander verriegelt werden können.
  13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und Dekorierung der Holzwerkstoffplatte (1) auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen vorgenommen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dekorierten Oberflächen die größten Flächen der Holzwerkstoffplatte (1) sind.
  15. Verfahren zum Bedrucken mindestens einer Oberfläche eines Paneels, insbesondere Bodenpaneels aus MDF oder HDF, das auf der zu bedruckenden Oberfläche eine Grundierung aufweist, mittels mindestens einer eine elastische Umfangsfläche (F) aufweisenden Druckwalze (4), bei dem zumindest Teile des aufzudruckenden Dekors (8) mittels eines Inkjet-Druckers (5) auf die Umfangsfläche (F) der Druckwalze (4) aufgetragen und anschließend durch Abrollen der Druckwalze (4) von dieser auf die Oberfläche des Werkstücks (1) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) eine Holzwerkstoffplatte, insbesondere eine MDF (Medium Density Fiberboard) oder HDF (High Density Fiberboard) ist.
  16. Verfahren zum Bedrucken mindestens einer Oberfläche eines Paneels, insbesondere Bodenpaneels aus MDF oder HDF, das auf der zu bedruckenden Oberfläche eine Grundierung aufweist, mittels mindestens einer eine elastische Umfangsfläche (F) aufweisenden Druckwalze (4) unter Verwendung eines Inkjet-Druckers (5), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des aufzudruckenden Dekors (8) mittels des Inkjet-Druckers (5) auf die Umfangsfläche einer ersten Druckwalze (6) aufgetragen, der Auftrag von der Walze (6) auf die gegenläufig umlaufende Druckwalze (4) übertragen und anschließend durch Abrollen der Druckwalze (4) von dieser auf die Oberfläche des Werkstücks (1) übertragen wird und dass das Werkstück (1) eine Holzwerkstoffplatte, insbesondere eine MDF oder HDF ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in die Grundierung eine Struktur eingebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Dekor (8) eine transparente Versiegelungsschicht aus einem strahlenhärtbaren Lack aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack unter Wirkung energiereicher Strahlen ausgehärtet wird.
  20. Verfahren nach Ansprüchen 16 und 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in die Versiegelungsschicht eine Oberflächenstruktur eingebracht wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur zu einer Maserung des Dekors korrespondiert.
  22. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel vor dem Bedrucken mit einer Profilierung an seinen gegenüberliegenden Seitenkanten versehen wird.
EP12001497.2A 2012-03-06 2012-03-06 Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks Withdrawn EP2636531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001497.2A EP2636531A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001497.2A EP2636531A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2636531A1 true EP2636531A1 (de) 2013-09-11

Family

ID=45855459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001497.2A Withdrawn EP2636531A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2636531A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130088556A1 (en) * 2010-03-09 2013-04-11 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Method and Device for Producing a Board-Shaped Product Having a Surface Comprising a Decoration
EP2860037A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CN104960346A (zh) * 2015-06-25 2015-10-07 浙江世友木业有限公司 一种木地板印刷方法
EP3296083A1 (de) 2016-09-20 2018-03-21 LUXeXcel Holding B.V. Verfahren und drucksystem zum drucken einer dreidimensionalen struktur, insbesondere einer optischen komponente
WO2018054641A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Luxexcel Holding B.V. Method and printing system for printing a three-dimensional structure, in particular an optical component
EP3332947A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 LUXeXcel Holding B.V. Identifizierungssystem für optische komponenten
EP3332975A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 LUXeXcel Holding B.V. Drucksystem und verfahren zum drucken einer dreidimensionalen optischen struktur, bereitstellung von echtzeitqualitätskontrolle der gedruckten optischen struktur
EP3900934A1 (de) 2020-04-21 2021-10-27 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster
EP3928986A1 (de) 2020-06-25 2021-12-29 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit piezoaktoren
EP3967494A1 (de) 2020-09-11 2022-03-16 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur steuerung des schöpfvolumens von kavitäten auf einer druckform
FR3115493A1 (fr) * 2020-10-28 2022-04-29 Skis Rossignol [titre] article incluant sur sa face visible un materiau composite decore et procede associe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050051044A1 (en) * 2003-07-24 2005-03-10 Robert Burkle Gmbh Arrangement for printing flat workpieces
DE102004032058A1 (de) * 2004-07-01 2005-05-12 Egger Beschichtungswerk Marien Platte mit einer dekorativen Oberfläche
DE102006024571B3 (de) * 2006-05-23 2007-08-16 Guido Schulte Verfahren zum Erzeugen eines Oberflächendekors auf einem Paneel und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102006003301A1 (de) * 2006-01-23 2007-09-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors mittels einer Druckwalze auf plattenförmige Werkstücke
DE102006023113A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Rehau Ag + Co. Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedrucken eines Endlossubstrates mit einem Dekor
DE102006053622A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Impress Decor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Digitaldruck auf einen saugfähigen Bedruckstoff
US20080289521A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Lloyd Douglas Clark Surface Tracking Rotary Pad Printing Apparatus and Method
EP2065194A2 (de) 2007-11-23 2009-06-03 Tecno - Europa S.R.L. Gerät und Verfahren zur Dekorierung von Gegenständen
WO2009121857A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Akzo Nobel Coatings International B.V. Process for application of stain
EP2275261A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 Karl Pedross AG Vorrichtung zum Bedrucken von starren Werkstücken

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050051044A1 (en) * 2003-07-24 2005-03-10 Robert Burkle Gmbh Arrangement for printing flat workpieces
DE102004032058A1 (de) * 2004-07-01 2005-05-12 Egger Beschichtungswerk Marien Platte mit einer dekorativen Oberfläche
DE102006003301A1 (de) * 2006-01-23 2007-09-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors mittels einer Druckwalze auf plattenförmige Werkstücke
DE102006023113A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Rehau Ag + Co. Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedrucken eines Endlossubstrates mit einem Dekor
DE102006024571B3 (de) * 2006-05-23 2007-08-16 Guido Schulte Verfahren zum Erzeugen eines Oberflächendekors auf einem Paneel und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102006053622A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Impress Decor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Digitaldruck auf einen saugfähigen Bedruckstoff
US20080289521A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Lloyd Douglas Clark Surface Tracking Rotary Pad Printing Apparatus and Method
EP2065194A2 (de) 2007-11-23 2009-06-03 Tecno - Europa S.R.L. Gerät und Verfahren zur Dekorierung von Gegenständen
WO2009121857A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Akzo Nobel Coatings International B.V. Process for application of stain
EP2275261A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 Karl Pedross AG Vorrichtung zum Bedrucken von starren Werkstücken
AT508572B1 (de) 2009-07-16 2011-05-15 Karl Pedross Ag Vorrichtung zum bedrucken von starren werkstücken

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130088556A1 (en) * 2010-03-09 2013-04-11 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Method and Device for Producing a Board-Shaped Product Having a Surface Comprising a Decoration
US9487044B2 (en) * 2010-03-09 2016-11-08 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Method and device for producing a board-shaped product having a surface comprising a decoration
EP2860037A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US9156308B2 (en) 2013-10-08 2015-10-13 Flooring Technologies Ltd. Method for adapting décor prints and a device for conducting said method
EP2977219A1 (de) * 2013-10-08 2016-01-27 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur anpassung von dekordrucken und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US9248683B2 (en) 2013-10-08 2016-02-02 Flooring Technologies Ltd. Method for adapting décor prints and a device for conducting said method
RU2592489C2 (ru) * 2013-10-08 2016-07-20 Флуринг Текнолоджис Лтд. Способ приведения в соответствие изображений декоративной печати и устройство для осуществления этого способа
RU2658269C1 (ru) * 2013-10-08 2018-06-19 Флуринг Текнолоджис Лтд. Способ приведения в соответствие изображений декоративной печати и устройство для осуществления этого способа
CN104960346A (zh) * 2015-06-25 2015-10-07 浙江世友木业有限公司 一种木地板印刷方法
WO2018054641A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Luxexcel Holding B.V. Method and printing system for printing a three-dimensional structure, in particular an optical component
WO2018055006A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Luxexcel Holding B.V. Method and printing system for printing a three-dimensional structure, in particular an optical component
EP3296083A1 (de) 2016-09-20 2018-03-21 LUXeXcel Holding B.V. Verfahren und drucksystem zum drucken einer dreidimensionalen struktur, insbesondere einer optischen komponente
EP3332947A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 LUXeXcel Holding B.V. Identifizierungssystem für optische komponenten
EP3332975A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 LUXeXcel Holding B.V. Drucksystem und verfahren zum drucken einer dreidimensionalen optischen struktur, bereitstellung von echtzeitqualitätskontrolle der gedruckten optischen struktur
US10744729B2 (en) 2016-12-12 2020-08-18 Luxexcel Holding B.V. Identification system for optical components
EP3900934A1 (de) 2020-04-21 2021-10-27 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster
EP3928986A1 (de) 2020-06-25 2021-12-29 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit piezoaktoren
EP3967494A1 (de) 2020-09-11 2022-03-16 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur steuerung des schöpfvolumens von kavitäten auf einer druckform
FR3115493A1 (fr) * 2020-10-28 2022-04-29 Skis Rossignol [titre] article incluant sur sa face visible un materiau composite decore et procede associe
EP3991982A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 Skis Rossignol Verfahren zur dekoration eines gleitbretts und gleitbrett welches auf seiner sichtbaren seite ein dekoriertes verbundmaterial trägt
US11840106B2 (en) 2020-10-28 2023-12-12 Skis Rossignol Sliding board including on its visible face a decorated composite material and associated method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636531A1 (de) Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks
DE102009044802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
EP2452829B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
DE102006022774B3 (de) Verfahren zur Erzeugung desselben Dekors unter Verwendung eines Musterdrucks sowie Vorrichtung dazu
EP2218520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche
EP2313281B2 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück
EP2544902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines plattenförmigen produktes mit einer ein dekor aufweisenden oberfläche
WO2018229169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorativen werkstückes und werkstück
EP3140130B1 (de) Verfahren zum herstellen dekorierter holzwerkstoffplatten und aus der holzwerkstoffplatte hergestelltes paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP3020565B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von mindestens einem Druckdekor zur Anwendung in mindestens zwei verschiedenen Druckverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2873535A1 (de) Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche
EP2572896B1 (de) Vorrichtung zum Veredeln eines Paneels
EP2777942B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dekordrucken mit gleicher Qualität unabhängig von dem angewendeten Druckverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2589499B1 (de) Grundiertes Paneel mit einem Kern aus Holzwerkstoff
EP2082898B1 (de) Druckwalze und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf ein Plattenelement
EP2838671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche
DE19963084A1 (de) Zierlaminat
EP3686803B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines druckproduktes mit mindestens einem non-impact-druckaggregat und druckprodukt
EP4134242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dekors und einer oberflächenstruktur auf ein trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140312