DE2336741C2 - Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit auswechselbarer Kassette - Google Patents

Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit auswechselbarer Kassette

Info

Publication number
DE2336741C2
DE2336741C2 DE2336741A DE2336741A DE2336741C2 DE 2336741 C2 DE2336741 C2 DE 2336741C2 DE 2336741 A DE2336741 A DE 2336741A DE 2336741 A DE2336741 A DE 2336741A DE 2336741 C2 DE2336741 C2 DE 2336741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
recording
guide member
recording medium
reference surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2336741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336741B1 (de
Inventor
Franz 7543 Calmbach Starp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DE2336741A priority Critical patent/DE2336741C2/de
Publication of DE2336741B1 publication Critical patent/DE2336741B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336741C2 publication Critical patent/DE2336741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/004Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

55
Da Erfindung bezieht sich auf ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegeriit mit einem Aufzeichnungsträger, der innerhalb einer auswechselbaren und in eine geräteseitige Halterung einsetzbaren Kassette untergebracht, hier mittels eines Führungsgliedes geführt sowie während des Betriebes relativ zu einer geräteseitig gelagerten Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungseinrichtung bewegbar ist.
Bei Geräten dieser Art hängt die Qualität der Aufnahme bzw. Wiedergabe weitgehend davon ab, mit welcher Genauigkeit das Aufzeichnungsmittel, z. B. ein Magnetkopf bei einem Magnettongerät, auf die zugehörige Aufzeichnungsspur des Aufzeichnungsträgers einstellbar ist Diese EinsteUgenauigkeit hängt wiederum von denjenigen Abweichungen sehr stark ab, die sich während der Herstellung und des Zusammenbaues der Geräteelemente zwangläufig ergeben oder aus Lageungenauigkeiten zwischen den gerätefesten Teilen und den auswechselbaren Kassettenelementen resultie-
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den nachteiligen Einfluß von bei der Herstellung von Kassetten, insbesondere Kunststoffkassetten, unvermeidbaren Fertigungstoleranzen auf die Qualität der BiId- und/oder Tonwiedergabe eines Aufnahme- und Wiedergabegeräts zu eliminieren, d. h. mit relativ einfachen baulichen Mitteln eine Einrichtung zu schaffen, die eine von Abweichungen freie Koinzidenzlage von Tonspur und Tonkopf bzw. Bildperforation und Bildtransporter gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Führungsglied an einer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers parallelen Seite mindestens zwei aus der Kassette herausragende Vor Sprünge besitzt, die sich bei eingesetzter Kassette ge gen eiiie Bezugsfläche der Halterung abstützen und da bei das Führungsglied unmittelbar gegenüber dieser Bezugsfläche ausrichten. Auf diese Weise können Maß abweichungen, die sich zwischen dem Führungsglied und de- es umgebenden Kassette ergeben, auf die Lagegenauigkeit des Aufzeichnungsträgers keinen Einfluß mehr nehmen, weil sie relativ zur Basisfläche eliminiert sind. Da man andererseits die Lage der geräteseitigen Elemente ebenfalls in direkte Relation zur Bezugsflä ehe bringen und ohne Schwierigkeiten mit ausreichen der Maßhaltigkeit sichern kann, ergibt sich erfindungv gemäß mit einfachen Mitteln eine wesentlich erhöhte Lagengenauigkeit dieser Elemente zur Aufzeichnungsspur des Aufzeichnungsträgers und damit eine verbes serte Aufnahme- bzw. Wiedergabe-Qualität des Gerätes.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird mindestens eine Andrückfeder verwendet, die sich in der geräteseitigen Halterung abstützt und derart gegen die Außenwandung der eingesetzten Kassette drückt, daß die aus der Kassette herausragenden Vorsprünge des Führungsgliedes an der Bezugsfläche der Halterung spielfrei aufliegen Die Verwendung der Andrückfeder bringt auch noch den Vorteil, daß bei der Bearbeitung der geräteseitigen Halterung und der Kassetten-Außenwandungen keine zu engen Toleranzen eingehalten werden müssen. Darüber hinaus sichert die Andrückfeder ein bequemes und schnelles Einsetzen bzw. Abnehmen der Kassette. Es ist femer nach einem anderen Erfindungsmerkmal vorteilhaft, die Vorsprünge an dem mit der Bezugsfläche zusammenarbeitenden Bereich ballig auszubilden.
Eine bevorzugte, für Geräte mit Magnetton-Aufnahme bzw. -Wiedergabe sowie mit Bild-Projektion besonders geeignete Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied als eine langgestreckte Führungsplatte ausgebildet ist. die von zwei flachen, miteinander fest verbundenen Kassettenhälften umschlossen ist, wobei der Ton-Aufzeichnungsträger als ein endloses Magnettonband ausgebildet ist, das zu einer Bewegung um die Führungsplatte herum angetrieben wird, und als Bild-Aufzeichnungsträger ein Filmstreifen dient, der parallel zur Bewegungsrichtung des Magnettonbandes verstellbar ist, und daß die Vorsprünge an der zur Bewegungsrichtung des Magnetbandes bzw. des Filmstreifens parallelen Längsseite der
Führungsplatte vorgesehen sind und durch öffnungen herausragen, die im Bereich der durch die beiden Kassettenhälften gebildeten Trennfuge angeordnet sind.
In der nachstehenden Beschreibung irt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die geschlossene Kassette in perspektivischer Darstellung.
F i g. 2 die im Gerät eingesetzte Kassette in Draufsicht und ίο
F i g. 3 und 4 die Führungsplatte bzw. eine Kassettenhälfte, ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
Die als Ausführingvbeispiel dargestellte Kassette besteht aus zwei flachen, länglichen Hälften 10, 12 aus Kunststoff od. dgl, die hohl ausgebildet und mit Hilfe von nicht gezeigten Befestigungsmitteln fest miteinander verbunden sind. Dabei umschließen sie eine flache Führungsplatte 14, um die herum eine I Imfangs-Führungsrille 14a eingearbeitet ist. deren Breite einen beträchtlichen Teil der Breite der Platte 14 einnimmt. Die Rille 14a dient zur Führung eines endlosen Magnetban des 16 mit mehreren Tonspuren, welches um die Platte 14 herumläuft, wie die in F i g. 3 eingetragenen Pfeile zeigen. Eine seitliche Nase 146 an der einen Längsseite der Platte 14 ragt in eine Ausnehmung 12a der Kassettenhälfte 12 ein und sichert damit die Lage der Platte 14 innerhalb der Kassette 10,12.
Parallel zur Führungsrille 14a ist in der Platte 14 noch eine gerade, langgestreckte Führungsrille I4c eingearbeitet, die zur Führung eines Filmstreifens 17 mit mehreren Einzel-Bildern 17a dient, wobei jeweils ein Bild durch öffnungen 10c/ und 12c/ in den beiden Kas settenhälften 10,12 mittels einer Projektionslampe ausgeleuchtet und auf einen Bildschirm projiziert wird. Der Filmstreifen 17 wird in die Kassette eingelegt und tritt bei Fortschaltung sukzessive durch eine öffnung, die zwischen den Kassettenhälften 10, 12 vorgesehen ist, aus der Kassette heraus. Nicht dargestellte geräteseitige Antriebs-Greifer bekannter Art greifen in die Perforation des Filmstreifens 17 ein, wenn die Kassette eingesetzt ist, und bewegen den Streifen schrittweise vorwärts, wobei das in Bewegungsrichtung voraus-1 lende Ende des Streifens, wie in F i g. 1 angedeutet, aus der Kassette heraustritt, leweils einem Bild des Filmstreifens 17 ist eine Tonspur des Magnetbands 16 zugeordnet. Projektionseinrichtungen dieser Art. die mit einer Tonwiedergabeeinrichtung vereinigt sind und ein sogenanntes audiovisuelles Lerngerät bilden, sind an sich bekannt und sollen deshalb im vorliegenden Zusammenhang nicht näher erläutert werden.
Die Führungsplatte 14 besitzt an der einen Längsseite zwei flache Vorsprünge 14^ und 14Λ mit balligen Kopfflächen Hgg und 14ΛΛ. Diese Vorsprünge ragen zu dem später noch erläuterten Zweck durch öffnungen 1Oe, 12e und 10i I2f im Bereich der Trennfuge zwischen den Kassettenhälften 10, 12 heraus, wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich ist.
In der Kassettenhälfte 10 sind zwei quer zu ihrer Längsrichtung sich erstreckende öffnungen 10m und 1On angebracht. Eine im Gerät gelagerte, nur strichpunktiert angedeutete Transportrolle 18 ragt im eingesetzten Zustand der Kassette durch die öffnung IO/7 in das Innere der Kassette ein, greift am Tonband 16 an und dient in bekannter Weise zum Antrieb desselben. Durch die Öffnung 10/n greift im Betriebszustand der Kassette ein ebenfalls nur schematisch angedeuteter, im Gerät untergebrachter Tonkopf 20 in das Innere der Kassette ein. Dieser Tonkopf ist mit Hilfe von nicht dargestellten Führungsmitteln im Gerät quer zur Bewegungsrichtung des Tonbandes 16 verstellbar angeordnet, um seine wahlweise Einstellung auf eine der in Längsrichtung des Tonbandes parallel verlaufenden Tonspuren zu ermöglichen. In jeder Tonspur kann eine in sich geschlossene, einem Bild zugeordnete Aufzeichnung bestimmter Dauer (z. B. 15 Sek.) gespeichert werden.
Zur Durchführung einer Aufnahme oder Wiedergabe ist die Kassette 10, 12 in die entsprechend gestaltete Aufnahme 22 des nicht näher dargestellten Gerätes einzuschieben. Dabei liegt die schmale Stirnseite der Kassette 10, 12 an der unteren Begrenzungsfläche 22a der Aufnahme 22 auf. Eine Blattfeder 24, die an der einen Seitenfläche 226 der Aufnahme 22 verankert ist. drückt gegen die Längsseite der Kassette 10.12. Dieser Anpreßdruck wird von der Kassette über ihre Ausnehmung 12a auf die Nase 146 und somit auf die Führungs platte 14 übertragen und dieselbe mit ihren beiden Vor Sprüngen \4g, 14Λ an die gegenüberliegende Seitenfläche B der Aufnahme 22 gedrückt. Man kann auf diese Weise die Seitenfläche B als Basis bzw. Bezugsfläche benutzen, gegenüber welcher die zusammenarbeitenden Elemente des Gerätes einerseits und der Kassette andererseits in direkter Weise lagenmäßig ausgerichtet werden
Dies bedeutet bezüglich der Kassette, daß man hier allein den Abstand und die Parallelitä« zwischen den Fühningsrillen 14a und 14c und einer die beiden Kalotten XAgg und 14ΛΛ tangierten I hene (die in F i g. 3 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist) für die Lagen- und Laufgenauigkeil des Tonbandes 16 und des Filmstreifens 17 in Betracht ziehen muß. was mit hoher Genauigkeit eingehalten werden kann. Die die Führungsplatte 14 umschließenden Kassettenhälften 10,12 mit ihren Maß- und Lagenabweichungen haben bei Anwendung des erfindungsgemäßen Ausrichtens der Führungsplatte 14 somit auf die Lage der Führungsrillen 14a sowie 14c und auf die Laufgenauigkeit des Tonbandes 16 bzw. Filmstreifens 17 keinen Einfluß.
Im Gerät selbst läßt sich die erforderliche Genauigkeit in der Lage des Tonkopfes 20 bzw. der Filmgreifer gegenüber der Basis B ebenfalls mit einfachen Mitteln erreichen. Man wird daher unter Heranziehung der Fläche B als unmittelbare Bezugsbasis für geräte- und kassettenseitige Positionen eine sehr hohe Lagengenauigkeit der zusammenarbeitenden Elemente im Gerät (Tonkopf, Greifer) und in der auswechselbaren Kassette (Tonbandführung. Filmführung) erreichen. Es wird somit eine wesentliche Verbesserung in der Qualität der Aufnahme bzw. Wiedergabe sichergestellt.
Es sei noch abschließend erwähnt, daß die erfindungsgemäße Art des gegenseitigen Ausrichtens der zusammenarbeitenden Elemente im Gerät und in der Kassette auch bei auswechselbaren Kassetten abweichender Bauart oder mit Aufzeichnungsträgern anderer Gattung in sinngemäßer Weise ausführbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufnahme und/oder Wiedergabegerät mit einem Aufzeichnungsträger, der innerhalb einer auswechselbaren und in eine geräteseitige Halterung einsetzbaren Kassette untergebracht, hier mittels eines Führungsgliedes geführt sowie während des Betriebes relativ zu einer geräteseitig gelagerten Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungseinrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (14) an einer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers (16, 17) parallelen Seite mindestens zwei aus der Kassette (10, 12) herausragende Vorsprünge (14g; 14A) besitzt, die sich bei eingesetzter Kassette gegen eine Bezugsfläche (B) der Halterung (22) abstützen und dabei das Führungsglied unmittelbar gegenüber dieser Bezugsfläche ausrichten.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Andrückfeder (24). die sich in der geräteseitigen Halterung (22, 226) abstützt und derart gegen die Außenwandung der eingesetzten Kassette (10, 12) drückt, daß die aus der Kassette herausragenden Vorsprünge (\4g, 14ή) des Führungsgliedes (14) an der Bezugsfläche (B) der Halterung (22) spielfrei aufliegen.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (\Ag. 14Λ) an dem mit der Bezugsfläche (B) zusammenarbeitendem Bereich (i4gg, 14ΛΛ) ballig ausgebildet sind.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zur Magnetton-Aufnahme und -Wiedergabe sowie zur Bild-Projektion eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied als eine langgestreckte Führungsplatte (14) ausgebildet ist, die von zwei flachen, miteinander fest verbundenen Kassettenhälften (10, 12) fest umschlossen ist, wobei der Ton-Aufzeichnungsträger als ein endloses Magnetband (16) ausgebildet ist, das zu einer Bewegung um die Führungsplatte herum angetrieben wird, und als Bild-Aufzeichnungsträger ein Filmstreifen (17) dient, der parallel zur Bewegungsrichtung des Magnetbandes verstellbar ist, und daß die Vorsprünge (14g. Ι4Λ) an der zur Bewegungsrichtung des Magnetbandes bzw. des Filmstreifens parallelen Längsseite der Führungsplatte vorgesehen sind und durch Öffnungen (10a, 10£ He, 12/) herausragen, die im Bereich der durch die beiden Kassettenhälften (10, 112) gebildeten Trennfuge angeordnet sind.
DE2336741A 1973-07-19 1973-07-19 Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit auswechselbarer Kassette Expired DE2336741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336741A DE2336741C2 (de) 1973-07-19 1973-07-19 Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit auswechselbarer Kassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336741A DE2336741C2 (de) 1973-07-19 1973-07-19 Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit auswechselbarer Kassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336741B1 DE2336741B1 (de) 1975-01-02
DE2336741C2 true DE2336741C2 (de) 1975-09-04

Family

ID=5887415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336741A Expired DE2336741C2 (de) 1973-07-19 1973-07-19 Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit auswechselbarer Kassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2336741C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2336741B1 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE1217782B (de) Kassette fuer kinematografischen, mit einer Tonspur versehenen Rollfilm
DE2336741C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit auswechselbarer Kassette
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE3319996C2 (de) Kopftrommel-Sockel
EP0088472B1 (de) Magnetbandkassette
DE2313007A1 (de) Kassettenrekorder
DE3238510C2 (de) Einrichtung zum Bestücken einer Magnetaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung mit einer Magnetbandkassette
DE2255661A1 (de) Fotografisches aufnahmegeraet mit filmwechselsystem
DE1196492B (de) Auswechselbare Filmkassette fuer Kameras von Mikrofilm-Geraeten
DE3441848A1 (de) Vorrichtung zum andruecken mindestens eines elektromagnetischen wandlerkopfes
DE1231550B (de) Tonfilmkassette
DE2430499A1 (de) Filmkassette
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE2719460A1 (de) Vorrichtung zum herausschleifen des vorspannbandes aus einer magnetbandkassette
DE2334672C2 (de) Bandführungsvorrichtung in einer Endlosmagnetbandkassette
DE2817846C3 (de) Wechselmagazinhalterung für photographische Filmkamera
DE820808C (de) Tongeraet, insbesondere Magnettongeraet
DE2002772C3 (de) Einrichtung zur automatischen Einführung eines in einer Kassette aufgespulten Magnetbandes in ein Video-Magnetbandgerät
DE1597181C2 (de) Kinematographisches Gerät für die Verwendung mit eine Tonspur aufweisenden Filmen
DE2166634C3 (de) Kassette fur Mikrofilme
DE1572413B2 (de) Informations bzw Lerngerat
DE2237390C2 (de) Diamagazin, das neben den Dias zugeordnete Tonaufzeichnungen enthält

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)