AT356709B - Schaltung zur erzeugung von kurzen impulsen aus einer sinusfoermigen hochfrequenzschwingung - Google Patents

Schaltung zur erzeugung von kurzen impulsen aus einer sinusfoermigen hochfrequenzschwingung

Info

Publication number
AT356709B
AT356709B AT243978A AT243978A AT356709B AT 356709 B AT356709 B AT 356709B AT 243978 A AT243978 A AT 243978A AT 243978 A AT243978 A AT 243978A AT 356709 B AT356709 B AT 356709B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
sine
diode
frequency vibration
phase
Prior art date
Application number
AT243978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA243978A (de
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732336140 external-priority patent/DE2336140C3/de
Priority claimed from AT589974A external-priority patent/AT346389B/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT243978A priority Critical patent/AT356709B/de
Publication of ATA243978A publication Critical patent/ATA243978A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356709B publication Critical patent/AT356709B/de

Links

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Erzeugung von kurzen Impulsen aus einer sinusförmigen Hochfrequenzschwingung, insbesondere zur Gewinnung von Abtastimpulsen aus den Schwingungen des Referenzoszillators für den Phasendiskriminator einer nach dem Samplingverfahren arbeitenden Phasenregelschleife, bei der im Anschluss an eine Anpassschaltung, der die Sinusschwingungen zugeführt werden, gegen den Schaltungsnullpunkt eine step-recovery-Diode geschaltet ist, der über einen Widerstand eine Vorspannung mit solcher Polarität zugeführt wird, dass die step-recovery-Diode in Flussrichtung geringfügig vorgespannt ist. 



   Bei Phasenregelschleifen mit einem Phasendiskriminator, der nach dem Abtastverfahren arbeitet, wird die Referenzschwingung dazu verwendet, um kurze Abschnitte aus dem Schwingungszug des freischwingenden und nachzuregelnden Hochfrequenzgenerators durchzuschalten. Es ist dazu nötig, dass die Pulse in ihrer Dauer möglichst nur einen Teil der halben Periodendauer der Hochfrequenzschwingung des freischwingenden Oszillators betragen. 



   Durch die DE-AS 1263826 sowie 1537331, ferner durch den Artikel"Frequenz", Bd. 20/1966 Nr. 2, Seiten 48 bis 55, ist die Verwendung von step-recovery-Dioden, auch Speicherschaltdioden genannt, für die Erzeugung von Rechteckimpulsen aus sinusförmigen Spannungen bekannt. Die dort aufgeführten Schaltungen haben jedoch relativ hohen Aufwand, da zwei Speicherschaltdioden verwendet werden müssen. 



  Ferner ist es nicht gut möglich, die gewünschten sehr kurzen Impulse auf die dort angegebene Weise zu gewinnen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Schaltung anzugeben, die es gestattet, aus einer hochfrequenten Sinusschwingung eine pulsförmige zu gewinnen, die nur einen Teil der Periodendauer der hochfrequenten Sinusschwingung beträgt. Die Schaltung soll mit einfachen Mitteln aufgebaut sein und insbesondere dazu dienen, um bei einer Phasenregelschleife nach dem Samplingverfahren der obengenannten Art aus der Referenzschwingung oder auch der Schwingung des freischwingenden Oszillators kurze Impulse zu gewinnen. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Schaltung der eingangs genannten Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass parallel zur Diode über eine Trennkapazität eine Querleitung angeschaltet ist, deren elektrische Länge so bemessen ist, dass die Laufzeit der in sie hineinlaufenden und am kurzgeschlossenen Ende mit einem Phasensprung von 1800 reflektierten Welle klein gegen die Periodendauer der sinusförmigen Hochfrequenzschwingung ist. 



   Dadurch werden bei geringerem Aufwand als bei den eingangs genannten Schaltungen sehr kurze Impulse erzielt. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In Fig.   l   ist ein Schaltbild für die Impulserzeugung und in Fig. 2 das Funktionsprinzip der Schaltung dargestellt. 



   Am Eingang der Einrichtung erscheint das Ausgangssignal fq eines Quarzoszillators. Diese Schwingung gelangt über ein Anpassungsglied an eine sogenannte step-recovery-Diode--D1-. Diese Diode ist über einen Spannungsteiler, bestehend aus den   Widerständen--R1--und   der   Diode --D2-- sowie   dem   Vorwiderstand-R2-,   geringfügig in Flussrichtung vorgespannt. Die   Diode --D2-- dient   zur Temperaturkompensation der Trägerlebensdauer der   step-recovery-Diode-Dl-.   Bei der negativen Halbwelle der Sinusschwingung fq wird in dieser Periode Ladung gespeichert, da in sie ein weiterer Vorwärtsstrom fliesst. Dieser Strom ist in Fig. 2, Zeile   1,   strichliert dargestellt.

   In der positiven Halbwelle fliesst der Strom in umgekehrter Richtung, so dass die Ladung wieder aus der Diode-DI--entfernt wird. 



  Während Strom fliesst, bleibt die Spannung U an der Diode-Dl-begrenzt. Wenn jedoch die ganze gespeicherte Ladung ausgeräumt ist, springt der Strom zu der Zeit tt auf Null und die Spannung an der 
 EMI1.1 
 Spannung ist um die Zeit tst gegenüber dem Beginn der positiven Halbwelle verzögert. Der dazugehörige Stromverlauf ist in der Zeile b der Fig. 2 gegeben. Die auf diese Weise am signalführenden Anschluss der Diode entstehende Welle mit steiler Vorderflanke, die durch die obere Kurve der   Fig. 2,   Zeile c gegeben ist, läuft anschliessend in eine am Ende kurzgeschlossene Leitung--L--der in   Fig. 1   angedeuteten Länge, die über einen   Blockkondensator-Cl-unmittelbar   am oberen Diodenanschluss liegt. 



   Die Spannung wird am Ende reflektiert und kommt mit einem Phasensprung von   180    wieder an den erwähnten Diodenanschluss zurück, wodurch sie sich mit der ersten Welle überlagert. Die Rückwärtswelle ist im unteren Teil der Fig. 2, Zeile c dargestellt. Am Überlagerungspunkt entsteht so aus jeder positiven 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Phase wieder zurückkommt. 



   In Fig.   l   ist noch dargestellt, wie die so gewonnenen Impulse über eine   Trennkapazität --C2-- dem   Phasendiskriminator einer Phasenregelschleife, die nach dem Samplingverfahren arbeitet, zugeführt werden. Der nachfolgende Phasendiskriminator, der als Schalter ausgebildet ist und völlig symmetrisch arbeiten muss, hat einen Impulstransformator --IT--, der in seiner Sekundärwicklung einen genau gleich grossen, jedoch entgegengesetzt gerichteten Impuls erzeugt. Die beiden gleichen, jedoch um 1800 phasengedrehten Impulse gelangen über die   Kondensatoren --C3, C4-- gleichen   Wertes über die Wider-   stände --R3, R4-- an   die eigentliche Phasenbrücke.

   Diese besteht im wesentlichen aus zwei schnell schaltenden   Dioden--D3   und D4--, die zweckmässig als Schottky-barrier-Dioden ausgebildet sind. 



     PATENTANSPRÜCHE   :   l.   Schaltung zur Erzeugung von kurzen Impulsen aus einer sinusförmigen Hochfrequenzschwingung, insbesondere zur Gewinnung von Abtastimpulsen aus den Schwingungen des Referenzoszillators für den Phasendiskriminator einer nach dem Samplingverfahren arbeitenden Phasenregelschleife, bei der im Anschluss an eine Anpassschaltung, der die Sinusschwingungen zugeführt werden, gegen den Schaltungsnullpunkt eine step-recovery-Diode geschaltet ist, der über einen Widerstand eine Vorspannung mit solcher Polarität zugeführt wird, dass die step-recovery-Diode in Flussrichtung geringfügig vorgespannt 
 EMI2.2 
 (Cl) eine Querleitung (L) angeschaltet ist, deren elektrische Länge so bemessen ist, dass die Laufzeit (tp)

   der in sie hineinlaufenden und am kurzgeschlossenen Ende mit einem Phasensprung von   180    reflektierten Welle klein gegen die Periodendauer der sinusförmigen Hochfrequenzschwingung ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorspannung der step-recovery-Diode (Dl) durch eine Diode (D2) stabilisiert ist.
AT243978A 1973-07-16 1978-04-06 Schaltung zur erzeugung von kurzen impulsen aus einer sinusfoermigen hochfrequenzschwingung AT356709B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243978A AT356709B (de) 1973-07-16 1978-04-06 Schaltung zur erzeugung von kurzen impulsen aus einer sinusfoermigen hochfrequenzschwingung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336140 DE2336140C3 (de) 1973-07-16 Einrichtung zur Synchronisierung eines freischwingenden Oszillators auf die Referenzschwingung eines Quarzoszillators
AT589974A AT346389B (de) 1973-07-16 1974-07-16 Einrichtung zur synchronisierung eines freischwingenden oszillators auf eine referenzschwingung
AT243978A AT356709B (de) 1973-07-16 1978-04-06 Schaltung zur erzeugung von kurzen impulsen aus einer sinusfoermigen hochfrequenzschwingung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA243978A ATA243978A (de) 1979-10-15
AT356709B true AT356709B (de) 1980-05-27

Family

ID=27148626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT243978A AT356709B (de) 1973-07-16 1978-04-06 Schaltung zur erzeugung von kurzen impulsen aus einer sinusfoermigen hochfrequenzschwingung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356709B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA243978A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232155C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal
DE2637381A1 (de) Zeitsteuerungswiedergewinnungsschaltung
DE1541384A1 (de) Diskriminatorschaltung
DE2646147B2 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE2828519A1 (de) Frequenzanzeigeschaltung
AT356709B (de) Schaltung zur erzeugung von kurzen impulsen aus einer sinusfoermigen hochfrequenzschwingung
DE2115398A1 (de) Phasensynchromsierschaltung
DE2802626C2 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE2543171A1 (de) Schaltungsanordnung eines digitalen phasendiskriminators
DE2365860C3 (de) Schaltung zur Erzeugung von kurzen Impulsen aus einer sinusförmigen Hochfrequenzschwingung
DE2450383C3 (de) Geregelte Umformerschaltung
DE3246291C2 (de) PLL-Schaltungsanordnung
DE1229141B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier um 90íÒ phasenverschobener dreieckfoermiger Impulsfolgen
DE3614428A1 (de) Digitale phasen/frequenz-detektorschaltung
DE2627701C3 (de) Quarzoszillator
DE2430780A1 (de) Spannungsgedaechtnis-schaltanordnung
DE1260523B (de) Schaltungsanordnung zur Phasensynchronisation einer Rechteckspannung mit einer steuernden Wechselspannung
DE885568C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen mit definierter Verzoegerung gegen einen Spannungsstoss
DE2344078C3 (de) Oszillator, der über eine einen Phasendiskriminator enthaltende Regelschleife unmittelbar oder nach Teilung seiner Frequenz auf die Frequenz einer Referenzschwingung stabilisiert
DE1591276A1 (de) Wobbel-Oszillatorschaltung
DE2423257A1 (de) Phasendetektor
DE4204101C1 (de) Phasendetektor zur Messung der Phasenverschiebung zwischen periodischen elektrischen Signalen
DE2423192A1 (de) Phasenregelanordnung
DE3242480A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines hochfrequenten phasenmodulierten signals
DE2407090A1 (de) Frequenzsynthesizer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee