DE2336132A1 - Einrichtung zur phasenregelung - Google Patents

Einrichtung zur phasenregelung

Info

Publication number
DE2336132A1
DE2336132A1 DE19732336132 DE2336132A DE2336132A1 DE 2336132 A1 DE2336132 A1 DE 2336132A1 DE 19732336132 DE19732336132 DE 19732336132 DE 2336132 A DE2336132 A DE 2336132A DE 2336132 A1 DE2336132 A1 DE 2336132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
circuit
frequency
feedback
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336132
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Amend
Toma Dipl Ing Sotirovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732336132 priority Critical patent/DE2336132A1/de
Priority to AU71064/74A priority patent/AU7106474A/en
Priority to SE7409128A priority patent/SE7409128L/xx
Priority to FI2148/74A priority patent/FI214874A/fi
Priority to IT25122/74A priority patent/IT1017126B/it
Priority to IL45250A priority patent/IL45250A0/xx
Priority to FR7424322A priority patent/FR2238282A1/fr
Priority to LU70531A priority patent/LU70531A1/xx
Priority to CH975074A priority patent/CH573682A5/xx
Priority to AR254720A priority patent/AR201956A1/es
Priority to NL7409629A priority patent/NL7409629A/xx
Priority to US05/488,999 priority patent/US3935541A/en
Priority to BE146602A priority patent/BE817705A/xx
Priority to JP49081596A priority patent/JPS5029265A/ja
Priority to BR5871/74A priority patent/BR7405871D0/pt
Priority to IN2263/CAL/74A priority patent/IN140079B/en
Publication of DE2336132A1 publication Critical patent/DE2336132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/12Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a scanning signal

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Einrichtung zur Phasenregelung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Phasenregelung eines nichtstabilisierten Oszillators auf eine in der Frequenz stabilisierte Schwingung, bei der das von einem Phasendiskriminator abgeleitete Regelkriterium über einen Verstärker geführt ist und bei der ferner eine Schaltung vorgesehen ist, die bei nicht vorhandener Synchronisation den nichtstabilisierten Oszillator so mit einer niedrigen Frequenz wobbelt, daß seine Frequenz in den Fangbereich der Regelschaltung gelangt.
Bei solchen Frequenz- und Phasenregelschaltungen ist der sogenannte Haltebereich wesentlich enger als der Fangbereich. Es sind daher schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um den Fangbereich solcher Regelschaltungen zu vergrößern. Ein Beispiel dafür ist in der deutschen Patentschrift 1 140 969 enthalten. Beim erstmaligen Einschalten oder bei Ausfall der Synchronisierung wird aus der dann auftretenden Wechselspannung mit der Differenzfrequenz zwischen der stabilisierten und der nichtstabilisierten Schwingung ein Kriterium abgeleitet, das einen zusätzlichen Wobbeloszillator mit sehr niedriger Schwingfrequenz in Gang setzt. Seine Ausgangsspannung wird der Nachstellspannung für den freischwingenden Oszillator überlagert, so daß dieser in den Synchronisierbereich gelangt. Da im Synchronisierzustand die Wechselspannung mit der Differenzfrequenz entfällt, entfällt dann auch das Steuerkriterium für den Wobbeloszillator, wodurch dieser wieder abgeschaltet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche
VPA 9/641/2026b Gz/Bri
40 98 86/059
Einrichtung zu verbessern und zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der obenerwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Verstärker im Regelkreis eine nur für Wechcelspannungen wirksame Rückkopplung aufweist, mit solcher Dimensionierung der zugehörigen Zeitglieder im RUckkopplungskreis, daß der Verstärker nach Anstoß durch die bei Ausfall der Synchronisation auftretende Differenzschwingung eine gedämpfte Schwingung ausführt.
Der Verstärker wird zweckmäßig zweistufig ausgebildet und die Rückkopplung aus der Serienschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität vom Ausgang der zweiten auf den Ausgang der ersten Stufe vorgenommen.
In der Praxis hat sich ein Differenzverstärker bewährt, von dessen erster Stufe das Regelkriterium abgenommen ist, während die Rückkopplung vom Ausgang der zweiten auf den Eingang der ersten Stufe geführt ist.
Die Zeitkonstante im Rückkopplungszweig wird vorteilhaft so bemessen, daß die kurzzeitig angefachte Schwingung eine Frequenz von ungefähr 1 Hz hat.
Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß der Verstärker als Transistorverstärker in Emitterschaltung ausgebildet ist, bei dem die Kollektorwiderstände im Vergleich zum gemeinsamen Emitterwiderstand des Differenzverstärkers relativ hoch bemessen sind, und daß die Abnahme des Regelkriteriums am Kollektorwiderstand des ersten Transistors vorgenommen ist, daß ferner dem Kollektorwiderstand des zweiten Transistors ein Kondensator mit großer Kapazität parallel geschaltet ist.
VPA 9/64i/2026b - 3 -
409886/0599
Eine derartige Einrichtung hat gegenüber den eingangs genannten Schaltungen besonders den Vorteil eines einfachen Aufbaues.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
Fig.1 zeigt eine Phasen- oder Frequenzregelschaltung in Prinzipdarstellung;
Fig.2 zeigt eine zweckmäßige Schaltung des Verstärkers im Frequenznachstellkreis.
In der Fig.1 Ist das Prinzip einer Frequenz- oder Phasenregelung dargestellt, wobei ein freischwingender Oszillator G2, der ein Frequenznachstellglied NG hat, auf die stabile Frequenz eines Quarzoszillators G-1 synchronisiert wird. !Dies geschieht in bekannter Y/eise entweder nach dem Prinzip der Frequenz- oder Phasenregelung, wobei D entweder ein Frequenz- oder Phasendiskriminator ist. Die Ausgangsspannung dieses Diskriminators wird meist über einen Regelspannungsverstärker V dem Nachstellglied NG zugeführt. Gemäß der Erfindung ist dieser Verstärker, der normalerweise nur die sehr langsam sich ändernde Nachstellgleichspannung überträgt, in sich für Wechselspannungen über die Impedanz CR rückgekoppelt. Diese Impedanz besteht zweckmäßig aus einer Kapazität in Serie mit einem Widerstand und ist so zu dimensionieren, daß der Verstärker dann kurzzeitig eine langsame Schwingung ausführt, wenn auf seinen Eingang ein Spannungsstoß gelangt. Ein solcher Spannungsstoß tritt immer dann auf, wenn der Oszillator plötzlich außer Tritt fällt, oder wenn eine Freq.uenzablage beim Einschalten vorliegt. Dann entsteht nämlich am Ausgang des Diskriminators eine Wechselspannung mit der Differenz zwischen Soll- und
VPA 9/64i/2026b - 4 -
4098 8'6/0599
Istschwingung. Bei einer Phasenregelschaltung ist dies normalerweise die Differenz zwischen den Frequenzen der beiden Generatoren G1 und G2.
Damit der Verstärker V die kurzzeitige Schwingung ausführt, und damit die Regelspannung beaufschlagt, muß er über eine Reaktanz rückgekoppelt werden. In der Schaltung gemäß der Fig.2 erfolgt diese Rückkopplung über die Kapazität C1 und den Widerstand R2. Die Dimen3ionierung dieser Rückkopplungsschleife ist so vorgenommen, daß der Verstärker beim Auftreten des obenerwähnten Kriteriums an seinem Eingang einen Schwingungszug mit niedriger Frequenz ausführt. Beim Ausführungsbeispiel ist C1 und R2 so dimensioniert, daß die Frequenz 1 Hz ist. Im die Rückkopplungsbedingungen zu erfüllen, ist der Verstärker zweistufig mit den beiden Transistoren T1 und T2 ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist ein Differenzverstärker, wie er bei der Fig.2 vorliegt deshalb, weil dann gleichzeitig die Nachstellspannung, die hier vom Kollektorwiderstand R6 des Transistors T1 abgenommen ist, in eine Größenordnung gebracht v/erden kann, die im günstigen Arbeitsbereich von Kapazitätsvariationsdioden liegt. Solche Dioden werden bekanntlich meist als Nachstellelemente für Oszillatoren benutzt. Mit den Widerständen R3, R4, R5, den Kollektorwiderständen R6 und R7 und den Widerständen R8, R9 zur Einstellung der Basisvorspannung des Transistors T2 wird im wesentlichen der erwähnte mittlere Arbeitspunkt festgelegt. Die Nachsteuerspannung wird am Kollektor des Transistors T1 entnommen und durch die Kapazität C3 weitgehend von Wechselspannungsanteilen der Differenzfrequenz befreit. Zur Erleichterung des Fangvorganges ist es vorteilhaft, die Geschwindigkeit der Frequenzänderung beim Schwingen des Verstärkers im ganzen Suchbereich nahezu konstant zu halten. Aus diesem Grund ist dem Kollektorwiderstand des Transistors T2 ein Kondensator C2 parallel geschaltet,
VPA 9/64i/2026b - 5 -
409886/0599
_ 5 —
der eine hohe Umladezeitkonstante hat und dadurch die Form des Suchvorgang:^ bestimmt.
Der in Serie zum Siebkondensator C3 noch eingeschaltete Widerstand R10 dient dazu, um den Frequenzgang der Regelschleife mitzubestimmen. Diese wird bekanntlich noch durch die Empfindlichkeit des Diskriminators, die Verstärkung des Verstärkers V und die Eigenschaften der Rachctimmdioden beeinflußt.
Der Widerstand R1 am Eingang E der Schaltung dient der Entkopplung gegenüber dem vorgeschalteten Diskriminator. Im Ausführungsbeispiel liegen folgende Werte der Schaltelemente vor.
R5 = 4,7 K; R3 = 100 Q; R4 = 100 Q;
R8 = 3,9 K; R1 = 100 Ω; R2 = 20 K;
C1 = 2yuF; R9 = 12 K; R10 = 160 Qj
R6 = 20 K; R7 = 20 K; C2 = 22^uF;
C3 = 330 nF.
Dabei wurde der freischwingende Oszillator bei etwa 700 MHz auf die achte Oberwelle eines Quarzoszillators stabilisiert.
Ist beim Einschalten dieser Schaltung der freischwingende Oszillator so eingestellt, daß seine Frequenz im Haltebereich der Phasenregelung liegt, so schwingt der Verstärker T1, T2 einmal durch. Die Differenzfrequenz wird bei Annäherung an die Synchronisierung schnell kleiner, wodurch die Wirksamkeit der Y/eehselspannungsrückkopplung des Verstärkers abnimmt und den Suchvorgang beendet. Liegt die Frequenz des freischwingenden Oszillators so weit von der Sollfrequenz ab, daß die Phasenregelung nicht fangen kann, so tritt auf der Regelspannungsleitung im ganzen Nachstimm-
VPA 9/64i/2026b - 6 -
4098 8*6/0599
"bereich eine Schwingung von 1 Hz auf, die als Anzeigekriterium für Nichtsynchronisierung verwendet werden kann.
5 Patentansprüche
2 Figuren
VPA 9/64i/2026b - 7 -
409886/0599

Claims (3)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Phasenregelung eines nichtstabilisierten Oszillators auf eine in der Frequenz stabilisierte Schwingung, bei der das von einem Phasendiskriminator abgeleitete Regelkriterium über einen Verstärker geführt ist und bei der ferner eine Schaltung vorgesehen ist, die bei nicht vorhandener Synchronisation den nichtstabilisierten Oszillator so mit einer niedrigen Frequenz wobbelt, daß seine Frequenz in den Fangbereich der Regelschaltung gelangt, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärker im Regelkreis eine nur für Wechselspannungen wirksame Rückkopplung aufweist, mit solcher Dimensionierung der zugehörigen Zeitglieder im Rückkopplungskreis, daß der Verstärker nach Anstoß durch die bei Ausfall der Synchronisation auftretende Differenzschwingung eine gedämpfte Schwingung ausführt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärker zweistufig ausgebildet ist und die Rückkopplung aus der Serienschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität vom Ausgang der zweiten auf den Eingang der ersten Stufe vorgenommen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärker ein Differenzverstärker ist, von dessen erster Stufe das Regelkriterium abgenommen ist, während die Rückkopplung vom Ausgang der zweiten auf den Eingang der ersten Stufe geführt ist.
4·. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß die Zeitkonstante der Serien-
VPA 9/64i/2O26b - 8 -
4098 8*6 /0599
schaltung von Widerstand und Kapazität im Rückkopplungszweig so bemessen ist, daß die angefachten Schwingungen eine Frequenz von ungefähr 1 Hz haben.
Einrichtung nach Anspruch 3} dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärker als Transistorverstärker in Emitterschaltung ausgebildet ist, bei dem die Kollektorwiderstände im Vergleich zum gemeinsamen Emitterwiderstand des Differenzverstärkers relativ hoch bemessen sind, und daß die Abnahme des Regelkriterium3 am Kollektorwiderstand des ersten Transistors vorgenommen ist, daß ferner dem Kollektorwiderstand des zweiten Transistors ein Kondensator mit großer Kapazität parallel geschaltet ist.
VPA 9/64i/2026b
409886/0599
DE19732336132 1973-07-16 1973-07-16 Einrichtung zur phasenregelung Pending DE2336132A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336132 DE2336132A1 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Einrichtung zur phasenregelung
AU71064/74A AU7106474A (en) 1973-07-16 1974-07-10 Oscillator control circuits
SE7409128A SE7409128L (sv) 1973-07-16 1974-07-11 Faslegesregulator.
FI2148/74A FI214874A (de) 1973-07-16 1974-07-12
IT25122/74A IT1017126B (it) 1973-07-16 1974-07-12 Dispositivo per l regolazione di fase
IL45250A IL45250A0 (en) 1973-07-16 1974-07-12 Oscillator control circuits
FR7424322A FR2238282A1 (de) 1973-07-16 1974-07-12
LU70531A LU70531A1 (de) 1973-07-16 1974-07-15
CH975074A CH573682A5 (de) 1973-07-16 1974-07-15
AR254720A AR201956A1 (es) 1973-07-16 1974-07-16 Dispositivo de regulacion de fase de un oscilador no estabilizado
NL7409629A NL7409629A (nl) 1973-07-16 1974-07-16 Faseregelinrichting.
US05/488,999 US3935541A (en) 1973-07-16 1974-07-16 Locked oscillator with damped oscillatory feedback
BE146602A BE817705A (fr) 1973-07-16 1974-07-16 Dispositif pour le reglage de phase
JP49081596A JPS5029265A (de) 1973-07-16 1974-07-16
BR5871/74A BR7405871D0 (pt) 1973-07-16 1974-07-16 Aperfeicoamentos em dispositivo para regulagem de fase
IN2263/CAL/74A IN140079B (de) 1973-07-16 1974-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336132 DE2336132A1 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Einrichtung zur phasenregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336132A1 true DE2336132A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5887083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336132 Pending DE2336132A1 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Einrichtung zur phasenregelung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3935541A (de)
JP (1) JPS5029265A (de)
AR (1) AR201956A1 (de)
AU (1) AU7106474A (de)
BE (1) BE817705A (de)
BR (1) BR7405871D0 (de)
CH (1) CH573682A5 (de)
DE (1) DE2336132A1 (de)
FI (1) FI214874A (de)
FR (1) FR2238282A1 (de)
IL (1) IL45250A0 (de)
IT (1) IT1017126B (de)
LU (1) LU70531A1 (de)
NL (1) NL7409629A (de)
SE (1) SE7409128L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812377A1 (de) * 1978-03-21 1979-09-27 Siemens Ag Phasengeregelter oszillator
DE3014923A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-29 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Schaltung zum vergroessern des fangbereiches einer fangschaltung fuer die regelschleife eines phasengeregelten oszillators

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039966A (en) * 1976-04-02 1977-08-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Phase-lock loop circuit
US4123725A (en) * 1977-04-18 1978-10-31 Transcience Industries, Inc. Phase locked loop system
US4206420A (en) * 1978-11-13 1980-06-03 Digital Communications Corporation Phase locked loop with automatic sweep
US7471868B2 (en) * 2005-10-07 2008-12-30 Adc Telecommunications, Inc. Cable trough system and method
US9917547B2 (en) * 2013-01-09 2018-03-13 Nxp Usa, Inc. Voltage controlled oscillator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972720A (en) * 1957-09-24 1961-02-21 Westinghouse Electric Corp Automatic frequency control apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812377A1 (de) * 1978-03-21 1979-09-27 Siemens Ag Phasengeregelter oszillator
DE3014923A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-29 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Schaltung zum vergroessern des fangbereiches einer fangschaltung fuer die regelschleife eines phasengeregelten oszillators

Also Published As

Publication number Publication date
BE817705A (fr) 1974-11-18
LU70531A1 (de) 1974-11-28
US3935541A (en) 1976-01-27
FI214874A (de) 1975-01-17
AU7106474A (en) 1976-01-15
CH573682A5 (de) 1976-03-15
JPS5029265A (de) 1975-03-25
NL7409629A (nl) 1975-01-20
BR7405871D0 (pt) 1975-05-13
FR2238282A1 (de) 1975-02-14
IT1017126B (it) 1977-07-20
IL45250A0 (en) 1974-10-22
SE7409128L (sv) 1975-01-17
AR201956A1 (es) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926001T2 (de) Kristalloszillator mit gesteuertem tastverhältnis
DE1292706B (de) Frequenzdiskriminator
DE2336132A1 (de) Einrichtung zur phasenregelung
DE3805112A1 (de) Taktsignalerzeugungsschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2943510C2 (de) Phasengeregelter Hochfrequenzoszillator
EP0220413B1 (de) Anordnung zur individuellen Anpassung einer seriellen Schnittstelle eines datenverarbeitenden Systems an eine Datenübertragungsgeschwindigkeit eines Kommunikationspartners
DE2257783B2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator sowie Verfahren zur elektrischen Änderung der Frequenz eines elektronischen Oszillators
DE2648103A1 (de) Schwingkreis mit freischwingendem und durchstimmbarem oszillator
CH622391A5 (de)
DE2143075C3 (de) Trägerfrequenzsystem
DE2910892A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln analoger in digitale informationen
EP0342740B1 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines in der Frequenz steuerbaren Oszillators
DE2336140C3 (de) Einrichtung zur Synchronisierung eines freischwingenden Oszillators auf die Referenzschwingung eines Quarzoszillators
DE2706662A1 (de) Fm-modulator
DE1762025B1 (de) Schaltungsanordnung mit erweitertem Synchronisierbereich zur Synchronisierung eines Oszillators mit einer Wechselspannung
DE926916C (de) Verfahren zur Synchronisierung eines Oszillators, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE2240729C3 (de) Oszillator, der von einer Referenzschwingung gleichzeitig injektionssynchronisiert und aber eine Phasenregelschleife synchronisiert wird
DE2143081B2 (de) Schaltung zur Regelung der Frequenz des durch einen impulsgesteuerten Oszillator erzeugten kontinuierlichen'Farbsignals in einer Video-Wiedergabeeinrichtung
DE2430780A1 (de) Spannungsgedaechtnis-schaltanordnung
DE2365860C3 (de) Schaltung zur Erzeugung von kurzen Impulsen aus einer sinusförmigen Hochfrequenzschwingung
DE2129129C3 (de)
DE2632645C3 (de)
DE1269643B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung quarzstabilisierter Oszillatoren in Traegerfrequenzsystemen mit unterdruecktem Traeger
AT165265B (de) Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators
DE3629476A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln eines quarzstabilisierten schwingkreises