DE2336140A1 - Einrichtung zur synchronisierung eines freischwingenden oszillators auf eine referenzschwingung - Google Patents
Einrichtung zur synchronisierung eines freischwingenden oszillators auf eine referenzschwingungInfo
- Publication number
- DE2336140A1 DE2336140A1 DE19732336140 DE2336140A DE2336140A1 DE 2336140 A1 DE2336140 A1 DE 2336140A1 DE 19732336140 DE19732336140 DE 19732336140 DE 2336140 A DE2336140 A DE 2336140A DE 2336140 A1 DE2336140 A1 DE 2336140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillator
- frequency
- oscillation
- amplifier
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 41
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/33—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices exhibiting hole storage or enhancement effect
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D13/00—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
- H03D13/007—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations
- H03D13/009—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations using diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K12/00—Producing pulses by distorting or combining sinusoidal waveforms
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/20—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a harmonic phase-locked loop, i.e. a loop which can be locked to one of a number of harmonically related frequencies applied to it
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
Einrichtung zur Synchronisierung eines freischwingenden Oszillators auf eine Referenzschwingung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Synchronisierung
eines freischwingenden Oszillators auf eine Referenzschwingung, die eine Subharinonische der Oszillatorfrequenz
bildet, bei der einem Phasendiskriminator die
Oszillatorschwingung unmittelbar und die Referenzschwingung nach Umformung in Einzelpulse zugeführt wird, und
die Ausgangsspannung des Phasendiskriminators einem frequenzbeeinfluösenden
Element des Oszillators über einen Tiefpaß zugeführt wird.
Durch "Proceedings of the IRE», Nov.1956, Seiten 1582
bis 1594j ist eine derartige Schaltung bekannt, bei der
im Phasendiskriminator die schmalen Einzelimpulse der Referenzschwingung der Schwingung des freischwingenden
Oszillators aufaddiert werden. Liegt die Frequenz des freischwingenden Oszillators von der Harmonischen des
Referenzoszillators ab, so entsteht eine entsprechende Schwebungsfrequenz am Ausgang dieser Schaltung Ist lediglich
eine Phasenablage vorhanden, so entsteht entsprechend dieser Phasenablage eine Zu- oder Abnahme der Ausgangsspannung,
je nachdem zu welchem Zeitpunkt einer Periode der Schwingung des freischwingenden Oszillators der Puls
des Referenzoszillators zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber diesem Stand der Technik vereinfachte und besser wirksame
Schaltung anzugeben, die nicht nur das obengenannte Problem gut löst, sondern mit deren Hilfe es auch möglich
ist, das Fangen des freischwingenden Oszillators zu er-
VPA 9/641/2026a Gz/Bri
409885/0775
leichtern.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur Synchronisierung eines freischwingenden Oszillators auf eine Referenzschwingung,
die eine Subharmonische der Oszillatorfrequenz bildet, bei der einem Phasendiskriminator die Oszillatorschwingung
unmittelbar und die Referenzschwingung nach Umformung in Einzelpulse zugeführt wird, und die
Ausgangsspannung des Phasendiskriminators einem frequenzbeeinflussenden Element des Oszillators über einen Tiefpaß
zugeführt wird, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Phasendiskriminator als Schalter ausgebildet ist,
der von den Einzelimpulsen gesteuert jeweils für annähernd die Dauer einer Halbperiode der Oszillatorschwingung diese
Schwingung auf den Ausgang des Phasendiskriminators durchschaltet.
Durch diese Art des Phasenvergleichs entsteht am Ausgang der Phasendiskriminatorschaltung unmittelbar eine positive
oder negative Gleichspannungskomponente, je nachdem
ob die Mitte des Einzelimpulses rechts oder links vom Nulldurchgang der zu synchronisierenden Schwingung zu
liegen kommt.
Besonders bei dieser Art der Schaltung des Phasendiskriminators ist eine Einrichtung zur Erweiterung des Fangbereiches
vorteilhaft, die darin besteht, daß in der Nachstimmleitung für den freischwingenden Oszillator ein Verstärker
liegt, der eine nur für Wechselspannungen wirksame Rückkopplung aufweist, mit solcher Dimensionierung der zugehörigen
Zeitglieder im Rückkopplungskreis, daß der Verstärker nach Anstoß durch die bei Ausfall der Synchronisation
auftretende Differenzschwingung eine gedämpfte Schwingung ausführt.
VPA 9/64i/2O26a - 3 -
409885/0 7 75
-5- ' 2336H0
Die in der Nachregelschleife gelegenen Elemente einschließlich
insbesondere des Tiefpasses sollten so gewählt sein, daß die Grenzfrequenz der Naehregelschleife in denjenigen
Frequenzbereich und vorzugsweise etwas darunter gelegt ist, in dem der Phasenrausehbeitrag des Referenzoszillators,
gemessen im Ausgangssignal des freischwingenden
Oszillators, gleich dem des'freischwingenden Oszillators
ist.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes
finden sich in den Ansprüchen 4- bis 8.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher
erläutert.
Die Fig.1 zeigt ein Blockschaltbild der Synchronisiereinrichtung
gemäß der Erfindung;
die Fig.2 zeigt ein Pulsschema zur Erläuterung der
Punktion des Erfindungsgegenstandes;
die Fig.3 zeigt das Schaltbild des Phasenvergleichers
mit nachfolgendem gekoppelten Verstärker;
die Fig.4 zeigt schließlich eine Pulsdarstellung zur Erläuterung der Funktion des Pulserzeugers
.
In der Fig»1 ist G2 ein freischwingender Oszillator, der ein Frequenznachstellglied hat, meist in Form einer Kapazitätsdiode,
deren Vorspannung durch die vom Phasendiskriminator D abgegebene Stellspannung gebildet wird. Der
Generator G2 schwingt auf einer sehr hohen Frequenz, beispielsweise bei etwa 700 MHz und soll dabei trotzdem auf
eine Quarzfrequenz mit wesentlich niedrigerer Frequenz
VPA 9/64i/2026a - 4 -
4098 8.5/0775
2336U0
direkt phasensynchronisiert werden. Der Quarzoszillator G1, der die Frequenz fq abgibt, liegt dabei beispielsweise
auf einer Frequenz von etwa 90 Megahertz. Seine Schwingungen werden in einer Pulsformerstufe PF in Rechteckoder
Dreieckschwingungen umgesetzt, deren Pulsdauer etwa der Breite einer Halbwelle der vom Generator G2 abgegebenen
Schwingung fo entspricht. Da für die Versorgung des Phasendiskriminators D, der hier zum Zweck der guten
Entkopplung der Generatoren G1 und G2 in Brückenschaltung ausgeführt ist, Gegentaktimpulse benötigt werden, ist
noch eine Pulsumkehrstufe PU vorgesehen, um an deren Ausgang gegenphasige gleichgroße Pulse zu erhalten. Dem
Phasendiskriminator D werden andererseits die Schwingungen des Generators G2 zugeführt. Durch den Vergleich beider
Schwingungen entsteht eine Gleichspannung oder eine langsam sich ändernde Wechselspannung, die vom Verstärker V
über einen Tiefpaß TP dem Frequenznachstellglied des Generators G2 zugeführt wird.
Die Funktion der Einrichtung läßt sich besser anhand des in der Fig.2 dargestellten Impulsschemas zeigen.
Die Fig.2 zeigt in der Zeile a den sinusförmigen Verlauf
der Ausgangsspannung des Quarzoszillators G1 mit der Frequenz
fq. Dessen Schwingung wird bei jeweils einer Periode ein kurzer Puls entnommen, der in der Zeile b dargestellt
ist und natürlich auch von verschilffener Form sein kann. In den Zeilen c und e ist eine der Halbwellen der Hochfr
equenzschwingung der Frequenz fo des Generators G2 dargestellt, die hier gleichzeitig mit dem Impuls aus Zeile
b eintrifft. Da der Diskriminator D wie ein Schalter wirksam ist, wird diese Halbwelle jeweils auf den Ausgang
des Phasendiskriminators D durchgeschaltet. Da in diesem Fall die Phasenablage zwischen dem Impuls des Quarzoszillators
G1 und der Halbwelle des freischwingenden Oszillators G2
VPA 9/641/2026a - 5 -
409885/0775
-5- 2336H0
Null ist, erscheint im Mittel eine positive Regelspannung Ujj *tt 1 am Ausgang des PhasendisVriminators D. In
der nächsten Zeile d ist der Fall dargestellt, bei dem die beiden Schwingungen eine Phasenverschiebung von 90°
aufweisen. Da nun durch den Auftastimpuls des Quarzoszillators
GM beide Halbwellen der Hochfrequenzschwingung fo zu gleichen Teilen auf den Ausgang des Diskriminators geschaltet
werden, erscheint im Mittel die Regelspannung UjJ m^++eT =0· Die nächste Zeile e zeigt den zur Zeile
c umgekehrten Pail (Phasenverschiebung um 180°), d.h.,
daß der Auftastimpuls stets die negative Halbwelle der Hochfrequenz durchschaltet, wodurch sich im Mittel eine
negative Regelspannung am Ausgang des Phasendiskriminators ergibt. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß dann, wenn
die Auftastimpulsbreite etwa der Halbwellenbreite des sinusförmigen Ausgangssignals des Hochfrequenzgenerators G2 entspricht,
am Ausgang des Phasendiskriminators je nach positiver oder negativer Phasenablage eine entgegengesetzt gepolte
Gleichspannung erscheint. Diese Spannung steigt wegen der verwendeten Pulsbreite erheblich an, wodurch eine
große Regelsteilheit erzielt wird und ein vergrößerter Pang- und Haltebereich.
In der Pig.3 ist ein Schaltbild für eine vorteilhafte Ausführung
der Einheiten PP, PU, D, V und TP des Prinzipschaltbildes nach der Pig.1 dargestellt. Am Eingang dieser
Einrichtung erscheint das Ausgangssignal fq des Quarzoszillators
Gr1. Diese Schwingung gelangt über ein Anpassungsglied an eine sogenannte step-reeovery-Diode D1. Diese
Diode ist über einen Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R1 und der Zenerdiode D2 sowie dem Vorwiderstand
R2, geringfügig in Plußrichtung vorgespannt. Bei der negativen Halbwelle der Sinusschwingung fq wird in dieser
Periode Ladung gespeichert, da in sie ein weiterer Vorwärtsstrom fließt. Dieser Strom ist in der Fig.4, Zeile a
VPA 9/64i/2026a - 6 -
409885/0775
2336H0
gestrichelt dargestellt. In der positiven Halbwelle fließt der Strom in umgekehrter Richtung, so daß die Ladung wieder
aus der Diode entfernt wird. Während Strom fließt, bleibt die Spannung U an der Diode begrenzt, wenn jedoch
die ganze gespeicherte Ladung ausgeräumt ist, springt der Strom in der Zeit t, auf Null und die Spannung an der
Dioede nimmt den durch das Signal fq gegebenen Wert an.
Die Spannung U an der Diode hat somit den durch die ausgezogene Kurve bei Fig.4, Zeile a gegebenen Verlauf. Der
Sprung von Strom und Spannung ist um die Zeit t . gegenüber dem Beginn der positiven Halbwelle verzögert. Der dazugehörige
Stromverlauf ist in der Zeile d der Pig.4 gegeben. Die auf diese Weise am Hochpunkt der Diode entstehende
Welle mit stexler Porderflanke, die durch die obere Kurve
der Pig.4, Zeile c gegeben ist, läuft anschließend in eine am Ende kurzgeschlossene Leitung L, die über einen Blockkondensator
C1 unmittelbar am oberen Diodenanschluß liegt. Die Spannung wird am Ende reflektiert und kommt mit einem
Phasensprung von 180° wieder an den erwähnten Diodenanschluß zurück, wodurch sie sich mit der ersten Welle überlagert.
Die Rückwärtswelle ist im unteren Teil der Pig.4c dargestellt. Am Überlagerungspunkt entsteht so aus jeder
positiven Halbwelle der Schwingung fq ein kurzer Impuls mit der Breite t , der über die Kapazität C2 einem Impulstransformator
JT zugeführt wird. Da der nachfolgende Phasendiskriminator, der als Schalter ausgebildet ist,
völlig symmetrisch arbeiten nniß, soll der Impulstransformator
in seiner Sekundärwicklung einen genau gleich großen, jedoch entgegengesetzt gerichteten Impuls erzeugen. Die
beiden gleichen, jedoch um 180° phasengedrehten Impulse gelangen über die Kondensatoren C3» C4 gleichen Wertes über
die Widerstände R3, R4 an die eigentliche Phasenbrücke.
Diese besteht im wesentlichen aus zwei schnellschaltenden Dioden D3 und D4, die zweckmäßig als Schottky-barrier-Dioden
ausgebildet sind. Die Dioden sind gleichspannungsmäßig
VPA 9/641/2026a - 7 -
409885/0775
in Sperrichtung vorgespannt. Zusammen mit den "beiden
gleich großen Widerständen R5 "und R6 bilden sie eine symmetrische Brückenschaltung. Diese Symmetrie ist erforderlich,
um eine gute Entkopplung zwischen dem Hochfrequenzoszillator G 2 und dem Quarzfrequenzgenerator G1 zu
erzielen, damit bei der Ausgangsfrequenz Nebenwellen im Abstand der Quarzfrequenz vermieden v/erden. Auch die übrigen
nicht gezeichneten Y/iderstände für die Zuführung der Vorspannung zur Brücke sind entsprechend symmetrisch ausgebildet.
Die Schwingung fo des freischwingenden Oszillators
G2 wird über ein nicht bezeichnetes Anpaßglied dem Symmetriepunkt der Brücke zwischen den Y/iderständen R5
und R6 zugeführt.
Durch die ankommenden Impulse vom Impulstransformator wird
der Phasendiskriminator im Rhythmus der Quarzfrequenz für die Dauer der Halbwellen des Hochfrequenzoszillators G2
geöffnet. Die am Symmetriepunkt der Brücke anliegende !Frequenz fo liefert am Ausgang des Phasendiskriminators
eine kleine Spannung, die nach Größe und Richtung den Phasenunterschied zwischen beiden Oszillatoren vriederspiegelt.
Eine kleine Kapazität C5 am Ausgang A der Phasenbrücke sorgt dafür, daß das Signal des freischwingenden
Hochfrequenzpszillators G2 eine Ableitung nach Masse findet. Außerdem wirkt diese Kapazität als ladekondensator,
der über die Periode der Quarzfrequenz integriert.. Die Vorspannung des Phasendiskriminators wird durch
das Potentiometer P so eingestellt, daß die Öffnung des Phasendiskriminators nur durch die Pulse erfolgt, nicht
aber durch die kleinere Amplitude der Hochfrequenzschwingung fo.
Me am Punkt A erscheinende Regelspannung könnte nun an sich unmittelbar bzw. über einen Tiefpaß bzw. "Verstärker
dem Prequenznachstellglied des freischwingenden Oszilla-
VPA 9/641/2026a - 8 -
40 9885/0775
-8" 2336H0
tors G 2 zugeführt werden, um diesen in der Phase starr an die Quarzfrequenz anzubinden. Da es jedoch immer nötig
ist, eine Einrichtung vorzusehen, die beim Einschalten der ganzen Anlage bzw. beim Außertrittfallen den Oszillator
G 2 in die Nähe der Oberwelle der Quarzfrequenz bringt, wird häufig eine sogenannte Fangeinrichtung vorgesehen.
Diese besteht hier aus einem Verstärker V, der gleichzeitig eine Regelspannungsverstärkung liefert und ferner in
vorteilhaft einfacher Weise als Fangeinrichtung ausgebildet ist. Dieser Verstärker überträgt normalerweise die sehr
langsam sich ändernde Nachstellspannung, die am Punkt a erscheint. Da eine schnelle Änderung der Nachstellspannung
besagt, daß der Oszillator außer Tritt ist, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch eine für
Wechselspannungen wirksame Rückkopplung des Verstärkers dieser beim Auftreten einer Wechselspannung am Punkt a
eine Teilschwingung mit relativ großer Amplitude durchführen. Die an seinem Ausgang erscheinende Nachstellspannung
UR, die letztlich zur Nachstimmdiode des freischwingenden Oszillators G 2 gelangt, wird zu irgendeinem Zeitpunkt
bzw. zu irgendeiner Amplitude den freischwingenden Oszillator in den Synchronisierzustand versetzen. Die Rückkopplungsimpedanz
besteht zweckmäßig aus einer Kapazität C10 in Serie mit einem Widerstand R12 und ist so zu dimensionieren,
daß der Verstärker dann kurzzeitig eine langsame Schwingung ausführt, wenn auf seinen Eingang ein Spannungsstoß
gelangt. Ein solcher Spannungsstoß tritt immer dann auf, wenn der Oszillator plötzlich außer Tritt fällt
oder eine Frequenzablage beim Einschalten der Einrichtung vorliegt. Dann steht nämlich am Ausgang des Diskriminators
eine Wechselspannung mit der Differenz zwischen Soll- und Ist-Schwingung. Bei einer Phasenregelzeichnung ist dies
normalerweise die Differenz der Frequenzen der beiden Generatoren G1 und G2.
VPA 9/64i/2026a - 9 -
409885/0775
Damit der Verstärker V die kurzzeitige Schwingung ausführt, und damit die Regelspannung TJR beaufschlagt, muß er über
eine Reaktanz rückgekoppelt werden. In der Schaltung gemäß der Pig.3 erfolgt diese Rückkopplung über die Kapazität C10
und den Y/iderstand R12. Die Dimensionierung dieser Rückkopplungsschleife
ist so vorgenommen, daß der Verstärker bei Auftreten des obenerwähnten Kriteriums an seinem Eingang
einen Schwingungszug mit niedriger Frequenz ausführt.
Beim Ausführungsbeispiel ist C1O und R12 so dimensioniert,
daß die Frequenz 1 Hz ist. Um die Rückkopplungsbedingungen zu erfüllen, ist der Verstärker zweistufig mit den beiden
Transistoren T1 und T2 ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist ein Differenzverstärker, wie er hier vorliegt, deshalb,
weil dann gleichzeitig die Uachstellspannung, die hier vom Kollektorwiderstand R16 des Transistors T1 abgenommen
ist, in eine Größenordnung gebracht werden kann, die im Arbeitsbereich von Kapazitätsvariationsdioden liegt. Solche
Dioden werden bekanntlich meist als Nachstellelemente für Oszillatoren benutzt. Mit den Widerständen R13, RH, R15,
den Kollektorwiderständen R16 und R17 und den Widerständen
R18, R19 zur Einstellung der Basisvorspannung des Transistors
T2 wird im we sent liehen der erwähnte mittlere Arbeitspunkt festgelegt. Die Nachsteuerspannung wird am
Kollektor des Transistors T1 entnommen und durch die Kapazität C13 weitgehend von Wechselspannungsanteilen der
Differenzfrequenz befreit. Zur Erleichterung des Fangvorganges ist es vorteilhaft, die Geschwindigkeit der Frequenzänderung
beim Schwingen des Verstärkers im ganzen Suchbereich nahezu konstant zu halten. Aus diesem Grund
ist dem Kollektorwiderstand des Transistors T2 ein Kondensator C12 parallel geschaltet, der eine hohe Umladezeitkonstante
hat und dadurch die Form des Suchvorganges bestimmt.
Der in Serie zum Siebkondensator C13 noch eingeschaltete
VPA 9/64i/2O26a . - 10 -
409885/0775
" 10 " 233614Q
Widerstand R20 dient dazu, um den Frequenzgang der Regelschleife
mitz\ib.;stimmen. Der Frequenzgang wird bekanntlich
noch durch die Empfindlichkeit des Diskriminator, die Verstärkung
des Verstärkers V und die Eigenschaften der Naehstimmdioden beeinflußt.
Der Widerstand R11 am Eingang E der Schaltung dient der
Entkopplung gegenüber dem vorgeschalteten Diskriminator. Im Au3führungsbeispiel liegen folgende Werte der Schaltelemente
vor.
R15 = 4,7 K; R13 = 100 Ω; RH = 100 Ω;
R18 = 3,9 K; R11 = 100 Q; R12 = 20 K;
C10 - 2γΖ\ R19 = 12 K; R20 = 160 R1;
R16 = 20 K; R17 = 20 K; C12 = 22yuF;
C13 = 330 nF.
Dabei wurde der freischwingende Oszillator bei etwa 700 MHz auf die achte Oberwelle eines Quarzoszillators stabilisiert.
Ist beim Einschalten dieser Schaltung der freischwingende Oszillator so eingestellt, daß seine Frequenz im Haltebereich
der Phasenregelung liegt, so schwingt der Verstärker T1, T2 einmal durch. Die Differenzfrequenz wird bei
Annäherung an die Synchronisierung schnell kleiner, wodurch die Wirksamkeit der Wechselspannungsrückkopplung
des Verstärkers abnimmt und den Suchvorgang beendet. Liegt die Frequenz des freischwingenden Oszillators so weit von
der Sollfrequenz ab, daß die Phasenregelung nicht fangen kann, so tritt auf der Regelspannungsleitung im ganzen
Nachstimmbereich eine Schwingung von 1 Hz auf, die unter anderem als Anzeigekriterium für Nichtsynchronisierung
VPA 9/64i/2026a - 11 -
409885/0775 BAD ORIGINAL
2336U0
verwendet werden kann.
8 Patentansprüche 4 Figuren
VPA 9/64i/2026a - 12 -
409885/077b
Claims (8)
- Patentansprüche.' Einrichtung zur Synchronisierung eines freischwingenden Oszillators auf eine Referenzschwingung, die eine Subharmonische der Oszillatorfrequenz; bildet, bei der einem Phasendiskriminator die Oszillatorschwingung unmittelbar und die Referenzschwingung nach Umformung in Einzelpulse zugeführt wird, und die Ausgangsspannung des Phasendiskriminators einem frequenzbeeinflussenden Element des Oszillators über einen Tiefpaß zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendiskriminator als Schalter ausgebildet ist, der von den Einzelimpulsen gesteuert jeweils für annähernd die Dauer einer Halbperiode der Oszillatorschwingung diese Schwingung auf den Ausgang des Phasendiskriminators durchschaltet.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß in der Nachstimmleitung für den freischwingenden Oszillator ein Verstärker liegt, der eine nur für Wechselspannungen wirksame Rückkopplung aufweist, mit solcher Dimensionierung der zugehörigen Zeitglieder im Rückkopplungskreis, daß der Verstärker nach Anstoß durch die bei Ausfall der Synchronisation auftretende Differenzschwingung eine gedämpfte Schwingung ausführt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Grenzfrequenz der Nachregelschleife in denjenigen Frequenzbereich und vorzugsweise etwas darunter gelegt ist, in dem der Phasenrauschbeitrag des Referenzoszillators, gemessen im Ausgangssignal des freischwingenden Oszillators, gleich dem des freischwingenden Oszillators ist.VPA 9/64i/2O26a - 13 -409885/0775233614Q
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet , daß in Reihe zur Querkapazität im Tiefpaß der Nachregelleitung ein Widerstand liegt, der in bezug auf die üblicherweise zur Hochfrequenzabblockung der Regelspannungsschleife dieser parallel geschaltete Kapazität derart gewählt ist, daß das Phasenrauschen des Oszillators gering wird.
- 5» Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß die bei Selbsterregung des Verstärkers auftretende Frequenz durch Wahl der Elemente im Rückkopplungsweg derart gewählt ist, daß der Pangvorgang mit einem z.B. optischen Anzeigegerät beobachtbar ist.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärker zweistufig ausgebildet ist und die Rückkopplung aus der Serienschaltung eines V/lderstandes und einer Kapazität rom Ausgang der zweiten auf den Eingang der ersten Stufe vorgenommen ist.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Zeitkonstante der Serienschaltung von Widerstand und Kapazität im Rückkopplungszweig so bemessen ist, daß die angefachten Schwingungen eine Frequenz von ungefähr 1 Hz haben.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärker als Tran-, sistorverstärker in Emitterschaltung ausgebildet ist, bei dem die Kollektorwiderstände im Vergleich zum gemeinsamen Emitterwiderstand des Differenzverstärkers relativ hoch bemessen sind, und daß die Abnahme des Regelkriteriums am Kollektorwiderstand des ersten Tran-VPA 9/641 /2026a -H-409885/077&-H-2336H0sistors vorgenommen ist, daß ferner den Kollektorwiderstand des zweiten Transistors ein Kondensator mit großer Kapazität parallel geschaltet ist.VPA 9/641/2026a409885/0775
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732336140 DE2336140C3 (de) | 1973-07-16 | Einrichtung zur Synchronisierung eines freischwingenden Oszillators auf die Referenzschwingung eines Quarzoszillators | |
DE2365860A DE2365860C3 (de) | 1973-07-16 | 1973-07-16 | Schaltung zur Erzeugung von kurzen Impulsen aus einer sinusförmigen Hochfrequenzschwingung |
GB30273/74A GB1481845A (en) | 1973-07-16 | 1974-07-09 | Oscillator control circuits |
IT25029/74A IT1017055B (it) | 1973-07-16 | 1974-07-11 | Dispositivo per sincronizzare un oscillatore ad oscillazione libe ra su un oscillazione di riferi mento |
SE7409129A SE391428B (sv) | 1973-07-16 | 1974-07-11 | Anordning for synkronisering av en forsvengande oscillator till en referenssvengning |
FR7424323A FR2238281B1 (de) | 1973-07-16 | 1974-07-12 | |
FI2147/74A FI214774A (de) | 1973-07-16 | 1974-07-12 | |
IL45266A IL45266A (en) | 1973-07-16 | 1974-07-15 | Oscillator control circuits |
AU71187/74A AU468361B2 (en) | 1973-07-16 | 1974-07-15 | Improvements in or relating to oscillator control circuits |
LU70532A LU70532A1 (de) | 1973-07-16 | 1974-07-15 | |
CA204,747A CA1011829A (en) | 1973-07-16 | 1974-07-15 | Oscillator control circuits |
CH974974A CH575678A5 (de) | 1973-07-16 | 1974-07-15 | |
US488985A US3914707A (en) | 1973-07-16 | 1974-07-16 | System for synchronizing a freely oscillating oscillator to a reference oscillation |
JP49081597A JPS5812768B2 (ja) | 1973-07-16 | 1974-07-16 | ジレイハツシンキオ キジユンシンドウニドウキスルソウチ |
YU01982/74A YU198274A (en) | 1973-07-16 | 1974-07-16 | Arrangement for synchronizing a free oscillating oscillator to a referential oscillator |
BR5870/74A BR7405870D0 (pt) | 1973-07-16 | 1974-07-16 | Dispositivo aperfeicoado para sincronizacao segundo uma frequencia de referencia de um oscilador livremente oscilante |
BE146603A BE817706A (fr) | 1973-07-16 | 1974-07-16 | Dispositif pour synchroniser sur une oscillation de reference un oscillateur a oscillation libre |
AR254721A AR201876A1 (es) | 1973-07-16 | 1974-07-16 | Dispositivo para la sincronizacion de un oscilador libre con una oscilacion de referencia |
AT589974A AT346389B (de) | 1973-07-16 | 1974-07-16 | Einrichtung zur synchronisierung eines freischwingenden oszillators auf eine referenzschwingung |
NL7409628.A NL160442C (nl) | 1973-07-16 | 1974-07-16 | Schakeling voor het synchroniseren van een vrijtrillende oscillator. |
IN2263/CAL/74A IN140079B (de) | 1973-07-16 | 1974-10-09 | |
AT243978A AT356709B (de) | 1973-07-16 | 1978-04-06 | Schaltung zur erzeugung von kurzen impulsen aus einer sinusfoermigen hochfrequenzschwingung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2365860A DE2365860C3 (de) | 1973-07-16 | 1973-07-16 | Schaltung zur Erzeugung von kurzen Impulsen aus einer sinusförmigen Hochfrequenzschwingung |
DE19732336140 DE2336140C3 (de) | 1973-07-16 | Einrichtung zur Synchronisierung eines freischwingenden Oszillators auf die Referenzschwingung eines Quarzoszillators |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336140A1 true DE2336140A1 (de) | 1975-01-30 |
DE2336140B2 DE2336140B2 (de) | 1977-02-03 |
DE2336140C3 DE2336140C3 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130711A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Phasengeregelter oszillator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130711A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Phasengeregelter oszillator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2365860C3 (de) | 1978-08-24 |
DE2365860A1 (de) | 1976-07-29 |
DE2336140B2 (de) | 1977-02-03 |
DE2365860B2 (de) | 1977-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232155C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal | |
DE3100429C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Referenzsignal und einem Ausgangssignal | |
DE2853927B2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung | |
DE2943510C2 (de) | Phasengeregelter Hochfrequenzoszillator | |
DE962177C (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Hochfrequenz-Oszillators in bezug auf eine hoehere Harmonische einer Steuerschwingung | |
DE2336140A1 (de) | Einrichtung zur synchronisierung eines freischwingenden oszillators auf eine referenzschwingung | |
DE2336132A1 (de) | Einrichtung zur phasenregelung | |
DE827970C (de) | Synchronisierter Impulsgenerator | |
DE2448533A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich | |
DE2336140C3 (de) | Einrichtung zur Synchronisierung eines freischwingenden Oszillators auf die Referenzschwingung eines Quarzoszillators | |
DE809567C (de) | Schaltung zur Frequenzregelung eines Roehrengenerators | |
DE2641501B2 (de) | Abstimmbarer Oszillator hoher Frequenzgenauigkeit und Konstanz | |
DE3246291C2 (de) | PLL-Schaltungsanordnung | |
DE2429183A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem synchronisierten oszillator | |
DE1964241C3 (de) | Gegentakt-Oszillator | |
DE1140969B (de) | Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung eines Oszillators | |
DE2344078C3 (de) | Oszillator, der über eine einen Phasendiskriminator enthaltende Regelschleife unmittelbar oder nach Teilung seiner Frequenz auf die Frequenz einer Referenzschwingung stabilisiert | |
DE2430780A1 (de) | Spannungsgedaechtnis-schaltanordnung | |
DE2627701C3 (de) | Quarzoszillator | |
AT165265B (de) | Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators | |
DE2904045C2 (de) | Quarzoszillator mit gemischt induktiver und kapazitiver Schwingfrequenzsteuerung | |
DE1014675B (de) | Sperrschwinger mit einem zur Stabilisierung der Kippfrequenz dienenden Schwingungskreis | |
DE1908818A1 (de) | Schaltung zur Einrastung eines abstimmbaren Oszillators | |
DE2247974C3 (de) | Oszillator mit Phasen- und Frequenzregelschleife | |
DE4232408C2 (de) | Regler für einen spannungsgesteuerten Oszillator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |