DE2338854A1 - Hydrophiles polyaethylen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hydrophiles polyaethylen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2338854A1
DE2338854A1 DE19732338854 DE2338854A DE2338854A1 DE 2338854 A1 DE2338854 A1 DE 2338854A1 DE 19732338854 DE19732338854 DE 19732338854 DE 2338854 A DE2338854 A DE 2338854A DE 2338854 A1 DE2338854 A1 DE 2338854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
hydrophilic
reaction
ethylene
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338854
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Dr Brancaccio
Giuseppe Dr Ghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2338854A1 publication Critical patent/DE2338854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/14Chemical modification with acids, their salts or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/40Formation of filaments, threads, or the like by applying a shearing force to a dispersion or solution of filament formable polymers, e.g. by stirring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2347/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Dr. F. Zumsieln sen. - Dr, Ξ. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - D!pi.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE .
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 7CXJ100 8O BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 70O3O6OO
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
12/Li Case 589
SNAM PROGETTI S.p.A., Mailand / Italien
Hydrophiles Polyäthylen und Verfahren zu seiner
Herstellung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hydrophilem Polyäthylen durch geeignete Veränderung der physikalisch-chemischen Charateristika der bekanntlich hydrophoben Polymeroberfläche, die durch eine geeignete chemische Reaktion hydrophil wird; sie betrifft auch das dabei erhaltene hydrophile Polyäthylen.
Es ist bekannt, daß die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Polyäthylenoberfläche durch chemische Umsetzungen verändert werden können, die jedoch unter Bedingungen ablaufen, die für die Gesamtheit des Polymeren hart und schädlich sind.
409808/0859
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, auf einfache und wirtschaftliche Weise die Polymeroberflache so zu modifizieren, daß man ein hydrophiles Polyäthylen erhält. Dabei geht man von einem Polyäthylen aus, welches einen geringen Prozentsatz an Unsättigungen in einer derartigen Anzahl enthält, daß sie die Charakteristika des Ausgangspolyäthylens nicht verändern und gleichmäßig entlang der Polymerkette verteilt sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die ebene Oberfläche der aus dem Polymeren hergestellten Gegenstände Additionsreaktionen unterzogen, die typisch für Olefine sind und die die Einarbeitung von funktioneilen Gruppen ermöglichen, welche der Oberfläche einen höheren Polaritätsgrad verleihen können.
Spezieller werden Reaktionen mit konzentrierter oder verdünnter Schwefelsäure, d.h. mit Schwefelsäurelösungen von 10 bis 98%, durchgeführt. Durch diese Reaktionen werden bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 100°C funktionelle Gruppen, wie -SO-vOH und -OH, in die behandelte Oberfläche eingebracht.
Es ist auch möglich, Reaktionen mit Kaliumpermanganat in alkalischer Umgebung bei den gleichen Temperaturen durchzuführen, wobei -OH-Gruppen eingeführt werden.
Die Wirkung solcher chemischer Modifikationen wurde durch Bestimmung des Kontaktwinkels zwischen der Polymeroberfläche und der wäßrigen Oberfläche nach einer von T.Tsunoda, T.Sasaki, H.Kunanomido, II IntT Congress of surface activity - Proceedings-London 1956, S. 153, beschriebenen Methode beurteilt.
Tatsächlich ist es bekannt, daß die hydrophobe Eigenschaft von Polyäthylen in einem hohen Wert für den Kontaktwinkel zwischen der Oberfläche und der Wasseroberfläche ( O>_ =120°) besteht. Die Umwandlung der Polymeroberfläche in eine hydrophile Oberfläche führt zur Verminderung des Kontaktwinkels zu Werten unter dem vorstehend erwähnten.
409808/0859
_ 3 —
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf jedes Polyäthylen angewendet werden, das ungesättigte Bindungen gleichmäßig entlang der makromolekularen Kette verteilt enthält.
Die Unsättigungen des Polymeren müssen im Bereich von 0,1 bis 20 pro 1000 Kohlenstoffatome der Polymerkette liegen.
Insbesondere können sowohl die Äthylen-Butädiencopolymeren nach der italienischen Patentschrift 872 540 (entsprechend der DOS 2 047 060) oder der belgischen Patentschrift 789 883 hergestellt werden als auch das modifizierte Polyäthylen, welches den Gegenstand der italienischen Patentschrift 868 854 (entsprechend der DOS 2 035 338) bildet, verwendet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte machen die hergestellten Gegenstände aufnahmefähig für Adhäsiva, Farbstoffe, Metalle und andere Materialien. Ein besonderes Anwendungsgebiet besteht daher in der Oberflächenbehandlung von Polyäthylenfäserchen bzw. · ITbriden (fibrids), die hydrophil werden und daher als solche oder im Gemisch mit Cellulosefibriden in Wasser suspendiert oder dispergiert werden können und im üblichen Zyklus zur Papierherstellung aus Cellulosepulpe verwendet werden können.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Nach dem Verfahren der italienischen Patentschrift 872 540 wurde ein Äthylen-Butadien-Copolymeres mit der Zusammensetzung: Äthylen 98,8 Gew.-%, Butadien 1,2 Gew.-% und mit einer Dichte von 0,952 g/cnr hergestellt.
Eine Copolymerlösung in Decalin wurde bei 14O°C (3%) hergestellt, aus der Filme auf geeigneten zylindrischen Stahl-Teststücken abgelagert wurden, die in den nachfolgenden Reaktionen und zur
409808/0859
Messung der Kontaktwinkel verwendet wurden.
Die Trocknung erfolgte in einem Druckluft-Umluftofen bei 80-900C. Am Ende der Trocknung wurden die Teststücke in 96%ige HpSOi während 1 Std. bei Raumtemperatur getaucht. Anschliessend wurden die Teststücke mehrfach mit destilliertem Wasser gewaschen und erneut im Ofen bei 80-90°C 'getrocknet und anschließend hinsichtlich des Wasser-Polyäthylen-Kontaktwinkels bewertet.
Die Behandlungsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
j Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Film aus einem Polyäthylen-Homopolymeren hergestellt. Die Reaktion wurde durchgeführt, und der Kontaktwinkel wurde bewertet. Die Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Beispiele 5 bis 6
Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde« ein Äthylen-Butadien-Copolymeres hergestellt, welches anschließend zu einem Film geformt wurde und mit Schwefelsäure gemäß Beispiel 1 umgesetzt wurde, wobei jedoch die Reaktionszeiten, Temperatur und Säurekonzentration den in Tabelle I aufgeführten entsprachen.
409808/0859
Tabelle I
Beispiel Polymeres
H0SOi1 (Konz.%) Reaktionszeit Reaktionstemperatur Kontaktwinkel ά * (Std.) (0C) PE/H20
O 1 EB
(O
00 2 E
O
00 3 EB
O
00 4 EB
cn
(O 5 EB
6 EB
96 1
96 1
70 1
30 1
30 16
70 1
E a Polyäthylen-Homopolymerisat EB * Äthylen-Butadien-Copolymeres PE ■ Polyäthylen
23
23
23
23
23
50
.Vj.
60° 120° 105° 120° 110°
88°
00 cn
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Äthylen-Butadien-Copolymeres, bestehend aus 98 Gew.-% Äthylen und 2 Gew.-% Butadien in Decalin bei 1400C gelöst, zu einem Film gebildet und(1 Std. mit einer wäßrigen Lösung von KMnO^ (1 Gew.-%) bei Raumtemperatur umgesetzt. <
Der so behandelte Polyäthylenfilm wurde gewaschen und getrocknet und zeigte einen Kontaktwinkel von Polymerem/H^O von 90°
Beispiel 8
Unter Verwendung eines Copolymeren, das dem von Beispiel 1 ähnlich war, wurde eine 2%ige Lösung in Decalin bei 14O°C hergestellt;, die 0,5 # Ionol (Antioxidans] eniMelt. Die lösung wurde langsam in ein Glycerinbad bei 00C getropft und mit einem Elektrorührer AGITOMIC heftig gerührt.
Man erhielt Polyäthylenfibride, die nach Abtrennen, Waschen mit Äthylalkohol und Trocknen 1 Std. in 96%ige H2SO^ getaucht und anschließend mit Wasser gewaschen und in einem Ofen j bei 80-9O0C getrocknet wurden. Die so erhaltenen Fibride . wurden leicht im Wasser dispergiert.
Beispiel" 9
Gemäß Beispiel 8 wurde ein Polyäthylen-Homopolymerisat mit hoher Dichte zur Herstellung von Fibriden verwendet, die nach einer ähnlichen Behandlung mit 96%iger H2SO^ in Wasser nicht dispergiert werden konnten.
409808/0859

Claims (7)

Patentansprüche
1. Hydrophiles Polyäthylen mit einem Kontaktwinkel zwischen der Polymeroberfläche und der Wasseroberfläche unterhalb 120°.
2. Verfahren zur Herstellung von hydrophilem Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyäthylen, das.in dem Makromolekül eine Anzahl von Unsättigungen im Bereich von 0,1 bis 20 pro 1000 Kohlenstoffatome der Kette enthält, mit Schwefelsäure oder mit Kaliumpermanganat in alkalischem Milieu behandelt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Verwendung von Schwefelsäure durchgeführt wird, die in einer Lösung mit einer Konzentration im Bereich von 10 bis 98% der Säure vorliegt.
4. Verfahren gemäß einem'der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 15 bis 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
.5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion, ausgehend von einem Äthylen-Butadien-Copolymeren durchgeführt wird.
6. Gegenstände, bestehend aus dem hydrophilen Polyäthylen, erhalten gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5.
bzw. Fibride,
7. Päserchenf hergestellt aus Äthylen-Butadien-Copolymeren mit
einem Butadien-Prozentgehalt im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-^, die nach dem Verfahren eines der Ansprüche 2 bis 5 in Wasser dispergierbar gemacht wurden.
409808/0859
DE19732338854 1972-07-31 1973-07-31 Hydrophiles polyaethylen und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2338854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27677/72A IT963573B (it) 1972-07-31 1972-07-31 Metodo per ottenere polietilene idrofilo e polietilene idrofilo cosi ottenuto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338854A1 true DE2338854A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=11222110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338854 Pending DE2338854A1 (de) 1972-07-31 1973-07-31 Hydrophiles polyaethylen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5228153B2 (de)
BE (1) BE802962A (de)
CA (1) CA1020697A (de)
CH (1) CH606138A5 (de)
CS (1) CS174893B2 (de)
DD (1) DD106855A5 (de)
DE (1) DE2338854A1 (de)
FR (1) FR2194724B1 (de)
GB (1) GB1431317A (de)
HU (1) HU167169B (de)
IT (1) IT963573B (de)
LU (1) LU68131A1 (de)
NL (1) NL155024B (de)
ZA (1) ZA735102B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD106855A5 (de) 1974-07-05
NL155024B (nl) 1977-11-15
LU68131A1 (de) 1973-10-23
FR2194724A1 (de) 1974-03-01
CA1020697A (en) 1977-11-08
NL7310424A (de) 1974-02-04
CH606138A5 (de) 1978-10-31
JPS4953685A (de) 1974-05-24
JPS5228153B2 (de) 1977-07-25
HU167169B (de) 1975-08-28
FR2194724B1 (de) 1976-09-17
BE802962A (fr) 1973-11-16
GB1431317A (en) 1976-04-07
ZA735102B (en) 1974-10-30
CS174893B2 (de) 1977-04-29
IT963573B (it) 1974-01-21
AU5821573A (en) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211459A1 (de) Herstellung einer Antistatikschicht für fotografische Materialien
DE2747305C2 (de)
DE3835612A1 (de) Verfahren zum hydrophilisieren einer poroesen membran
DE2500651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyolefinfasern
DE2248774B2 (de) Fluorierte Verbindungen mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
DE2652989C3 (de) Fasern mit Kationenaustauschkapazität und Verfahren zu deren Herstellung
DE2231298A1 (de) Verfahren zur aktivierung der oberflaeche eines polyimidsubstrats
DE1291028B (de) Verfahren zur Herstellung einer duennen, elektrisch isolierenden Oberflaechenschichtauf Eisenpulver zur Verwendung in Magnetkernen
DE562615C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oderAluminiumlegierungen mit Hilfe eines sauren chromsaeurehaltigen Bades
DE1644772A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Oberflaechenbeschichtungsmasse
DE2953528C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse
DE2837052A1 (de) Bedruckte polyesterfolie und verfahren zu deren herstellung
DE2338854A1 (de) Hydrophiles polyaethylen und verfahren zu seiner herstellung
DE2108045A1 (de) Propylenpolymurisat Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung plattier ter Formkörper
DE2202436C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Isolierpapier
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE1902330A1 (de) Antistatische Kautschuklatexmasse und deren Verwendung
DE2058120A1 (de) Kationaktive Copolymerisate
DE2635560C3 (de) Galvanisches Zinkbad, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1046710B (de) Galvanisches primaeres Trockenelement mit einem Scheider aus einem Film aus Alkylcelluloseaether und Verfahren zur Herstellung des Films
DE1963844B2 (de) Verfahren zur herstellung von beschriftbaren polyolefinblaettern
DE1920169A1 (de) Cellulose-Formkoerper mit verbesserten flammverzoegernden Eigenschaften
DE60016325T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit Photokatalytischer Wirkung
DE2522805A1 (de) Mit einer sperrschicht ueberzogene cellulosefolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2314890A1 (de) Gegenstand mit einem elektrolumineszierenden material und elektrolumineszierende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee