DE2336412B2 - Elektronische rechenmaschine mit einem in einen lichtstreuenden zustand umsteuerbaren anzeigefeld - Google Patents

Elektronische rechenmaschine mit einem in einen lichtstreuenden zustand umsteuerbaren anzeigefeld

Info

Publication number
DE2336412B2
DE2336412B2 DE19732336412 DE2336412A DE2336412B2 DE 2336412 B2 DE2336412 B2 DE 2336412B2 DE 19732336412 DE19732336412 DE 19732336412 DE 2336412 A DE2336412 A DE 2336412A DE 2336412 B2 DE2336412 B2 DE 2336412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding plate
light
calculating machine
display panel
passage window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336412A1 (de
DE2336412C3 (de
Inventor
Saburo Nara; Tsugei Shinji Yamatokoriyama; Katsui (Japan)
Original Assignee
Sharp KX., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8418272U external-priority patent/JPS536376Y2/ja
Priority claimed from JP1973043244U external-priority patent/JPS548651Y2/ja
Application filed by Sharp KX., Osaka (Japan) filed Critical Sharp KX., Osaka (Japan)
Publication of DE2336412A1 publication Critical patent/DE2336412A1/de
Publication of DE2336412B2 publication Critical patent/DE2336412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336412C3 publication Critical patent/DE2336412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133311Environmental protection, e.g. against dust or humidity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133618Illuminating devices for ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Rechenmaschine mit einem Anzeigefeld, dessen Ziffernfelder auf einen Fremdlichtbestrahlung reflektierenden bzw. nur lichtstreuenden Zustand umsteuerbar sind, und mit einer am hinteren Ende des Anzeigefelds vorgesehenen, in eine schräge Stellung schwenkbaren Abschirmplatte zum Abfangen von Reflexion in das Auge eines Beobachters erfahrendem Umgebungslicht. Insbesondere kann es sich dabei um ein Flüssigkristall-Anzeigefeld handeln.
Bei einer aus der DT-OS 21 42 785 bekannten derartigen Kleinrechenmaschine ist £.m hinteren, dem Beobachter fernen Ende des Anzeigefelds eine in eine schräge Stellung schwenkbare Abschirmplatte vorgesehen, die Umgebungslicht abfängt, das unter Reflexion in das Auge eines Beobachters gelangen könnte. Eine solche Abschirmplatie dient dem Zweck, das an dem Flüssigkristall-Anzeigefeld gestreute Licht für die Zwecke der optischen Anzeige in das Auge des Beobachters treffen zu lassen, nicht jedoch das am Anzeigefeld reflektierte Licht. Das Anzeigefeld ist vertieft angeordnet.
Es hat sich bei derartigen elektronischen Kleinrechriern herausgestellt, daß der Raum, in dem der Kleinrechner benutzt wird, unter Umständen keine geeignete diffuse Beleuchtung des Anzeigefelds des Rechners mit Fremdlicht erlaubt. Solche Verhältnisse ergeben sich insbesondere dann, wenn der Rechner in einem Raum benutzt wird, in dem das Licht stark gebündelt, z. B. von einer Tischlampe, abgestrahlt wird, die sich vom Benutzer aus gesehen hinter der Abschirmplatte befindet.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugründe, auch unter solchen Bedingungen bei Aufrechterhaltung der Blendfreiheit eine hinreichende Fremdlichtbestrahlung sicherzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß
a) die Abschirmplatte ein Durch trittsf ei ister aufweist und
b) das Durchtrittsfenster in unmittelbarer Nähe der Schwenk- und Befestigungsmittel der Abschirmplatte angeordnet ist.
Das Durchtrittsfenster gestattet, daß gegen das Hintereüde des Rechners gerichtetes Licht auf die Anzeigefläche fällt und dort gesueut werden kann und so eine Unterstützung des Kontrasts der Ziffernwiedergabe bewirkt. Dabei ist die Anordnung des Durchtrittsfensters derart, daß durch das Fenster auf das Anzeigefeld einfallendes Licht im Wege optischer Reflexion nicht in das Auge des Benutzers fällt, weil der normale Betrachtungswinkel steiler als der Ausfallwinkel des durch das Fenster eintretenden Lichts ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen elektronischen Kleinrechners,
F i g. 2A und 2B Längsschnitte des Kleinrechners nach F i g. 1 bei geöffneter bzw. geschlossener Abschirmplatte mit Durchtrittsfenster,
F i g. 3 eine Perspektivansicht der Abschirmplatte und
F i g. 4 eine Ansicht einer weiteren Abschirmplatte.
Die auf einen Tisch aufsetzbare oder von Hand zu haltende Rechenmaschine nach F i g. 1 hat auf ihrer Oberseite mehrere Ziffern- und Funktionstasten 1 sowie ein unter Ausnutzung von Flüssigkristallen arbeitendes Anzeigefeld 2 zur Anzeige einer Vielzahl Ziffernstellen. )ede Ziffernstelle weist zwei Elektroden auf, deren eine aus lichtreflektierendem Material besteht. Das Gehäuse hat an der Stelle des Anzeigefelds eine bewegliche klappenähnliche Abschirmplatte 3, die am Gehäuseende beweglich angeordnet ist und das Anzeigefeld 2 zu schließen und zu öffnen gestattet. Die Abschirmplatte 3 hält Licht vom Auge eines Beobachters fern, das sonst von der Außenseite der Abschirmplatte 3 her auf die Oberfläche des Anzeigefelds 2 auftreffen und von dort reflektiert werden könnte.
Ein Durchtriltsfenster 4 ist an der Abschirmplatte 3 angeordnet und ermöglicht es, daß Umgebungslicht durch das Durchtrittsfenster 4 eintritt und auf das Anzeigefeld 2 trifft. Wenn Umgebungslicht auf die reflektierende Fläche des Flüssigkristall-Anzeigefelds 2 trifft und eine Spannung an die Elektroden desselben angelegt wird, wird das Licht an den von den Elektroden beeinflußten Stellen gestreut, und ein Teil des Lichts trifft das Auge des Beobachters. Auf diese Weise wird dem Anzeigefeld 2 Licht sowohl von der dem Beobachter zugewandten Seite des Gehäuses als auch von der dem Beobachter abgewandten Seite des Gehäuses, nämlich durch das Durchtrittsfenster 4, zugeführt. Das Durchtrittsfenster 4 bildet eine gut definierte Beleuchtungsvorrichtung.
Das eine Ende der Abschirmplatte 3 ist halbkreisförmig ausgebildet ebenso wie der nahe anliegende entsprechende Teil des Rechnergehäuses. Beim öffnen und Schließen der Abschirmplatte 3 gleitet der halbkreisförmige Teil derselben an der halbkreisförmigen Kante des Gehäuses. Das Durchtrittsfenster 4 ist am halbkreisförmigen Teil der Abschirmplatte 3 angeordnet, und dementsprechend ist das Durchtrittsfenster 4 selbst ebenfalls im Querschnitt halbkreisförmig. Um zu verhindern, daß durch das Durchtrittsfenster 4 eintretende Umgebungsstrahlung direkt in das Auge des
Beobachters gelangt, ist vorzugsweise oberhalb des Durchtrittsfensters 4 eine vorspringende Rippe 5 vorgesehen.
Nach F i g. 1, 2A und 2B liegt die obere Fläche des Gehäuses, auf der die Tasten 1 angeordnet sind, wesentlich höher als die Anzeigefläche des Flüssigkristall-Anzeigefelds 2, und so wird verhindert, daß störendes Licht in das Auge des Beobachters dringen kann, nämlich Licht, das durch das Durchtrittsfenster 4 eintritt und regulär an der Anzeigefläche reflektiert wird. Dieses vom Anzeigefeld 2 reflektierte Licht trifft nämlich auf die Seitenwandung des die Tasten 1 tragenden Gehäuseteils und wird dadurch abgefangen. Das vom Anzeigei'eld 2 abgestreute Licht wird dagegen nicht daran gehindert, das Auge des Beobachters zu erreichen.
Nach F i g. 3 besteht die Abschirmplatte aus schwarzem undurchsichtigem Kunststoff 31, z. B. einem Akrylharz, und aus durchsichtigem Material 32, das ebenfalls ein Akrylharz od. dgl. sein kann. Eine besonders einfache Hersteilung der Abschirmplatte ergibt iich, wenn man die aus Akrylharz bestehende Abschirmplatte mit Ausnahme des Durchtrittsfensters 4 mit schwarzem lichtundurchlässigem Material beschichtet. Bei der Abschirmplatte nach Fig.3 ist keine zusätzliche lichtabfangende Rippe 5 vorgesehen.
Bei der Abschirmplatte nach F i g. 4 ist auf einem durchlässigen Teil 33, z. B. aus Akrylharz, eine schwarzgefärbte Aluminiumplatte 34 aufgebracht, die jedoch das Durchtrittsfenster 4 freiläßt. Es kann andererseits auch ein durchsichtiges Fenster auf einem Gehäuseteil aus undurchsichtigem Material vorgesehen sein. Wenn die Abschirmplatte geschlossen ist. wird das Eindringen von Staub in den Rechner verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronische Rechenmaschine mit einem Anzeigefeld, dessen Ziffernfelder auf einen Fremdlichtbestrahlung reflektierenden bzw. nur lichtstreuenden Zustand umsteuerbar sind, und mit einer am hinteren Ende des Anzeigefelds vorgesehenen, in eine schräge Stellung schwenkbaren Abschirmplatte zum Abfangen von Reflexion in das Auge eines Beobachters erfahrendem Umgebungslicht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die Abschirmplatte (3) weist ein Durchtrittsfenster (4) auf,
b) das Durchtrittsfenster (4) ist in unmittelbarer Nähe der Schwenk- und Befestigungsmittel der Abschirmplatte (3) angeordnet.
2. Rechenmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Anzeigefeld (2) vertieft angeordnet ist.
3. Rechenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Durchtrittsfenster (4) übergehende Teil der Abscbirmplatte (3) halbzylindrisch ist
4. Rechenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abschirmplatte (3) eine lichtabfangende Rippe (5) vorgesehen ist.
30
DE19732336412 1972-07-17 1973-07-17 Elektronische Rechenmaschine mit einem in einen lichtstreuenden Zustand umsteuerbaren Anzeigefeld Expired DE2336412C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8418272 1972-07-17
JP8418272U JPS536376Y2 (de) 1972-07-17 1972-07-17
JP1973043244U JPS548651Y2 (de) 1973-04-11 1973-04-11
JP4324473 1973-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336412A1 DE2336412A1 (de) 1974-01-31
DE2336412B2 true DE2336412B2 (de) 1976-01-15
DE2336412C3 DE2336412C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1444182A (en) 1976-07-28
DE2336412A1 (de) 1974-01-31
CA1005920A (en) 1977-02-22
US3986014A (en) 1976-10-12
FR2193514A5 (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406115C2 (de) Sichtschutzvorrichtung für eine Tastatur
DE2521753C3 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
DE2630362C2 (de) Frontprojektionsschirm
DE3717325A1 (de) Transparentes beruehrungsempfindliches schaltfeld
DE3634996A1 (de) Lichtfuehrungsscheibe
DE2944537A1 (de) Instrumenten-beleuchtungseinrichtung
DE2608999B2 (de) Flussigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2336412C3 (de) Elektronische Rechenmaschine mit einem in einen lichtstreuenden Zustand umsteuerbaren Anzeigefeld
DE2336412B2 (de) Elektronische rechenmaschine mit einem in einen lichtstreuenden zustand umsteuerbaren anzeigefeld
DE3506968C2 (de)
DE102013224155B4 (de) Zeiger-Struktur
DE69726409T2 (de) Strichcodeleser
DE1817823C3 (de) Blendschutzschirm für Ständerprojektoren. Ausscheidung aus: 1808532
DE2134664A1 (de) Verkehrsampel mit Fahrtnchtungsan zeige
DE4242580C2 (de) Streuscheibe aus lichtbdurchlässigem Material
DE828766C (de) Zifferblattbeleuchtung bei abzulesenden Anzeigegeraeten, insbesondere bei Fahrpreisanzeigern von Taxametern
DE3112404A1 (de) Grossflaechige beleuchtungseinrichtung
DE2049839C3 (de) Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware
DE3523190A1 (de) Wasserzaehler mit vergroesserungsoptik
DE1808532C (de) Blendschutzschirm für Ständerprojektoren
DE2324928C3 (de) Lichtfaserstift für Bildschirmgeräte mit Kathodenstrahlröhren
DE3302157C3 (de)
DE1011725B (de) Photographische Kamera mit Zusatzvorrichtung
DE2220591B1 (de) Abschirmung fuer eine Anzeigevorrichtung mit Reflexionszellen
DE1919990U (de) Lampengehaeuse.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN