DE2323149C3 - Thienopyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate - Google Patents

Thienopyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Info

Publication number
DE2323149C3
DE2323149C3 DE2323149A DE2323149A DE2323149C3 DE 2323149 C3 DE2323149 C3 DE 2323149C3 DE 2323149 A DE2323149 A DE 2323149A DE 2323149 A DE2323149 A DE 2323149A DE 2323149 C3 DE2323149 C3 DE 2323149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroform
water
pyrimidin
methyl
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2323149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323149A1 (de
DE2323149B2 (de
Inventor
Toshiyuki Ashiya Hirohashi
Shigeho Inaba
Hiromi Sato
Hisao Nishinomiya Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4603872A external-priority patent/JPS495994A/ja
Priority claimed from JP6682872A external-priority patent/JPS4926294A/ja
Priority claimed from JP7542072A external-priority patent/JPS4931695A/ja
Priority claimed from JP12367472A external-priority patent/JPS4980093A/ja
Priority claimed from JP12594672A external-priority patent/JPS4981390A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2323149A1 publication Critical patent/DE2323149A1/de
Publication of DE2323149B2 publication Critical patent/DE2323149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323149C3 publication Critical patent/DE2323149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

R2
C-W
R-'
R1 H O
VSvN/
IJl I
(l-a)
R2
R-'
in der R1 und R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R3 eine gegebenenfalls in o-Stellung durch ein Fluor- oder Chloratom substituierte Phenylgruppe darstellt, mit einem reaktiven Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R" —OH
(111)
umsetzt, in der R" die vorstehend für R angegebene Bedeutung hat, jedoch kein Wasserstoffatom darstellt, oder
in der R ein Wasserstoffatom, einen Ci — O-Alkylrest oder eine Cyclopropylmethylgruppe, R1 ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Nitrogruppe oder einen Ci- d-Alkylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Ci- d-Alkylrest oder R1 und R2 zusammen eine Tetramethylengruppe und R3 einen Ci — d-Alkylrest oder eine gegebenenfalls in o-Stellung durch ein Fluor- oder Chloratom substituierte Phenylgruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Thienopyrimidine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Thiophenderivat der allgemeinen Fomel II
in der R, R1, R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und W ein Sauerstoffatom oder eine Iminogri'.ppe darstellt, mit Cyansäure bzw. deren Salzen, Harnstoff und/oder einem reaktiven Carbamidsäureester umsetzt und gegebenenfalls b) ein gemäß a) erhaltenes Thienopyrimidin der allgemeinen Formel 1-a
c) ein gemäß a) erhaltenes Thienopyrimidin der allgemeinen Formel l-b
R-
sy
V/N
R-'
(l-b)
in der R und R2 die im Anspruch 1 angegebene und R' die vorstehend unter b) angegebene Bedeutung haben, mit einem Chlorierungsmittel zu einem Thienopyrimidin der allgemeinen Formel I-c
(1-c)
R2
oder mit einem Nitrierungsmittel zu einem Thienopyrimidin der allgemeinen Formel I-d
NO,
(I-d)
umsetzt, in denen R, R2 und R' die vorstehend
angegebene Bedeutung haben.
3. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Thienopyrimidin gemäß Anspruch 1 sowie üblichen Trägerstoffen, Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
Die Erfindung betrifft neue Thienopyrimidine der allgemeinen Formel I
in der R ein Wasserstoffatom, einen Ci-Gt-Alkylrest oder eine Cyclopropylmethylgruppe, R1 ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Nitrogruppe oder einen
bo Ci-Gt-Alkylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Ci-C4-Alkylrest oder R1 und R2 zusammen eine Tetramethylengruppe und R3 einen Ci-d-Alkylrcst oder eine gegebenenfalls in o-Steilung durch ein Fluoroder Chloratom substituierte Phenylgruppe bedeuten.
μ Die Ci — d-Alkylreste sind verzweigt oder unverzweigt; spezielle Beispiele sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppe.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Thienopyrimidine der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Thiophenderivat der allgemeinen Forme! Il
NH-R
C=W
(H)
(I-a)
in der R1 und R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und RJ eine gegebenenfalls in o-Stellung durch ein Fluor- oder Chloratom substituierte Phenylgruppe darstellt, mit einem reaktiven Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R "-OH
(III)
umsetzt, in der R" die vorstehend für R angegebene Bedeutung hat, jedoch kein Wasserstoffatom darstellt, oder
c) ein gemäß a) erhaltenes "Thienopyrimidin der allgemeinen Formel l-b
(l-b)
TN
R1
in der R und R2 die in Anspruch 1 angegebene und R1 die vorstehend unter b) angegebene Bedeutung haben, mit einem Chlorierungsmittel zu einem Thienopyrimidin der allgemeinen Formel l-c
(I-O
Thienopyrimidin der allgemeinen Formel 1-d R
NO,
in der R, R1, R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und W ein Sauer- r> Stoffatom oder eine Iminogruppe darstellt, mit Cyansäure bzw. deren Salzen, Harnstoff und/oder einem reaktiven Carbamidsäurester umsetzt und gegebenenfalls
b) ein gemäß a) erhaltenes Thienopyrimidin der allgemeinen Formel I-a
(1-d)
umsetzt, in denen R, R2 und RJ die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Thienopyrimidin der allgemeinen Formel I
in der R, R1. R2 und R' die vorstehende Bedeutung haben, werden demnach dadurch hergestellt, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 11
NH-R
C -■-■ W
(N)
■)dcr mit einem Nitrierungsmittel zu einem in der R, R1, R2 und R'die vorstehende Bedeutung haben und W ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe darstellt, mit Cyansäure bzw. deren Salzen, Harnstoff und/oder einem reaktiven Carbamidsäureester umsetzt.
Die Umsetzung des Thiophenderivats (II) mit Cyansäure bzw. deren Salzen erfolgt gegebenenfalls in einem sauren Lösungsmittel, z. B. Essigsäure oder Ameisensäure. Die Umsetzungstemperatur liegt vorzugsweise bei 50 bis 1000C. Spezielle Beispiele für geeignete Cyanate sind Natriumcyanat und Kaliumcyanat.
Die Umsetzung des Thiophenderivates (II) mit Harnstoff wird vorzugsweise bei Temperaturen von 150 bis 22O°C durchgeführt.
Die Umsetzung des Thiophenderivates (II) mit einem reaktiven Carbamidsäuieester erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 150 bis 2200C, vorzugsweise in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie Zinkchlorid, Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid. Spezielle Beispiele für geeignete reaktive Carbamidsäureester sind Carbamylchlorid, Carbaminsäuremethyl-, -äthyl- und -benzylester.
Nach dem vorstehenden Verfahren lassen sich z. B. folgende Thienopyrimidine herstellen:
1 -Methyl-4-(o-chlorphcnyl)-l,2-dihydi othieno-
[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 225 bis 226°C. 1 -Methyl-4-phenyl-1,2-dihydrothieno[2,3-d]pyri-
midin-2-on; F. 256 bis 257,5°C. 1 Cyclopropylmethyl^-phenyl-l^-dihydro-
thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on;F. 191 bis 191.5°C. l-Methyl^-phenyl-e-chlor-l^-dihydrothicno[2,3-d]pyrimdin-2-on; F. 136 bis 140" C.
l-Cyclopropylmethyl^-phenyl-b-chlor-l^-di-
hydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on;
F. 149bisl51°C.
l-Metbyl-4-(o-fluorphenyl)-6-chlor-1,2-di-
hydrothieno[2,3-d]pyrimidin-,~c-on;
F. 192,5 bis 1940C.
1 · Methyl^-phenyl-ö-nitro- i ,2-dihydro-
thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 274 bis 2770C.
l-CyclopropylmethyM-phenyl-ö-nitro-
l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimiain-2-cm;
F.215bis218°C.
1,5-Dimethyl-4-(o-fluorphenyl)-1,2-dihydro-
thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on;
1,6-Dimethyl-4-(o-fluorphenyI)-1,2-dihydro-
thiero[2,3-d]pyrimidin-2-on.
1-Methyl-4-(o-fluorphenyl)-l,2,5,6,7,8-hexa-
hydrobenzothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on.
4-Äthyl-l,2-dihydrothieno[213-d]pyrimidin-2-on.
1 -Methyl-4-äthyl-1,2-dihydrothieno[2,3-d]pyri-
midin-2-on.
Gegebenenfalls können Thienopyrimidine der allgemeinen Formel I, in denen R, R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, R jedoch kein Wasserstoffatom bedeutet und R3 eine gegebenenfalls in o-Stellung durch ein Fluor- oder Chloratom substituierte Phenylgruppe darstellt, dadurch hergestellt werden, daß man ein Thienopyrimidin der allgemeinen Formel I-a
pe oder am Stickstoffatom in 3-Stellung alkyliert sind. Die isomeren lassen sich jedoch z. B. durch Chromatographieren oder Umkristallisieren leicht voneinander trennen.
> Nach dem Verfahren lassen sich z. B. folgende Thienopyrimidine herstellen:
l-Methyl^-phenyl-e-chlor-i^-dihydro-
thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; l-CyclopropylmethyM-phenyl-b-chlor-i^-di-'" hydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on;
l-Methyl-4-(o-f!uorphenyl)-6-chlor-l,2-di-
hydroihieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; i-MethyM-phenyl-e-nitro-l^-dihydro-
thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; '' l-Cyclopropylmethyl^-phenyl-o-nitro-l^-di-
hydrothieno[2,3-d]pynmidin-2-on; l-Methyl-4-(o-fluorphenyl)-l,2,5,6,7,8-hexahydrobenzothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; 1 -Methyl-4-phenyl-1.2,5,6,7,8-hexahydrobenzo-■" thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on.
Thienopyrimidine der allgemeinen Formel I, in der R ein Chloratom bedeutet, können dadurch hergestellt werden, daß man ein Thienopyrimidin der allgemeinen 2> Formel 1-b
■SVN /
(I-b)
R2
R1
R2
in der R1, R2 und RJ die vorstehende Bedeutung haben, mit einem reaktiven Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel III
R"—OH
(Uli
in der R" die vorstehend für R angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt.
Spezielle Beispiele für geeignete reaktive Ester sind die Halogenwasserstoff ester, z. B. die Chloride, Bromide oder Jodide, sowie die Sulfonsäureester, z. B. die Methansulfonate, p-Toluolsulfonate, j3-Naphthalinsulfonate und Trichlormethansulfonate.
Bevorzugte Beispiele für basische Kondensationsmittel sind Natriumhydrid, Natriummethylat, Natriumäthylat, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumamid, Kaliumamid, Butyllithium und Phenyllithium.
Als inerte organische Lösungsmittel werden z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diphenylether und N-Methylpyrrolidon bevorzugt.
Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen von O0C bis zum Siedepunkt des angewandten Lösungsmittels durchgeführt. Daneben hängt die ReaktionstemperaUir natürlich vom angewandten Alkylierungsmittel ab.
Bei der beschriebenen Umsetzung entstehen gewöhnlich Thienopyrimidine der allgemeinen Formel 1 im Gemisch mil deren Isomeren, die an der Carbonylgrupin der R. R2 und R: die vorstehende Bedeutung haben, in j-, Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels mit einem Chlorierungsmitlei umsetzt.
Bevorzugte Chloricrungsmitte! sind Chlor, Sulfurylchlorid und N-Chiorsuccinimid.
Als inerte organische Lösungsmittel werden z. B.
halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Dichlormethan, Äther, wie Äthyläther und Dioxan, organische Säuren, wie Essigsäure und Ameisensäure, Amine, wie Pyridin und Triäthylamin. sowie aromatische Kohlenwasserstoffe.
wie Benzol, Toluol und Xylol, bzw. deren Gemische bevorzugt.
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von 00C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
Nach diesem Verfahren lassen sich z. B. die folgenden ν, Thienopyrimidine herstellen:
l-Methyl^-phenyl-o-chlor-l^-dihydro-
thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; 1 -Cyclopropylmethyl^-phenyl-e-chlor-1,2-di-
hydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; 1 -MethyM-io-fluorphenylJ-e-chlor-1,2-di-
hydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; 1 -Methyl^-fo-chlorphenylJ-ö-chlor-1,2-di-
hydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; !,S-Dimethyl^-phenyl-ö-chlor-i^-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on.
Thienopyrimidine der allgemeinen Formel 1, in der R1 eine Nitrogruppe bedeutet, lassen sich dadurch herstellen, daß man ein Thienopyrirniuin der allgemeinen h-, Formel I-b mit einem Nitncrunp-v^tii.! vorzugsweise in einem Lösungsmittel umsetz1.
Bevorzugte Beispiele für Nitrierungsmittel sind Salpetersäure, rauchende Salpetersäure und Kahiimni-
trat. Als Lösungsmittel eignen sieh z. B. vorzugsweise Schwefelsäure, Essigsäure oder Acetanhydrid. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen von - 10 bis 1500C durchgeführt.
NttIi diesem Verfanren lassen sich z. B. folgende Thiencp,!irr.idi.ie herstellen:
1 -Methyl^-phenyl-ö-nitro-1,2-dihydro-
thieiio[2,3-d]pyriinidin-2-on; 4-Phenyl-b-n!iro-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyri-
midin-2-on;
1 -CyciopropylmethyM-phcny l-b-nitro-1,2-di-
hydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; 1 -Methyl-^o-fluorphenylJ-o-nitro-1,2-di-
hydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; i-Melhyl-4-(o-cnlorpnenyi)-6-niiro-i,2-di-
hydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; l-MethyM-phenyl-S-methyl-e-nitro-l^-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on.
Die Thienopyrimidine der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneimittel; sie besitzen entzündungshemmcnde, analgetische und diurciische Wirkung und cign·^- sich außerdem als Antivirusinittel. Urieo.suiicu und Sedativa mit Wirkung u'jf υ-λζ Zentralnervensystem. Ihre Toxi/.ität gegenüber Säugetieren ist äußerst niedrig.
Thienopyrimidine der allgemeinen Forne! I sind z. B. äußerst wirksame Uricosurica, i'-ie au;; folgendem pharmiikologischom Versuch hervorgeht.
Einfluß auf die Harnsäureabscheidung bei Mäusen
Mäusen des ddN-Stammes mil einem Körpergewicht von 18 bis 20 g, denen vorher jeweils 20 mg/kg Körpceewichi Harnsäure intravenös injiziert worden sind, werden jeweils 100 mg/kg Körpergewicht der Tesiverbindiingi'ii oral verabfolgt, innerhalb 5 Stunden ab diesem Zeitpunkt wird der Urin der einzelnen, aus jeweils 4 Mäusen bestenenden Testgruppen gesammelt und nach einer enzymatischen Methode (Uricase-Methode) UV-spektrometrisch auf seinen Harnsäuregehalt untersucht. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Einfluß auf die Harnsäureabscheidung bei Mäusen
Testverbindung
Harnsäure- 0
abscheidung mg/kg
(ug/100g (Maus, oral)
Körpergewicht)
l-CyclopropylmethyM-phenyl-l^- dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on l-MethyM-phenyl-S-methyl-o-chlorl,2-dihydrothieno[2,3-d]-pyrimidin-2-on
l-Methyl-4-(o-fluorphenyl)-6-methyll,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on
l-Methyl-4-(o-fluorphenyl)-l,2,5,6,7,8-hexa-
hydrobenzothieno|2,3-d]pyrimidin-2-on
»Probeneeid«
Kontrollgruppe
Aus der Tabelle geht hervor, daß die mit den Thienopyrimidinen der Erfindung behandelten Tiere mehr Harnsäure abscheiden, ais die nicht behandelten oder mit »Probeneeid« behandelten Tiere. »Probenecid« ist das derzeit meist verwendete Uricosuricum.
Gegenstand der Erfindung sind daher ferner Arzneipräparate, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einem Thienopyrimidin der allgemeinen Formel !, sowie üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen, Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
Die Thienopyrimidine der Erfindung können parenteral oder oral in Form beliebiger, in der Pharmazie üblicher Dosierungseinheiten verabreicht werden. Als feste oder flüssige Dosierungseinheiten kommen z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Suspensionen, Lösungen oder Elixiere in Frage. Die verabfolgte Wirkstoffdosis liegt üblicherweise im Bereich von 0,2 bis 50 mg/kg Körpergewicht-Tag und hängt von der jeweiligen Verabreichungsform sowie der jeweils ausgewählten Verbindung ab.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Ausgangsverbindungen werden auf folgende Weise hergestellt:
23,6 ± 3,9 1200
39,2 ± 8,2 1000
35 500
38
16,9 ± 2,2 1600
8,3 + 1,4
Verfahren A
Nach dem in Chemische Berichte, Bd. 98 (1965), S. 3571, beschriebenen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
2-Amino-3-(o-fluotbenzoyl)-thiophen:
F. 145 bis 146,50C,
2-Amino-3-benzoylthiophen;
F. 152 bis 153,5° C,
" 2-Amino-3-(o-chlorbenzoyl)-thiophen;
F. 137 bis 139° C.
2-Amino-3-benzoyl-4-methylthiophen;
F. 148 bis 150° C,
2-Amino-3-(o-fluorbenzoyl)-4-methylthiophen;
F. 163 bis 164° C,
2-Amino-3-(o-chlorbenzoyl)-4-methylthiophen;
F. 143 bis 144 'C
Verfahren B
Nach dem in J. Org. Chem., Bd. 32 (1967), S. 2376, beschriebenen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
2-Ammo-J-(o-chiorbenz(.yl)-ri-aiiiyllhioririen,
F. 132.5 bis 133,5°C.
2-Amino-3-(o-fluorbenzoyl)-5-methylthiophen,
F. !68 bis 170°C.
2- Amino-3-(o-fluorben^oy l)-4,5,6,7- tetra-
hyrtrobenzo[b]thiophen F. 175,5 bis 177,5"Γ.
2-Amino-3-ben7oy!-4,5,6,7-tetrahydro-
bcnzo[b]thiophcn. F. 152bis i54 C.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 17,85 g 2-Amino-3-(o-fluorbenzoyl)-5-miithylthiophen, 25,69 g Carbaniidsäureäthylester und 1,55g Zinkchlorid wird 30 Minuten auf 200uC erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zunächst mit Chloroform und dann mit Wasser gewaschen und hierauf filtriert. Man erhält 4-(o-F!uer-
phenyl)-6-methyl-1,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on als kristallinen Feststoff, der aus Chloroform/Äthanol umkristallisiert wird; F. 282 bis 284°C.
Beispiel 2
Eine Lösung von 12,4 g 4-(o-Fluorphenyl)-6-methyll,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in 248 ml Dimethylformamid wird mit 2,58 g 67prozentigem Natriumhydrid versetzt. Nach 1 stündigem Rühren bei 500C und Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine Lösung von 20,45 g Methyljodid in 61,4 ml Dimethylformamid zugetropft. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, hierauf in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel chromatographiert. wobei kristallines l-Methyl-4-(o-fluorphenyl)-6-methyl-1,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 119 bis 121°C(nach Umkristallisation aus Chloroform/Äthanol) und J-Methyl-4-(o-fluorphenyl)-6-methyl-3H-thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 239 bis 2410C, erhalten werden.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 10,0 g 2-Amino-3-{o-ch!orbenzoy!)-thiophen, 14,26 g Carbamidsäureäthylester und 0,86 g Zinkchlorid wird 30 Minuten auf 2000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zunächst mit Chloroform, dann mit Wasser gewaschen und hierauf filtriert, wobei 4-(o-Chlorphenyl)-1,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in Form grober Kristalle erhalten wird.
I R-Absorption: ι>™* 1630 cm -' (C = O).
Beispiel 4
Eine Lösung von 4,0 g 4-(0-Chiorphenyl)-l,2-dihydrothieno[23-d]pyrimidin-2-on in 80 ml Dimethylformamid wird mit 0,82 g 63prozentigem Nairiumhydrid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und hierauf tropfenweise mit einer Lösung von 6,48 g Methyljodid in 33 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt Der Rückstand wird an Silicagel mit Chloroform als Eluierungsmittel chromatographiert Aus der ersten Fraktion läßt sich kristallines 2-Methoxy-4-(o-chlorphenyl)-thieno[2,3-d]pvrirnidin,· F. 172,5 bis 17430C (nach Umkristallisation aus Äther), gewinnen. Aus der zweiten Fraktion wird kristallines l-MethyI-4-(o-chlorphenyl)- 1.2 dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 225 bis 226"C (nach Umkristallisation aus Chloroform/Äthanol), erhalten. Aus der dritten Fraktion wird kristallines 3-Methyl-4-(o-chlorphenyl)-3H-thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 190 bis 192°C (nach Umkristallisation aus Äthanol/ Äther) isoliert.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 450 mg TMethyl-4-(o-ehlorphenyl)-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin 2 on in 11 ml Chloroform werden 0,66 g Sulfurylchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stunden bei 500C gerührt, dann mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und hierauf mil Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält kristallines
l-Methyi-4-(-jchlorphenyl)-6-chlor-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on, das aus Athanol/Äther umkiistallisiert wird; F. 164 bis 166 C.
Beispiel 6
Fin Gemisch aus 500 mg 2-Amino-3-(o-fluorbenzoyl)-
2Ί thiophen, 760 mg Carbamidsäureäthylester und 46 mg Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 200°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Chlorform gewaschen und filtriert. Man löst die abgetrennten Kristalle in Aceton und filtriert. Das Filtrat wird unter
to vermindertem Druck eingeengt, wobei kristallines
4-(o-FluorphenyI)-1,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 254 bis 256°C, erhalten wird. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton schmelzen die Kristalle bei 278 bis 279°C (Zers.).
Beispiel 7
Eine Lösung von 9,49g 4-(o-Fluorphenyl)-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in 200 ml
Dimethylformamid wird mit 1,76 g 63prozentigem Natriumhydrid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 600C gerührt, hierauf auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend mit einer Lösung von lu,93g Methyljodid in 33 ml Dimethylformamid tropfenweise versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird an Siiicagel mit Chloroform als Eluierungsmittel chromatographiert. Aus der ersten Fraktion läßt sich kristallines 2-Methoxy-4-(o-fluorphenyl)-thieno[2,3-d]pyrimidin; F. 175 bis 176,50C (nach Umkristallisation aus Äthanol), gewinnen. Aus der zweiten Fraktion wird kristallines 1-MethyI-4-(o-fluorphenyl)-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 222 bis 223° C (nach Umkristallisation aus Äthanol), erhalten. Aus der dritten Fraktion läßt sich kristallines 3-MethyI-4-(o-fIuorphenyl)-3H-thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 191 bis 192,5°C (nach Umkristallisation aus
Äthanol) isolieren.
Beispiel 3
Eine Lösung von 0,5 g l-Methyl-4-(o-fluorphenyl)-l,2-dihydrothieno[23-d]pyrimidin-2-on in 20 ml Methylenchlorid wird tropfenweise mit 1,21 g Sulfurylchlorid versetzt Das Reaktionsgemisch wird 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und schließlich mit Methylenchlorid
Il
extrahiert. Die Methylenchlordextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei kristallines l-Methyl-4-(o-fluorphenyl)-t)-chlor-1,2-dihydrothieno[2.3-d]pyrimidin-2-on erhalten wird, das aus Äthanol umkristallisiert wird; F. 192,5 bis 194" C.
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 18,5 g 2-Amino-3-(o-fluorbenzoyl)-4-methylthiophen, 26,6 g Curbamidsäureäthylester und 1,61 g Zinkchlorid wird 50 Minuten auf 2000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zunächst mit Chloroform, dann mit Wasser gewaschen und hierauf filtriert. Man erhält 4-(o-Fluorphenyl)-5-methvl-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in Form grober Kristalle; F. 258 bis 261OC.
Beispiel 10
Eine Lösung von 13,57 g 4-(o-Fluorphenyl)-5-methyll,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in 271 ml Dimethylformamid wird mit 2,8 g 63prozentigem Natriumhydrid versetzt. Nach 1 stündigem Rühren des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur wird eine Lösung von 22,15 g Methyljodid in 66 ml Dimethylformamid zügetropft. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann in Wasser gegossen und hierauf mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformexlrskte werden mit WassL. ^waschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird an Siücagel mit Chloroform als Laufmittel chromatographiert. Aus der ersten Fraktion läßt sich kristallines 2-Methoxy-4-(o-fluorphenyl)-5-rnethyI-thieno[2,3-d]pyrimidin; F. 177 bis 179°C gewinnen. Aus der zweiten Fraktion wird kristallines l-Methyi-4-(o-fluor-
phenyl)-5-methyl-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 275 bis 277°C, erhalten. Aus der dritten Fraktion wird kristallines 3-Melhyl-4-(o-fluorphenyl)-5-methyl-3H-thieno[2,3-d]pynmidin-2-on; F. 176 bis 178° C, isoliert.
Beispiel 11
Eine Lösung von 500 mg l-Methy!-4-(o-f!uorphenyl)-5-methyl-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in 15 ml Eisessig wird bei 40°C mit 295 mg Sulfurylchlorid in 3 ml Eisessig versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit wäßrigem Ammoniak unter Kühlung neutralisiert und dsriii mit Chloroform extrahiert. Die Chicrcicrirscxtrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wird kristallines
Dei spie I 13
drothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on erhalten, das aus Äthanol/Äther umkristallisiert wird; F. 175 bis 176° C.
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 20,0 g 2-Amino-3-(o-fluorbenzoyl)-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiophen, 24,6 g Carbamidsäureäthylester und 1,49 g Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 200°C erhitzt Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform gewaschen und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird mit Wasser gewaschen, so daß 18,1 g kristallines 4-(o-Fluorphenyl)-U,5,6,7,8-hexahydrobenzothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on erhalten werden, das aus Chloroform/Äthanol umkristallisiert wird; F. 274 bis 2770C.
Eine Lösung von 16,1 g 4-(o-FluorphenyI)-1,2,5,6,7,8-hcxahydrobenzothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in 322 ml
ί Dimethylformamid wird mit 2,88 g 67prozenligem Natriumhydrid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Kaumtemperatur gerührt und hierauf bei 100C mit einer Lösung von 22,83 g Methyljodid in 68 ml Dimethylformamid versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird
κι 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Dit-Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat geirocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird an Silicagel mit
1) Chloroform als Laufmitiei chromatographiert. Aus der ersten Fraktion läßt sich 2-Methoxy-4-(o-iluorphenyl)-5.6.7.8-tei jhydrobenzothieno[2.3-dlpyrimidin: F. 98 bis 1000C, gewinnen. Aus der zweiten Fraktion wird kristallines l-Methyl-4-(o-fluorpheny!)-1,2,5,6,7,8-hexahydrobenzothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 221 bis 222,5°C, erhalten.
Beispiel 14
Ein Gemisch aus. 10,0 g ~ Amino-3-benzoy!thiophen,
2) 16,57 g Carbamidsäurenthylester und 1,0g Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 200°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch r"nächst mit Chloroform, dann mit Wasser gewaschen ; rj hierauf filtriert. Es wird festes 4-Phenyl-l,2-dihydr<->thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on
κι erhalten, das aus Äthanol/ ijimethylformamid umkristallisiert wird; F. 247 bis 249°C.
Beispiel 15
r, Eine Lösung von 4,0g 4-Phenyl-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in 80 ml Dimethylformamid wird mit 0,8 g 63prozentigem Natriumhydrid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 6O0C gerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und schließlich bei 100C mit einer Lösung von 4,97 g Methyljodid in 15 ml Dimethylformamid tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen,
4ri über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel chromatographiert. Aus der ersten Fraktion wird 2-Methoxy-4-pheny!thieno[2,3-d] pyritnidin, F. 160b;s IS 1,5° C (nach Urnkrisiaiiisatiön aus Äthanol), gewonnen. Aus der zweiten Fraktion läßt sich kristallines l-Methyl-4-phenyl-l,2-dihydrothieno[2,3-d]-pyrimidin-2-on; F. 256 bis 257,5°C (nach Umkristallisation aus Äthanol) gewinnen. Aus der dritten Fraktion wird kristallines 3-Methyl-4-phenyl-3H-thieno[2,3-d]pyrimidin-2-on; F. 175 bis 181"C (nach Umkristallisation aus Äthanol), isolien.
Beispiel 16
Zu einer Lösung von 0,77 g l-Methyl^-phenyl-i^-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in 70 ml Methylenchlorid werden 0,77 g Sulfurylchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und schließlich mit Methylenchlorid extrahiert Die Methylerchloridextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt Das als Rückstand erhaltene kristalline 1 -Methyl^-phenyl-e-chlor-1 ^-dihydrothienof^-dlpy-
rimidin-2-on wird aus Äthanol umkristallisiert; F. 13b bis 140°C (Prismen).
Beispiel 1 /
Eine Lösung von 500 mg 4-Pheny! 1,2-dihydrothieno[2.3-d]pyrimidiri-2-c.in in 10 ml Dimethylformamid wird mit 100 mg 63pro7emigern Natriumhydrid versetzt Nach Isiundigem Rühren bei 600C werden 590 mg Cyclopropylmeihvibiotnid zugetiopfl. Das Gemisch wird * Stunden auf IJO11C erhitzt, hierin:' -^f Raumtemperatur abgekühlt, dann in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chlorolormextrakte werden mit Wasser gewesenen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird an Siiic-agei mit Chloroform als Laufmitie! Chromatographien. Aus der ersten Fraktion wird kristallines 2 (Cyc'opropylmethyloxyH-phonylthieno[2,3-d]pyrimidin, F. 86,5 bis 87,5°C, gewonnen. Aus der ^.weiten 1"raktion wird kristallines 1-Cyclopropylmethyi-4-phenyI-l,2-dihydrothieno[2.3-d]pyrimidin-2-on. F. 191 bis 191,5'T. erhalten.
Beispiel 18
Zu einer Lösung von 0,80 g l-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-l,2-dihydrothieno[2,J-d]pyrimidin-2-on in 16 ml Methylenchlorid werden 0,687 g Sulfurylchlorid in 3,4 ml Methylenchlorid bei Raumtemperatur getropft. Das Reaktionsgemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene kristalline 1 -Cyclopropylmethyi^-phenyl-e-chlor-1.2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on wird aus Äthanol umkristallisiert; F. 149 bis 15PC.
Beispiel 19
Eine Suspension von 380 mg l-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in 1.2 ml Acetanhydrid wird mit 380 mg rauchender Salpetersäure (W= 1,5) in 1,2 ml Acetanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf unter Eiskühlung mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und schließlich mit Chloroform extrahiert Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene kristalline i-CyclopropylmethyM-phenyl-e-nitro-i^-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on wird aus Chloroform/Äthanol umkristallisiert; F. 216 bis 218° C.
Beispiel 20
Ein Gemisch aus 2,0 g 2-Methylamino-3-benzoyl-4-methylthiophen, 2,3 g Carbamidsäureäthylester und 0,18 g Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 200° C erhitzt Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt Beim Umkristallisieren des Rückstands aus Chloroform/ Äthanol wird kristallines l-MethyM-phenyl-S-methyll,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on, F. 275 bis 280° C, erhalten.
Die Ausgangsverbindungen waren folgendermaßen hergestellt worden:
Beispiel 20-a
/u einem Gemisch aus 4,5 g 2-Amino-3-benzoyi-4-methylthiophen, 4,5 g Pyridin und 450 ml wasserfreiem Äther werden 4.5 g Acetylchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht, hierr-uf abgekühlt und in Wasser gegossen. Die Äihcrphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Beim
ίο Abdestiliieren des Lösungsmitteln unter vermindertem Druck bleibt ein ölige: Rückstand zurück, der aus ÄiIkt umkristallisiert wird, wobei 2-Acetylamino-3-benzoyl-4-methylthiophen. F. 106 bi> iw7; C, erhalten wird.
Beispiel 20-b
Eine Lösung von 1,0 g 2-Acetylarnino-3-benzoyi-4-me'ihyUhiophen in 20 ml Dimethylformamid wird mit 0,207 g 63prozentigem Natriumhydrid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit einer Lösung von 1,64 g Methyljodid in 4,9 :ni Dimethylformamid versetzt. Das Reaktionsgemisil. wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann in Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man kristallines N-Methyl-2-acetylamino-S-benzoyM-methylthiophen erhält, das aus Äther umkristallisiert wird: F. 121.5 bis 122,5°C.
Beispiel 20-c
Eine Lösung von 400 mg N-Methyl^-acetylamino-S-benzoyl-4-methylthiophen in 8 ml Äthanol wird mit einer Lösung von 0,11g Kaliumhydroxid in 2,9 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten auf
si 95° C erhitzt und hierauf unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridexirakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man kristallines 2-Methylamino-3-benzoyl-4-methylthiophen erhält, das aus Äthanol/Äther umkristailisieri wird; F. 144 bis 145° C.
Beispiel 21
Zu einer Lösung von 1.33 g l-MethyM-phenyl-S-methy!-1,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in 35 ml Chloroform werden 1,62 g Sulfurylchlorid in 6 ml Chloroform getropft. Das Reaktionsgemisch wird
so 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und schließlich mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Hierbei wird kristallines 1 -MethyM-phenyl-S-methyl-ö-chlor-l ,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on erhalten, das aus Äthanol/Äther umkristallisiert wird; F. 190 bis 191,5°C.
Beispiel 22
Ein Gemisch aus 1,5 g 2-Methylamino-3-benzoyl-4.5,6,7-tetrahydrobenzo[b]thiophen, 1,5 g Carbamidsäureäthylester und 0,11 g Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 2000C erhitzt Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformex-
t5 trakte werden vereinigt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei kristallines l-Methyl-4-
phenyl-1.2.5,6,7,8-he\ahydrobenzothieno[2,3-d]pynmidin-2-υπ. F. 2! 5 bis 216" C. erhalten wird.
Die Ausgangsverbindungen waren folgendermaßen
hergestellt worden:
Beispiel 22-a
Zu einem Gemisch aus 35 g 2-Amino-3-ben/.oyl-4.5.6.7-tetrahydrobenzoJb]thiophen, 35 g Pyridin und 1950 ml wasserfreiem Äther werden 35 g Acetylchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht, dann abgekühlt und in Wasser gegossen. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsu'fat getrocknet. Beim Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhalt man einen öligen Rückstand, der aus Äther zu 2-Acetylamino-3benzo\l-4,5,fa.7-!eirah>drobenzo[b]thiophen umkristallisiert wird: F. 116 bis 119CC
Beispiel 22-b
Eine Lösung von 5.0 g 2-Acetylamino-3-benzoyl-4,5.b.7-!etrahydrobcnzo[b]thiophen in 60 ml Dimethylformamid wird mit 0.9 £ b3prozentigem Natriumhxdrid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit einer Lösung von 7,13 g Meihyljodid in 20 ml Dimethylformamid versetzt. Hierauf rührt man das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur, gießt es hierauf in Wasser und extrahiert es mit Benzol. Die Benzolextrakle werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 2-(N-Methylacetylamino)-3-benzoyl-4.5.6.7-tetrahydrobcnzo[b]-thiophen als öl zurückbleibt. Die DünnschiihtdHomatugraphic an Kieselgel ergibt bei Verwendung eines Athslaceiat-Chloroform-Gemisches (1:1: V/V) einen Ri-Wert von 0,44.
Beispiel 22-c
Eine Lösung von 5,0 g N-Methyl-2-acetylamino-3-benzoyl-4,5,6,7-!2trahydrobenzo[b]thiophen in 120 ml Äthanol wird mit einer Lösung von 2,7 g Kaliumhydroxid in 60 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden auf 95CC erhitzt und hierauf unter vermindertem Druck eingeengt Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und hierauf mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei kristallines 2-Methylamino-3-benzoyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzo[b]thiophen zurückbleibt, das aus Äthanol umkristallisiert wird; F. 127,5 bis 129,5° C.
Beispiel 23
Ein Gemisch aus 0,59 g 2-Methylamino-3-propionylthiophen, 1,18 g Carbamidsäureäthylester und 0,07 g Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 200°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird an Silicagd mn Chloroform als l.aufmittel Chromatographien, wobei kristallines IVIcthyl-4-äthyl-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pynmk!iM-2 on. I . 155,5 bis 156,5 C (nach Umkristallisatio;] aus Äthanol) erhalten wird.
Die Ausgangsverbindungen waren folgi'iulermuUen
B r ' s ρ i e I 23-a
Eine Lösung von 1,Sg ^-AcetyIamino-3-propionylthiophen in 18 ml Dir.iethylformamia wird mit 0,458 g
=> 63pro7.entigem Natriumhydrid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit einer Lösung von 3,89 g Methyljodid in 2 ml Dimethylformamid versetzt. Man rührt das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur, gießt es dann in Wasser
κι und extrahiert es .nit Benzol. Die Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei kristallines N-Methyl-^-acetylamino-S-propionyltliiophen zurückbleibt, das aus Äther umkristallisiert
ι-, wird:F.78.5bis79.5°C.
Beispiel 23-b
Eine Lösung von 1,255 g N-Methyl-2-acetylamino-3-propionylthiophen in 25 ml Äthanol wird ;nit einer
-M Lösung von 0,45 g Kaliumhydroxid in 10 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde auf 95°C erhr.zt und hierauf unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und anschließend mit Methylenchk.rid extrahiert. Die Methylenchloridex-
r, trakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das als Rückstand erhaltene Öl wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel Chromatographien, wobei 2-Methylamino-3-propionylthiophen als öl erhal-
H) ten wird.
,1615cm '.
Beispiel 24
Ein Gemisch aus 11,7 g 2-Methylamino-3-(o-chlori) benzoyl)-5-äthylthiophen, 11,18 g Carbamidsäureäthylester und 0,86 g Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 2000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Waüser gewaschen, über Natriumsulfat an getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel Chromatographien, wobei kristallines 1-Meth>l-4-(o-chlorphenyl)-6-äthyl-1,2-dihydrothicnoL?,3-d]pyrimidin-2-on, F. 99 bis 1020C, nach 4ri Umkristallisation aus Isopropanol erhalten wird.
Die Ausgangsverbindungen waren folgendermaßen hergestellt worden:
Beispiel 24-a
r)0 Zu einem Gemisch aus 46,4 g 2-Amino-3-(o-chlorbenzoyl)-5-äthylthiophen, 46,4 g Pyridin und 1160 ml wasserfreiem Äther werden 46,4 g Acetylchlorid getropft. Das Reaktionsgemiseh wird 2 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht, hierauf abgekühlt und in
ii Wasser gegossen. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 2-Acetylamino-2-(o-chlorbenzoyl)-5-äthylthOphen zurückbleibt, das aus Äthaaol/Äther umkristallisierl wird; F. 132 bi"·
hi 134°C (Ausbeute42,44 g, entsprechend 79 Prozent).
Beispiel 24-b
Eine Losung νυη 3b,44 g 2 Acetylamino-3(oehlor
benzoyl)-5-äthylthiophen in /29 ml Dimethylformamic
*■> wird mit 6,36g 63prozentigem Natriumhydrid verse·.,!
Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperauii gerührt und hierauf mit einer Lösung von 50,44 £
909 608/20!
Anschließend rührt man das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur, gießt es dann in Wasser und extrahiert es mit Benzol. Die Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei
2-(N-Methylacetylamino)-j-(o-chlorbenzoyl)-5-äthylthiophen als öl zurückbleibt.
1 R1FiIm) 1670,1590,1540 cm -'.
Beispiel 24-c
Eine Lösung von 26,0 g 2-(N-Methylacetylamino)-3-(o-chlorbenzoyl)-5-äthylthiophen in 520 ml Äthanol wird mit einer Lösung von 5,85 g Kaliumhydroxid in 164 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde auf 95" C erhitzt und hierauf unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und anschließend mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der kristalline Rückstand wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel chrernatographiert, wobei i 3,26 g (67,5 Prozent der Theorie) <?-(N! Meihvlamino)-3-(o-ehlorbenzoyl)-5-äthylthiophen, Γ. 'OO bis 1020C (nach ümkristallisation aus Äther), erhalten werden.
Beispiel 25
Ein Gemisch aus 700 mg 2Methylamino-3-(o-fluorbenzoyl)-5-chlorthiophen, 700 mg Carbamidisäureäthylester und 50 mg Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 200°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel Chromatographien, wobei kristallines 1-Methyl -4-(o-fluorphenyl)-6-chior-1,2-dihydrothieno[2,3-d]-pyrimidin-2-on, F. 192 bis 194°C (nach Ümkristallisation aus Äthanol), erhalten wird.
Die Ausgangsverbindungen waren folgendermaßen hergestellt worden:
Beispiel 25-a
Zu einer Lösung von 2,5 g 2-(N-Methylacetylamino-3-(o-fluorbenzoyl)-thiophen in 50 ml Methylenchlorid werden 2,16 g Sulfurylchlorid in 30 ml Methylenchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel Chromatographien, wobei 2-(N-Methylacetylamino)-3-(o-fluorbenzoyl)-5-ch!orthiophen als öl erhalten wird.
IR0, im) 1670,1600,1580,1530 cm'.
Beispiel 25-b
Eine Lösung von 1,5 g 2-(N-Methylacetylamino)-3-(ofluorbenzoyl)-5-chlorthiophen in 7 ml Äthanol wird mit 4 ml 6 η wäßriger Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird
2 Stunden auf 900C erhitzt, dann unter vermindertem Druck eingeengt, mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und schließlich mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und hierauf unter vermindertem Druck eingeengt. Das zurückbleibende öl wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel Chromatographien, wobei kristallines 2-(N-Methylamino)-3-(o-fluorbenzoyl)-5-chlorthiophen, F.93 bis 94°C, erhalten wird.
Beispiel 26
Ein Gemisch aus 500 mg 2-Methylamino-3-(o-fluorbenzoy!)-thiophen, 716 mg Carbamidsäureäthylester und 44 mg Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 200°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt,
ίο mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei kristallines l-Methyl-4-(o-fIuorphenyl)-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on, F. 221,5 bis 222°C, erhalten wird.
Die Ausgangsverbindungen waren folgendermaßen hergestellt worden:
Beispiel 26-a
Zu einem Gemisch aus 3,9 g 2-Amino-3-(o-fluorben-7cyl)-thiophen, 3,9 g Pyridin und 170 ml wasserfreiem Äther werden 3,9 g Acetylchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht, hierauf abgekühlt und in Wasser gegossen. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Beim Umkristallisieren des öligen Rückstands aus Äther wird 2-Acetylamino-3-(o-fluorbenzoyl)-thiophen, F. 143,5 bis 144,5°C. erhalten.
Beispiel 26-b
Eine Lösung von 1,0 g 2-Acetylamino-3-(o-fluorbenzoyl)-thiophen in 10 ml Dimethylformamid wird mit 0,220 g 63prozentigem Natriumhydrid versetzt. Das
j-> Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit einer Lösung von 1,0 g Methyljodid in 1 ml Dimethylformamid versetzt. Man rührt das erhaltene Gemisch 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur, gießt es dann in Wasser und extrahiert es mit Benzol. Die Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das als Rückstand erhaltene öl wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel ehromatograhiert. wobei N-Methyl-2-acetyl-
•Γ) amino-3-(o-fluorbenzoyl)-thiophen erhalten wird, das man aus Äther umknstallisiert; F. 94 bis 95" C.
Beispiel 26-c
Eine Lösung von 2,5 g N-Methyl-2-acetylamino-3-
vi (o-fluorbenzoyl)-thiophen in 12,5 ml Äthanol wird mit
6,6 ml 6 η wäßriger Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden auf 900C erhitzt, nach dem Abkühlen mit w ilJrigem Ammoniak neutralisiert und schließlich mit
Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser
~>> gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der ölige Rückstand wird aus Äthanol zu kristallinem 2-Methylamino-3-(o-fluorbenzoyl)-thiophen umkristallisiert; F. 184,5 bis
h() 186°C Beispiel 27
Eine Suspension von 1,5 g 1-Methyl-4-phenyl-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on in 6 ml Acetanhydrid wird mit 1,56 g rauchender Salpetersäure (J= 1,50) in 4,68 ml Acetanhydrid versetzt. Nach 16- bis 18stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden zusätzlich 1,56 g rauchende Salpetersäure ft/= 1,50) in 6 ml Acetanhydrid bei 500C zugegeben, worauf eine stark exotherme Reaktion einsetzt und die Reaktionstempe-
ratur einen Maximalwert von 700C erreicht Nach 2stündigem Rühren des Reaktionsgemisches bei 500C wird die Lösung in Eiswasser gegossen, hierauf unter Eiskühlung mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der kristalline Rückstai-d wird aus Chloroform/Äthanol umkristallisiert, wobei kristallines l-Methyl-4-phenyl-6-nitro-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on, F. 272 bis 274°C, erhalten wird.
Beispiel 28
Ein Gemisch aus 16,0 g 2-Methylamino-3-(o-chlorbenzoyl)-4-methylthiophen, 16,1 g Carbamidsäureäthylester und 1,22 g Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 2000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel Chromatographien, wobei kristallines 1 -Methyl^-fo-chlorphenyty-S-methyl-1,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on, F. 267,5 bis 268,5° C (nach Umkristallisation aus Chloroform/Äthanol) erhalten wird.
Die Ausgangsverbindungen waren folgendermaßen hergestellt worden:
Beispiel 28-a
Zu einem Gemisch aus 62 g 2-Amino-3-(o-chlorben-'oyl)-4-methylthiophen, 62 g Pyridin und 2170 ml wasserfreiem Äther werden 62 g Acetylchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird 4'/2 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gekocht, hierauf abgekühlt und in Wasser gegossen. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das als Rückstand erhaltene öl 'vird aus Äthanol umkristallisiert, wobei 2-Acetylamino-3-(o-chlorbenzoyl)-4-methylthiophen, F. 148 bis 149°C, erhalten wird.
Beispiel 28-b
Eine Lösung von 40,0 g 2-Acetylamino-3-(o-chlorbenzoyl)-4-methylthiophen in 800 ml Dimethylformamid wird mit 7,74 g 63prozentigem Natriumhydrid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit einer Lösung von 61,34 g Methyljodid in 184 ml Dimethylformamid versetzt. Man rührt das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur, gießt es dann in Wasser und extrahiert es mit Benzol. Die Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das als Rückstand erhaltene ö\ wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel Chromatographien, wobei 2-(N-Methylacetylamino)-3-(o-chlorbenzoyl)-4-methylthiophen als öl erhalten wird.
I R(iiim) 3050,1670,1585,1540 cm -'.
Beispiel 28-c
Eine Lösung von 29,6 g 2-(N-Methylacetylamino)-3-(o-chlorbenzoyl)-4-methylthiophen in 592 ml Äthanol wird mit einer Lösung von 6,97 g Kaliumhydroxid in 190 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde auf 95°C erhitzt und hierauf unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und anschließend mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen. über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das als Rückstand erhaltene öl wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel Chromatographien, wobei kristallines 2-Methylamino-3-(o-chlorj benzoyl)-4-methylthiophen, F. 132 bis 134° C (nach Umkristallisation aus Äthanol) erhalten wird.
Beispiel 29
κι Zu einer Lösung von 1,5 g i-Methyl-4-(o-chlorphenyl)-5-methyI-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidiri-2on in 30 ml Chloroform werden 1,62 g Sulfurylchlorid in 6 ml Chloroform getropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit
i) wäßrigem Ammoniak neutralisiert und schließlich mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das als Rückstand erhaltene kristalline 1 -Methyi-4-(o-chlorphenyl)-5-methyl-6-
2(i chlor-l,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,252 g (74,5 Prozent der Theorie) der kristallinen Verbindung, F. 199,5 bis 200,5° C, erhalten werden.
r> Beispiel 30
Ein Gemisch aus 4,0 g 2-Amino-3-propionylthiophen, 8,9 g Carbamidsäureäthylester und 0,53 g Zinkchlorid wird 1 Stunde auf 200°C erhitzt. Nach dem Abkühlen
so wird das erhaltene Gemisch mit heißem Wasser behandelt und hierauf filtriert. Man extrahiert das Filtrat mit Chloroform und wäscht die unlöslichen Bestandteile mit heißem Chloroform aus. Die Chloroformextrakte werden vereinigt und mit Wasser gewaschen. Beim
j-) Abdestillieren des Chloroforms unter vermindertem Druck erhält man einen Rückstand, der aus Äthanol kristallisiert wird. Beim Umkristallisieren der Verbindung aus Äthanol/Chloroform wird kristallines 4-Äthyl-1,2-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-on, F. 217 bis
•κι 22O0C, erhalten.
Die Ausgangsverbindungen waren folgendermaßen hergestellt worden:
Beispiel 30-a
■r, Zu einer Suspension von 21.9 g 2-Methyl-4H-thieno[2,3-d]-l,3-oxazin-4-on in 500 ml wasserfreiem Äther wird bei 15 bis 20°C eine aus 24,3 g Äthylbromid, 4,77 g Magnesium und 110 ml Äther hergestellte Grignard-Lösung getropft. Das erhaltene Gemisch wird 16 bis
-,(I 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und hierauf tropfenweise unter Kühlung mit 500 ml Eiswasser und 120 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach dem Abtrennen des Gemisches wird die Ätherphase mit 28prozentigem wäßrigem Ammoniak neutralisiert und
v> unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird an Silicagel mit Chloroform als Laufmitte! Chromatographien, wobei 2-Acetamid-3-propionylthiophen in Form farbloser Prismen erhalten wird. Die Verbindung wird aus Äther umkristallisiert,
ho wobei farblose Prismen, F. 73,5 bis 74,00C, anfallen.
Beispiel 30-b
Ein Gemisch aus 2,43 g 2-Aeetamid-3-propionylthio-
h-, phen, 0,84 g Kaliumhydroxid, 50 ml Äthanol und 20 ml Wasser wird 10 Minuten auf 95°C erhitzt und hierauf unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt.
Man behandelt den Rückstand mit einem Wasser/Me-
thylenchlorid-Gemisch, wäscht die Methylenchloridphase mit Wasser und engt sie zur Trockene ein. Hierbei wird kristallines 2-Amino-3-propionylthiophen erhalten, das aus Äther zu farblosen Prismen, F. 140 bis 142 C. umkristallisiert wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: .Thienopyrimidine der allgemeinen Formel I
    (D
    R1 NH-R
    vsy
    (U)
DE2323149A 1972-05-09 1973-05-08 Thienopyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate Expired DE2323149C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4603872A JPS495994A (de) 1972-05-09 1972-05-09
JP6682872A JPS4926294A (de) 1972-07-03 1972-07-03
JP7542072A JPS4931695A (de) 1972-07-26 1972-07-26
JP12367472A JPS4980093A (de) 1972-12-09 1972-12-09
JP12594672A JPS4981390A (de) 1972-12-14 1972-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323149A1 DE2323149A1 (de) 1973-11-22
DE2323149B2 DE2323149B2 (de) 1978-06-29
DE2323149C3 true DE2323149C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=27522520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323149A Expired DE2323149C3 (de) 1972-05-09 1973-05-08 Thienopyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3957783A (de)
AT (1) AT329066B (de)
CA (1) CA997344A (de)
CH (1) CH586706A5 (de)
DE (1) DE2323149C3 (de)
DK (1) DK132498C (de)
FI (1) FI54312C (de)
FR (1) FR2183950B1 (de)
GB (1) GB1397501A (de)
HU (1) HU169934B (de)
NL (1) NL7306403A (de)
NO (1) NO138599C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230707A (en) * 1979-08-27 1980-10-28 Warner-Lambert Company Oxo-pyrido[1,2-a]thienopyrimidine compounds and methods for their production
US4703120A (en) * 1986-04-28 1987-10-27 Ortho Pharmaceutical Corporation Furo(3,4-d)pyrimidine-2,4-dione derivatives and intermediates thereof
US6323214B1 (en) 1997-10-29 2001-11-27 Medco Research, Inc Allosteric adenosine receptor modulators
US6727258B2 (en) 1997-10-29 2004-04-27 King Pharmaceutical Research & Development, Inc. Allosteric adenosine receptor modulators
US5939432A (en) * 1997-10-29 1999-08-17 Medco Research, Inc. Thiophenes useful for modulating the adenosine receptor
US9603848B2 (en) 2007-06-08 2017-03-28 Senomyx, Inc. Modulation of chemosensory receptors and ligands associated therewith
US8633186B2 (en) * 2007-06-08 2014-01-21 Senomyx Inc. Modulation of chemosensory receptors and ligands associated therewith
US7928111B2 (en) * 2007-06-08 2011-04-19 Senomyx, Inc. Compounds including substituted thienopyrimidinone derivatives as ligands for modulating chemosensory receptors
ES2525551T3 (es) 2008-07-31 2014-12-26 Senomyx, Inc. Composiciones que comprenden potenciadores de dulzor y métodos de producirlas
MY153622A (en) 2008-07-31 2015-02-27 Senomyx Inc Processes and intermediates for making sweet taste enhancers
CN103153096B (zh) 2010-08-12 2016-08-03 赛诺米克斯公司 提高甜味增强剂的稳定性的方法和包含稳定的甜味增强剂的组合物
CN104603132B (zh) 2012-08-06 2020-02-21 弗门尼舍公司 甜味调节剂
JO3155B1 (ar) 2013-02-19 2017-09-20 Senomyx Inc معدِّل نكهة حلوة
JP7453210B2 (ja) 2018-08-07 2024-03-19 フィルメニッヒ インコーポレイテッド 5-置換4-アミノ-1H-ベンゾ[c][1,2,6]チアジアジン2,2-ジオキシド並びにその配合物及び使用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117658A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Dr. Karl Thomae GmbH, 7951 Biberach Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-thieno eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FI54312C (fi) 1978-11-10
DK132498B (da) 1975-12-15
US3957783A (en) 1976-05-18
FI54312B (fi) 1978-07-31
GB1397501A (en) 1975-06-11
FR2183950A1 (de) 1973-12-21
CA997344A (en) 1976-09-21
DK132498C (da) 1976-05-17
AT329066B (de) 1976-04-26
ATA408373A (de) 1975-07-15
DE2323149A1 (de) 1973-11-22
CH586706A5 (de) 1977-04-15
NO138599B (no) 1978-06-26
DE2323149B2 (de) 1978-06-29
NL7306403A (de) 1973-11-13
HU169934B (de) 1977-02-28
FR2183950B1 (de) 1976-07-02
NO138599C (no) 1978-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323149C3 (de) Thienopyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
EP0658559A1 (de) Thienothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als 5-dipoxygenase und Cyclooxygenaseinhibitoren
EP0031080A1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1810423A1 (de) 1-Phenyl-4-alkyl-3H-1,4-benzodiazepin-2,5-[1H,4H]-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0058341A1 (de) Azepinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0387618B1 (de) 1,7-anellierte 1H-Indol-2-carbonsäure-N-(1,4-benzodiazepin-3-yl)amide
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0496238A1 (de) Substituierte Benzoxazepine und Benzthiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2813549A1 (de) Imidazodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0014470B1 (de) Benzazepin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
Zinnes et al. 1, 2-Benzothiazines. 6. 3-Carbamoyl-4-hydroxy-2H-1, 2-benzothiazine 1, 1-dioxides as antiinflammatory agents
DE1955349C2 (de) s-Triazolo [4,3-a] [1,4] benzodiazepine
EP0054839B1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0072029B1 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0084155B1 (de) (1,2)-anellierte 1,4-Benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0066774A1 (de) Neue 1,4,9,10-Tetrahydro-pyrazolo(4,3-e)pyrido(3,2-b)(1,4)-diazepin-10-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0045520B1 (de) Pyrimido(4,5-d)(2)benzazepine, Verfahren für ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0030015B1 (de) Triazolobenzazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Präparate
AT395155B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazo(1,5-a)(1,4)diazepinverbindungen
EP0046446A1 (de) Neue polyazaheterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT395154B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazo(1,5-a)(1,4)diazepinverbindungen
DD296920A5 (de) Benzothiazinderivate, ihre herstellung und anwendung als medikamente oder synthesezwischenprodukte fuer diese
AT317221B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Thienodiazepinen und ihren Säureadditionssalzen
EP0045519A2 (de) Pyrrolo(3,4-d)(2)benzazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee