DE2608999B2 - Flussigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flussigkristall-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2608999B2
DE2608999B2 DE2608999A DE2608999A DE2608999B2 DE 2608999 B2 DE2608999 B2 DE 2608999B2 DE 2608999 A DE2608999 A DE 2608999A DE 2608999 A DE2608999 A DE 2608999A DE 2608999 B2 DE2608999 B2 DE 2608999B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display device
liquid crystal
shielding hood
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2608999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608999A1 (de
Inventor
Yasuhiro Yamatokoriyama Nara Kotani (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2663375A external-priority patent/JPS51101423A/ja
Priority claimed from JP6887875U external-priority patent/JPS51148283U/ja
Priority claimed from JP13058875U external-priority patent/JPS5243830U/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2608999A1 publication Critical patent/DE2608999A1/de
Publication of DE2608999B2 publication Critical patent/DE2608999B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0216Constructional details or arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

führungsform der Lichtkollektoreinrichtung,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Teil eines elektronischen Rechners, wobei eine weitere Ausführungsform der Lichtkollektoreinrichtung verwendet ist, )
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Teil eines elektronischen Rechners, wobei eine weitere Ausführungsform der Lichtkollektoreinrichtung verwendet ist,
Fig. 9 eine schematische Perspektivansicht eines elektronischen Rechners mit einer nach der Erfindung ausgebildeten Haubenstruktur,
Fig. HJ eine Draufsicht auf die Haubenstruktur nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Haubenstruktur,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Haubenstruktur,
Fig. 13 einen Querschnitt durch einen elektronischen Rechner, wobei eine weitere Ausführungsform der Lichtkollektoreinrichtung verwendet ist,
Fig. 14 einen Querschnitt durch eine Anzeigevorrichtung, bei der eine Lichtkollektoreinrichtung nach einer weiteren Ausführungsform verwendet ist,
Fig. 15 einen Querschnitt durch einen elektronisehen Rechner, bei dem eine Lichtkollektoreinrichtung nach einer weiteren Ausführungsform verwendet ist, und
Fig. 16 einen Querschnitt durch einen elektronischen Rechner, bei dem eine Lichtkollektoreinrich- jo tung nach einer weiteren Ausführungsform verwendet ist.
In Fig. 1 ist ein elektronischer Rechner 10 gezeigt, der eine Tastatur 12 hat sowie eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung 14 und eine schwenkbare Abschirmhaube 16, die beweglich am Gehäuse des Rechners 10 oberhalb der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung 14 angebracht ist.
Ein transparenter Rundstab 18, z. B. aus Acrylharz, ist an dem Ende der schwenkbaren Abschirmhaube 16 fest angebracht. Lichtbündel 20, die auf die schwenkbare Abschirmhaube 16 treffen, werden von der Abschirmhaube 16 abgefangen, treffen daher nicht auf die Wiedergabevorrichtung 14 auf und werden daher nicht direkt in das Auge des Benutzers reflektiert, wie Fig. 2 zeigt. Die Lichtbündel 22, die auf den transparenten Rundstab 18 treffen, werden von diesem gebrochen und auf die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung 14 gerichtet und bestrahlen diese. Die Art und Weise, wie die Lichtbündel 22 gebrochen werden, ist aus Fig. 3 deutlich ersichtlich. Ein Teil der in den transparenten Rundstab 18 eindringenden Lichtbündel 22 wird auf die Wiedergabevorrichtung 14 gerichtet. Somit empfängt diese nicht nur von der Seite des Benutzers herkommende Lichtbündel, sondein auch auf die erläuterte Weise gebrochene Lichtbündel, wodurch die Ablesbarkeit, d.h. der Wiedergabekontrast, verbessert wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Strahlengänge der Lichtbündel, die durch die Grenzfläche zwischen der Luft und dem Acrylharz hindurchgehen.
Das aus der Luft in das Acrylharz eindringende Licht wird gemäß der folgenden Gleichung gebrochen:
sin Θ,/sin Θ2 = 1,5
mit Θ, = Einfallswinkel und ©2 = Brechungswinkel.
Das aus dem Acrylharz in die Luft übergehende Lichtbündel wird gemäß der folgenden Gleichung gebrochen:
sin ©,'/sin ©,' = 1,5
mit Θ,'= Einfallswinkel und 02' = Brechungswinkel.
Wenn der Einfallswinkel ©,' größer als 42° ist, erfolgt Totalreflexion in dem Acrylharz.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des transparenten Rundstabs 18. Ein dem Benutzer zugewandter Teil der Oberfläche des Rundstabs 18 ist mit einer reflektierenden Schicht 24, z. B. aus Aluminium, beschichtet. Die reflektierende Schicht 24 arbeitet in der Weise, daß sie die auf die reflektierende Schicht 24 gerichteten Lichtbündel in das Innere des transparenten Rundstabs 18 zurückreflektiert, wodurch die auf die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung 14 gerichtete Lichtmenge erhöht wird.
Fig. 7 zeigt einen elektronischen Rechner mit einer Lichtkollektoreinrichtung nach einer weiteren Ausführungsform. Es ist ein zusätzlicher transparenter Rundstab 26 an der Schwenkachse der schwenkbaren Abschirmhaube 16 fest angebracht.
Nach der weiteren Ausführungsform von Fig. 8 sind zwei lichtsammelnde Rundstäbe 28 und 30 an den beiden Enden einer aus Acrylharz bestehenden flachen Platte 32 einstückig angebracht. Die flache Platte 32 ist am Gehäuse des Rechners 10 oberhalb der Wiedergabevorrichtung 14 angebracht, und die der Wiedeigabevorrichtung 14 zugewandte innere Oberfläche der Platte 32 ist mit einer reflektierenden Schicht 34 beschichtet, vorzugsweise mit einer aufgedampften Aluminiumschicht. Ein schwarzes Tuch 36 ist auf die Oberfläche der reflektierenden Schicht 34 aufgeklebt. Die Schicht 34 wirkt nicht nur in derselben Weise wie die übliche Haubenstruktur, sondern reflektiert auch einen Teil der auf die flache Platte 32 auffallenden Lichtbündel zu den lichtsammelnden Rundstäben 28 und 30, an denen die Lichtbündel gebrochen oder reflektiert und zu der Wiedergabevorrichtung 14 gerichtet werden. Das schwarze Tuch 36 bildet einen schwarzen Hintergrund auf der reflektierenden Elektrode der Wiedergabevorrichtung 14, wodurch die Wiedergabegüte verbessert wird.
Der in Fig. 9 dargestellte elektronische Rechner 10 weist eine Abschirmhaube 38 nach einer weiteren Ausführungsform auf, wobei entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet sind.
Die schwenkbare Abschirmhaube 38 ist schwenkbar am Gehäuse des Rechners 10 mittels eines Schwenklagers 40 gesichert. Die Abschirmhaube 38 ist von einer offenen in eine geschlossene Stellung oberhalb der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung 14 schwenkbar. Ein lichtsammelnder Rundstab 42, vorzugsweise aus Acrylharz, ist an dem Ende der schwenkbaren Abschirmhaube 38 befestigt, und zwar mittels einstückig mit der Abschirmhaube 38 ausgebildeter Haltestücke 44.
Die Fig. 10-12 zeigen weitere Beispiele für die Abschirmhaube 38. Bei dem Beispiel nach Fig. 10 hat der lichtsammelnde Rundstab 42 eine Länge, die der Breite der Abschirmhaube 38 entspricht. Bei dem Beispiel nach Fig. 11 steht das eine Ende des lichtsammelnden Rundstabs 42 etwas über den Rand der Abschirmhaube 38 vor, wodurch das öffnen und Schließender Abschirmhaube 38 erleichtert wird. Bei dem Beispiel nach Fig. 12 ist ein Knopf 46 an dem vorstehenden Ende des lichtsammelnden Rundstabs 42 ausgebildet, um die Handhabung der Abschirmhaube 38 zu erleichtern. Der lichtsammelnde Rundstab 42 besteht aus transparentem, d.h. durchsichti-
gem Glas oder Harz.
In Fig. 13, die einen elektronischen Rechner mit einer Lichtkollektoreinrichtung nach einer weiteren Ausfiihrungsform zeigt, sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 9 bezeichnet.
Ein Ausschnitt 48 erstreckt sich quer in der oberen Gehäuseseite des elektronischen Rechners 10 nahe dem Gelenk 50 der schwenkbaren Abschirmhaube 16. Ein Fenster 52 ist in Querrichtung in der Gehäuseunterseite des Rechners 10 gegenüber dem Ausschnitt 48 ausgebildet. Ein lichtsammelnder Stab 54, der z. B. aus Acrylharz besteht und halbkreisförmigen Querschnitt hat, ist in dem Ausschnitt 48 angeordnet. Ein weiterer lichtsammelnder Stab 56 ist in dem Rechner 10 so angeordnet, daß er dem Fenster 52 zugewandt ist, und besteht ebenfalls z.B. aus Acrylharz und hat halbkreisförmigen Querschnitt. Die beiden lichtsammeinden Stäbe 54 und 56 arbeiten so, daß sie die auf sie auftreffenden Lichtbündel in Richtung zu der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung 14 brechen.
Bei der Lichtkollektoreinrichtung nach Fig. 14 ist ein Ausschnitt an der Vorderseite des Rechnergehäuses nahe der Wiedergabevorrichtung 14 und der Abschirmhaube 16 vorgesehen. Mehrere Rundstäbe 58 sind in diesem Ausschnitt angeordnet, um die Wiedergabevorrichtung 14 mittels der aus der Umgebung auffallenden Lichtbiindel zu bestrahlen.
Bei dem Rechner von Fig. 15 ist ein transparente Fenster 60 am vorderen Gehäuseteil des Rechners K ausgebildet, und ein transparenter Rundstab 62 er streckt sich in Querrichtung innerhalb des Gehäuse des Rechners 10 nahe dem Fenster 60. Der Rundstal 62 wirkt in der Weise, daß er die Flüssigkristall-Wie dergabevorrichtung 14 mit den Lichtbündeln be strahlt, die durch das transparente Fenster 60 einfal
κι len.
Bei dem Rechner von Fig. 16 sind entsprechend« Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. If bezeichnet. Ein transparenter Rundstab 64 ist ir Querrichtung auf dem Rechnergehäuse zwischen de Tastatur 12 und der Wiedergabevorrichtung 14 befc stigt. Der transparente Rundstab 64 wird von de schwenkbaren Abschirmhaube 16 bedeckt, wenr diese sich in ihrer Schließstellung befindet.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsfor
2» men ist die Lichtkollektoreinrichtung als transparen ter Rundstab beschrieben; sie kann jedoch auch irgendeine andere Form haben, die die Lichtbündel in geeigneter Weise sammelt, bricht oder fokussiert. Di Lichtkollektoreinrichtung nach der Erfindung kann auch bei einer elektronischen Armbanduhr oder einer anderen elektronischen Uhr mit einer Flüssigkristall anzeige verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die in einem elektronischen Gerät angeordnet ist, mit ei- > ner oberhalb derselben angeordneten Abschirmhaube und mit einer in der Nähe der Anzeigevorrichtung angeordneten Bestrahlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungsvorrichtung eine Lichtkollektoreinrichtung ist, die auffallendes Licht zur Anzeigevorrichtung (14) hin bricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtkollektoreinrichtung fokussierend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtkollektoreinrichtung am oberen Ende der A bschirmhaube (16; 38) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtkollektoreinrichtung ein transparenter Rundstab (18; 30; 42), der in Querrichtung am oberen Ende der Abschirmhaube (16; 38) angebracht ist, ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Rundstab (18; 30; 42) aus Acrylharz besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhaube eine transparente flache Platte (32) aufweist, auf m deren der Anzeigevorrichtung (14) zugewandter Oberfläche eine reflektierende Schicht (34) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Rundstab (30) mit der transparenten flachen Platte (32) einstükkig ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwarzes Tuch (36) auf der der Anzeigevorrichtung (14) zügewandten Oberfläche der reflektierenden Schicht (34) angebracht ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (34) aus einer aufgedampften Aluminiumschicht besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhaube .(16; 38) von einer offenen in eine geschlossene Stellung nur oberhalb der Anzeigevorrichtung (14) schwenkbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Rundstab (42) über den seitlichen Rand der schwenkbaren Abschirmhaube (38) vorsteht und dadurch das öffnen und Schließen der Abschirmhaube (38) erleichtert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtkollektoreinrichtung aus einem Stab (54, 56) aus transparentem Werkstoff und mit halbkreisförmigem Querschnitt besteht.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit einer Tastatur (12) in der Oberseite des Gehäuses eines elektronischen Rechners (10) angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die in einem elektronischen Gerät angeordnet ist, mit einer oberhalb derselben angeordneten Abschirmhaube und mit einer in der Nähe der Anzeigevorrichtung angeordneten Bestrahlungsvorrichtung.
Bei derartigen Anzeigevorrichtungen, die z.B. an elektronischen Rechnern oder elektronischen Uhren vorgesehen sein können, dient die Abschirmhaube dazu, zu verhindern, daß Lichtbündel, die auf die reflektierenden Elektroden der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auftreffen, direkt in das Auge des Benutzers reflektiert werden. Derartige direkt in das Auge des Benutzers reflektierte Lichtbündel wurden die Lesbarkeit der Anzeigevorrichtung beeinträchtigen, da sie sich den die Anzeigeinformation enthaltenden, vom Flüssigkristall gestreuten Lichtbündeln überlagern würden.
Jedoch wird durch eine derartige Abschirmhaube die Lichtintensität, mit der die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bestrahlt wird, unvermeidbarerweise verringert. Dies stellt einen gewissen Nachteil dar, da im Interesse einer guten Lesbarkeit und eines guten !Contrasts der Anzeige eine Bestrahlung der Anzeigevorrichtung mit genügend hoher Lichtintensität erwünscht ist.
Bei einer aus der DE-AS 2 138063 bekannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art handelt es sich bei der Bestrahlungsvorrichtung um eine aus Leuchtstoff bestehende Schicht, die auf einem die Anzeigezone abdeckenden Glaskörper aufgebracht ist und zur Beleuchtung der Anzeigezone dient. Diese Leuchtstoffschicht kann zwar bei Dunkelheit eine gewisse Beleuchtung bewirken; bei Tageslicht ist ihre Lichtintensität aber zu schwach.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art die durch die Abschirmhaube bedingte Verringerung der auf das Anzeigefeld eingestrahlten Lichtintensität auszugleichen und dadurch die Lesbarkeit der Anzeige wesentlich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bestrahlungsvorrichtung eine Lichtkollektoroinrichtung ist, die auffallendes Licht zur Anzeigevorrichtung hin bricht. Hierdurch wird eine sehr gute Lesbarkeit erzielt.
Die von der Lichtkollektoreinrichtung zur Anzeigevorrichtung hin gebrochenen Lichtbündel bestrahlen die Anzeigevorrichtung zusätzlich zu den Lichtbündeln, die von der Seite des Betrachters herkommen, so daß die Gesamtbestrahlung der Anzeige verstärkt und damit die Lesbarkeit verbessert wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung hervor. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines elektronischen Rechners mit einer Lichtkollektoreinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Anzeigeteil des elektronischen Rechners nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht, die die lichtsammelnde Wirkung der Lichtkollektoreinrichtung veranschaulicht,
Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen zur Erläuterung des Strahlengangs der auf die Lichtkollektoreinrichtung auffallenden Lichtbündel,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine andere Aus-
DE2608999A 1975-03-04 1976-03-04 Flussigkristall-Anzeigevorrichtung Ceased DE2608999B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2663375A JPS51101423A (ja) 1975-03-04 1975-03-04 Shukoki
JP6887875U JPS51148283U (de) 1975-05-21 1975-05-21
JP13058875U JPS5243830U (de) 1975-09-23 1975-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608999A1 DE2608999A1 (de) 1976-09-30
DE2608999B2 true DE2608999B2 (de) 1978-05-03

Family

ID=27285484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608999A Ceased DE2608999B2 (de) 1975-03-04 1976-03-04 Flussigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4068924A (de)
DE (1) DE2608999B2 (de)
GB (1) GB1543252A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616669C2 (de) * 1976-04-15 1986-10-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte und Anzeigevorrichtung hiermit
DE2660996C2 (de) * 1976-04-15 1986-08-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anzeigevorrichtung mit einem Strahlungskollektor und -verdichter
US4124279A (en) * 1977-07-18 1978-11-07 Hughes Aircraft Company Reflector focused light trap for a liquid crystal display
DE2746818A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Siemens Ag Anzeigegeraet mit einem passiven elektrooptischen display
SE413116B (sv) * 1978-12-01 1980-04-14 Haeggbom Rolf Anordning for eliminering av storande reflektion i en bildyta
JPS57122981U (de) * 1981-01-27 1982-07-31
US4810063A (en) * 1981-09-16 1989-03-07 Manchester R & D Partnership Enhanced scattering voltage sensitive encapsulated liquid crystal with light directing and interference layer features
US4606611A (en) * 1981-09-16 1986-08-19 Manchester R & D Partnership Enhanced scattering in voltage sensitive encapsulated liquid crystal
US4591233A (en) * 1983-03-21 1986-05-27 Manchester R & D Partnership Enhanced scattering in voltage sensitive encapsulated liquid crystal with spaced apart absorber
DE3345014A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Blende fuer fluessigkristallanzeigen
DE3412315C1 (de) * 1984-04-03 1985-08-14 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Beleuchtungseinrichtung für elektrooptische Anzeigeeinrichtung in einem Taschengerät
JPS61288258A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Nippon Texas Instr Kk 電子機器用ケ−ス
JP2823156B2 (ja) * 1985-07-23 1998-11-11 キヤノン株式会社 ディスプレイ装置
US5165779A (en) * 1991-04-19 1992-11-24 Curtic Manufacturing Company Inc. Compact combined light and magnifier apparatus for a hand-held computer with video screen and method
WO1992001193A1 (en) * 1990-07-11 1992-01-23 Curtis Manufacturing Company, Inc. Light apparatus for use with a compact computer video screen
DE4425262C1 (de) * 1994-07-16 1995-08-31 Draegerwerk Ag Atemvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881807A (en) * 1970-11-12 1975-05-06 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display for small-sized electronic calculator
GB1444182A (en) * 1972-07-17 1976-07-28 Sharp Kk Hood structure for electronic calculators
JPS50107958A (de) * 1974-01-31 1975-08-25
US3966303A (en) * 1974-07-26 1976-06-29 Omron Tateisi Electronics Co. Liquid crystal display utilizing transmitted light
US3957351A (en) * 1974-09-16 1976-05-18 Rockwell International Corporation Backlighted display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4068924A (en) 1978-01-17
DE2608999A1 (de) 1976-09-30
GB1543252A (en) 1979-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608999B2 (de) Flussigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19610816C2 (de) Hintergrundbeleuchtungssystem für eine Anzeigetafel
DE19504111A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE4211047A1 (de) Von hinten einfallendes licht erzeugende vorrichtung einer fluessigkristallanzeige
CH627557A5 (de) Optisches element zur sammlung, fuehrung und auskopplung von strahlung.
EP0010796B1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DE2706355C2 (de) Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flfissigkristallzelle
DE3022422C2 (de)
DE3246832A1 (de) Strahlteiler
DE4442228C1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
DE102017111202A1 (de) Sensor und biosensor
DE3532476A1 (de) Pyrodetektor zur detektion eines in seinen detektionsbereich eintretenden koerpers
DE2317830C3 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE2461239A1 (de) Vorrichtung zur digitalen anzeige von messdaten, insbesondere bei einer waage
DE19841888A1 (de) Leuchtkörper
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE2336412C3 (de) Elektronische Rechenmaschine mit einem in einen lichtstreuenden Zustand umsteuerbaren Anzeigefeld
EP0691567A1 (de) Realbild-Auflichtprojektor
DE2150634C3 (de)
DE6603111U (de) Vorrichtung zur erhoehung der empfindlichkeit von tastkoepfen.
EP0438768A1 (de) Leuchtbox
DE3302157C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine reflexiv betriebene passive Anzeige
DE2336412B2 (de) Elektronische rechenmaschine mit einem in einen lichtstreuenden zustand umsteuerbaren anzeigefeld
DE891472C (de) Bildhelle Streukammer hohen Aufloesungsvermoegens fuer Kleinwinkelstreuung
DE8206523U1 (de) Multiplexbare fluessigkristallanzeige mit einer drehzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused