DE233755C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233755C
DE233755C DENDAT233755D DE233755DA DE233755C DE 233755 C DE233755 C DE 233755C DE NDAT233755 D DENDAT233755 D DE NDAT233755D DE 233755D A DE233755D A DE 233755DA DE 233755 C DE233755 C DE 233755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rocker
regulator
piston
approaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT233755D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE233755C publication Critical patent/DE233755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ki 233755 KLASSE 65/. GRUPPE
Regler für Schiffsmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juli 1906 ab.
Die Erfindung betrifft Regler für Schiffsmaschinen, bei denen zur Verhütung des Durchgehens der Maschine die Stellung der Drosselklappe durch einen unter Flüssigkeitsdruck stehenden Kolben geregelt wird.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein in die Flüssigkeitsleitung eingeschaltetes Ventil durch eine Wippe in der Weise gesteuert wird, daß bei eintauchender Schraube to die Wippe das Ventil in geöffneter Stellung hält, so daß die Druckflüssigkeit frei durch die Leitung hindurchfließen kann, ohne auf den Reglerkolben zu wirken, während bei austauchender Schraube das Ventil geschlossen wird, wodurch auf den Reglerkolben der volle Flüssigkeitsdruck zur Wirkung kommt.
Vorteilhaft wird die Ausführung dabei so getroffen, daß zur Regelung des Durchlasses der Druckflüssigkeit aus dem unter dem Reglerkolben befindlichen Raum zwei Ventile angeordnet sind, von denen durch Einstellung entsprechender Stellorgane entweder das eine oder das andere in Tätigkeit gesetzt wird, je nachdem, ob bei von vorn anlaufender See die Wippe in der Schlußstellung nach vorn abfallend geneigt oder bei von hinten anlaufender See nach hinten abfallend geneigt ist.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie U-V der Fig. 4.
Fig. 2 ist eine Stirnansicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Reglers.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie Y-Z der Fig. 1.
Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie W-X der Fig. 4.
40
45
50
55
Die Fig. 6 und 7 erläutern die Einstellung des Reglers für von hinten bzw. von vorn anlaufende See.
Das Gehäuse des die Stellung der Drosselklappe beeinflussenden Reglerkolbens I ist derart an eine Druckmittelquelle angeschlossen, daß im Ruhezustande des Reglers ein ständiger Druckmittelumlauf durch das Gehäuse des Reglerkolbens stattfindet. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) befindet sich die Druckmittelzuleitung bei I und die Ableitung bei II. Von dem unteren Zylinderende für den Kolben I führt ein Kanal m aufwärts (Fig. 1 und 5) und mündet über ein bzw. zwei Ventile η bzw. «' in einen Querkanal 0 (Fig. ι und 4), der mit der Ableitung II durch den abwärts führenden Kanal p in Verbindung steht.
1 Um die Einrichtung sowohl für von vorn wie für von hinten anlaufende See benutzen zu können, werden vorteilhaft zwei Ventile in die Druckmittelableitung aus dem unteren Zylinderende eingeschaltet. In der folgenden Beschreibung soll jedoch nur ein-Ventil« in Rechnung gezogen werden, da durch entsprechende Einstellung beim praktischen Gebrauch tatsächlich stets das eine Ventil ausgeschaltet ist.
Die Steuerung der Ventile η erfolgt unter dem Einfluß einer Wippe, die zweckmäßig in folgender Weise ausgebildet und angeordnet ist.
Eine Flüssigkeit (Quecksilber) oder Rollkörper enthaltende Röhre α ruht in einem Rahmen b, der mittels einer Achse c drehbar in Lagern d des Reglerkolbengehäuses angeordnet ist. Zur Begrenzung der Kippbewe-
gung der Röhre α nach jeder Seite sind Anschläge e am Reglergehäuse vorgesehen, die durch Muttern f der Höhe nach eingestellt werden können. Am Rahmen b ist ein Querstück g befestigt, an dessen beiden Enden Einstellschrauben h, h1 mit Gegenmuttern ζ vorgesehen sind. Durch den Rahmen b tritt in Richtung der Röhrenachse ferner eine Schraube mit ihrem Gewindeteil hindurch,
ίο deren Kopf ν mit dem Ende der Röhre in fester Verbindung steht. Diese Schraube dient zum Einstellen der Röhre oder Wippe a, je nachdem die Einrichtung auf von hinten (Fig. 6) oder von vorn (Fig. 7) anlaufende See ansprechen soll.
Durch die eine der in dem Querstück g angebrachten Einstellschrauben h wirkt die . Wippe α auf das jeweils in Tätigkeit zu setzende und unter der Wirkung einer Feder k stehende Ventil η in der Umlaufleitung l-m-o- p-ll ein.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei angenommen, daß das Schiff durch von hinten anlaufende See beeinflußt wird. Hierzu ist Fig. 6 zu betrachten.
Wie aus dieser Figur hervorgeht, ist die Wippe α so eingestellt, daß sie bei eintauchender Schraube nach dem Heck zu, d. h. nach links geneigt ist. Für gewöhnlich wird somit das Steuerventil η durch die entsprechend tief in das Querstück g eingeschraubte Einstellschraube h in der geöffneten Stellung gehalten. Beim Kippen der Wippe α nach rechts unter der Wirkung einer von hinten anlaufenden und die Schraube heraushebenden See gelangt das Ventil η unter dem Einfluß seiner Feder k und des Druckmittels in die Schlußstellung, so daß der Umlauf des Druckmittels durch die Vorrichtung unterbrochen wird und das
Druckmittel den Reglerkolben I aufwärts ver- 40 schiebt, wodurch das Dampfdrosselventil geschlossen wird. Bei Bewegung des Schiffes in entgegengesetzter Richtung wird der Druckmittelumlauf durch das Ventil η wieder freigegeben und damit die Drosselklappe wieder 45 geöffnet.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Regler für Schiffsmaschinen, bei dem zur Verhütung des Durchgehens der Ma-.schine die Stellung der Drosselklappe durch einen unter Flüssigkeitsdruck stehenden Kolben geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Flüssigkeitsleitung eingeschaltetes Ventil (n) durch eine Wippe (a) in der Weise gesteuert wird, daß bei eintauchender Schraube die Wippe (a) das Ventil (n) in geöffneter Stellung hält, so daß die Druckflüssigkeit frei durch die Leitung hindurchfließen kann, ohne auf den Reglerkolben (I) zu wirken, während bei austauchender Schraube das Ventil geschlossen wird, wodurch auf den Reglerkolben (I) der volle Flüssigkeitsdruck zur Wirkung kommt.
2. Regler für Schiffsmaschinen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier Ventile o. dgl. (n, n') zur Regelung des Durchlasses der Druckflüssigkeit aus dem unter dem Reglerkolben (V) befindlichen Raum, von denen durch Einstellung entsprechender Stellorgane entweder das eine oder das andere in Tätigkeit gesetzt wird, je nachdem, ob bei von vorn anlaufender See die Wippe in der Schlußstellung nach vorn abfallend geneigt oder bei von hinten anlaufender See nach hinten abfallend geneigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT233755D Expired DE233755C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233755C true DE233755C (de) 1900-01-01

Family

ID=493667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233755D Expired DE233755C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233755C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808528B2 (de) Hydraulische kettenspanneinrichtung fuer gleiskettenfahrzeuge
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE233755C (de)
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE2265173C3 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -Waschwagens
DE2240577C3 (de) Regelventil für eine Sprengdüse eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE183951C (de)
DE1164729B (de) Steueranlage fuer hydraulische Kraftheber mit Lagen- und Zugkraftregelung
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE951403C (de) Manoevrierventil fuer hydraulische Transmissionen
DE217807C (de)
DE719334C (de) Hydraulischer Wagenkipper
DE586603C (de) Selbsttaetiger Druckregler
DE1100413B (de) Hydraulikverteiler
DE1094662B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer pneumatischen oder hydraulischen Foerderleitung mitfliessfaehigem Material
DE154572C (de)
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
DE309588C (de)
DE948874C (de) Steuerung fuer einen zum Antrieb von Kippern, Schiebebuehnen oder aehnlichen Maschinen dienenden umschaltbaren Zahnradmotor
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE114168C (de)
DE175035C (de)
AT17377B (de) Luftdruckhammer.
DE1166436B (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heben und Senken eines Geraetes