DE2336206A1 - Haarschneidegeraet mit klingenspender - Google Patents

Haarschneidegeraet mit klingenspender

Info

Publication number
DE2336206A1
DE2336206A1 DE19732336206 DE2336206A DE2336206A1 DE 2336206 A1 DE2336206 A1 DE 2336206A1 DE 19732336206 DE19732336206 DE 19732336206 DE 2336206 A DE2336206 A DE 2336206A DE 2336206 A1 DE2336206 A1 DE 2336206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
stack
dispenser
blades
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336206
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Arnold Christa Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732336206 priority Critical patent/DE2336206A1/de
Publication of DE2336206A1 publication Critical patent/DE2336206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/42Details or accessories for cutting hair of preselected or variable length

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Christa Liedtke, 43 Essen-Bredeney, Weg zur Platte 72
Haarschneidegerät mit Klingenspender
Die Erfindung betrifft ein Haarschneidegerät mit wenigstens einer von einer Seite vom Grundkörper des Geräts vorstehenden, die Schneidkante einer Arbeitsklinge überdeckenden Zahnreihe, die beim Hindurchführen durch das Haar eines Benutzers nach Art eines Kammes eine Orientierung der erfaßten Haare in Arbeitsrichtung bewirkt.
Haarschneidegeräte dieser Art sind in 'großer Vielfalt, teils mit nur einer, in ihrem Überstand über die Klingenschneidkante veränderbaren Zahnreihe und teils mit zwei oder drei in ihrem Überstand zur Klingenschneidkante festen, jedoch abgestuften Zahnreihen bekannt * Die Arbeitsklingen im Bereich der Schneidkante sind dabei in dem in der Regel aus einer Klingenträgerplatte und einer gegenüberliegenden Abdeckplatte gebildeten Grundkörper des Haarschneidegeräts auswechselbar gehaltert. Nach Stumpfwerden der
H/be
409886/0072
Klinge können die Geräte geöffnet wercler», so daß die Arbeitsklinge gegen eine neue Klinge ausgetauscht werden kann. Dabei zeigt es sich oft, daß der an sich erforderliche Austausch einer Klinge nicht möglich ist, weil keine Ersatzklingen zur Hand sind, sei es daß diese verlegt und gerade nicht auffindbar sind, oder daß - beispielsweise auf Reisen - überhaupt vergessen wurde, Ersatzklingen mitzunehmen»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Haarschneidegeräte so weiter zu bilden, daß bei erforderlich werdendem Austausch der Arreitsklinge in jedem Fall auch eine Ersatzklinge zur Verfugung steht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Grundkörper des Geräts ein zur Aufnahme eines Stapels von Ersatzklingen dienender Klingenspender vorgesehen ist, aus dem Ersatzklingen zum Austausch einer jeweils abgenutzten Arbeitsklinge entnehmbar sind. Der Klingenspender mit dem Ersatzklingenstapel ist also zu einer integralen Einheit mit dem Haarschneidegerät vereinigt, so daß Ersatzklingen in jedem Falle zur Verfugung stehen, wenn die Schärfe der Arbeitsklinge nachläßt.
Der Klingenspender ist in erfindungsgemäßer Weiter bildung als durch einen Deckel verschließbar^ den Abmessungen des Klingenstapels angepaßter Hohlraum ausgebildet, in den nach Öffnen des Deckels ein Klingenstapel nachfüllbar ist. Das bedeutet, daß der Klingenspender - im Gegensatz zu bestimmten Klingenspendern für Naßrasiergeräte, die allerdings nicht mit dem zugehörigen Gerät zu einer Einheit verbun den sind - nachfüllbar ist *
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß im GrundJcörper des Geräts im Bereich einer Stirn- oder Längsseite des Klingenstapels
409886/0072
ein vom Hohlraum des Klingenspenders zur Geräte— außenseite durchlaufender Klingenspendeschlitz vorgesehen ist, durch den jeweils eine Klinge aus dem Klingenspender entnehmbar ist. Die Entnahme der Klinge durch einen eigens im Gerät vorgesehenen Schlitz, der jeweils nur eine Klinge durchtreten läßt, wird einer Entnahme durch den zu öffnenden Deckel zum Nachfüllen vorgezogen, weil dann nicht die Gefahr des Herausfallens des ganzen Klingenstapels besteht«,
Das separate Verschieben einer Klinge relativ zum Stapel und das Ausschieben der Klinge aus dem Klingenspendeschlitz wird durch eine erfindungs— gemäß hierfür vorgesehene Einrichtung ermöglicht. Diese Einrichtung weist in einer vorteilhaften Weiterbildung einen in der der Flachseite einer der in Klingenstapel äußersten Klingen zugekehrten, den Klingenspender begrenzenden Wand des Geräts vorgesehenen Schlitz auf, durch den eine Verschiebekraft auf die im Klingenstapel äußerste Klinge von der Geräteaußenseite aus ausübbar ist, wodurch die Klinge aus dem Klingenspendeschlitz herausschiebbar ist.
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, daß ein unter Vorspannung auf der jeweils obersten Klinge eines Klingenstapels angreifender von einer Ausgangsstellung aus in Richtung auf den Klingenspendeschlitz und zurück verschiebbar geführter Klirigenschieber vorgesehen ist, *r mittels einer an der Geräteaußenseite vorgesehenen Handhabe zwischen seinen beiden Endstellungen verschiebbar ist.
In einer bevorzugten AusjßShrungsfor» des erfindungsgemäßen Haarschneidegeräts ist vorgesehen, daß der Klingenschieber in dem die äußerste Klinge des Klingenstapels freigebenden Schlitz geführt und die als Schiebeknopf ausgebildete Handhabe über einen den
409886/0072
? 3 3 R ? Π β
Schlitz durchsetzenden Zapfen mit dem Klingenschieber verbunden ist.
Da der Klingenspendeschlitz im Gerät festliegt, der Klingenstapel aber bei Klingenentnahme seine Höhe ändert, ist in erfindungsgemäßer Weiterbildung vorgesehen, daß zwischen dem Klingenstapel und dem Klingenspendeschlitz eine gegebenenfalls mehrfach unterteilte schräge, lampenartig vom Boden des Klingenspenders bis zum Schlitz ansteigende Führung vorgesehen ist. Diese Führung stellt sicher, daß unabhängig von der Stapelhöhe jede Klinge zum Schlitz geführt wird, indem sie vom Schieber zu Beginn von dessen Verschiebebewegung auf die Schrägführung geführt und von dieser zum Schlitz abgelenkt wird.
Zur Konstrolle des im Klingenspender noch enthaltenen Klingenvorrats kann das erfindungsgemäße Haarschneidegerät so weiter gebildet werden, daß in einer den Klingenspender an der Stirn- oder der seitlichen Längsseite umschließenden Wand des Geräts ein Fenster eingelassen ist, das die Kontrolle der Menge der im Klingenspender noch enthaltenen Klingen ermöglicht.
in einer weiteren Abwandlung <fes erfindungsgemäßen Geräts kann der Klingenspender in der Nachbarschaft der Halterung der Arbeitsklinge des Haarschneidegeräts in dessen Grundkörper gebildet werden, und in der den Klingenspender in Richtung zur Arbeitsklinge begrenzenden Wand wird ein Klingenspendeschlitz im Gerät derart vorgesehen, daß jeweils eine Klinge aus dem Klingenstapel des Klingenspenders direkt in Klingenarbeitslage Uberführbar ist» Die Ersatzklingen brauchen dann von der Bedienungsperson überhaupt nicht mehr in die Hand genommen werden, wodurch das Verletzungsrisiko vermindert wird. Dabeisind auch Ausgestaltungen derart möglich, daß durch einen zusätzlichen Schieber gleichzeitig mit dem Nachschieben der Ersatzklinge die stumpfgewordene Arbeitsklinge ausgeworfen wird.
409886/0072
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit
der Zeichnung näher eiläutert, und zwar zeigt:
FIg13 l ein Haarschneidegerät, in dessen hinterem
Griffteil ein erfindungsgemäßer Klingenspender eingebaut ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2
in Fig. 1; und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3
in Fig. 2.
In Figo 1 ist zur Veranschaulichung ein Haarschneidegerät 10 gezeigt, das im wesentlichen aus einer
Klingenträgerplatte 12 und einer Abdeckplatte 14
besteht, die gemeinsam den Grundkörper des Haar—
schneidegeräts 10 bilden und zwischen deren einander zugekehrten Flachseiten eine Klinge 16 angeordnet
ist. Die langgestreckte Klingenträgerplatte 12 weist eine der Umrißform der Abdeckplatte 14 entsprechende, an der Vorderseite offene Vertiefung mit flachem
Boden auf, deren Tiefe gleich der Dicke der Abdeckplatte 14 ist. Die Abdeckplatte 14 hat in der Draufsicht die Form eines T, an dessen oberem Quersteg
eine aus Zähnen 20 gebildete Zahnreihe einstückig
vorspringt. Die relativ schmalen, auf Abstand stehenden Zähne 20 der Zahnreihe sind an ihrer Vorderseite derart abgeschrägt, daß sie zusammen mit der auf der Klinge aufrühenden flachen Zahnunterseite 22 eine zugespitzte Zahnvorderkante 24 bilden, die beim Arbeiten mit dem Gerät 10 leicht ins Haar des Benutzers eindringt·
Die Klinge 16 ist auf dem Boden der Vertiefung der
Klingenhalteplatte 12 so gehalten, daß ihre Schneidkante 26 etwas über die Vorderseite der Klingenträgerplatte 12 vorsteht. Diese Vorderseite ist zur starren Abstützung der Unterseite der Klinge entweder bis in unmittelbare Nahe der Schneidkante vorgezogen, oder sie weist zumindest bis in unmittelbare Nähe der
Schneidkante geführte VorSprünge auf. Die Festlegung
409886/0072
- 6 - 7336208
der Klinge Ib auf dem Boden der Klingenträgerplatte 12 kanu beispielsweise durch zwei übliche, nach oben weisende Zapfen erfolgen, die komplementäre Öffnung in der im Gerät eingesetzten Klinge 16 durchsetzen. Die auf dem Boden liegende Klinge 16 wird In: Bereich ihrer Schneidkante von den Zahnunterseiten 22 der Zähne 20 und in ihrem hinteren Bereich veη der Unterseite der Abdeckplatte 14 fest auf den Boden gedrückt, so daß die Klinge in Gebrauchsstellung von beiden Seiten sicher abgestützt ist. Wesentlich ist, daß die Klinge an ihrer Unterseite von der Klingenträgerplatte bis in unmittel-
-^ Nähe ihrer Schneidkante 26 abgestützt wird. Die Abdeckplatte 14 ist relativ zur Klingenträgerplatte 12 in Arbeitsrichtung zwischen zwei Endstellungen verschiebbar, wobei Pig. 1 die ganz eingezogene innere Endstellung, d.h. die Stellung geringsten Zahnüberstandes über die Schneidkante der Klinge zeigt, in welcher das Gerät zum Ausrasieren beispielsweise der Nackenhaare dient.
Die Verschiebung der Abdeckplatte zur Veränderung der überstehenden Zahnlänge wird durch eine Gleitführung ermöglicht, die je einen an den seitlichen Außenkanten der beiden äußersten Zähne 20 der Abdeckplatte 14 bis zur Zahnvorderkante verlaufenden leistenförmigen Vorsprung 30 und je eine komplementäre Nut 32 im gegenüberliegenden Seitenwandbereich der Vertiefung der Klingenträgerplatte 12 aufweist.
Zur Einstellung der Schnittlänge des Haars ist eine druckknopfbetätigte Rastvorrichtung vorgesehen, die ein auf einem vom Boden der Vertiefung der Klingenträgerplatte 12 vorstehenden, nicht gezeigten Zapfen verschiebbar gelagertes DruckknopfbetStigungselement 40 aufweist. Das Druckknopfbetätigungselement durchsetzt einen Längsschlitz 42 in der Abdeckplatte 14 und wird durch eine zwischen dem Boden der Klingen-
409886/0072 BAD ORIGINAL
trägerplatte 12 und dem Druckknopfbetätigungselement 40 eingesetzte Feder nach außen vorge- . spannt.. Das Druckknopfbetätigungselement weist an zwei gegenüberliegenden Seiten vorspringende Ansätze auf, die an der inneren Flachseite der Abdeckplatte 14 neben dem Längsschlitz 42 verlaufende Vertiefungen untergreifen. Die Oberseite der Ansätze sowie die diesen Oberseiten gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung sind mit ineinandergreifenden Rastvorsprüngen 50 gleicher Teilung versehen . Durch Ausüben eines Drucks auf die Oberseite des Druckknopfbetätigungselements kann dieser Eingriff jedoch aufgehoben werden, so daß die Abdeckplatte 14 gegenüber der Klingenträgerplatte 12 verschoben werden kann, wobei zur Erleichterung des Angriffs an der Abdeckplatte 14 in deren hinterem Bereich eine geriffelte Handhabe 52 vorgesehen ist.
Im nach hinten verlängerten Teil der Klingenträgerplatte 12 ist der in der Zeichnung in strichpunktierten Linien dargestellte Klingenspender 60 angeordnet, der als durch einen Deckel 62 verschließbarer Hohlraum 64 ausgebildet ist, dessen Länge und Brdte etwa den entsprechenden Abmessungen einer Klinge 16 entspricht, während die Tiefe des Hohlraums von der vorgesehenen maximalen Zahl von Klingen 60 eines im Klingenspender 60 einzusetzenden Klingenstapels 66 abhängt, wobei gegebenenfalls über dem Klingenstapel 66 noch genügend Raum für einen Klingenschieber 68 vorgesehen sein muß, der nachstehend in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 noch näher beschrieben wird.
Der den Klingenspender 60 verschließende Deckel 62 liegt an der Unterseite der Klingenträgerplatte 12 und ist beispielsweise als verrastbarer Klappdeckel ausgebildet ο In seinem Mittelbereich weist der Deckel 62 einen längs verlaufenden Schlitz 70 aufy in dem 'ier Klingenschieber durch einen den Deckel nach außen durchsetzenden Zapfen 72 geführt ist. Auf der
409886/ÜÜ72
Außenseite des Deckels wird der Zapfen 72 von
einem Schiebeknopf 74 übergriffen, der die Verschiebung des Klingenschiebers 68 in Richtung des
Schlitzes 70 ermöglicht und den Klingenschieber
gleichzeitig im Deckel festlegte Der Klingenschieber 68 weist einen -Arm 76 auf„ der in Richtung auf den Boden des Hohlraums 64 vom Klingenschieber 68 vorsteht und sich unter Vorspannung auf der obersten
Klinge 16 eines im Hohlraum 64 eingelegten Klingenstapels aufsetzt« Dadurch wird der Klingenstapel an den Boden des Hohlraums 64 angedrückt und bei Verschiebung des Klingenschiebers nimmt der Arm 76
die oberste Klinge 16 in Richtung auf einen in der Seitenwand der Klingenträgerplatte 12 vorgesehenen Klingenspendeschlitz 78 mit. Der Klingenspendeschlitz 78 hat einen etwa der Maximalhöhe des vorgesehenen Klingenstapels entsprechenden Abstand vom Boden
des Hohlraums 64„ Um sicherzustellen, daß auch bei abnehmender Höhe des Klingenstapels die Klingen bei Betätigung des Klingenschiebers 68 nicht an die innere Begrenzungswand des Klingenspenders stoßen, sondern durch den Klingenspendeschlitz 78' austreten, ist eine, gegebenenfalls unterteilte kurze schräge Rampe 80
vorgesehen, die vom Boden des Hohlraums 64 bis zum Schlitz ansteigend verläuft» Auch bei verringerter Klingenstapelhöhe wird daher die jeweils oberste
Klinge des Klingenstapels über die Rampe 80 zum
Klingenspendeschlitz 78 geführt und tritt dann aus dem Schlitz aus.
Anstelle eines KÜngenschiebers mit Betätigungsknauf kann der Schlitz 70 im Deckel aich so groß gehalten sein, daß ein Finger hindurchführbar ist, wodurch
die jeweils dem Deckel zugekehrte oberste Klinge mit dem Finger aus dem Klingenspendeschlitz 78 herausgeschoben werden kann. Allerdings empfiehlt sich auch bei dieser vereinfachten Ausführungsform die Ausübung
COPY
409886/UÜ72
einer Federkraft auf den Klingenstapel, so daß die Klingen nicht lose im Hohlraum 64 beweglich sind, da sonst die Gefahr des ungewollten Austritts einer oder mehrerer Klingen aus dem Klingenspendeschlitz 78 besteht„
Zur Kontrolle der Menge der im Klingenstapel 66 noch enthaltenen Klingen 16 kann in der hinteren Abschlußwand oder der Seitenwand der Klingenträgerplatte 12 ein Fenster 82 eingelassen sein.
Die Anordnung und Ausgestaltung des Klingenspenders 60 ist vorstehend in Verbindung mit einem speziellen Haarschneidegerät 10 beschrieben, bei dem die Schnittlänge durch Veränderung des Zahnüberstands der Zähne 20 über die -Schneidkante 26 der Arbeitsklinge 16 veränderbar ist«, Die erfindungsgemäße Kombination eines Klingenspenders mit einem Haarschneidegerät ist jedoch nicht auf das beschriebene Gerät 10 beschränkt, sondern kann bei jedem Haarschneidegerät vorgesehen werden» in dessen Grundkörper Platz für einen hinreichend großen Hohlraum 64 des Klingenspenders 60 ist. Da der Klingenspender bei der Herstellung des Geräts im Spritzgußverfahren gleichzeitig mit dem Gerät selbst erzeugt wird und zusätzliche Teile wie Deckel, Klingenschieber und dergl. ebenso wie das Gerät selbst aus Kunststoff hergestellt werden können, wird das erfindungsgemäße Haarschneidegerät gegenüber üblichen Geräten nur unwesentlich in der Herstellung verteuert, während sein Gebrauchswert erheblich gesteigert ist„
409886/U072 ^

Claims (1)

  1. 7336206
    PAFtNrANWALfE ZENZ & HELBER ESSEi-I 1, ALFRf Di JRAoSE 3ß3 ■ TEL.: (021 41) 472087
    i-cite - 10 -
    Ansprüche
    Haarschneidegerät mit wenigstens einer von einer Seite vom Grundkörper des Geräts vorstehenden, die Schneidkante einer Arbeitsklinge überdeckenden Zahn-Leihe, die beim Hindurchführen durch das Haar eines Benutzers nach Art eines Kammes eine Orientierung der erfaßten Haare in Arbeitsrichtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet» daß im Grundkörper (12, 14) des Geräts ( 10) ein zur Aufnahme eines Stapels (66) von Ersatzklingen (16) dienender Klingenspender (60) vorgesehen ist, aus dem Ersatzklingen (16) zum Austausch einer "jeweils abgenutzten Arbeitsklinge (16) entnehmbar sind-
    2. Haarschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenspender (60) als durch einen Deckel (62) verschließbarer, den Abmessungen des Klingenätapels (66) angepaßter Hohlraum (64) ausgebildet ist, in.den nach Öffnen des Deckels (62) ein Klingenstapel (66) nachfüllbar ist.
    '3* Haarschneidegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch «gekennzeichnet, daß im Grundkörper (12, 14) des Geräts (10) im Bereich einer Stirn- oder Längsseite des Klingenätapels (66) ein vom Hohlraum (64) des Klingenspenders (60) zur Geräteaußenseite durchlaufender Klingenspendeschlitz (78) vorgesehen ist, durch den jeweils eine Klinge (16) aus dem Klingenspender (60) entnehmbar ist.
    4, Haarschneidegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine das separate Verschieben einer Klinge (16) relativ zum Stapel (66) und das Ausschieben der Klinge (16) aus dem Klingenspendeschlitz (78) ermöglichenden Einrichtung (68, 70, 72, 74, 76) vorgesehen ist.
    409886/0072 L C0PY
    h. Haarschneidegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausschieben einer Klinge (16) aus dem Klingenspender (60) einen in der der Flachseite einer der im Klingenstapel (66) äußersten Klingen (16) zugekehrten, den Klingenspender (60) begrenzenden Wand des Geräts (10) vorgesehenen Schlitz (70)- aufweist, durch den eine Verschiebekraft auf die im Klingenstapel (66) äußerste Klinge (16) von der Geräteaußenseite ausübbar ist, wodurch die Klinge (16) aus dem Klingenspendeschlitz (78) herausschiebbar ist„
    6. Haarschneidegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Vorspannung auf der jeweils obersten Klinge (16) eines Klingenstapels (66) angreifender- von- einer Ausgangsstellung aus in Richtung auf den Klingenspendeschlitz (78) und zurück verschiebbar geführter Klingenschieber (68, 76) vorgesehen ist, der mittels einer an der Geräteaußenseite vorgesehenen Handhabe zwischen seinen beiden Endstellungen verschiebbar ist.
    7. Haarschneidegerät nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, "daß der Klingenschieber (68, 76) in dem die äußersten Klinge (16) des Klingenstapels (66) freigebenden Schlitz (70) geführt und die als Schiebeknopf (74) ausgebildete Handhabe über einen den Schlitz (70) durchsetzenden Zapfen (72) mit dem Klingenschieber verbunden ist.
    8. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klingenstapel (66) und dem Klingenspendeschlitz (78) im Klingenspender (60) eine, gegebenenfalls mehrfach unterteilte schräge rampenartig vom Boden des Klingenspenders (60) bis zum Schlitz (78) ansteigende Führung (80) vorgesehen ist.
    9. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer den Klingenspender
    A0988B/Ü072
    [ COPY
    (60) an der Stirn- oder der seitlichen Längsseite umschließenden Wand des Geräts ein Fenster (82) eingelassen ist, das die Kontrolle der Menge der im Klingenstapel (66) noch enthaltenen Klingen (16) ermöglicht.
    10. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenspender (60) in der Nachbarschaft der Halterung der Arbeitsklinge des Haarschneidegeräts (10) in dessen Grundkörper gebildet ist, und daß an der den Klingenspender (60) in Richtung zur Arbeitsklinge (16) begrenzenden Wand der Klingenspenderschlitz im Gerät (10) derart vorgesehen ist, daß jeweils eine Klinge (16) aus deraKlingenstapel (66) des Klingenspenders (60) direkt in Klingenarbeitslage überfUhrbar 1st.
    409886/0072
    Leerseite
DE19732336206 1973-07-17 1973-07-17 Haarschneidegeraet mit klingenspender Pending DE2336206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336206 DE2336206A1 (de) 1973-07-17 1973-07-17 Haarschneidegeraet mit klingenspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336206 DE2336206A1 (de) 1973-07-17 1973-07-17 Haarschneidegeraet mit klingenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336206A1 true DE2336206A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5887117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336206 Pending DE2336206A1 (de) 1973-07-17 1973-07-17 Haarschneidegeraet mit klingenspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2336206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000319A1 (en) * 1982-07-15 1984-02-02 Stephan L Szabo Hair cutting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000319A1 (en) * 1982-07-15 1984-02-02 Stephan L Szabo Hair cutting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002079B4 (de) Konsolenbox
DE112014000542B4 (de) Einrichtung zum Führen eines Farbkissenbehälters sowie Selbstfärbestempel
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
DE2445824A1 (de) Daempfvorrichtung
EP0580890B1 (de) Aufnahmeelement für Scheckkarten
EP1908871A1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
DE19727095C2 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE4418644C2 (de) Trockenrasierapparat
DE2336206A1 (de) Haarschneidegeraet mit klingenspender
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
DE4440271A1 (de) Spitzer mit verstellbarem Fassonmesser für Stifte mit weicher Mine
DE7326195U (de)
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
DE60112417T2 (de) Schminkset und aufbewahrungsetui für kosmetika
EP0665170A1 (de) Deckel für einen Behälter
AT167662B (de) Behälter zur Ausgabe von Rasierklingen
DE3332597C2 (de)
DE3218411A1 (de) Rasierklingeneinheit, insbesondere rasierapparate
DE3113852A1 (de) &#34;telefonregister&#34;
DE202014000691U1 (de) Schneidevorrichtung sowie die Schneidevorrichtung enthaltender Spender
AT408053B (de) Funktionsteileträger, insbesondere taschenmesser oder plattenförmiges aufnahmegehäuse
DE2365398C3 (de) Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstelung eines Haarschneidegeräts
DE1021756B (de) Sicherheitsrasierhobel
DE112019003499T5 (de) Cuttermesser mit sicherem klingenwechsel
AT394523B (de) Handschreibgeraet wie kugelschreiber, filzschreiber od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee