DE2049839B2 - Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware - Google Patents
Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger TextilwareInfo
- Publication number
- DE2049839B2 DE2049839B2 DE19702049839 DE2049839A DE2049839B2 DE 2049839 B2 DE2049839 B2 DE 2049839B2 DE 19702049839 DE19702049839 DE 19702049839 DE 2049839 A DE2049839 A DE 2049839A DE 2049839 B2 DE2049839 B2 DE 2049839B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- temple
- tubular
- textile goods
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H3/00—Inspecting textile materials
- D06H3/02—Inspecting textile materials visually
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware mit
einem lose in die schlauchförmige Ware einzuführenden, eine Lichtquelle enthaltenden Breithalter, der in
Wanderrichtung der Ware vor einem von der Ware durchlaufenen Schlitz in seiner Lage gehalten ist.
Zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware sind optische Einrichtungen mit Auflicht-Kontrolle
bekannt (US-PS 3116621 und DE-GM 1946042). Solche Auflichtkontrolle ist mangelhaft, weil sie praktisch
nur geeignet ist, Löcher in der Ware zu entdekken, während kleinere Fehler, beispielsweise ungleichmäßige
Maschen, Farbfehler u. dgl. mit solcher Auflichtkontrolle nicht auffindbar sind.
Es ist deshalb auch bereits bekanntgeworden, eine Lichtquelle in den Breithalter für die zu kontrollierende
schlauchförmige Textilware einzuschließen, um dadurch eine Durchsichtkontrolle der Ware zu ermöglichen.
Hierzu hat man beispielsweise flache Breithalter aus milchig opalisierendem Material vorgeschlagen,
hinter denen ein besonders starkes Leuchtfeld angeordnet sein soll, so daß Licht die untere
Stofflage durchdringt und sich innerhalb des milchig opalisierenden Brcithaiers verteilt (Textüpraxis,
Mai 1968, Heft 5, Seite 104). Dabei ist es aber von Nachteil, daß der Benutzer bei der Kontrolle der Ware
nicht allein gegen die vom Breithalter notdürftig mit Durchlicht beleuchtete Ware, sondern auch gegen das
hinter dem Breithalter angeordnete besonders starke Leuchtfeld schauen muß. Dies hat zur Folge, daß seitlich
des Breithalters und der über ihn laufenden schlauchförmigen Ware erhebliche Lichtmengen vorbeitreten
und der Beobachter unter Umständen sogar direkt in das besonders starke Leuchtfeld hineinschaut.
Es ist auch eine Schlauchwaren-Schauvorrichtung bekannt, bei der ein rahmenförmiger Breithalter vorgesehen
ist, der eine sich quer erstreckende Leuchtstofflampe enthält (DD-PS 26294). Dies hat jedoch
folgende Nachteile:
a) Der Beschauer kann nur eine Seite der schlauchförmigen Ware betrachten;
b) die Leuchtstoffröhre kann im Hinblick auf ihre stirnseitigen Anschlüsse nicht die gesamte Breite
des Breithalters ausleuchten. Es bleiben deshalb streifenförmige Bereiche der Ware überhaupt
der Kontrolle entzogen;
c) die Leuchtstoffröhre beleuchtet die zu kontrol- ^5 lierende Ware nur über einen sehr kurzen Teil
ihrer Länge während der Wanderbewcgung. Damit
ist die Kontrolldauer der Ware stark herabgesetzt, wenn man nicht die Durchlaufgeschwindigkeit
der Ware durch die Vorrichtung stark jo reduzieren will.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchlicht-Sichtkontrolle
schlauchförmiger Textilwaren dahingehend wesentlich zu verbessern, daß ohne Schwierigkeiten die
π gesamte Umkreisfläche der Textilware um den Führungskörper
bzw. Breithalter im Durchlicht betrachtet werden kann.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von der gattungsgemäßen Vorrichtung nach DD-PS 26294, gemäß der
Erfindung dadurch gelöst, daß der Breithalter ein im wesentlichen flacher Körper mit zwei einander gegenüberliegenden,
zum Darüberlaufen der Ware ausgebildeten, beleuchteten Sichtflächen ist, denen zwei im
Winkel sowie symmetrisch zueinander und zur « schlauchförmigen Ware angeordnete Spiegel derart
zugeordnet sind, daß in diesen Spiegeln die Ware von einer Seite her ringsum sichtbar mit den Augen oder
einer Kamera betrachtbar ist.
Durch die Erfindung wird eine besonders wirk-.0 same, bequem durchführbare Rundum-Durchlicht-Kontrolle
von schlauchförmiger Textilware ermöglicht. Das Arbeiten mit diesem Gerät ist einfach und
schonend für die Augen des Benutzers. Das Gerät selbst zeichnet sich durch besonders einfachen über-■55
sichtlichen Aufbau und hohe Betriebssicherheit aus. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der
Breithalter Lampen als Lichtquelle enthalten, die an eine in dem Breithalter angeordnete Transformatorwicklung
angeschlossen sind, während eine andere an ω eine Spannungsquelle angeschlossene Transformatorwicklung
außerhalb des Breithalters und der ihn überlaufenden schlauchförmigen Textilware angeordnet
ist.
In einer noch einfacheren Ausführungsform der b5 Erfindung ist der Breithalter mit Sekuridärlicht abgebenden
Mitteln, beispielsweise fluoreszierenden Mitteln als Lichtquelle belegt und wird mit das Sekundärücht
hervorrufender Strahlung beispielsweise Ultra-
violett-Strahlung, angestrahlt. Um eine gleichmäßige relativ große Betrachtungsfläche für die Durchlichtkontrolle
zu erhalten ist es im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn der Breithalter im wesentlichen
rechteckig mit im weser.tiichen ebenen Sichtflächen ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es
zeigt
Fig. 1 ei.ie Sichtkontroll-Vorrichtung gemäß der
Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung der Reflexionseinrichtung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung, wie die zu prüfende Textilware durch die Vorrichtung geführt
wird.
Im dargestellten Beispiel weist die Vorrichtung ein Gehäuse 1 mit einer Öffnung 2 auf. Das Gehäuse 1
enthält in seinem oberen Ende ein trogartige Aufnahme 3. In diesem Trog liegt eine Rolle 4 schlauchförmiger
Textilware, die flach zusammengelegt und aufgerollt worden ist. Von dem Trog 3 wird die Textilware
senkrecht zu einem Schlitz oder Spalt geleitet, der durch zwei die Textilware zwischen sich führenden
Rollen 5 und 6 gebildet ist. Diese Rollen 5 und 6 sind im dargestellten Beispiel drehbar. Es ist aber auch
möglich, daß der Spalt oder Schlitz in beliebig -c nderer
geeigneter Weise gebildet sein kann. Nach dem Durchlaufen des Spaltes bzw. Schlitzes wird die Textilware
auf einem vor- und rückwärtslaufenden Wagen 7 abgelegt, so daß die Textilware einen Stapel in
Zick-Zack-Lagen bildet.
Oberhalb des Spaltes bzw. Schlitzes und in der Textilware ist ein Breithalter angebracht, der im dargestellten
Beispiel eine Scheibe ist, die im wesentlichen gleiche Breite wie die Textilware hat. Die in die Textilware
eingeführte Scheibe wirkt als Abstandshalter für die Kanten der Textilware. Die Scheibe hat im
großen und ganzen eine Höhe entsprechend dem Abstand zwischen dem durch die Rollen 5 und 6 gebildeten
Spalt und dem Trog 3. Die Scheibe hat eine solche Dicke oder ist so beschaffen, daß sie nicht durch die
Spaltöffnung treten kann. Am zweckmäßigsten ist die Scheibe dünn ausgebildet und am unteren Ende mit
einer Verdickung versehen, die beispielsweise von einer Stange oder einer Rolle bzw. einem Rollenpaar
gebildet werden kann. Verwendet man eine Rolle oder ein Rollenpaar als Abstützelement, so kann eine
geeignete drehbare Lagerung an der Scheibe angeordnet sein. Die Sichtflächen der im Inneren der
Textilware angeordneten Scheibe ist mit Sekundärlicht abgebenden Mitteln, beispielsweise fluoreszierenden
Mitteln belegt.
Zu beiden Seiten der die Scheibe aufnehmenden Textilware sind zwei Spiegel S und y angeordnet.
Diese Spiegel 8 und 9 sind an ihren inneren Enden
to miteinander verbunden, wie dies besonders aus Fig. 2 ersichtlich ist. Nahe dem freien Ende der Spiegel sind
zwei Ultraviolettlampen 10 und 11 angeordnet. Durch die Lampen 10 und 11 wird die Sekundärlicht abgebende
Belegung auf beiden Seiten der Scheibe bestrahlt, so daß die von dem Sekundärlicht durchleuchtete
Textilware von einem Materialprüfer in den beiden schräggestellten Spiegeln 8 und 9 gleichzeitig
betrachtet werden kann, um dabei die ganze Umfangsfläche der Textilware zu kontrollieren und even-
ivi tueli Fehler zu entdecken. Damit diese Fehler so augenfällig
wie möglich werden ist es zu empfehlen, die Farbe des von der Scheibe ausgehenden Lichtes so
zu wählen, daß man eine große Kontrastwirkung erzielt.
In gewissen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, eine Beleuchtungseinrichtung in Form von Lampen
in den Breithalter einzubauen, die an eine im Breithalter angebrachte Stromschleife angeschlossen sind,
der außerhalb des Breithalters eine Stromschleife als
jo Primärwicklung eines Transformators gegenübergestellt
ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, Spiegel oder andere Reflexionseinrichtungen in jeder
beliebigen vorstellbaren Weise um den Breithalter
j j und die ihn aufnehmende Textilware herum anzuordnen,
damit ein Materialprüfer ohne Schwierigkeiten die gesamte Umkreisfläche der Textilware um den
Breithalter betrachten kann. Die Textilware muß nicht unbedingt in ebenen Flächen durch den Betrachtungsbereich
geführt werden. Es ist ohne weiteres auch möglich, den Breithalter mit gewölbten Beobachtungsflächen
auszubilden.
Im dargestellten Beispiel durchläuft die Textilware die Vorrichtung von oben nach unten. Statt dessen
4-j kann die Ware auch in jeder beliebigen geeigneten
Richtung durch die Sichtkontrollvorrichtung laufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger
Textilware mit einem lose in die schlauchform ige Ware einzuführenden, eine Lichtquelle
enthaltenden Breithalter, der in Wanderrichtung der Ware vor einem von der Ware durchlaufenen
Schlitz in seiner Lage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Breithalter ein im wesentlich
flacher Körper mit zwei einander gegenüberliegenden, zum Darüberlaufen der Ware
ausgebildeten, beleuchteten Sichtflächen ist, denen zwei im Winkel sowie symmetrisch zueinander
und zur schlauchförmigen Ware (4) angeordnete Spiegel (8,9) derart zugeordnet sind, daß in diesen
Spiegeln (8, 9) die Ware (4) von einer Seite her ringsum sichtbar mit dem Auge oder einer Kamera
betrachtbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Breithalter Lampen als Lichtquellen enthält, die an eine in dem Breithalter
angeordnete Transformatorwicklung angeschlossen sind, und daß eine andere an eine Spannungsquelle
angeschlossene Transformatorwicklung außerhalb des Breithalters und der ihn überlaufenden schlauchförmigen Textilware (4)
angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Breithalter mit Sekundärlicht
abgebenden Mitteln, beispielsweise fluoreszierenden Mitteln, als Lichtquelle belegt ist und
mit das Sekundärlicht hervorrufender Strahlung, beispielsweise Ultraviolett-Strahlung, angestrahlt
wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Breithalter im
wesentlichen rechteckig und mit im wesentlichen ebenen Sichtflächen ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1444369 | 1969-10-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049839A1 DE2049839A1 (de) | 1971-07-29 |
DE2049839B2 true DE2049839B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2049839C3 DE2049839C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=20299115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702049839 Expired DE2049839C3 (de) | 1969-10-22 | 1970-10-10 | Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH524005A (de) |
DE (1) | DE2049839C3 (de) |
FR (1) | FR2066215A5 (de) |
GB (1) | GB1328687A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2243847A (en) * | 1990-05-11 | 1991-11-13 | Roboton Manufacturing Company | Visual inspection of fabric faults |
-
1970
- 1970-10-10 DE DE19702049839 patent/DE2049839C3/de not_active Expired
- 1970-10-15 CH CH1525870A patent/CH524005A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-20 FR FR7037759A patent/FR2066215A5/fr not_active Expired
- 1970-10-21 GB GB4999870A patent/GB1328687A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2049839A1 (de) | 1971-07-29 |
CH524005A (de) | 1972-06-15 |
FR2066215A5 (de) | 1971-08-06 |
DE2049839C3 (de) | 1980-01-03 |
GB1328687A (en) | 1973-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Porst | Question Wording-Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen | |
DE1298407B (de) | Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete | |
CH619301A5 (de) | ||
DE1560913C3 (de) | Elektrooptische Warenuberwachungs vorrichtung fur Maschinen zur Herstellung von Maschenware | |
DE1497300A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
CH667345A5 (de) | Lichtreklamen- und informationseinrichtung. | |
DE2049839C3 (de) | Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware | |
DE1167978B (de) | Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall | |
DE69106053T2 (de) | Head-up-Anzeige und Helm mit wenigstens einer derartigen Anzeige. | |
DE3413995C2 (de) | ||
DE1473380A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Spannungen in Koerpern aus durchsichtigem Werkstoff,z.B. aus Glas | |
DE2647991A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE1962594A1 (de) | Vorrichtung zum Abtasten von bogen- oder bandfoermigem,durchlaufendem Gut | |
DE2311330C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes | |
DE2640909C2 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem Strahlungskollektor und -verdichter | |
DE2451419B2 (de) | Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem | |
DE2527770B2 (de) | Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen | |
DE750422C (de) | Spaltblende zur Ausblendung eines Roentgenstrahlenkegels | |
DE19520822C1 (de) | Linien-, Ziel- oder Haltestellenanzeige | |
DE3233300A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE748130C (de) | Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern | |
DE3824692A1 (de) | Vereinfachtes mikroskop | |
DE3741541A1 (de) | Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke | |
DE1955723A1 (de) | Optisches System zur dreidimensionalen Abbildung | |
AT265377B (de) | Streulichtfilter für eine Kathodenstrahlröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKTIEBOLAGET IRO, ULRICEHAMN, SE |