DE2338209A1 - Vorrichtung zur saugmassage und gleichzeitigen elektrisierung - Google Patents

Vorrichtung zur saugmassage und gleichzeitigen elektrisierung

Info

Publication number
DE2338209A1
DE2338209A1 DE19732338209 DE2338209A DE2338209A1 DE 2338209 A1 DE2338209 A1 DE 2338209A1 DE 19732338209 DE19732338209 DE 19732338209 DE 2338209 A DE2338209 A DE 2338209A DE 2338209 A1 DE2338209 A1 DE 2338209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
electrodes
bell
covered
insulating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732338209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338209B2 (de
Inventor
Heinz W K Koch
Walter Dr Med Laabs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemectron Fabrikation Ele GmbH
Original Assignee
Nemectron Fabrikation Ele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemectron Fabrikation Ele GmbH filed Critical Nemectron Fabrikation Ele GmbH
Priority to DE19732338209 priority Critical patent/DE2338209B2/de
Publication of DE2338209A1 publication Critical patent/DE2338209A1/de
Publication of DE2338209B2 publication Critical patent/DE2338209B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/322Electromedical brushes, combs, massage devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

DR.-ING. G. RIEBLING ,„„,.. PATENTANWALT C O O O C U Q Mein Zeichen
ium £.t?K,iieii >
K 281-15/IY16
Bitte in der Antwort wiederholen
ihre Nachricht vom 899 Lindau (Bodensee)
Rennerle 10 - Postfach 3160
13O Juli 1973
Deutsche Nemectron Gesellschaft m.b.H 75oo Karlsruhe lr Durlacher Allee 45/47
l/orrichtung zur Saugmassage und gleichzeitigen Elektrisierung
Die Erfindung betrifft eine l/orrichtung zur Saugmassage und gleichzeitigen Elektrisierung mit einer oder mehreren an den Körper des Patienten anzulegenden Saugglocke mit Elektroden, die von einer luftdurchlässigen Schiuammplatte abgedeckt sind, wobei der Rand der Saugglocke die Schiuammplatte überragt, und wobei jede Saugglocke einen Anschluß für eine Saugleitung und einen Anschluß für die Elektroden hat.
509808/0426
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DT-AS 1 184 431 bekannt geworden. Sie v/ereinigt in vorteilhafter liieise die Möglichkeiten der Interferenzstromtherapie mit einer Saugmaasage, weil durch ein und dieselbe Saugglocke soiuohl ein im allgemeinen pulsierendes Vakuum, wie auch elektrische Ströme an den Körper angelegt werden könneno Zu diesem Zu/eck muß das Innere der Saugglocke luftdurchlässig sein, damit der Unterdruck von der Saugleitung über die luftdurchlässige Schwammplatte an den Körper gelangen kann. Die Saugglocke hält sich durch den Unterdruck selbst am Körper, weil ihr Rand die Schiuammplatte überragt.
Die hierbei zur Anwendung kommende Interferenzstromtherapie benötigt vier Elektroden, wobei je zwei Elektroden einem Stromkreis zugeordnet sind. Die Elektroden müssen so am Körper angelegt werden, daß sich die Stromkreise kreuzen können. Bei der bekannten Vorrichtung wird der minimale Abstand der Elektroden durch die Größe der Saugglocken festgelegt. Schreibt nun die Applikation einen kleineren Abstand vor, so müssen bei der bekannten Vorrichtung entsprechend kleinere Saugglocken gewählt werden» Die Applikation wird hierbei aber immer unsicherer und umständlicher, weil stets darauf geachtet werden muß, daß am Körper die zwei sich kreuzenden Stromkreise ausgebildet werden. Bei noch kleiner werdendem Elektrodenabstand ist dieses Verfahren unter Verwendung von vier Saugelektroden nicht mehr anwendbar.
509808/0426
— >J —
Dia Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Vorrichtung diese so weiterzubilden, daß sich deren Handhabung vereinfacht, insbesondere daß bei der Verwendung won Interferenzströmen der Benutzer nicht mehr auf die räumliche Anordnung der Saugglocken zur Erzielung der jeweils zwei sich kreuzenden Interferenzstromkreise achten muß, und daß auch praktisch beliebig kleine Gebiete behandelt werden können.
Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß in der Saugglocke an einer Isolierplatte wenigstens zwei Elektroden befestigt sind.
Dadurch sind in ein und derselben Saugglocke wenigstens zwei Elektroden in einem vorgegebenen Abstand zueinander festgelegt, so daß sich der Benutzer nicht mehr um die Festlegung und räumliche Anordnung dieser Elektroden gesondert kümmern muß«
Die Vorrichtung läßt sich sowohl für zweipolig zugeführte niederfrequente Ströme verwenden, wobei z.B. je zwei Niederfrequenzströme oder nur ein Niederfrequenzstrom auf ζωei oder vier Elektroden verteilt werden. Die Zuordnung geschieht über die Kabelanschlüsse am Stecker zum Reizstromgerät. Es können auch wie bei der bekannten Vorrichtung Interferenz-
509808/0426
ströme angewendet ujerden, uiobei dann insgesamt vier Elektroden in der Saugglocke an der Isolierplatte angeordnet sind» Hier tuird die Bedienung besonders einfach, uieil der Benutzer nicht mehr darauf achten muß, daß die beiden Interferenzstromkreise sich jeweils kreuzen. Dies gilt auch für die Verwendung zweier niederfrequenter Ströme (z.B. diadynamische Ströme)» Auch ist die Größe des Applikationsgebietes jetzt kleiner als die Öffnung der Saugglocke. He nach der Größe der Saugglocke können also in ein und'derselben Saugglocke verschieden große Gebiete behandelt werden. Die Anlage weiterer Saugglocken ist nicht mehr erforderlich; jedoch können natürlich auch weitere, gleich aufgebaute Saugglocken angelegt werden, wenn mehrere Gebiete behandelt werden sollen, die auch räumlich voneinander getrennt sein können. Natürlich kann auch ein größeres Gebiet mit mehreren derartiger Saugglocken behandelt werden.
Es bietet sich an, die Anschlußleiter der Elektroden zu einem gemeinsamen Kabel zu führen, das von der Saugleitung konzentrisch umgeben ist. Jede Saugglocke hat hierbei also nur eine Saugleitung, die in sich die vier Anschlußleiter für die vier Elektroden aufnimmt.
Um sicherzustellen, daß die vier Elektroden einer Saugglocke an die jeweils ihnen zugedachten Anschlüsse des Interferenzstromgenerators angeschlossen werden, wird es bevor—
509808/U426
— 5 —
— ο —
zugt, ujenn jede der vier Elektroden einer Saugglocke eine Markierung hat, die mit einer Markierung der Anschluß— leiter des elektrischen Anschlußsteckers dieser Elektroden übereinstimmt. Diese Markierungen können beispielsweise farbige Markierungen der Elektroden sein, die mit entsprechenden Farben der Anschlußleiter am Anschlußstecker übereinstimmen.
Die Saugleitung und das gemeinsame Kabel für die zwei bzuj. uier Elektroden müssen geräteseitig voneinander getrennt werden. Hierzu empfiehlt sich ein Uerteilerstück, welches einen uakuumdichten Auslaß für die elektrischen Anschlußleiter hat. Durch eine entsprechende Ausführung dieses Verteilarelemantes können beliebig viele solcher Elektroden angeschlossen werden» Die wirksame Grenze liegt dabei lediglich in der Leistung des Kompressors bzw. des Inter— ferenzstromganaratorso
Die Erfindung u/ird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispials näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer Saugglocke mit angeschlossener Saugleitung und innenliegendem Kabel, sowie Anschlußverbindern für den elektrischen Anschluß und den Anschluß an einen Kompressor bzw. ein vakuumerzeugendes Gerät;
5O9808/ÜA26 " 6 "
Fig. 2 eine Ansicht auf die Innenseite der Saugglocke nach Fig. 1 bei weggenommener Schwammplatte;
Fig«, 3 eine entsprechende Ansicht auf die Anschlußseite des elektrischen Steckverbinders;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch die in Fig. 1 und 2 gezeigte Saugglocke;
Fig. 5 eine Detailansicht eines Verteilerstückes.
In Fig. 1 ist eine als Ganzes mit Position 1 bezeichnete Saugglocke vorgesehen, in die über ein Anschlußstück 2 eine Saugleitung 3 aus vorzugsweise transparentem Material eingesetzt ist. UJie auch Fig. 4 zeigt, verläuft im Inneren der Saugleitung 3 ein isoliertes, elektrisches Kabel 4. Ein in Fig. 5 im einzelnen dargestelltes Verbindungsstück 5 hat zu/ei Ausgänge, von denen einer über ein Anschlußstück zu einem nicht gezeigten Kompressor, und der andere zu einem elektrischen Stecker 7 führt.
lüis am besten aus Fig. 4 hervorgeht, führt das Kabel 4 vier Anschlußleitsr 8, die jeweils zu einer Elektrode 9, 10, 11, 12 geführt sind (vgl. auch Fig. 2). Diese Elektroden 9—12 sind an einer Isolierplatte 13 montiert.
509808/0426
ι —
Vor die Elektroden 9-12 uuird noch eine nicht gezeigte Schiuammplatte gelegt, die die elektrischen Ströme zum Körper überträgt. Der Rand 14 der Saugglocke 1 überragt diese Schiuammplatte, so daß ein luftdichter Anschluß an den Körper gegeben ist. Zwischen der Saugleitung 3 und dem Aufnahmeraum 15 für die Schiuammplatte besteht eine luftdurchlässige Verbindung durch das Anschlußstück 2, so daß der in dsr Saugleitung 3 herrschende Druck auch im Aufnahmeraum 15 bzui. an der Körperstelle herrscht, an die die Saugglocke 1 angelegt ist.
Die Elektroden 9 - 12 sind verschiedenfarbig markiert, und diese Farben kehren bei der in Fig. 3 gezeigten Steckerplatte 16 des Steckers 7 mieder.
Patentansprüche
509808/U426

Claims (5)

  1. -B-
    Patentansprüche
    ΐΓ) Vorrichtung zur Saugmassage und gleichzeitigen Elektrisierung mit einer oder mehreren an den Körper des Patienten anzulegenden Saugglocke mit Elektroden, die uon einer luftdurchlässigen Schujammplatte abgedeckt sind, ujobei der Rand der Saugglocke die Schu/ammplatte überragt, und ujobei jede Saugglocke einen Anschluß für eine Saugleitung und einen Anschluß für die Elektroden hat, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugglocke (1) an einer Isolierplatte (13) wenigstens zwei Elektroden (9 -12) befestigt sind..
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Anschlußleiter der Elektroden (9 - 12) zu einem gemeinsamen Kabel (4) geführt sind, das won der Saugleitung (3) konzentrisch umgeben ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Elektroden (9 - 12) einer Saugglocke (T) eine Markierung hat, die mit einer lYlarkierung der Anschlußleiter des elektrischen Anschlußsteckers (7) dieser Elektroden übereinstimmt.
    — 9 —
    509808/0426
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (3) in einem Verteilerstück (5) endet, u/elches einen uakuumdichten Auslaß für die elektrischen Anschlußleiter (8) hat.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von vier Elektroden (9 - 12) diese derart in der Saugglocke angeordnet und derart mit dem als Interferenzstromgenerator ausgebildeten elektrischen Generator verbunden sind, daß in einer Saugglocke bei Anlage an den Körper zuiei sich kreuzende Stromkreise ausgebildet werden.
    509808/0426
DE19732338209 1973-07-27 1973-07-27 Vorrichtung zur saugmassage und gleichzeitigen elektrisierung Ceased DE2338209B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338209 DE2338209B2 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Vorrichtung zur saugmassage und gleichzeitigen elektrisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338209 DE2338209B2 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Vorrichtung zur saugmassage und gleichzeitigen elektrisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2338209A1 true DE2338209A1 (de) 1975-02-20
DE2338209B2 DE2338209B2 (de) 1976-04-01

Family

ID=5888165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338209 Ceased DE2338209B2 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Vorrichtung zur saugmassage und gleichzeitigen elektrisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2338209B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527437A1 (fr) * 1980-09-29 1983-12-02 Masakatsu Torri Appareil de massage
WO1991007207A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-30 H-T Cosmetic Gesellschaft Für El.Med. U. El.Kosm. Geräte Mbh Elektrisches kosmetikgerät zur verbesserung des hauttonus
WO2012010689A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Ewe Netz Gmbh Leitungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527437A1 (fr) * 1980-09-29 1983-12-02 Masakatsu Torri Appareil de massage
WO1991007207A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-30 H-T Cosmetic Gesellschaft Für El.Med. U. El.Kosm. Geräte Mbh Elektrisches kosmetikgerät zur verbesserung des hauttonus
WO2012010689A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Ewe Netz Gmbh Leitungssystem
DE102010031978A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Ewe Netz Gmbh Leitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338209B2 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247498C3 (de)
DE2338209A1 (de) Vorrichtung zur saugmassage und gleichzeitigen elektrisierung
DE853606C (de) An eine elektrische Maschine oder Apparat angebauter Klemmenkasten
DE921393C (de) Steckdose und Stecker
DE202012100245U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Magnetfeldern für die Magnetfeldtherapie
CH532526A (de) Triboelektrischer Wandler
DE678914C (de) Gekapselte elektrische Steckvorrichtung
DE905750C (de) System von Installationsgeraeten fuer Imputzmontage
DE958033C (de) Stecker bzw. Geraetesteckdose, bei denen die Kabelzufuehrung in einer seitlichen oder oberen OEffnung des Gehaeuses wahlweise erfolgt
DE816279C (de) Fassung fuer ein mit elektrischer Energie zu speisendes Geraet, insbesondere fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE1490584A1 (de) Vielfachsteckvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE717578C (de) Vielfachsteckvorrichtung
DE718080C (de) Steckvorrichtung zum Anschluss von Vielfachleitungen
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE878966C (de) Kreuzungskupplung fuer Kreuzschienenverteileranlagen
DE884065C (de) Anordnung zum Erhitzen, z. B. Verleimen und Verkleben von Gut im elektrischen Hochfrequenzfeld zwischen Kondensatorfeldelektroden
DE866062C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE890370C (de) Anordnung zum Anschliessen von Schalt- und Steuergeraeten, insbesondere in schlagwettergefaehrdeten Fahrzeugen
DE4217993C2 (de) Anschlußkabel zum Anschluß von Reizstromelektroden an Reizstromgeräte
DE1844358U (de) Kupplungsvorrichtung fuer elektrische einrichtungen.
DE953543C (de) Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt
DE915250C (de) Trockengleichrichter, insbesondere fuer Messzwecke
DE1938927A1 (de) Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter
DE1850071U (de) Feuchtraumdurchfuehrung.
DE595626C (de) Diathermieelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal