DE3600332C2 - Verfahren zur Herstellung von Pyron-3-carboxamidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyron-3-carboxamidverbindungen

Info

Publication number
DE3600332C2
DE3600332C2 DE3600332A DE3600332A DE3600332C2 DE 3600332 C2 DE3600332 C2 DE 3600332C2 DE 3600332 A DE3600332 A DE 3600332A DE 3600332 A DE3600332 A DE 3600332A DE 3600332 C2 DE3600332 C2 DE 3600332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
oxo
alkyl
carboxamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3600332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600332A1 (de
Inventor
Yoichiro Ueda
Yukihisa Goto
Kazuhisa Masamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE3600332A1 publication Critical patent/DE3600332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600332C2 publication Critical patent/DE3600332C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/38Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms one oxygen atom in position 2 or 4, e.g. pyrones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyron-3-carboxamidverbindungen, welche als Arzneimittel oder Pestizide oder als Zwischenprodukte dafür nützlich sind.
Es wurden verschiedene Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-4H-pyran-3-carboxamidverbindungen beschrieben. Das heißt A. Mallams et al. berichten, daß die Behandlung von bestimmten Acetoacetanilidderivaten mit Polyphosphorsäure unter Erhitzen die entsprechenden 2,6-Dimethyl-4-oxo-4H-pyran- 3-carboxamidverbindungen ergibt [vgl. J. Org. Chem., 29, 3548 und 3555 (1964)]. R. Garner et al. [vgl. J. Chem. Soc. (c), 186 (1966)] berichten, daß die Arbeit von Malams et al. für bestimmte Acetoacetanilidderivate mit Elektronen abziehenden Substituenten spezifisch ist, daß, wenn Acetoacetanilid selbst für die Reaktion verwendet wird, man das 2-Hydroxychinolinderivat erhält und die Pyronverbindung nicht gebildet wird.
In der japanischen Patentanmeldung Sho 45(1970)-31,663 wird ein Verfahren zur Umsetzung von Isocyanaten mit Diketen in Anwesenheit eines sauren Katalysators beschrieben. Man erhält 3,4-Dihydro-2,4-dioxo-6-methyl-2H-1,3- oxazin und/oder 2,6-Dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamide (welche als 3-Carbamyl-2,6-dimethyl-4-pyrone in dieser Veröffentlichung bezeichnet werden). Man beobachtet, daß bei dieser Reaktion die letzteren 2,6-Dimethyl-4-oxo-4H- pyran-3-carboxamide überwiegend gebildet werden, wenn ortho-substituierte Verbindungen, wie o-Chlorphenylisocyanat oder o-Nitrophenylisocyanat, oder meta-substituierte Verbindungen, wie m-Nitrophenylisocyanat, verwendet werden. Dieses Verfahren ist in dem Fall wirksam, bei dem die als Ausgangsmaterialien verwendeten Isocyanate leicht verfügbar sind. Es ist jedoch nicht allgemein mit irgendwelchen Isocyanaten durchführbar, da die Reaktionselektivität stark durch deren Struktur beeinflußt wird.
Es ist weiterhin bekannt, daß 2,6-Dimethyl-4-oxo-4H-pyran- 3-carboxamidverbindungen durch Umsetzung von Diketen und primären Arylaminen, wie Anilinderivaten, Aminotropolonen oder Aminopyridinen, wie folgt hergestellt werden können.
Kato et al. [vgl. Yakugakuzassi, 87, 1212 (1967)] berichten, daß man bei der Umsetzung von Diketen und Anilinderivaten in Anwesenheit eines sauren Katalysators einen Pyridonring erhält, mit der Ausnahme, daß man bei der Verwendung von p-Nitroanilin 2,6-Dimethyl-N-(4-nitrophenyl)-4-oxo- 4H-pyran-3-carboxamide erhält.
H. Toda et al. [vgl. Chem. Pharm. Bull., 19, 1477 (11971)] berichten, daß man bei der Umsetzung zwischen Aminotroponen und Diketen bei Verwendung von 4-Aminotropolon und 2-Aminotropon die 4-Pyronverbindungen erhält und daß man bei der Verwendung von 5-Aminotropolon eine Pyridonringverbindung erhält. Kato et al. [Chem. Pharm. Bull., 20, 133 (1972)] berichten, daß die 2-Amino- oder 4-Aminopyridinderivate überwiegend 4-Pyronverbindungen ergeben, während 3-Aminopyridinderivate hauptsächlich Pyridonverbindungen ergeben.
Die Reaktivität von heterocyclischen Aminen wird in J. Heterocyclic Chem., 13, 291 (11976) von R. F. Lauer et al. beschrieben. Dort wird beschrieben, daß 2-Amino-1,3,4- thiadiazol die 4-Pyronverbindung ergibt, obgleich die Ausbeute unbestimmt ist.
Aus den obigen Angaben ist ersichtlich, daß die Reaktionsselektivität zwischen Diketen und primären Arylaminen stark durch die Struktur der verwendeten Arylamine beeinflußt wird. Es war daher bis heute unmöglich, hauptsächlich 4-Pyronverbindungen herzustellen, wenn primäre Arylamine verwendet werden.
Es gibt eine ähnliche Arbeit, daß die Behandlung von Acetoacetylderivaten von Arylaminen mit Diketen entweder Pyridonverbindungen oder 4-Pyronverbindungen ergibt, abhängig von der Struktur der Ausgangsmaterialien. Es wird insbesondere erwähnt, daß N-Methylanilin als sekundäres Arylamin, welches keinen Pyridonringschluß eingehen kann, eine 4-Pyronverbindung mit ungefähr quantitativer Ausbeute ergibt, wenn ein quaternäres Ammoniumchlorid als Katalysator verwendet wird [vgl. E. V. Dehmlow & A. R. Shamout, Liebigs Ann. Chem., 2062 (1982)].
Weiterhin ist die Reaktion zur Herstellung von 4-Pyronverbindungen aus 2,2,6-Trimethyl-1,3-dioxin-4-on bekannt. Das heißt, T. Kato et al. [Chem. Pharm. Bull., 30, 1315 (1982)] haben die Umsetzung zwischen Amiden oder Acetoacetylderivaten davon und 2,2,6-Trimethyl-1,3-dioxin-4-on untersucht, und sie berichten, daß die Umsetzung von N-Formylacetoacetamid mit 2,2,6-Trimethyl-1,3-dioxin-4-on in Anwesenheit von N,N-Dimethylanilin die Pyridonverbindung als Hauptprodukt und die 4-Pyronverbindung als Nebenprodukt ergibt.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-4H- pyran-3-carboxamidverbindungen, wie sie oben beschrieben wurden, zeigen das gemeinsame Merkmal, daß die Selektivität bei der Reaktion stark von der Struktur der Ausgangsmaterialien beeinflußt wird und daß man allgemein nicht irgendwelche Ausgangsmaterialien verwenden kann. Als ein Verfahren, bei dem eine solche Schwierigkeit vermieden wird, beschreiben Kato et al. [Yakugakuzassi, 101, 40 (1981)] die Umsetzung von 3-Morpholinocrotonanilidderivaten und Diketen unter Erhitzen, wobei man die entsprechenden 4-Pyronverbindungen erhält. Man nimmt an, daß eine Strukturänderung der 3-Morpholinocrotonanilidderivate auf die Ausbeute keinen starken Einfluß ausübt. Bei diesem Verfahren erhält man jedoch ein Gemisch mit den Pyridonverbindungen, wenn 3-Benzylaminocrotonanilidderivate verwendet werden.
Die Anmelderin hat ein Verfahren gefunden, dessen Ergebnisse sich von den oben bekannten Tatsachen unterscheiden. Die Erfindung betrifft ein allgemein anwendbares Verfahren für die Herstellung von Pyron-3-carboxamidverbindungen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyron- 3-carboxamidverbindungen der allgemeinen Formel (IV)
worin R₁ eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet, die durch ein bis drei Halogenatome, Alkylreste, Alkoxyreste, Alkoxycarbonylreste, Cyanogruppen, Nitrogruppen oder Trifluormethylgruppen substituiert sein können und R₂ eine C₁- bis C₁₁-Alkyl-, Niedrigalkenyl-, Niedrigalkinyl-, eine Cycloalkyl-, Niedrigalkoxyalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine unsubstituierte oder durch ein oder zwei Halogenatome, Niedrigalkyl- oder Niedrigalkoxygruppen substituierte Aralkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe oder eine 5- oder 6gliedrige heterocyclische Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in Toluol bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur des Lösungsmittels für eine Zeit zwischen 30 Minuten und 8 Stunden ein β-Iminocarboxamidderivat der allgemeinen Formel (I) oder ein β-Aminoacylamidderivat der allgemeinen Formel (I′)
worin R₁ und R₂ wie vorstehend definiert sind, R₃ eine Dialkylaminogruppe bedeutet und n eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet, mit einem Dioxinonderivat der allgemeinen Formel (II)
umsetzt, worin R₄ und R₅ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder eine Phenylgruppe bedeuten oder gemeinsam eine Cycloalkylgruppe bilden oder mit Diketen umsetzt oder alternativ ein β-Aminoacrylamidderivat der allgemeinen Formel (III)
worin R₁ und R₂ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, R₆ eine Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder Diketen in Anwesenheit von 0,5 bis 10 Mol einer tertiären organischen Base umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (I′) und (III) können durch Kondensation eines β-Ketoamidderivates der allgemeinen Formel (V)
R₂-COCH₂CONHR₁ (V)
worin R₁ und R₂ die gleichen Bedeutungen besitzen wie bei den allgemeinen Formeln (I), (I′) und (III) angegeben, mit einem primären Amin der allgemeinen Formel (VI) oder (VII)
H₂N(CH₂)nR₃ (VI)
H₂NR₆ (VII)
worin R₃, R₆ und n die gleichen Bedeutungen besitzen, wie sie bei den allgemeinen Formeln (I), (I′) und (III) angegeben wurden, hergestellt werden. Die allgemeinen Formeln (I) und (I′) umfassen alle Tautomeren von Verbindungen, die sich ineinander umwandeln können und deren Verhältnis sich durch n und R₁ in den Formeln unterscheidet.
R₁ bedeutet in den allgemeinen Formeln (I), (I′), (III) und (IV) eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, die substituiert sein können. Beispiele von Arylgruppen sind die Phenyl- und Naphthylgruppe, und Beispiele für heterocyclische Gruppen sind 5- oder 6gliedrige heterocyclische Gruppen mit einem bis drei Heteroatomen, wie Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffatome, insbesondere eine Gruppe mit einem 5gliedrigen Ring, wie die Furyl-, Tetrahydrofuryl-, Thienyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Oxazolyl-, Isooxazolyl- oder Pyrazolylgruppe, und eine Gruppe mit einem 6gliedrigen Ring, wie die Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl- oder Pyridazinylgruppe.
Die Substituenten dieser Gruppen sind ausgewählt aus der Gruppe Halogenatom, wie Chlor-, Brom- oder Fluoratom; eine Alkylgruppe, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe; eine Alkoxygruppe, wie Methoxy-, Ethoxy- oder Propoxygruppe; eine Alkoxycarbonylgruppe, wie Methoxycarbonyl- oder Ethoxycarbonylgruppe; Cyanogruppe, Nitrogruppe und Trifluormethylgruppe. Die Arylgruppe oder die heterocyclische Gruppe kann durch ein oder drei Gruppen, bevorzugt ein oder zwei Gruppen, aus der Gruppe der erwähnten Substituenten substituiert sein.
Wie vorstehend erwähnt, wird die Gruppe R₁ bevorzugt im Hinblick auf die Verwendung des Endproduktes, wie als Pestizide, wie Pflanzenwachstumsinhibitor, oder Arzneimittel, wie antiinflammatorische Mittel, ausgewählt, obgleich das Merkmal der vorliegenden Erfindung in der Reaktion selbst liegt.
R₂ kann in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (I′), (III) und (V) eine C₁- bis C₁₁-Alkyl-, Niedrigalkenyl-, Niedrigalkinyl-, Cycloalkyl-, Niedrigalkoxygruppe; eine Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe, die am Kern durch ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe Halogen, Niedrigalkyl- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann; halogenierte Alkylgruppe oder eine 5- oder 6gliedrige heterocyclische Gruppe sein. Beispiele für Niedrigalkenyl- und Niedrigalkinylgruppen sind Vinyl-, Allyl-, Isopropenyl-, 2-Butenyl-, 1,3-Butadienyl-, 2-Pentenyl-, 1,4-Pentadienyl-, 1,6-Heptadienyl-, 1-Hexenyl-, Ethinyl- und 2-Propinyl- Gruppen.
Beispiele für Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexyl-Gruppen.
Beispiele von halogenierten Alkylgruppen sind Trifluormethyl- und Chlormethyl-Gruppen.
Beispiele für niedrige Alkoxyalkylgruppen sind Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl- und Butoxymethyl- Gruppen.
Beispiele für Halogenatome sind Chlor-, Brom-, Iod- und Fluoratome.
Niedrige Alkylgruppen sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl und Isopentyl.
Niedrige Alkoxygrupppen sind beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy.
Aralkylgrupppen sind Benzyl, 3-Phenylpropyl und 4-Phenylbutyl.
Die 5- oder 6gliedrige heterocyclische Gruppe umfaßt einen 5- oder 6gliedrigen Ring, der 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, aufweisen kann. Beispiele für 5gliedrige heterocyclische Gruppen sind Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isooxazolyl und Pyrazolyl, und Beispiele für 6gliedrige heterocyclische Gruppen sind Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl und Pyridazinyl. Diese heterocyclischen Gruppen können durch Alkyl, wie Methyl oder Ethyl, ein Halogenatom oder eine Phenylgruppe substituiert sein. Wenn die heterocyclische Gruppe durch Phenyl substituiert ist, kann sie einen kondensierten Ring bilden, wobei die zwei benachbarten Kohlenstoffatome in der heterocyclischen Gruppe mit der Phenylgruppe gebunden bzw. an diese gebunden sind. Beispiele für kondensierte Ringe sind Benzothiazolyl, Benzofuryl, Chinazolinyl und Chinoxalinyl.
R₃ bedeutet eine Dialkylaminogruppe, wobei die Alkylgruppe eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butyl- Gruppe sein kann, und wobei beide Alkylgruppen eine Cycloalkylgruppe, wie Cyclopropyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexyl-Gruppe bilden können, und wobei diese gemeinsam mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe, an das die Alkylgruppen gebunden sind, und anderen Heteroatomen entsprechend den Umständen den heterocyclischen Ring bilden können. Beispiele für heterocyclische Ringe sind Pyrrolidin-, Piperidinpiperazin- und Morpholin- Ringe.
In den allgemeinen Formeln (I) und (I′) bedeutet n eine ganze Zahl von 0 bis 6. Wenn n 0 bedeutet, besitzen die Verbindungen der Formeln (I) oder (I′) eine Hydrazinobindung.
Beispiele für primäre Aminverbindungen der Formel (VI), die als Rohmaterial für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) oder (I′) verwendet werden, sind N,N-Dimethylhydrazin, N,N-Diethylhydrazin, N-Aminopyrrolidin, N-Aminopiperidin, N-Aminomorpholin, 1-Amino-4-methylpiperazin, N,N-Dimethylethylendiamin, N,N-Diethylethylendiamin, N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin, N-(2-Aminoethyl)piperidin, N-(2-Aminoethyl)morpholin, N-(3-Aminopropyl)morpholin und N-(6-Aminohexyl)morpholin.
Auf der anderen Seite ist der Reaktionsteilnehmer für die Verbindung der Formeln (I), (I′) oder (III) Diketen oder 6-Methyl-4H-1,3-dioxin-4-on der allgemeinen Formel (II). Die letztere Verbindung ist ein Additionsprodukt von Diketen mit einem Keton oder einem Aldehyd und kann nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden [vgl. M. F. Carrol & A. R. Bader, J. Amer. Chem. Soc., 74, 6305 (1952); ibid., 75, 5400 (1953); E. V. Dehmlow & A. R. Shamout, Liebigs Ann. Chem., 1753 (1982)].
R₄ und R₅ bedeuten in der allgemeinen Formel (II) ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, und wenn beide Substituenten R₄ und R₅ Alkylgruppen bedeuten, können sie unter Bildung einer Cycloalkylgruppe gebunden sein.
Da diese R₄- und R₅-Gruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen nicht verbleiben, werden sie bevorzugt aus Gruppen ausgewählt, welche leicht billig verfügbar sind. Eine bevorzugte Verbindung der Formel (II) ist 2,2,6-Trimethyl- 4H-1,3-dioxin-4-on.
In R₆ der Formel (III) sind Beispiele für Alkylgruppen C₁- bis C₁₁-Alkylgruppen; Beispiele für Aralkylgruppen sind Benzyl- und 2-Phenylethyl-Gruppen; die Cycloalkylgruppe enthält 3 bis 7 Kohlenstoffatome, und die Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe, die substituiert sein können, sind die gleichen, wie sie als Beispiele bei R₁ aufgeführt wurden.
Beispiele tertiärer organischer Basen sind aliphatische und aromatische tertiäre Amine und Stickstoff enthaltende heterocyclische Basen. Beispiele für tertiäre aliphatische Amine sind Triethylamin, Tripropylamin, Triisobutylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin, N,N,N′,N′-Tetramethyl- 1,3-propandiamin.
Beispiele von aromatischen tertiären Aminen sind N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dimethyl-o-toluidin. Beispiele für Stickstoff enthaltende heterocyclische Basen sind N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N,N′- Dimethylpiperazin, N-Methylmorpholin und 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Umsetzung, bei der eine Verbindung der Formel (II) verwendet wird, in Anwesenheit von Toluol als Lösungsmittel durchgeführt.
Die Reaktionstemperatur liegt bevorzugt im Bereich von 100°C bis 150°C, wobei man die thermische Zersetzungstemperatur der Verbindung der Formel (II), die verwendet wird, beachten muß. Wegen der Reaktionsgeschwindigkeit beträgt die Temperatur bevorzugt 110°C bis 140°C.
Die Menge an Verbindung der Formel (II) ist äquivalent zu einem Mol der Verbindung der Formeln (I), (I′) oder (III), oder sie beträgt mehrere Mole, bezogen hierauf, und bevorzugt beträgt sie 1,5 bis 3,0 Mol, damit man gute Ergebnisse erhält.
Wenn die Verbindung der Formel (II) verwendet wird, bildet sich eine Carbonylverbindung der Formel (VIII) als thermisches Zersetzungsprodukt im Verlaufe der Reaktion.
Wenn der Siedepunkt dieser Carbonylverbindung niedriger ist als die Anfangsreaktionstemperatur, wird die Reaktion bevorzugt durchgeführt, während ein Teil zusammen mit einem Teil des gebildeten Lösungsmittels abdestilliert wird. Es ist daher bevorzugt, die Reaktion bei Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels Toluol durchzuführen.
Wenn andererseits ein Diketen als Reaktionsteilnehmer verwendet wird, wird die Reaktion bevorzugt in homogenem Zustand mit dem Reaktionslösungsmittel Toluol bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Die obere Grenze der Reaktionstemperatur ist auf den Siedepunkt des Diketens beschränkt, es sei denn, die Reaktion wird unter Druck durchgeführt. Diketen wird in äquivalenter oder höherer Menge bzw. mehr Molen verwendet, bevorzugt werden 1,5 bis 3,0 Mol zu einem Mol der Verbindung der Formeln (I), (I′) oder (III) verwendet, damit man ein gutes Ergebnis erhält.
Bei der Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit Diketen oder der Verbindung der Formel (II) wird die tertiäre organische Base in einer Menge von 0,5 bis 10 Molen, bevorzugt ein oder mehr Molen, bezogen auf ein Mol der Verbindung der Formel (III), verwendet.
Bei der Verwendung von 10 oder mehr Molen tertiärer organischer Base wird man keine besondere Wirkung erhalten. Die tertiäre organische Base wird unter den obenerwähnten Beispielen ausgewählt, bevorzugt ist Triethylamin, N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin, N,N′-Dimethylanilin oder N-Methylpiperidin.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können 4-Oxo-4H-pyran- 3-carboxamidverbindungen, die vorher nicht selektiv hergestellt werden konnten, in guter Ausbeute hergestellt werden, wobei man leicht verfügbare Rohmaterialien und einfache Verfahrensschritte verwendet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 N-(2,6-Diethylphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Ein Gemisch aus 23,3 g (100 mmol) 2,6-Diethylacetoacetanilid, 12,0 g (200 mmol) N,N-Dimethylhydrazin und 125 ml Toluol wird 8 Stunden bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird erhitzt, und nichtumgesetztes N,N-Dimethylhydrazin und das gebildete Wasser werden aus dem Reaktionssystem abdestilliert. Es wird dann an einem Rotationsverdampfer bei verringertem Druck zur Entferung des Lösungsmittels getrocknet. Man erhält einen festen Rückstand. Dieser wird in üblicher Weise aus Hexan umkristallisiert. Man erhält 25,6 g N-(2,6-Diethylphenyl)-3-(N,N-dimethyl- hydrazon)butyramid als farblose klare Kristalle (Fp.: 107 bis 108,5°C; Ausbeute: 93%).
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc = 0, 1642 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 1,16 (t, 6H), 2,10 (s, 3H), 2,48 (s, 6H), 2,55 (q, 4H), 3,33 (s) und 3,52 (s) Integrationsverhältnis 1 : 1 (summiert auf 2H), 6,85-7,35 (m, 3H), 8,20-9,10 (1H)
Ein Gemisch aus 25,0 g (90,8 mmol) N-(2,6-Diethylphenyl)- 3-(N,N-dimethylhydrazon)butyramid und 130 ml Toluol wird am Rückfluß erhitzt. Dazu wird eine Lösung aus 28,4 g (200 mmol) 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on tropfenweise im Verlauf von 30 Minuten gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels werden 200 ml Ethylether zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wird gut gerührt und zur Entfernung von unlöslichem Material filtriert. Das Filtrat wird konzentriert und zur Entfernung von hochpolaren Verunreinigungen der Chromatographie unterworfen. Das entstehende Produkt wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält 20,2 g (Ausbeute 74%) der Titelverbindung.
Fp.: 83,5-84,5°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc = 0, 1655, 1675 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 1,17 (t, 6H), 2,29 (s, 3H), 2,61 (q, 4H), 2,80 (s, 3H), 6,24 (s, 1H), 7,08 (s, 3H), 11,0 (br., 1H)
Beispiel 2 2,6-Dimethyl-N-(2,3-dimethylphenyl)-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Ein Gemisch aus 10,3 g (50 mmol) N-(2,3-Dimethylphenyl)- 3-oxo-butyramid, 4,50 g (75 mmol) N,N-Dimethylhydrazin und 60 ml Toluol wird während 8 Stunden bei 60°C gerührt.
Dann werden nichtumgesetztes N,N-Dimethylhydrazin und das entstehende Wasser zusammen mit etwa 10 ml Toluol von dem Reaktionssystem abdestilliert. 10,5 g (125 mmol) Diketen werden tropfenweise zu der verbleibenden Lösung im Verlauf von 5 Minuten zugegeben, während man am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird weiter 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 8,63 g (Ausbeute 64%) der Titelverbindung.
Fp.: 174,5-175,5
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc = 0, 1645, 1675 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,28 (s, 9H), 2,83 (s, 3H), 6,23 (s, 1H), 6,70-8,00 (m, 3H), 11,66 (br., 1H)
Beispiel 3 N-(2,6-Dimethoxypyrimidin-4-yl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carbox-amid
Ein Gemisch aus 4,78 g (20 mmol) N-(2,6-Dimethoxypyrimidin- 4-yl)-3-oxo-butyramid (Fp. 107 bis 109°C), 1,20 g (20 mmol) N,N-Dimethylhydrazin und 30 ml Toluol wird nach der Zugabe von einem Tropfen Essigsäure 2 Stunden bei 80°C gerührt.
Dann werden nichtumgesetztes N,N-Dimethylhydrazin und entstehendes Wasser zusammen mit etwa 10 ml Toluol aus dem Reaktionsschema abdestilliert. 3,40 g (40 mmol) Diketen werden zu der verbleibenden Lösung unter Erhitzen am Rückfluß zugegeben. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,87 g (Ausbeute 96%) der Titelverbindung.
Fp.: 202 bis 203,5°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc = 0, 1653, 1700 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,28 (s, 3H), 2,78 (s, 3H), 3,91 (s, 6H), 6,20 (s, 1H), 7,17 (s, 1H), 12,25 (br., 1H)
Beispiel 4 2,6-Dimethyl-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-oxo-4H-pyran-3-car-boxamid
Die Titelverbindung wird aus N-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol- 2-yl)-3-oxo-butyramid (Fp. 181 bis 182°C) als Rohmaterial auf ähnliche Weise wie bei Beispiel 3 beschrieben hergestellt (Ausbeute 58%).
Fp.: 203 bis 204°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc = 0, 1655, 1690 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,33 (s, 3H), 2,68 (s, 3H), 2,85 (s, 3H), 6,27 (s, 1H), 12,50-14,50 (br., 1H)
Beispiel 5 N-(2-Chlorphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Ein Gemisch aus 4,23 g (20 mmol) o-Chloracetoacetanilid, 2,28 g (20 mmol) 1-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin und 20 ml Toluol wird nach der Zugabe von einem Tropfen Essigsäure 1 Stunde bei 80°C und dann 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Nach der Abdestillation des entstehenden Wassers zusammen mit etwa 10 ml Toluol wird eine Lösung von 7,81 g (50 mmol) 2-Ethyl-2,6-dimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on in 25 ml Toluol tropfenweise zu der verbleibenden Lösung im Verlauf von 15 Minuten zugegeben, während am Rückfluß erhitzt wird. Die Reaktionslösung wird weiter 2,5 Stunden am Rückfluß erhitzt, während etwa 12 ml Toluol abdestilliert werden. Es wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert und bei verringertem Druck getrocknet. Man erhält 4,53 g (Ausbeute 82%) der Titelverbindung.
Fp: 206 bis 207°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc = 0, 1650, 1695 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,28 (s, 3H), 2,83 (s, 3H), 6,24 (s, 1H), 6,70-8,60 (m, 4H), 12,42 (br., 1H)
Beispiel 6 2,6-Dimethyl-4-oxo-N-phenyl-4H-pyran-3-carboxamid
Ein Gemisch aus 3,54 g (20 mmol) Acetoacetanilid, 1,76 g (20 mmol) N,N-Dimethylethylendiamin und 20 ml Toluol wird nach der Zugabe von einem Tropfen Essigsäure 1 Stunde bei 80°C gerührt und dann 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, während das entstehende Wasser mit etwa 12 ml Toluol abdestilliert wird.
Eine Lösung aus 7,10 g (50 mmol) 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3- dioxin-4-on in 25 ml Toluol wird tropfenweise zu der verbleibenden Lösung im Verlauf von 30 Minuten gegeben, während am Rückfluß erhitzt wird. Die Reaktionslösung wird weiter 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, während etwa 12 ml Toluol abdestilliert werden, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und bei verringertem Druck konzentriert. Man erhält 2,51 g (Ausbeute 52%) der Titelverbindung.
Fp.: 148,5 bis 149°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc = 0, 1652, 1682 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,24 (s, 3H), 2,82 (s, 3H), 6,20 (s, 1H), 6,80-7,80 (m, 5H), 11,97 (br., 1H)
Beispiele 7 bis 13
b-Ketoamidderivate, die den gewünschten Verbindungen entsprechen, werden verwendet und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben umgesetzt. Es werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
N-(4-Chlorphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid (Beispiel 7).
N-(2,6-Dichlorphenyl)-2,6-Dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid (Beispiel 8).
N-(2-Chlor-6-methylphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran- 3-carboxamid (Beispiel 9).
2,6-Dimethyl-N-(2-methylphenyl)-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid (Beispiel 10).
2,6-Dimethyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid (Beispiel 11).
N-(2-Ethyl-6-methylphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran- 3-carboxamid (Beispiel 12).
2-Ethyl-6-methyl-4-oxo-N-phenyl-4H-pyran-3-carboxamid (Beispiel 13).
Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungen sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel 14 6-Methyl-4-oxo-N,2-diphenyl-4H-pyran-3-carboxamid
Die Titelverbindung wird aus α-Benzoylacetoanilid als Rohmaterial auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 beschrieben hergestellt (Ausbeute 43%).
Fp.: 222 bis 226°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): 1607, 1655, 1675 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,36 (s, 3H), 6,28 (s, 1H), 6,80-7,80 (m, 10H), 10,23 (1H, br.)
Beispiel 15 6-Methyl-4-oxo-N-phenyl-2-propyl-4H-pyran-3-carboxamid
Ein Gemisch aus 2,05 g (10 mmol) 3-Oxo-N-phenylhexanamid (Fp.: 77,0 bis 78,5°C), 0,9 g (15 mmol) N,N-Dimethylhydrazin und 15 ml Toluol wird 8 Stunden bei 60°C am Rückfluß erhitzt. Dann werden nichtumgesetztes N,N-Dimethylhydrazin und das entstehende Wasser mit etwa 2 ml Toluol aus dem Reaktionssystem abdestilliert. Eine Lösung von 3,90 g (25 mmol) 2-Ethyl-2,6-dimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on in 8 ml Toluol wird tropfenweise zu der verbleibenden Lösung im Verlauf von 30 Minuten zugegeben, während am Rückfluß erhitzt wird. Das Gemisch wird weitere 2,5 Stunden am Rückfluß erhitzt, und 3 ml Toluol werden aus dem Reaktionssystem abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,32 g (Ausbeute 49%) der Titelverbindung.
Fp.: 133,0 bis 134,0°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1657, 1697 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 1,02 (t, 3H), 1,75 (sechs, 2H), 2,38 (s, 3H), 6,18 (s, 1H), 6,90-7,70 (m, 5H), 11,92 (br., 1H)
Beispiel 16 2-Ethyl-6-methyl-4-oxo-N-phenyl-4H-pyran-3-carboxamid
Die Titelverbindung wird aus 3-Oxo-N-phenylvaleramid (Fp.: 84,0 bis 85,5°C) und 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin- 4-on anstelle von 2-Ethyl-2,6-dimethyl-4H-1,3-dioxin-4- on in Beispiel 15 als Rohmaterial auf ähnliche Weise wie im Beispiel 15 beschrieben hergestellt (Ausbeute 49%).
Fp.: 154,5 bis 156°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1650, 1700 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 1,31 (t, 3H), 2,27 (s, 3H), 3,28 (q, 2H), 6,18 (s, 1H), 6,90-7,70 (m, 5H), 11,90 (br., 1H)
Beispiel 17 6-Methyl-N-(2,3-dimethylphenyl)-4-oxo-2-propyl-4H-pyran- 3-carboxamid
Die Titelverbindung wird aus N-(2,3-Dimethylphenyl)-3-oxo- hexanamid (Fp.: 59,5 bis 60,5°C) als Rohmaterial auf ähnliche Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt (Ausbeute 51%).
Fp.: 133 bis 135°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): 1620, 1660, 1695 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 1,02 (t, 3H), 1,68 (sechs, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,29 (s, 6H), 3,26 (t, 2H), 6,21 (s, 1H), 6,85-7,80 (m, 3H), 11,60 (br., 1H)
Beispiele 18 bis 21
Die β-Ketoamidderivate, die den gewünschten Verbindungen entsprechen, werden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 5 beschrieben umgesetzt mit der Ausnahme, daß 2-Ethyl-2,6- dimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on durch 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3- dioxin ersetzt wurde. Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt:
2-Ethyl-6-methyl-4-oxo-N-phenyl-4H-pyran-3-carboxamid (Ausbeute 73%) (Beispiel 18)
N-(2-Chlorphenyl)-6-methyl-4-oxo-2-phenyl-4H-pyran-3-carboxamid (Ausbeute 27%) (Beispiel 19)
Fp.: 168 bis 170°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1655, 1700 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,34 (s, 3H), 6,31 (s, 1H), 6,80-8,32 (m, 9H), 10,23 (br., 1H)
6-Methyl-N-(2,3-dimethylphenyl)-4-oxo-2-phenyl-4H-pyran- 3-carboxamid (Ausbeute 40%) (Beispiel 20)
Fp.: 164 bis 166°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1655, 1697 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,24 (s, 6H), 2,31 (s, 3H), 6,23 (s, 1H), 6,70-7,65 (m, 8H), 10,47 (br., 1H)
6-Methyl-4-oxo-N,2-diphenyl-4H-pyran-3-carboxamid (Ausbeute 68%) (Beispiel 21)
Beispiel 22 N-(2,6-Diethylphenyl)-6-methyl-4-oxo-2-phenyl-4H-pyran- 3-carboxamid
Die Titelverbindung wird aus N-(2,6-Diethylphenyl)-3-oxo- 3-phenylpropionamid als Rohmaterial auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 18 bis 21 beschrieben hergestellt. Nach der Reaktion wird die entstehende Lösung konzentriert, wobei man einen Rückstand erhält. Der Rückstand wird der Säulenchromatographie unterworfen, und man erhält die gewünschte Verbindung (Ausbeute 41%).
Fp.: 186 bis 189°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): 1603, 1623, 1647, 1663 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 1,16 (t, 6H), 2,32 (s, 3H), 2,58 (q, 4H), 6,27 (s, 1H), 7,00-7,50 (m, 8H), 9,87 (br., 1H)
Beispiel 23 6-Methyl-4-oxo-2-pentyl-N-phenyl-4H-pyran-3-carboxamid
Die Titelverbindung wird aus 3-Oxo-N-phenyloctanamid (Fp.: 83,0 bis 84,0°C) auf ähnliche Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt. Nach der Reaktion wird die Reaktionslösung in einen Scheidetrichter gegeben und mit 6 NHCl gewaschen. Nach dem Waschen mit Wasser wird die organische Phase abgetrennt, getrocknet und konzentriert. Der kristalline Rückstand wird aus einem Gemisch aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhält (Ausbeute 50%).
Fp.: 93,5 bis 94,5°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1655, 1705 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 0,70-2,00 (m, 9H), 2,24 (s, 3H), 3,20 (t, 2H), 6,16 (s, 1H), 6,90-7,70 (m, 5H), 11,86 (br., 1H)
Beispiele 24, 25
Die folgenden Verbindungen werden auf ähnliche Weise wie im Beispiel 23 beschrieben hergestellt, ausgenommen, daß 3-Oxo-N-phenyloctanamid durch β-Ketoamid, das den gewünschten Verbindungen entspricht, ersetzt wurde.
2-Butyl-6-methyl-4-oxo-N-phenyl-4H-pyran-3-carboxamid (Ausbeute 43%) (Beispiel 24)
Fp.: 99,5 bis 101,0°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1657, 1707 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 0,70-2,00 (m, 7H), 2,28 (s, 3H), 3,27 (t, 2H), 6,19 (s, 1H), 6,90-7,70 (m, 5H), 11,90 (br., 1H)
6-Methyl-N-(2-methylphenyl)-4-oxo-2-propyl-4H-pyran-3-carboxamid (Ausbeute 45%) (Beispiel 25)
Fp.: 118,5 bis 120,5°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): 1620, 1657, 1697 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 1,00 (t, 3H), 1,75 (sechs, 2H), 2,28 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 3,23 (t, 2H), 6,16 (s, 1H), 6,80-8,10 (m, 4H), 11,76 (br., 1H)
Beispiel 26 N-(2-Chlorphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Ein Gemisch aus 4,23 g (20 mmol) o-Chloracetoacetanilid, 1,46 g (20 mmol) Butylamin und 20 ml Toluol wird nach der Zugabe von einem Tropfen Essigsäure 1,5 Stunden bei 60°C gerührt und 30 Minuten am Rückfluß erhitzt, während das entstehende Wasser zusammen mit etwa 10 ml Toluol aus dem Reaktionssystem abdestilliert wird. Nach der Zugabe von 4,65 g (40 mmol) N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin wird eine Lösung aus 7,10 g (50 mmol) 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3- dioxin in 18 ml Toluol tropfenweise zu der verbleibenden Lösung im Verlauf von 30 Minuten unter Erhitzen am Rückfluß zugegeben. Das Gemisch wird weitere 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Aus dem Reaktionsgemisch werden etwa 12 ml Lösungsmittel abdestilliert, und das verbleibende Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt. Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und bei verringertem Druck getrocknet. Man erhält 4,50 g (Ausbeute 73%) der Titelverbindung.
Fp.: 206 bis 207°C [Der Fp. dieser Verbindung beträgt nach Literaturangaben 201 bis 204°C in J. Org. Chem., 29, 3555 (1964)]
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1650, 1695 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,28 (s, 3H), 2,83 (s, 3H), 6,24 (s, 1H), 6,70-8,60 (m, 4H), 12,42 (br., 1H)
Beispiel 27 2,6-Dimethyl-N-(2-methylphenyl)-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Ein Gemisch aus 3,82 g (20 mmol) o-Methylacetoacetanilid, 1,46 g (20 mmol) Butylamin und 20 ml Toluol wird nach der Zugabe von einem Tropfen Essigsäure 1,5 Stunden bei 60°C gerührt und 30 Minuten am Rückfluß erhitzt, während das entstehende Wasser zusammen mit etwa 10 ml Toluol abdestilliert wird. Nach der Zugabe von 9,30 g (80 mmol) N,N,N′,N′- Tetramethylethylendiamin wird eine Lösung von 7,10 g (50 mmol) 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on in 18 ml Toluol tropfenweise zu der verbleibenden Lösung im Verlauf von 30 Minuten unter Erhitzen am Rückfluß zugegeben. Das Gemisch wird weitere 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach der Abdestillation von etwa 12 ml Lösungsmittel wird das Reaktionsgemisch spontan auf Raumtemperatur abgekühlt. Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und bei verringertem Druck konzentriert, wobei man 2,63 g (Ausbeute 51%) der Titelverbindung erhält.
Fp.: 165 bis 166°C [Der Fp. dieser Verbindung beträgt nach Literaturangaben 159°C, vgl. JA-OS Sho 45 (1970)- 31 663]
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1652, 1690 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,26 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,84 (s, 3H), 6,20 (s, 1H), 6,75-8,25 (m, 4H), 11,80 (br., 1H)
Beispiel 28 2,6-Dimethyl-N-(4-nitrophenyl)-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
4,95 g (Ausbeute 86%) der Titelverbindung werden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 27 beschrieben erhalten, mit der Ausnahme, daß p-Nitroacetoacetanilid als Rohmaterial verwendet wurde.
Fp.: 229 bis 231°C [Der Fp. der Titelverbindung beträgt nach Literaturangaben 223 bis 225°C in Yakugaku­ zassi, 87, 1212 (1967)]
Beispiel 29 2,6-Dimethyl-N-(2,3-dimethylphenyl)-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
1,94 g (Ausbeute 36%) der Titelverbindung werden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 26 beschrieben erhalten, mit der Ausnahme, daß N-(2,3-Dimethylphenyl)-oxo-butyramid als Rohmaterial verwendet wurde.
Fp.: 174,5 bis 175,5°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1645, 1675 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,28 (s, 9H), 2,83 (s, 3H), 6,23 (s, 1H), 6,70-8,00 (m, 3H), 11,66 (br., 1H)
Beispiel 30 2,6-Dimethyl-4-oxo-N-phenyl-4H-pyran-3-carboxamid
Ein Gemisch aus 3,54 g (20 mmol) Acetoacetanilid, 1,46 g (20 mmol) Butylamin und 20 ml Ttoluol wird nach der Zugabe von einem Tropfen Essigsäure 1,5 Stunden bei 60°C gerührt und 30 Minuten am Rückfluß erhitzt, während das gebildete Wasser zusammen mit etwa 10 ml Toluol abdestilliert wird. Nach der Zugabe von 12,14 g (120 mmol) Triethylamin wird eine Lösung von 7,10 g (50 mmol) von 2,2,6- Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on in 18 ml Toluol tropfenweise im Verlauf von 30 Minuten zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten am Rückfluß erhitzt. Etwa 12 ml Lösungsmittel werden aus dem Reaktionssystem abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, und die entstehenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und bei verringertem Druck getrocknet, wobei man 1,58 g (Ausbeute 33%) der Titelverbindung erhält.
Fp.: 148 bis 149°C [Der Fp. dieser Verbindung beträgt nach Literaturangaben 143°C in JA-OS Sho 45 (1970)- 31 663]
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1652, 1682 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,24 (s, 3H), 2,82 (s, 3H), 6,20 (s, 1H), 6,80-7,80 (m, 5H), 11,97 (br., 1H)
Beispiel 31 N-(2,6-Dimethoxypyrimidin-4-yl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H- pyran-3-carboxamid
4,52 g (Ausbeute 74%) der Titelverbindung werden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 27 beschrieben erhalten, ausgenommen, daß N-(2,6-Dimethoxypyrimidin-4-yl)-3-oxo-butyramid (Fp.: 107 bis 109°C) als Rohmaterial verwendet wird.
Fp.: 202 bis 203,5°C
IR-Spektrum (KBr-Pellet): νc=0, 1653, 1700 cm-1
NMR δ-Wert (CDCl₃): 2,28 (s, 3H), 2,78 (s, 3H), 3,91 (s, 6H), 6,20 (s, 1H), 7,17 (s, 1H), 12,25 (br., 1H)
Beispiel 32 N-(2-Chlorphenyl)2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Die Titelverbindung wird auf ähnliche Weise wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt, ausgenommen, daß N-Methylpiperidin als tertiäres Amin verwendet wird (Ausbeute 65%).
Fp.: 206 bis 207°C
Beispiel 33 N-(2-Chlorphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Die Titelverbindung wird auf ähnliche Weise wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt, ausgenommen, daß N,N- Dimethylcyclohexylamin als tertiäres Amin verwendet wird (Ausbeute 61%).
Fp.: 206 bis 207°C
Beispiel 34 N-(2-Chlorphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Die Titelverbindung wird auf ähnliche Weise wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt, ausgenommen, daß N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-propandiamin als tertiäres Amin verwendet wird (Ausbeute 71%).
Fp.: 206 bis 207°C
Beispiel 35 N-(2-Chlorphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Eine Lösung von 4,23 g (20 mmol) o-Chloracetoacetanilid, 3,11 g (40 mmol) einer 40%igen wäßrigen Lösung von Methylamin und 20 ml Toluol wird nach der Zugabe von einem Tropfen Essigsäure während 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und dann wird das entstehende Wasser zusammen mit etwa 10 ml Toluol abdestilliert. Nach der Zugabe von 8,10 g (80 mmol) Triethylamin wird eine Lösung von 7,10 g (50 mmol) 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on in 18 ml Toluol tropfenweise im Verlauf von 40 Minuten zugegeben, während das Reaktionsgemisch am Rückfluß erhitzt wird. Es wird dann weitere 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur nach der Abdestillation von etwa 12 ml Lösungsmittel abgekühlt. Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und bei verringertem Druck getrocknet. Man erhält 3,39 g (Ausbeute 61%) der Titelverbindung.
Fp.: 206 bis 207°C
Beispiel 36 N-(2-Chlorphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Ein Gemisch aus 4,23 g (20 mmol) o-Chloracetoacetanilid, 2,55 g (20 mmol) o-Chloranilin und 20 ml Toluol wird nach der Zugabe von einem Tropfen Chlorwasserstoffsäure 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, während das entstehende Wasser aus dem Reaktionssystem zusammen mit etwa 10 ml Toluol abdestilliert wird. Nach Zugabe von 9,30 g (80 mmol) N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin zu der verbleibenden Lösung wird eine Lösung von 9,94 g (70 mmol) 2,2,6-Trimethyl- 4H-1,3-dioxin-4-on in 25 ml Toluol tropfenweise im Verlauf von 15 Minuten zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird weitere 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und bei verringertem Druck getrocknet. Man erhält 3,43 g (Ausbeute 62%) der Titelverbindung.
Fp.: 206 bis 207°C
Beispiel 37 N-(2-Chlorphenyl)-2,6-dimethyl-4-oxo-4H-pyran-3-carboxamid
Eine Lösung von 4,23 g (20 mmol) o-Chloracetoacetanilid, 1,46 g (20 mmol) n-Butylamin und 20 ml Toluol wird nach der Zugabe von einem Tropfen Essigsäure 1,5 Stunden bei 60°C gerührt und dann 30 Minuten am Rückfluß erhitzt, während das entstehende Wasser aus dem Reaktionssystem zusammen mit etwa 10 ml Toluol abdestilliert wird. Nach der Zugabe von 8,10 g (80 mmol) Triethylamin wird eine Lösung von 4,20 g (50 mmol) Diketon in 20 ml Toluol tropfenweise im Verlauf von 40 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird erhitzt, und etwa 12 ml Lösungsmittel werden aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Es wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und bei verringertem Druck getrocknet. Man erhält 1,59 g (Ausbeute 29%) der Titelverbindung.
Fp.: 206 bis 207°C
Beispiel 38 2-Ethyl-6-methyl-4-oxo-N-phenyl-4H-pyran-3-carboxamid
Die Titelverbindung wird aus 3-Oxo-N-phenylvaleramid (Fp.: 84,0 bis 85,5°C) als Rohmaterial auf ähnliche Weise wie im Beispiel 27 beschrieben hergestellt (Ausbeute 59%).

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Pyron-3-carboxamidverbindungen der allgemeinen Formel (IV) worin R₁ eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet, die durch ein bis drei Halogenatome, Alkylreste, Alkoxyreste, Alkoxycarbonylreste, Cyanogruppen, Nitrogruppen oder Trifluormethylgruppen substituiert sein können und R₂ eine C₁- bis C₁₁-Alkyl-, Niedrigalkenyl-, Niedrigalkinyl-, eine Cycloalkyl-, Niedrigalkoxyalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine unsubstituierte oder durch ein oder zwei Halogenatome, Niedrigalkyl- oder Niedrigalkoxygruppen substituierte Aralkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe oder eine 5- oder 6gliedrige heterocyclische Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in Toluol bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur des Lösungsmittels für eine Zeit zwischen 30 Minuten und 8 Stunden ein β-Iminocarboxamidderivat der allgemeinen Formel (I) oder ein β-Aminoacrylamidderivat der allgemeinen Formel (I′) worin R₁ und R₂ wie vorstehend definiert sind, R₃ eine Dialkylaminogruppe bedeutet und n eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet, mit einem Dioxinonderivat der allgemeinen Formel umsetzt, worin R₄ und R₅ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder eine Phenylgruppe bedeuten oder gemeinsam eine Cycloalkylgruppe bilden oder mit Diketen umsetzt oder alternativ ein β-Aminoacrylamidderivat der allgemeinen Formel (III) worin R₁ und R₂ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, R₆ eine Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder Diketen in Anwesenheit von 0,5 bis 10 Mol einer tertiären organischen Base umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel (II) in einer Menge von 1,5 bis 3,0 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindung der allgemeinen Formeln (I), (I′) oder (III), einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäre organische Base Triethylamin, N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin oder N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-prropandiamin einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion durchführt, während ein Teil des Lösungsmittels aus dem Reaktionssystem abdestilliert wird.
DE3600332A 1985-01-10 1986-01-08 Verfahren zur Herstellung von Pyron-3-carboxamidverbindungen Expired - Fee Related DE3600332C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP272085 1985-01-10
JP1521285 1985-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600332A1 DE3600332A1 (de) 1986-07-10
DE3600332C2 true DE3600332C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=26336179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600332A Expired - Fee Related DE3600332C2 (de) 1985-01-10 1986-01-08 Verfahren zur Herstellung von Pyron-3-carboxamidverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4739083A (de)
JP (1) JPH064614B2 (de)
DE (1) DE3600332C2 (de)
FR (1) FR2575749B1 (de)
GB (1) GB2171096B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61158977A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Daicel Chem Ind Ltd ピロン−3−カルボキサミド化合物
JPH0778059B2 (ja) * 1986-03-11 1995-08-23 ダイセル化学工業株式会社 ピロン−3−カルボキサミド誘導体及び除草剤
GB9910544D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Sorex Limited The treatment of pests using certain ethylenically-unsaturated carbonyl compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060533A (en) * 1976-06-25 1977-11-29 Sandoz, Inc. Pyranone carboxamides
JPS61158977A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Daicel Chem Ind Ltd ピロン−3−カルボキサミド化合物

Also Published As

Publication number Publication date
GB2171096B (en) 1988-12-21
FR2575749B1 (fr) 1988-05-06
FR2575749A1 (fr) 1986-07-11
US4739083A (en) 1988-04-19
GB8600173D0 (en) 1986-02-12
JPH064614B2 (ja) 1994-01-19
GB2171096A (en) 1986-08-20
JPS61267569A (ja) 1986-11-27
DE3600332A1 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080086B1 (de) Dihydropyrimidine
DE1967325B2 (de) Isomere 3,4-Dihydro-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxide
WO1995012584A1 (de) Neue benzoylguanidine, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
WO1995012592A1 (de) Neue pyrazincarboxamidderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
WO2000058302A1 (de) Dihydropyrimidine und ihre verwendung zur behandlung von hepatitis b
DE3121737A1 (de) Verfahren zur steigerung der axillaren verzweigung, der schoesslings- und bluetenbildung sowie des ertrags von nutzpflanzen der landwirtschaft und des gartenbaus mit bestimmten 2-(2-imidazolin-2-yl)-pyridinen und chinolinen
DE3688004T2 (de) Verfahren zur herstellung herbizider 2-(4,4-disubstituierter-5-oxo-2-imidazolin-2yl)benzoesaeuren, -nicotinsaeuren und chinolin-3-carbonsaeuren, ester und salze.
DE3636094A1 (de) Pyridin-3-carboxamidderivate und ein pflanzenwachstumsinhibitor
DE1670772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-Derivaten
CH633542A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten.
DE3739882A1 (de) Substituierte hydroxylamine
DE1670679B2 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3600332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyron-3-carboxamidverbindungen
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0519291B1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2253555A1 (de) Oxazolo-pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2725019A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter aminochinazolinderivate und zwischenprodukte dafuer
EP0971907B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
EP0378046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylpyrrolderivaten
CH620930A5 (de)
DE3707828C2 (de) Pyron-3-carboxamidverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
AT344180B (de) Verfahren zum herstellen von neuen 1-alkyl-4-phenyl-piperazinen
EP0561830B1 (de) 2-amino-4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
DE2337285A1 (de) Chinazolinonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO1996002540A1 (de) Heterocyclyl-1-phenyl substituierte chinoloncarbonsäuren als antivirale mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee