DE2337285A1 - Chinazolinonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Chinazolinonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2337285A1
DE2337285A1 DE19732337285 DE2337285A DE2337285A1 DE 2337285 A1 DE2337285 A1 DE 2337285A1 DE 19732337285 DE19732337285 DE 19732337285 DE 2337285 A DE2337285 A DE 2337285A DE 2337285 A1 DE2337285 A1 DE 2337285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinazolinone
general formula
phenyl
radical
meaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337285
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeho Inaba
Masao Koshiba
Shigeaki Moorooka
Hisao Yamamoto
Michihiro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2337285A1 publication Critical patent/DE2337285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

11 Chinazolinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel "
Priorität: 24. Juli 1972, Japan, Nr. Ik
Die Erfindung betrifft neue Chinazolinonverbindungen der allgemeinen Formel I
(I)
A-Q-CO-R
in der R1 und R2 ein Wasserstoff" oder Halogenatom, eine Nitro-, Trifluormethyl- oder Cyangruppe, einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, niederen Alkoxycarbonyl-, niederen Alkylmercapto- oder niederen Alkylsulfonylrest oder R1 und Rg zusammen eine 6,7-Methylendioxygruppe bedeuten, R^ eine Phenyl-, Nitrophenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Furylgruppe, einen Halogenphenyl-, niederen Alkylphenyl-, niederen Alkoxyphenyl- oder Cycloalkylrest bedeutet, R einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, Aralkyl-, niederen Halogenalkyl-, niederen Alkoxyalkyl-, niederen Hydroxyalkyl-,
409807/112$
niederen Mercaptoalkyl-, Cycloalkyl- oder niederen Cycloalkylalkylrest oder einen Rest der allgemeinen Formel
bedeutet, in dem R^ und Rc ' ein Wasserstoff atom
bedeutet
oder einen niederen Alkylrest^oder R^ und Rc zusammen mit dem
gebunden sind.
Stickstoffatom, an das sie / einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring mit gegebenenfalls einem weiteren Stickstoffatom oder Sauerstoffatom im Ring bilden,
Q ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und A einen niederen Alkylenrest bedeutet.
In den Chinazolinonverbindungen der allgemeinen Formel I haben die Reste die folgenden, speziellen Bedeutungen:
Der Ausdruck "Halogenatora" bedeutet Fluor-, chlor-, Brom- und Jodatome. Der Ausdruck "niederer Alkylrest" bedeutet
verzweigte o3er unverzweigte Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobu-
tyl- oder tert.-Butylgruppe. Der Ausdruck "niederer Alkoxyrest11 bedeutet Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methoxy-, Ä'thoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy- oder tert.-Butoxygruppe. Der Ausdruck"Cycloalkylrest"bedeutet Reste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe. Der Ausdruck "niederer Alkenylrest" bedeutet Reste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie die Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Isopropenyl-, Methallyl-, 1-Methyl-
409807/1125
propenyl- oder 2-Methylpropenylgruppe. Der Ausdruck "Aralkylrest" bedeutet z.B. die Benzyl-, Phenäthyl- oder cc-Methylbenzylgruppe. Der Ausdruck "niederer Halogenalkylrest" bedeutet mit 1 bis 5 Halogenatomen substituierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. die Chlormethyl-, Brommethyl-, Fluormethyl-, Dichlormethyl-, Difluormethyl-, Trichlormethyl-, Trifluormethyl-, 1-Chloräthyl-, 2-Chloräthyl- oder Pentafluoräthylgruppe. Der Ausdrück "niederer Alkoxyalkylrest" bedeutet einen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkoxy- und pro Alkylteil, z.B. die Methoxymethyl-, Äthoxymethyloder 2-Äthoxyäthylgruppe. Der Ausdruck "niederer '. Hydroxyalkylrest bedeutet Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. die Hydroxyraethyl-, 2-Hydroxyäthyl- oder 2-Hydroxy-2-propylgruppe. Der Ausdruck "niederer Mercaptoalkylrest" bedeutet Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
z.B. die Mercaptomethyl-, 1-Mercaptoäthyl- oder 2-Mercaptoäthylgruppe. Der Ausdruck "niederer Alkoxycarbonylrest" bedeutet einen Rest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, in dem der Alkoxyteil 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthält. · Der Ausdruck "niederer Alkylmercaptorest" bedeutet einen
Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. die Methylmercapto-, Äthylmercapto-, Propylmercapto- oder Butylmercaptogruppe. Der Ausdruck "niederer Alkylsulfonylrest" bedeutet einen
Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. die Methylsulf onyl-, Ä'thylsulfonyl- oder Propylsulfonylgruppe. Der Ausdruck"niederer Alkylphenylrest11 bedeutet eine Phenylgruppe, die in o-, m- oder p-Stellung einen Alkylrest mit der vorstehenden Bedeutung als Substituenten trägt. Der Ausdruck "niederer Alkoxyphenylrest" bedeutet eine Phenylgruppe, die in o-, m-
409807/ 1125
oder p-Stellung einen Alkoxyrest mit der vorstehenden Bedeutung als Substituenten trägt. Der Ausdruck "niederer Cycloalkylalkylrest" bedeutet einen .Rest aus einem Cycloalkylteil mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem Alkylteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei die beiden Teile die vorstehende Bedeutung haben. Der Ausdruck "niederer Alkylenrest" bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. die Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, 1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen-, 2-Methyltrimethylen- oder 2-Äthyltrimethylengruppe.
Bevorzugt sind Chinazolinonverbindungen der allgemeinen Formel I, in der R., R-» R,, R und A die vorstehende Bedeutung haben und Q «in Sauerstoffatom ist sowie Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R., R_,- R_, Q und A die vorstehende Bedeutung haben und R einen niederen Alkyl- oder Älkenylrest darstellt« Weiterhin bevorzugt sind Chinazolinonverbindungen der allgemeinen Formel I-a
I
A-Q-CO-R
in der R1, R-,, R, Q und A die vorstehende Bedeutung haben und R.,1 eine Phenyl- oder Nitrophenylgruppe, einen Halogenphenylrest oder einen niederen Alkylphenyl- oder Alkoxyphenylrest darstellt sov/ie Verbindungen der allgemeinen Formel I-a, in der R,, R2, R3', R und A die vorstehende Bedeutung haben und Q ein Sauerstoffatom ist.
409807/1 125
Besonders bevorzugt sind folgende Verbindungen:
C2H4OCCH=CH2 0
C2H4OCCH5
C2H4OCCH5 0
4Q9807/112S
- ff -
Spezielle Chinazolirionverblndungen der Erfindung sind:
1-Acetoxyraethyl-4»ph0m -6»chlor~2(1K}-chinazolinon, 1-Acetoxymethyl-4-phenyl-6-brom~2(iH)-chinazolinon, 1-Acetoxymethyl-4»phenyl-6-nitro»2(1H)-chinazolinon, 1-Acetoxymethyl-4-(2-pyridyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Isobutyryloxymethyl-4-phenyl-6-nitro-2(iH)-chinazolinQn, 1-Pivaloyloxymethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Methoxyacetoxymethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-2(iH)-chinazblinont 1-(2-Acetoxyäthyl)-4^phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-7-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-brom-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-8-brom-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-methyl-2(iH)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-niethoxy-2(iH)-chinazolinonf 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6,7-dimethoxy-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(m)-chinazolinon, 1-(2~Acetoxyäthyl)-4-phenyl-8-nitro-2(iH)-chinazolinon,
409807/1125
1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-trifluormethyl-2(1H)-chinazolinon, 1-.(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6~cyan-2(1H)-shinaEolirion!i 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-carbomethoxy-2(iH)»chInaEolinonf 1 - (2- Acetoxyäthyl) -4-phenyl-6-roethylüiercapto-2 (1 H) -chinazoline«!, 1-(2-Acetoxyäthyl)-^-phenyl-6-methylsulfonyl-2{1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6f7-methylendioxy-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-(o-fluorphenyl)-6-chlor-2{1H)->chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-(o-chlorphenyl)-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-(p-tolyl)-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-(p-methoxyphenyl)-6-chlor-2{1H)-chinazolinon,
1_(2-Acetoxyäthyl)-4-cyclohexyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-(2-pyridyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-(2-pyridyl)-6-brom-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-(2-pyridyl)-6-nitro-2(111)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthy3)-4-(2-thienyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthy·}-4-(2-furyl)-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetylthioä· *\ .)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Propionyloxy :lhyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Isobutyryloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acrylcyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Phenylacetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Fluoracetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Dichloracetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(iH)-chinazolinon, 1-(2-Trifluoracetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(iH)-chinazolinon, 1-(2-Methoxyacetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Hydroxyacetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Mercaptoacetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Cyclopropancarbonyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(iH)-
409807/1125
chinazolinon, 1-(2-Cyclopentancärbonyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Cyclohexancarbonyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Dimethylcarbamoyloxy&thyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-' chinazolinon, 1-(2-Diäthylcart>amoyloxyäthyl)-A-phenyl-6-nitro-2(iH)-chinazolinon, 1-(2-Piperidinocarbonyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Pyrrolidinocarbonyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Morpholinocarbonyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Carbamoyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(iH)-chinazolinon, 1-(3-Acetoxypropy1)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Chinazolinonverbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel II
in der R1, R2 und R, die vorstehende Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel III
409807/1
R-CO-Q-A-OH (ΠΙ)
umsetzt, in der R, Q und A die vorstehende Bedeutung haben, oder
(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
R3
R2 C = O · (IV)
Rl
HH-A-Q-CO-R
in der R1, R2, Ry R1 Q und A die vorstehende Bedeutung haben, mit Cyansäure oder deren Salz oder einem reaktiven Carbamidsäureester-umsetzt, oder
(c) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
= O
- co -
A-Q-CO-R
in der R1, R2, Rat Rt Q und A die vorstehende Bedeutung haben und X ein Halogenatom ist, mit Ammoniak umsetzt, oder
(d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
(VI) - A - Q - CO - R
in der R1, R2, R^, R, Q und A die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel VII
409807/1125
Y-CO-Z (VII)
umsetzt, in der Y und Z ein Chloratom, eine Benzyloxy-, Trichlormethyl- oder 1-Imidazolylgruppe, oder einen niederen Alkoxy-, oder Alkylmercaptorest bedeutet, oder (e) eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel VIII
ι3 . '
bN (VIII)
in der R1, R2, R*, Q und A die vorstehende Bedeutung haben, nit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel IX
R - COOH (IX)
in der R die vorstehende Bedeutung hat, oder deren reaktionsfähigem Derivat umsetzt, oder
(f ) den reaktionsfähigen Ester einer Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel X
(χ)
in der R1, R2, R, und A die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel XI
R-CO-QH (XI)
in der R und Q die vorstehende Bedeutung haben, oder dessen Salz umsetzt, oder
(g) eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel XII
(XII)
A-Q-CO-R
409807/1125 original inspected
oxidiert btw.
dehydriert, in der R1, R2, R*, R» Q uad A die vorstehende
Bedeutung haben.
Bei der Verfahrensvariante (a) wird eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel II mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohole der allgemeinen Formel III in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines basischen Kondeneationsmittels umgesetzt. Desgleichen kann auch ein Salz einer Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel II, das. durch Umsetzung mit einer Base in einem inerten organischen Lösungsmittel hergestellt wird, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel III in einem inerten organischen Lösungsmittel umgesetzt werden. Man erhält eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel I.
Als reaktionsfähige Ester des Alkohols der allgemeinen Formel III wird vorzugsweise ein Halogenid, wie das Chlorid, Bromid oder Jodid, oder ein Sulfonsäureester, wie der Methansulfonsäureester, Trichlormethansulfonsäureester oder p-Toluolsulfonsäureester eingesetzt. Bevorzugte basische Kondensationsmittel sind z.B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Kaliumamid, Butyllithium, Phenyllithium, Natriummethylat, Natriumäthylat und Kaliumäthylat.
Beispiele für inerte Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Monochlorbenzol, Dimethylacetamid, Diäthy!acetamid, Dimethylformamid, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und/oder Dime.-thylsulfoxid.
40980 7/ 1126 oaraMAL IH8PeCT1D
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt, wobei die Temperatur von der Art des reaktionsfähigen Esters und des verwendeten Lösungsmittels abhängt.
Da die Chinazolinonverbindungen der· allgemeinen Formel II in den tautomeren Keto- und Enolformen vorliegen können, kann bei der Umsetzung auch eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel XIII
A η (XIII>
-A-Q-CO-R
entstehen, in der R^, Rp, R^, R, Q und A die vorstehende Bedeutung haben, Die gewünschte Verbindung kann in an sich bekannter Weise durch fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie abgetrennt werden.
Bei der Verfahrensvariante (b) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit Cyansäure oder derem Salz in einem sauren Lösungsmittel, wie Essigsäure, umgesetzt. Eine Verbindung der allgemeinen Formel IV kann aber auch mit einem reaktiven Carbamidsäureester in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie Zinkchlorid, unter Erhitzen, vorzugsweise auf Temperaturen von 160 bis 1800C, umgesetzt werden. Man erhält jeweils eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel I.
Beispiele für einsetzbare Salze der Cyansäure sind Natriumcyanat und Kaliumcyanat.
409807/1125
Beispiele für einsetzbare reaktionsfähige Carbamidsäureester sind Carbamidsäurechlorid, Carbamidsäuremethylester, Carbamidsäureäthylester und Carbamidsäurebenzylester.
Bei der Verfahrensvariante (c) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel V vorzugsweise in einem Lösungsmittel mit Ammoniak umgesetzt.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, tert.-Butanol, 2-Äthoxyäthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Aceton, Acetonitril, Pyridin, Dimethylsulfoxid und/oder Dimethylformamid.
Der Ammoniak wird dem Reaktionsgemisch als gasförmiger oder flüssiger Ammoniak, oder in alkoholischer Lösung, z.B. in Methanol oder Äthanol, oder in Form von Ammoniumsalzen, wie Ammoniumacetat, Ammoniumforraiat, Ammoniumsuccinat, Ammoniumcarbamat, Ammonium arbonat oder Ammoniumphosphat, zugesetzt.
Die Umsetzung läuft gewöhnlich bei Raumtemperatur ab, doch können - falls notwendig - auch höhere Temperaturen angewandt werden.
Bei der Verfahrensvariante (d) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel VII vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel und vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels umgesetzt. Man erhält eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel I.
409807/1125
Als Kohlensäurederivate werden vorzugsweise Phosgen, Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureäthylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäurebenzylester, Chlorameisensäurethioäthylester, TrichloracetylChlorid, Hexachloraceton oder 1,1'-Carbonyldiimidazol.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Pyridin, Diäthyläther, Isopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Dichloräthan un4 Dimethylformamid.
Geeignete basische Kondensationsmittel sind anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxid, und tertiäre Amine, wie Triäthylamir», Diraethylanilin oder Pyridin.
Je nach dem eingesetzten Kohlensäurederivat wird die Umsetzung unter Kühlen oder unter Erhitzen durchgeführt.
Bei der ReaktionjsVariante gemäß (e) wird eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel VIII mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel IX oder deren reaktionsfähigem Derivat um- . gesetzt. Als Produkt erhält man eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel I.
Als reaktionsfähiges Derivat der Kohlensäure wird vorzugsweise ein Säurehalogenid, Säureanhydrid oder Ester eingesetzt. Beispiele für Säurehalogenide sind die Chloride, Bromide,und Jodide der Carbonsäure der allgemeinen Formel IX. Beispiele für Säureanhydride sind die gemischten Säureanhydride, die sich
409807/1125
beispielsweise durch Umsetzung der Carbonsäure mit einem Chlorameisensäurealkylester, wie Chlorameisensäuremethylester oder Chlorameisensäureäthylester, herstellen lassen, und Trifluoressigsäureanhydrid. Als Ester der Carbonsäure der allgemeinen Formel IX wird vorzugsweise der Isopropenylester der Carbonsäure eingesetzt.
Die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (e) wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart oder in Abwesenheit eines basischen Kondensationsmittels oder eines Katalysators durchgeführt. Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Pyridin oder V/asser. Die Wahl des Lösungsmittels hängt von der Art der Carbonsäure der allgemeinen Formel IX oder deren reaktionsfähigem Derivat ab. Beispiele für basische Kondensations-
mittel sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriummethylat, Natriumäthylat, Triäthylamin, Dimethylanilin und Pyridin. Beispiele für die Umsetzung beschleunigende Katalysatoren sind Schwefelsäure, Salzsäure, p-Toluolsulfonsäure, Bortrifluoridätherat, Magnesium, Zinkchlorid, Natriumacetat und Kaliumacetat.
Bei der Verfahrensvariante (f) wird der reaktionsfähige Ester einer Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel X mit einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel XI oder dessen Salz in einem inerten organischen Lösungsmittel umgesetzt. Als Produkt erhält man eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel I.
409807/1125
Als reaktionsfähige Ester des Alkohols der allgemeinen Formel X wird vorzugsweise ein Halogenid, wie das Chlorid, Bromid oder Jodid, oder ein Sulfonsäureester, wie der Methansulfonsäureester, Trichlorme.thansulfonsäureester oder p-Toluolsulfonsäureester, eingesetzt.
Als Salze der Carbonsäure der allgemeinen Formel XI können z;E. Metallsalze, wie die Natrium-, Kalium- oder Silbersalze, und quarternäre Ammoniumsalze von Trialkylaminen, wie Tr-imethylamin oder Triäthylamin, eingesetzt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Essigsäure, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels. Die im einzelnen gewählte Reaktionstemperatur hängt von der Art der eingesetzten Reaktanten ab.
Bei der Verfahrensvariante (g) v/ird eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel XII in einem inerten Lösungsmittel
mit einem Oxidationsmittel dehydriert. Als Produkt erhält man eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel I.
Geeignete Oxidationsmittel sind z.B. Kaliumpermänganat, Natriumpermanganat, Mangandioxid, Magnesiumoxid oder Natriummeta-Lperjodat.
409807/ 1125
Als Lösungsmittel wird vorzugsweise Benzol, Toluol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Aceton, Äthanol, Isopropanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Wasser yerwendet. Die Umsetzung wird ferner entweder unter Kühlen oder Erwärmen durchgeführt; die im einzelnen gewählte Reaktionstemperatur hängt von der Art des eingesetzten Oxidationsmittels ab.
Die neuen Chinazolinonverbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneistoffe mit uricosurischerantiphlogistischer und/ oder analgetischer Wirkung. Sie haben dabei nur eine geringe Toxizität. Beispielsweise unterdrückt das 1-(2-AeetoxyäthyiJ-«-phenyl« 6-nitro-2(lH)-chinazolinon wirksam das experimentelle Carrageeninödem im Rattenpfotentest. Gleichzeitig v/erden keinerlei toxische Symptome beobachtet. Nach oraler Verabfolgung von 150O mg/kg Ratte sind keine okkulten Blutungen zu beobachten, Darüberhinaus hat die Verbindung eine stärker ausgeprägte ur icosuri sehe Wiiä;un.g als bekannte Arzneistoffe gleicher Wirkungsrichtung, wie p-(Dipropylsulfamoyl) -benzoesäure.
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneimittel, die eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel I und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe enthalten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispieli
Eine Suspension von 5,34 g 4-Phenyl-6-nitro-2(1H)-ehinezolinon in 50 ml Dimethylfcrmanid wird mit 1,02 g eines 52prozentigen Natriumhydrids versetzt und 30 Minuten bei 55°C gerührt. Sodann wird das Gemisch mit 5,0 g Essigsäure-2-chloräthylester ver-
409807/1125
sezzt und. anschließen^ G Stunden bei 10D0C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das erhsl: ^t. üomisch in 250 ml V/asser eingegossen und dann mit ChlornfcT-;-' 4^ '<r"liiert, Der Extrakt wird erst mit verdünnter Salzsäure und dann aiit ¥asser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren de-s Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird ein brauner öliger Rückstand erhalten. Der ölige Rückstand wird an einer Kieselgelsäule adsorbiert, und anschließend werden mit Chloroform 2,6 g 1-(2~Acetoxyäthyl)-4-phenyl«6-nitro-2(1H)-chinazolinon und 2,1 g 2-(2-Acetoxyäthoxy)-4-phenyl-6-nitrochinazolin eluiert. Jede der beiden Substanzen wird aus einem Gemisch aus Äthanol und Chloroform umkristallisiert, wobei man beim ersteren blaßbraune Prismen vom Fp. 158,5 bis 159,5°C und beim letzteren gelbe Nadeln vom Fp. 140,5 bis 141,5°C erhält.
Beispiel 2
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird A-Phenyl-ö-chlor-p -H)-chinazolinon anstelle von 4-Phenyl-6-nitro-2(1H)-china"olincn eingesetzt. Man erhält 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-chlor«2(1H)~chinazolinon vom Fp. 139,5 bis 14O°C und 2-(2-Acetoxyäthoxy)-4-phenyl-6-chlor«chinazolin vom Fp. 115,5 bis 116,5°C.
Beispiel 3
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird 4-Phenyl-6-methyl«2(iH)-chinazolinon anstelle von 4~Phenyl~6-nltro«2(iH)-chin3.zoliJiQii eingesetzt. Man erhält 1»(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-BiethyI»2(1H)-chinazollnon vom Fp. 122 bis 123°C und 2-{2-Äcetoxyätl)oxy)-4-ph3nyI-6-methyl«chinazolin vom
4ÖS807/112S
Fp. 96,5 bis 97,5°C.
Beispiel 4
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, Jedoch wird 4-Phenyl-6-methoxy-2(1H)-chinazoliriOn anstelle von 4~Phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon eingesetzt. Man erhält 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-methoxy-2(1H)-chinazolinon vom Fp, 193 bis 1940C und 2-(2-Acetoxyäthoxy)-4-phenyl»6-methoxy-chinazolin vom Fp. 98 bis 99°C.
Beispiel 5
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird 4-Phenyl-6-brom-2(1H)-chinazolinon anstelle von 4-Phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon eingesetzt. Man erhält 1~(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-brom-2(1H)-chinazolinon vom Fp. 155 bis 1560C und 2-(2-Acetoxyäthoxy)-4-phenyl-6-brom-chinazolinon vom Fp. 119 bis 119,5°C.
Beispiel 6
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird 4-(2-Pyridyl)-6-brom-2(iH)-chinazolinon anstelle von 4-Phenyl-6-nitro-2(iH)-chinazalinon eingesetzt. Man erhält 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-(2-pyridyl)-6-brom-2(1H)-chinazolinon vom Fp. 140 bis 1410C und 2-(2-Acetoxyäthoxy)-4-(2-pyridyl)-6-brom-chinazolin vom Fp. 120 bis 1210C.
Beispiel7
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird Pivalinsäurechlormethylester anstelle von Essigsäure-2-chlor-
409807/1125
äthylester eingesetzt. Man erhält 1-Pivaloyloxymethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon vom Fp. 181 bis 1820C und 2-Pivaloyloxymethoxy-^-phenyl-G-nitro-chiriazolin vom Fp. 137 bis 138°C.
Beispiel 8
Eine Lösung von 3,2 g 2-(2-Acetoxyä.thylamino)-5-chlor-benzophenon in 20. ml Eisessig wird mit 0,9 g Kaliumcyanat versetzt und 20 Stunden bei 50°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in 100 ml Eiswasser eingegossen. Das erhaltene Gemisch wird mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird an einer Kieselgelsäule adsorbiert, die dann zur Abtrennung des Produkts mit Chloroform eluiert wird. Als Produkt erhält man 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon vom Fp. 139 bis 14O°C.
Beispiel 9
Eine Lösung von 2,3 g 2-/N-(2-Acetoxyäthyl)-trichloracetamidq7-5-chlor-benzophenon in 30 ml tert.-Butanol wird im Verlauf der Umsetzung in drei Portionen mit 4,5 g Ammoniumacetat versetzt.
15 Stunden
Sodann wird das Gemisch/unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in kaltes Wasser eingegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird an einer Kieselgelsäule adsorbiert, und anschließend wird zur Abtrennung des Produkts mit Chloroform eluiert. Als Produkt erhält man 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phe-
409807/1126
" "' 2337295
nyl-o-chlor^OlO-chinazolinon vom Fp. 139 bis 14O°C.
Bei s ρ i e 1 10
Eine Lösung von 1,6 g 2-(2-Acetoxyäthylamino)-5-nitro~benzophenonimin und 6 ml Triäthylamin in 40 ml Benzol wird bei 5 bis 100C mit 35 ml einer lOprozentigen Lösung von Phosgen in Benzol tropfenweise und unter Rühren versetzt. Das erhaltene Gemisch wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, und anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird mit 50 ml Chloroform und 50 ml einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung unter Kühlen versetzt, und anschließend wird das erhaltene Gemisch gut gerührt. Sodann wird.die Chloroförmphase abgetrennt, mit Vlasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird an einer Kieselgelsäule adsorbiert, und dann das Produkt mit Chloroform eluiert. Als Pro-teltt erhält man 1-(2-Acetoxyätss l)-4-phenyl-6-nitro-2(iH)«chiEiaEolinon vom Fp. 158 bis 159°C
Beispiel 11
Eine Lösung von 3,11 g 1-(2-Hydroxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(iH)-chinazolinon in 100 ml Chloroform wird tropfenweise mit 1,6 g Acetylchlorid und 2 gTriäthylamin versetzt und anschließend 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird aus einem Gemisch aus Äthanol und Chloroform kristalli-sisrtj und
409807/112S
man erhält 1 -(2-Acetoxyäthyl}-4»phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazoli- non vom Fp. 158,5 bis 15: *t2°C*
Beispiel- 12
Eine Lösung von 3,7 g 1-(2-Bromäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinäzolinon in 50 ml Dimethylformamid wird mit 2 g Kaliumacetat versetzt und 2 Stunden bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 300 ml Wasser eingegossen, und anschließend wird mit Chloroform extrahiert,' Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird aus einem Gemisch aus Äthanol und Chloroform kristallisiert, und man erhält 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(iH)-chinazolinon vom Fp. 158 bis 1590C.
Beispiel 13
Eine Lösung von 1,7 g 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-methoxy-3,4-dihydro-2(iH)-chinazolinon in 40 ml Dioxan wird mit einer Suspension von 0,8 g Kaliumperraanganat in 8 ml Wasser versetzt und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit einigen Tropfen Ameisensäure versetzt, und das Rühren wird noch eine Weile fortgesetzt. Nach dem Abfiltrieren eines braunen Niederschlags wird das Filtrat mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschlieöena wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Ruckstand wird aus Äthanol umkristallisiert, und laan erhält 1-(2-Acetoxyäthyl)~i4-phenyl-6-raethoxy-
4D98G7/1125
2(1H)-chinazolinon vom Fp. 193 bis 194°C.
Beispiel 14
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 11 durchgeführt, jedoch wird Cyclopropancarbonsäurechlorid anstelle von Acetylchlorid eingesetzt. Man erhält 1-(2-Cyclopropancarbonyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon vom Pp. 163 bis 164,50C
Beispiel 15
Das Verfahren wird analog Beispiel 11 durchgeführt, und man erhält die folgenden Chinazolinonverbindungen: 1-(2-Propionyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, Fp. 149 bis 15O°C;
1-(2-Isobutyryloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, Pp. 150 bis 151°C;
1-(2-Acryloyloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, Fp. 141 bis 142°C;
1-(2-Dichioracetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, Fp. 176,5 bis 178°C und
1-(2-Methoxyacetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, Fp. 153,5 bis 154,5°C.
Beispiel 16
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird 4-Phenyl-6-methylsulfonyl-2(1H)-chinazolinon anstelle von 4-Phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon eingesetzt. Man erhält 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-methylsulfonyl-2(1H)-chinazolinon vom Fp. 172 bis 173°C und 2-Acetoxyäthoxy-4-phenyl-6-methylsulfonyl-chinazolin vom Fp. 158 bis 159°C.
409807/-125
Beispiel 17
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 12 durchgeführt, jedoch wird 1-(2-Chloräthyl)-4-phenyl-6-nitro~2(1H)-chinazolinon und Natriumglykolat anstelle von 1-(2-Bromäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon und Kaliuraacetat eingesetzt. Man erhält 1-(2-Hydroxyacetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon vom Fp. 209 bis 2100C.
Beispiel 18
Eine Lösung von 2,0 g 1-(2-Hydroxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)· chinazolinon in 20 ml Dimethylformamid wird mit 0,31 g eines 52prozentigen Natriumhydrids versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das erhaltene Gemisch mit 2,62 g Diäthylcarbamidsäurechlorid versetzt und 3 Stunden unter Erhitzen auf 100 C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 100 ml kaltes Wasser eingegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel chromatographiert. Man erhält 1-(2-Diäthylcarbamoyloxy-äthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon in der Form von farblosen Prismen vom Fp. 125 bis 1260C (Äthanol).
A09807/1125

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    R2>^N ' (D
    R^Vo ·
    in der R1 und R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro-, Trifluormethyl- oder Cyangruppe, einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, niederen Alkoxycarbonyl-, niederen Alkylmercapto- oder niederen Alkylsulfonylrest oder R1 und R2 zusammen eine 6,7-Methylendioxygruppe bedeuten, R, eine Phenyl-, Nitrophenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Furylgruppe, einen Halogenphenyl-, niederen Alkylphenyl-, niederen Alkoxyphenyl- oder Cycloalkylrest bedeutet, R einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, Aralkyl-, niederen Halogenalkyl-, niederen Alkoxyalkyl-, niederen Hydroxyalkyl-, niederen Mercapto^ ;yl-, Cycloalkyl- oder niederen Cycloalkylalkylrest oder einen Rest der allgemeinen Formel
    ,R4
    bedeutet, in dem R^ und Rc ■ ein Wasserstoffatom
    bedeuten
    oder einen niederen Alkylrest'oder R^ und Rc zusairissen mit dem
    gebunden sind,
    Stickstoffatom, an das sie einen 5- oder 6-gliedrigent gesättigten, heterocyclischen Ring mit gegebenenfalls ©in@ti weiteren Stickstoffatom oder Sauerstoffatom im Ring darstellen,
    Q ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und A einen niederen Alkylenrest bedeutet * " -
    4D9807/1125
    2. Chinazolinonverbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I-a
    A-Q-CO-R
    dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2, R, Q und A die gleiche
    Wie in Anspruch 1
    Bedeutung haben'und R,' eine Phenyl- oder Nitrophenylgruppe,
    einen Halogenphenylrest oder einen niederen Alkylphenyl- oder Alkoxyphenylrest darstellt.
    3· Chinazolinonverbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R*, R2, R*, R und A die
    wdein_Anspruch I ·*
    gleiche Bedeutung haben'und Q ein Sauerstoffatom ist,
    4. Chinazolinonverbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I-a, dadurch gekennzeichnet, daß R1, Rp, R*', R und A
    wie_ in Anspruch 1 ^ D
    die gleiche Bedeutung haben und Q ein Sauerstoffatom ist.
    5e Chinazolinonverbindungen nach Anspruch 3 der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R1, Rg, R^, Q und A die
    jwisiiLAjispni£hi
    gleiche Bedeutung haben'und R einen niederen Alkyl- oder
    Alkenylrest darstellt.
    C2HaOCCK3
    il
    0 .
    409807/112S
    C2H4OCCH=CH2 0
    C2H4OCCH5 0
    XO,
    C2H4OCCH3
    10. Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonverbindungen
    bis
    nach Anspruch 1 Aier allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel II
    R3
    409807/1125
    in der R1, Rp und R, die vorstehende Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines.Alkohols der allgemeinen Formel III
    R-CO-Q-A-OH (III)
    umsetzt, in der R, Q und A die vorstehende Bedeutung haben, oder
    (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    R- NH-A-Q-CO-R
    in der R1, R2, R·*, R, Q und A die vorstehende Bedeutung haben, mit Cyansäure oder deren Salz oder einem reaktiven Carbamidsäureester umsetzt, oder
    (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    Γ Il
    N-CO-Λ1 I ^
    A-Q-CO-R
    in der R-\, R2, R^, R, Q und A die vorstehende Bedeutung haben und X ein Halogenatom ist, mit Ammoniak umsetzt, oder
    (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    ?5
    Rp i
    c = m
    _ a - Q - CO - R
    409807/1125
    in der R1, Rg, R^, R, |_%^iäs%d±% vorstehende Bedeutung haben, mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel VII
    Y-CO-Z (VII)
    umsetzt, in der Y und Z ein Chloratom, eine Benzyloxy-, Trichlormethyl- oder 1-Imidazolylgruppe, oder einen niederen Alkoxy- oder Alkylmercaptorest bedeutet, oder (e) eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel VIII
    R1S
    A-QH
    in der R1, Rg, R^, Q und A die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel IX
    R - COOH (IX)
    in der R die" vorstehende Bedeutung hats oder- deren reaktionsfähigem Derivat umsetzt, oder
    (f) den reaktionsfähigen Ester einer Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel X
    R2-
    (X)
    in der R^, Rp, R-* und A die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel XI
    R-CO-QH (XI)
    in der R und Q die vorstehende Bedeutung haben, oder dessen Salz umsetzt, oder
    (g) eine Chinazolinonverbindung der allgemeinen Formel XII
    409807/112S
    2337364
    - 40 K) -
    R3
    4sprüche -
    s (Xu)
    i, ""erfahren zur .Behandlung "BiOies Qibnwif slwasserstof f enthaltenden -Jas es, dadiiroh gekennzeichnet
    dehydriert, in der R1, R2, R3, R, Q und A die vorstehende daß das 3as zur Absorption von Schwefelwasserstoff mit einer
    Bedeutung haben.
    wässerigen Lösung in Berührung gebracht wird, die einen Redox
    Katalysator -jnd sine alkalische Substanz enthält, die Absorp-
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß tionslösung mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas behandelt
    man die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (a) in einem inerwird, -am Schwefelwasserstoff in Schwefel, Thiosulfate Sulfit, ten Lösungsmittel, in Gegenwart einer Base und bei einer Sulfat. Thiocyanat und andere Verbindungen überzuführen und Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsein Teil der Absorptionslösung entnommen und durch Umsetzen mittels durchführt.
    mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart von Wasser
    in einer Naßoxydationsreaktion bei einer Temperatur oberhalb
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß 150 C in eine Sulfat enthaltende Lösung übergeführt wird.
    man gemäß Verfahrensvariante (a) eine Chinazolinonverbindung
    eine©
    :££^ in ©iiSeroi r c h
    ifci£o:zu3K:^efieIwkierie;fec£5si
    Beriäkiuifc§Igt3iDffatkt.wird, die einen Redox-Katalysator enthält, die Äbsorptionslösung mit einem Sauer- Igtof&&K£ülhech1aeji<äeh tospT^ehfenlQ^tdardiiöQhti^Iirriäselateseifeg ctecfr-
    i6b
    ein Teil der Absorptions lösung entnommen und in Gegenwart
    e Sulfat enthaltende Lösung mit dem von Schwe-
    4US807/112S
    409807/080 1 BAD ORiQiNAL
    15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (c) in einem Lösungsmittel durchführt.
    16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung gemäß VerfahrensVariante (d) in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base durchführt.
    17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (e) in einem inerten Lösungsmittel durchführt.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer Base oder eines Katalysators durchführt.
    19. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (f) in einem inerten organischen Lösungsmittel und bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchführt.
    20. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (g) mit einem Oxidationsmittel und in einem inerten Lösungsmittel durchführt.
    21. Arzneimittel, enthaltend eine Chinazolinonverbindung nach Anspruch 1 und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe.
    409807/1125
DE19732337285 1972-07-24 1973-07-23 Chinazolinonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Pending DE2337285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7446072A JPS5537554B2 (de) 1972-07-24 1972-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337285A1 true DE2337285A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=13547873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337285 Pending DE2337285A1 (de) 1972-07-24 1973-07-23 Chinazolinonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3895395A (de)
JP (1) JPS5537554B2 (de)
AT (2) AT329070B (de)
BE (1) BE802662A (de)
CA (1) CA1005059A (de)
CH (2) CH588471A5 (de)
DE (1) DE2337285A1 (de)
FR (1) FR2193599B1 (de)
GB (1) GB1401723A (de)
HU (1) HU167053B (de)
NL (1) NL7310217A (de)
NO (1) NO138088C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071516A (en) 1976-08-20 1978-01-31 Sandoz, Inc. 4-(Acyloxyphenyl)-quinazolin-2(1H)-ones
JPS60148818A (ja) * 1984-01-15 1985-08-06 Natl House Ind Co Ltd パネル搬送装置
JPS60194728A (ja) * 1984-03-13 1985-10-03 富士電気化学株式会社 コンデンサ入力型整流平滑回路
CN101225083A (zh) 2007-01-16 2008-07-23 北京摩力克科技有限公司 四氢喹唑啉酮类化合物及其用于制备治疗和预防病毒性疾病的药物的用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037693C3 (de) * 1969-08-02 1975-01-16 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) 1-Cyclopropylmethyl-2(1 H)-chinazolinonderivate
US3748331A (en) * 1971-05-06 1973-07-24 Sandoz Ag 1,4-disubstituted-methylenedioxy -2-(1h)-quinazolinones and quinazolinthiones
JPS4948957B2 (de) * 1971-10-26 1974-12-24

Also Published As

Publication number Publication date
BE802662A (fr) 1973-11-16
JPS5537554B2 (de) 1980-09-29
HU167053B (de) 1975-07-28
NO138088B (no) 1978-03-20
NL7310217A (de) 1974-01-28
ATA264975A (de) 1975-07-15
FR2193599B1 (de) 1976-09-03
CH590245A5 (de) 1977-07-29
AT329067B (de) 1976-04-26
JPS4935390A (de) 1974-04-01
US3895395A (en) 1975-07-15
NO138088C (no) 1978-06-28
FR2193599A1 (de) 1974-02-22
CA1005059A (en) 1977-02-08
GB1401723A (en) 1975-07-30
AT329070B (de) 1976-04-26
CH588471A5 (de) 1977-06-15
ATA648573A (de) 1975-07-15
AU5783073A (en) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037693C3 (de) 1-Cyclopropylmethyl-2(1 H)-chinazolinonderivate
EP0266558A2 (de) 5-Alkylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0271040A2 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel
DE2022187C3 (de) 4-Thienyl(2)-chinazolin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0124067A1 (de) 2-(Aminoalkyl)-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2323149C3 (de) Thienopyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE4038335A1 (de) Neue pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
DD245874A5 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter benzyltriazolverbindungen
DE2363511A1 (de) Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2165056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen
DE2337285A1 (de) Chinazolinonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2737407A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate
DE3407505A1 (de) Neue benzothiazin-carbonsaeureamide mit antiarthritischer wirksamkeit
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2841644C2 (de)
DE2553622A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter n-phenylcarbamatester
DE2702530A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2(1h)-chinazolinon-derivaten
DE3603362A1 (de) In 2-stellung substituierte cycloheptoimidazolverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
EP0025501B1 (de) Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3600332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyron-3-carboxamidverbindungen
CH623811A5 (de)
DE3129718A1 (de) 4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT312602B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Carboxyalkyl-azolidinonmethylhydrazide und deren Salze
DD283627A5 (de) Verfahren zur herstellung von [3,2-f]benzoxazol-6-onen
DE3314196A1 (de) Heterocyclylaether

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination