DE2337928C2 - Schaltungsanordnung zum Treiben einer Induktionsspule, insbesondere einer Magnetkopfspule - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Treiben einer Induktionsspule, insbesondere einer Magnetkopfspule

Info

Publication number
DE2337928C2
DE2337928C2 DE2337928A DE2337928A DE2337928C2 DE 2337928 C2 DE2337928 C2 DE 2337928C2 DE 2337928 A DE2337928 A DE 2337928A DE 2337928 A DE2337928 A DE 2337928A DE 2337928 C2 DE2337928 C2 DE 2337928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
constant current
coil
induction coil
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337928A1 (de
Inventor
Harmon Wesley San Jose Calif. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2337928A1 publication Critical patent/DE2337928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337928C2 publication Critical patent/DE2337928C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/022H-Bridge head driver circuit, the "H" configuration allowing to inverse the current direction in the head
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals

Landscapes

  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Treiben einer Induktionsspule, insbesondere einer Magnetkopfspule entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
Schaltungsanordnungen für Induktionsspulen werden für die verschiedensten Zwecke benötigt, wie zum Treiben von magnetischen Aufzetchnungsköpfen. Schrittschaltmotoren, elektrischen Schaltern. Relais u. dgl. Die vorliegende Erfindung lsi Insbesondere für Schreibtreiber für Magnelköpfe beim magnetischen Aufzeichnen verwendbar, ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt.
Bekanntermaßen besteht ein Magnetkopf aus einer Induktionsspule, die auf einen mit einem unmagnetischen Spalt versehenen magnetischen Kern gewickelt Ist. Zum digitalen Aufzeichnen Ist aus der US-PS 36 18 119 die Verwendung einer Induktionsspule mn Mittelanzapfiing, an der eine Vorspannung liegt, sowie eine Schaltungsanordnung mit Transistoren bekannt. Beim magnetischen Aufzeichnen ist für eine ausreichend hohe Magelisierung ein relativ großer Strom erforderlich. Weiterhin wird eine relativ hohe Vorspannung benötigt, um zu verhindern, daß die Schalttransistoren während des beim Umschalten auftretenden Induktionssioßes in uie Sättigung getrieben werden. Diese Transistorschaliung to erfordert demnach eine hohe Leistung, die über dazu notwendige Wärmeableitvorrichiungen wie Kühlprofile abgeführt werden muß. Dieses Erfordernis bedeutet eine schwerwiegende Einschränkung der Packungsdichte, In welcher die Schaltungsanordnung gepackt sein muß, insbesondere im Hinblick auf den anzustrebenden möglichst geringen Abstand zwischen der Schaltungsanordnung und dem zu treibenden Magnetkopf.
Üblicherweise ist die Magnetkopfspule über zwei oder drei Leitungen mit ihrer Treiberschaltung verbunden. Μ Diese Leitungen weisen um so mehr unerwünschte Kapazität auf, je länger sie sind. Dadurch wird die Schaltgeschwindigkeit herabgesetzt, und die Schaltungsanordnung wird anfälliger gegen Störspannungssignale und Einschwingvorgänge, welches insbesondere bei hochfrequenten Nutzsignalen zu Fehlern in der Datenübertragung führen kann. Weiterhin begrenzt eine hohe Verlustleistung du Schaltgeschwindigkeit der Transistoren.
In der modernen Schaltkreistechnologie geht der Trend zu höherer Packungsdichte und zu integrierten Schaltungsanordnungen bei gleichzeitiger Verringerung der Verlustleistung. Weitere Ziele sind erhöhte Betriebssicherheit und niedrigere Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalks tungsanordnung der eingangs genannten Art zum Treiben einer Induktionsspule zu erstellen, die eine niedrigere Verlustleistung und damit eine höhere Packungsdichte, größere Betriebssicherheit und größere Bandbreite bei gleichzeitiger Verringerung der Herstellungskosten *o aufweist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs I oder 2 gelöst.
Damit wird durch eine niedrigere Verlustleistung eine erhöhte Packungsdichte mit der Möglichkeit der Herstel- *5 lung in integrierter Technik erzielt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Es zeigt
Flg. I eine schematische Schaltungsanordnung aus dem Stand der Technik.
Fig. 2 eine schematische Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Flg. 3 eine schematische Schallungsanordnung einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Schallungsanordnung, bei der die beiden Enden der Teilspulen 10a und \db einer miilehingezapften Induktionsspule 10 mit NPN-Tansistorcn 12 und 14 verbunden sind. Statt dessen können auch PNP-Transistoren mit dem gleichen Erfolg benützt werden. Die Transistoren dienen als Sehalter und werden von einem Flip-Flop einer nicht dargestellten logischen Schaltung·,anordnung gesteuert, wobei die Ausgänge der Flip-Flop mit den Anschlußpunkten 16 und 18 der Transislorhasen verbunden sind.
Die Emitter der Transistoren sind mit einer Konsiantstromquelle 20 verbunden. Zwischen den mit den Kollektoren der Transistoren verbundenen Enden der Induktionsspule 10 liegt ein Dämpfungswiderstand 22.
In der Schaltungsanordnung der Fig. I liegt an der Mittelan/sipfung 24 der Induktionsspule IO eine Vorspannung Γ,,. Diese Vorspannung muli genügend hoch sein, um die Sättigung der Transistoren beim InduktionsstoO zu vermeiden, der beim Umschalten der beiden Transistoren entsteht. Bei Verwendung der Schaltungsanordnung zum magnetischen Aufzeichnen liegt die Vorspannung beispielsweise in der Größenordnung von 10 Voll, bezogen auf die Emitter der Transistoren. Der Konstantstrom betrügt daoei ungefähr 100 Milliampere. In einem to derartigen Fall muH von jedem Transistor im eingeschalteten Zustand eine Leistung von ungefähr 1 Watt verkraftet, d. h. verbraucht werden. Diese hohe Verlustleistung verbietet die Verwendung integrierter Sehaltungsanordnungen und führt zu einer Begrenzung der Schaltgesch windigkeilen.
Zur Lösung dieser Probleme wird in der Schaltungsanordnung (nach den Fig. 2 und 3) anstelle einer Vorspannung eine mit der Induktionsspule JO verbundene Konstantstromquelle vorgesehen.
Nach Fig. 2 ist eine zweite Konstantstromquelle 26 mit der Miuelanzapfung 24 der Induktionsspule 50 verbunden. Zusätzlich dazu ist eine erste Konstanistromquelle 28. die einen größeren Strom als die zweite abgibt, mit den Emittern der Transistoren 12 und 14 verbunden.
Wenn einer der Transistoren leite1., fließt Strom über einen von der Konstantstromquelle 26, der Teilspule 1Oo oder !Oft, dem leitenden Transistor und der zweiten Konstanistromquelle 28 gebildeten Zweig. Eine Diode 30 oder 32 dient dazu, den Anschlußpunkt 34 oder 36 zwischen JO dem Kollektor und der Induktionsspule auf einer festen Spannung zu halten. Die Dioden sind so gepolt, daß sie einen Stromfluß in den Zweig des nichtleitenden Transistors verhindern. Der Spannungspegel an der Basis des leitenden Transistors ist so gewählt, daß er die Sättigung dieses Transistors gerade verhindert.
Zwischen der Konstantstromquelle 26 und einer Bezugspotentialerde liegt ein Dämpfungswidersland 38, wobei das geerdete Ende des Dämpfungswiderstandes mil den Anoden der beiden Dioden verbunden ist. Der Dampfungswidersiand dtimpft unerwünschte Einschwingvorgange und verhindert ein Überschwingen und die daraus resultierende Übersättigung des Aufzelcpnungsrnedlums.
In der Schaltungsanordnung der Fi g. 2 liegt ein Zweig auf einem Bezugspotential, und zwar ist die Verbindungsleitung zwischen dem Kollektor und der Induktionsspule 10 an den Punkten 34 bzw. 36 mit der Kathode einer zugehörigen Diode 30 bzw. 32 verbunden. Auf diese Weise wird die Verlustleistung von den Transistorschaltern auf die Konstantstromquelle 26 überführt, die zur Erde führt. Die Verlustleistung der Schalttransistoren wird beispielsweise auf 70 Milliwatt reduziert, wohingegen die Verlustleistung der zuvor beschriebenen Schaltungsanordnung aus dem Stande der Technik 1 Watt beträgt. Die Kollektor-Emitterspannung beträgt jetzt nur noch ungefähr 0,7 Volt, die der früheren Schaltungsanordnung jedoch 10 Volt.
Die Schaltungsanordnung der Fig. 2 kann durch die Ansvendung von Integrationsprozessen hergestellt werden; Magnetköpfe, Kopftreiber und .· jrverstärker können in gedruckter Schallkreistechnologie gefertigt werden. Es können kürzere Leiter benutzt werden, wodurch die Anfälligkeit gegen Streukapazitäten vermindert wird und saubere Signalkurvenformen und eine Leistungsverbesserur:;, bei Aufzeichnen erreicht werden. Die niedrigere Verlustleistung der Transistorschalter erfordert keine Kühlprofile und dgl. mehr.
Weiterhin ist für die Dämpfung nur noch eine einzige Verbindung zu einer Magnetkopfspule erforderlich.
Eine weitere vorteilhafte Ausfüiirungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zeigt Fig. 3. in welcher die Enden einer einzigen Spule 40 mit je einer getrennten Konstantstromquelle 42 bzw. 44 verbunden sind. Parallel zu der Spule 49 liegt ein Dämpfungswiderstand 46. Die Konstantstromquelle 48 gibl einen größeren Strom ab. als den summierten Strömen der Konstantstromquellen 42 und 44 entspricht. Die Anordnung ist insbesondere für gedruckte Köpfe ohne Mitielanzapfung vorteilhaft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schallungsunordnung zum Treiben einer Induktionsspule, insbesondere einer Magneikopfspule, deren Wicklungsiinfang und -ende jeweils mit dem Kollektor eines Transistors verbunden ist, wobei jeweils einer der beiden Transistoren Ober die Basis leitend gesteuert wird und wobei die Emitter der beiden Transistorein mit einer gemeinsamen ersten Konsiantstromqulle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß eine MÜttelanzapfung (24) der Spule (10a. b) mit einer zweiten Konsstanlsiromquelle (26) verbunden ist, die einen kleineren Strom abgibt als die erste Konstanistromqiuelle (28),
daß ferner der Kollektor jedes Transistors (12, 14) jeweils über eine Diode (30, 32) mit Erdpoteniial verbunden ist, um den Kollektor des jeweils leitenden Transistors uuf festem Potential zu halten, und
daß die Ba;;is des jeweils leitenden Transistors derart angesteuert ist, daß die Sättigung des Transistors gerade verhindert ist.
2. Schallungsanordnung zum Treiben einer Induktionsspule, insbesondere einer Magneikopfspule. deren Wicklungsanfang und -ende jeweils mit dem Kollektor eines Transistors verbunden ist, wobei jeweils einer der beiden Transistoren über die Basis leitend gesteuert wird und wobei die Emitter der beiden Transistoren mit einer gemeinsamen ersten Konstantstromquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enuen der Induktionsspule (40) jeweils mit einer von zweiten Ko'istants< omquellen (42, 44) verbunden sind, wobei die Summe der Ströme der zweiten Konstantstromquellen (42, J4) kleiner Ist als der Strom der ersten Konstantstromquelle (48).
daß ferner der Kollektor jedes Transistors (12. 14) jeweils über eine Diode (30, 32) mit Erdpotential verbunden ist, um den Kollektor des jeweils leitenden Transistors auf festem Potential zu halten, und
daß die Basis des jeweils leitenden Transistors derart angesteuert ist. daß die Sättigung des Transistors gerade verhindert ist.
3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch I mit einem Dämpfungswidersland für die Induktionsspule, dadurch gekennzeichnet.
daß der Dämpfungswiderstand (38) zwischen der zweiten Konstantstromquelle (26) und Erdpotential liegt.
DE2337928A 1972-08-21 1973-07-26 Schaltungsanordnung zum Treiben einer Induktionsspule, insbesondere einer Magnetkopfspule Expired DE2337928C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28252672A 1972-08-21 1972-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337928A1 DE2337928A1 (de) 1974-03-07
DE2337928C2 true DE2337928C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=23081910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337928A Expired DE2337928C2 (de) 1972-08-21 1973-07-26 Schaltungsanordnung zum Treiben einer Induktionsspule, insbesondere einer Magnetkopfspule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3763383A (de)
JP (1) JPS5220252B2 (de)
CA (1) CA1003100A (de)
DE (1) DE2337928C2 (de)
FR (1) FR2197279B1 (de)
GB (1) GB1412804A (de)
IT (1) IT990640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546146A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Schaltkreis fuer einen duennfilm-magnetkopf

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS592085B2 (ja) * 1974-03-04 1984-01-17 株式会社日立製作所 書込み増幅器
JPS51148410A (en) * 1975-06-16 1976-12-20 Hitachi Ltd Selector
US4015290A (en) * 1975-07-31 1977-03-29 Sangamo Electric Company Low power recording instrument with two or more tracks
JPS55155911U (de) * 1978-04-19 1980-11-10
JPS54153615A (en) * 1978-05-24 1979-12-04 Hitachi Ltd Current driving circuit
JPS5858731B2 (ja) * 1978-12-18 1983-12-27 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 磁気トランスジユ−サ用駆動増幅器
DE3045544A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur aufzeichnung digitaler signale auf einem magnetband
JPS58125690U (ja) * 1982-11-02 1983-08-26 株式会社相沢鉄工所 プレスの表示装置
JP2519798Y2 (ja) * 1991-12-24 1996-12-11 ティアック株式会社 デイジタル記録回路
US5363249A (en) * 1992-02-20 1994-11-08 Silicon Systems, Inc. Self switching head damping
JPH07320208A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Rohm Co Ltd 磁気記録装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922144A (en) * 1954-03-01 1960-01-19 Smith Corona Marchant Inc Read-record circuits
US3064140A (en) * 1957-07-29 1962-11-13 Honeywell Regulator Co Current regulating circuit for switching memory elements and the like
US3125759A (en) * 1958-03-28 1964-03-17 Magnetic recording device
US3163804A (en) * 1961-03-01 1964-12-29 Jersey Prod Res Co Circuit for driving a center tapped head winding
US3380038A (en) * 1964-02-14 1968-04-23 Sylvania Electric Prod Electronic switching circuits
US3344321A (en) * 1965-07-09 1967-09-26 Ibm Magnetostrictive delay line driver
US3377518A (en) * 1966-06-01 1968-04-09 Ibm Magnetostrictive delay line driver
US3555525A (en) * 1968-05-15 1971-01-12 Edo Corp Bipolar current generator
GB1225801A (de) * 1968-05-15 1971-03-24
US3602739A (en) * 1969-04-16 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Digital magnetic recording circuit bidirectional load switching having higher load voltage at time of reversal
US3624417A (en) * 1969-04-21 1971-11-30 Ampex High-speed pulse driver for modulators, magnetic memories, and the like, having a complementary push-pull output stage
US3618119A (en) * 1970-03-13 1971-11-02 Storage Technology Corp Compensation in a magentic write circuit
JPS514019Y1 (de) * 1970-11-21 1976-02-04

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546146A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Schaltkreis fuer einen duennfilm-magnetkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197279A1 (de) 1974-03-22
DE2337928A1 (de) 1974-03-07
FR2197279B1 (de) 1976-05-07
US3763383A (en) 1973-10-02
GB1412804A (en) 1975-11-05
JPS5220252B2 (de) 1977-06-02
IT990640B (it) 1975-07-10
JPS4946918A (de) 1974-05-07
CA1003100A (en) 1977-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337928C2 (de) Schaltungsanordnung zum Treiben einer Induktionsspule, insbesondere einer Magnetkopfspule
DE2529296A1 (de) Impuls-transformator
DE1424528B2 (de) Leseschaltung mit erhoehter ablesegeschwindigkeit fuer einen oberflaechenspeicher mit einem eine magnetisierbare oberflaeche spurweise abtastenden bewickelten lesekopf
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE2921084A1 (de) Stromansteuerschaltung fuer eine induktionsspule
DE1268674B (de) Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife
DE3642316C2 (de)
DE1039567B (de) Aus bistabilen Magnetkernen bestehende Schaltmatrix
DE1219082B (de) Differentialverstaerkerschaltung fuer einen Matrix-Schreib-Lese-Kreis
DE2315277A1 (de) Mehrspur-magnetkopfanordnung
DE1963986A1 (de) Magnetschichtspeicherelement
DE3514308A1 (de) Ruecklauftransformator mit einrichtung zum verhindern von magnetischem streufluss
DE1499717B2 (de) Treiberschaltung fuer einen magnetkernspeicher
DE2945491C2 (de)
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung
DE1814090A1 (de) Einrichtung zur Kompensation von Stoerspannungen bei wortorganisierten Magnetspeichermatrizen
DE965649C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung wendepolloser Gleichstrommaschinen
DE1762911C (de) Aufnahme-Wiedergabe-Betriebsartauswahlschaltung für ein Magnetband-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit mehreren in Winkelabständen von 90 Grad auf dem Umfang einer rotierenden Kopftrommel angeordneten Magnetwandlerköpfen
DE19852037A1 (de) Magnetbandgerät mit Treiberschaltung für Matrixkopf
EP0545087A1 (de) Mehrtouriger Einphasenmotor
DE1300589B (de) Elektronisches Geraet zum parallelen Betrieb einer Gruppe von mehreren Ausgangselementen
DE1934954A1 (de) Signalschaltvorrichtung
DE1499823C3 (de) Auswahlschaltung mit unipolaren Schaltern
DE1499792B2 (de) Schreib- und leseschaltung fuer einen magnetischen kernspeicher
DE1088266B (de) Magnettrommelableseschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee