DE233612C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE233612C DE233612C DENDAT233612D DE233612DA DE233612C DE 233612 C DE233612 C DE 233612C DE NDAT233612 D DENDAT233612 D DE NDAT233612D DE 233612D A DE233612D A DE 233612DA DE 233612 C DE233612 C DE 233612C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- column
- air
- gases
- gutsäule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 4
- 230000003009 desulfurizing Effects 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B21/00—Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Tn dem Hauptpatent 204082 ist ein Verfahren zum Entschwefeln und Zusammensintern von
metallhaltigem, pulverigem Gut durch Verblasen geschützt, gemäß welchem das Arbeitsgut
auf einem Roste durch eine Entzündungs-7-one hindurchgeführt wird, wobei ein Luftstrom
oder Gasstrom durch die Masse so hindurchgeleitet wird, daß das Entschwefeln und Zusammensintern
der Masse in der Zeit zwischen dem Beginn der Bewegung der Masse und der
Entleerung des zusammengesinterten Gutes'sich vollzieht. Bei den in dem Patent gezeigten Vorrichtungen
zur Ausführung dieses Verfahrens w ird eine Rostunterlage verwendet, auf welcher
das Gut in seiner Masse bewegungslos ruht, während der Rostunterlage die das Verfahren
kennzeichnende Bewegung erteilt wird.
Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere
Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatentes und bezweckt, die erforderliche Bewegung des
Gutes durch die Entzündungszone hindurch nach der Entleerungsstelle hin im wesentlichen
durch die Schwerkraft hervorzurufeil, so daß im Gegensatz zu dem Verfahren des Hauptpatentes
eitle besondere Antriebskraft für diese Bewegung entbehrlich wird.
Die Erfindung besteht ihrem Wesen nach in
folgendem:
Eine senkrechte oder eine zur Senkrechten
mehr oder weniger geneigte Säule der zu verarbeitenden Erzes 0. dgl. wird einem horizontalen
oder nahezu horizontalen Luft- oder Gasstrom ausgesetzt. Nach vollendeter Arbeit
wird das fertig geröstete, reduzierte und gesinterte
Gut dadurch aus dem Arbeitsraume entfernt, daß es im wesentlichen nur durch den
Einfluß der Schwerkraft infolge seines Eigengewichts nach, unten hin sinken gelassen wird.
In den durch die Entfernung des fertigen Gutes freigewordenen Arbeitsraum sinkt frisches Gut
durch, eine geeignete Füllvorrichtung von oben her nach. Man kann nun entweder in der Weise
arbeiten, daß man die gesamte den Arbeits-
: raum anfüllende senkrechte oder schräge Gutsäule
zunächst vollständig fertig röstet, reduziert oder sintert und das fertige Gut sodann
auf einmal aus dem Arbeitsraume entfernt,
; um hiernach den vollständig leeren Arbeitsraum
von neuem von oben her zu füllen. Man kann jedoch auch in der Weise verfahren, daß
man die Gutsäule sich langsam und mehr oder weniger stetig nach unten hin bewegen läßt,
während von oben her stetig frisches Gut in den Arbeitsraum eintritt, so daß dieser stets
mit einer zusammenhängenden Gütsäüle gcfüllt
bleibt. Bei dieser letzteren Arbeitsweise
*) Frühere Zusatzpatentc Nr. 218372 und 224923.
Film
schreitet der Prozeß in einem bestimmten Teile des in den Arbeitsraum eingefüllten Gutes
von seinem Eintritt in die Ofenzone, in welcher der Luft- oder Gasstrom herrscht, an bis zu
S seinem Austritt aus dieser Zone allmählich vorwärts, so zwar, daß stets in dem oberen Teil
des Arbeitsraumes der Prozeß im Anfangsstadium sich befindet, während in dem unteren
Teil des Arbeitsraumes der Prozeß so weit
ίο vollendet ist, daß das Gut aus dem Ofen entfernt werden kann.
Die Abbildungen zeigen mehrere Vorrichtungen, welche zur Ausführung der Erfindung
geeignet sind. Die Fig. ι bis 3 zeigen eine
»5 Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung in
ihrer einfachsten Gestalt. Die Fig. 4 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 mit gewissen Ver-•
besserungen ausgestattet, welche für die praktische Verwendung der Vorrichtung vorteilhaft
sind. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausführung
der Erfindung. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Vorrichtung, bei welcher die Gutsäule geneigt
zur Senkrechten liegt, und Fig. 9 zeigt endlich eine besondere Art der Luft- oder Gasführung,
wie sie bei den verschiedenen Vorrichtungen nach den Fig. 1 bis 8 Verwendung finden kann.
In den Fig. 1 bis 3 sind α und b für Luft und
Gase durchlässige, z. B. aus einer durchlöcherten Eisenplatte, Roststäben, nebeneinanderliegenden
Ketten oder Seilen 0. dgl. gebildete senkrechte Wände, welche in einem
gewissen Abstand voneinander stehen und mittels der z. B. aus U-Eisen gebildeten Seiten-
wände c miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird zwischen den Wänden α und b
ein Raum d gebildet, welcher den eigentlichen Arbeitsraum darstellt Über diesem Arbeitsraum
d ist ein Fülltrichter e angeordnet. Nach unten hin verlängern sich die senkrechten
'Wände α und b um ein gewisses Stück und bilden hier volle undurchlässige Wände, so daß
die Verlängerung des Raumes d nach unten hin einen auf vier Seiten abgeschlossenen Raum
bildet. An den für Luft und Gas durchlässigen Teil der Wand b schließt sich ein geschlossener
Kasten / an, von welchem eine Gasableitung g abzweigt. Der Fülltrichter e ist mittels einer
Zwischenwand h in zwei Räume geteilt, von welchen der nach der Wand b zu liegende kaltes,
der nach der Wand α zu liegende heißes· Gut enthält.
In dem beschriebenen Apparat vollzieht sich folgendes Verfahren:
Der Arbeitsraum d wird in der Weise mit Gut gefüllt, daß an die Wand α sicli eine Schicht
heißen, an die Wand b eine Schicht kalten Gutes lagert. Nachdem der Arbeitsraum d auf diese
Weise mit Gut gefüllt ist, wird mittels einer in der Gasleitung g angeordneten Saugvorrichtung
(z. B. Ventilator) Luft (oder Gas) in der Richtung der eingezeichneten Pfeile angesaugt. Die Luft
(oder das Gas) strömt durch die durchlässige Wand α und durch die in dem Arbeitsraume d
enthaltene Gutsäule hindurch, wobei das kalte G\it durch die an der Wand α lagernde Schicht
heißen Gutes entzündet wird. Die Gase gelangen durch die Wand b und den Kasten f
in die Leitung g, von wo sie in den Schornstein oder nach einem Verbrauchsorte befördert
werden.
Man kann nun während des Betriebes des Apparates die untere öffnung des Arbeitsraumes d so lange mittels einer Klappe o. dgl.
verschlossen halten, bis die Röstung, Reduktion 75' und Sinterung der jeweils unter der Wirkung
des 'Luft- oder Gasstromes stehenden Gutmenge vollendet ist, d. h. bis der Arbeitsraum d
von oben bis unten mit einer Säule fertig verarbeiteten Gutes angefüllt ist. öffnet man sodann
den Arbeitsraum d nach unten hin, so sinkt die Gutsäule infolge der Schwerkraft nacli
unten heraus, und der Arbeitsraum d wird zur Aufnahme einer neuen Charge frischen Gutes
frei.
Um einen ununterbrochenen Arbeitsgang zu erzielen, wird der Arbeitsraum d unten offen
gelassen, so daß die Gutsäule infolge ihres Eigengewichts herabsinken kann. Ferner wird
dafür Sorge getragen, daß der Fülltrichter e beständig mit Gut gefüllt bleibt. Die in
dem Arbeitsraume d enthaltene Gutsäule befindet sich hierbei in einer mehr oder weniger
stetigen Bewegung nach unten hin, wobei das fertige Gut unten aus dem Arbeitsräume
herausbefördert wird, während von oben her aus dem Fülltrichter e beständig
frisches Gut nachsinkt, so daß der Zusammenhang der Gutsäule nicht unterbrochen wird.
Bei dieser Arbeitsweise befindet sich der Arbeitsprozeß in der oberen Zone des Arbeitsraumes d stets im Anfangsstadium, während
der Arbeitsprozeß in den tieferliegenden Zonen des Arbeitsraumes d allmählich immer weiter
fortschreitet, so daß die Röstung, Reduktion und Sinterung vollendet ist, wenn das Gut in
den unteren geschlossenen Teil des Arbeitsraumes d eintritt. Dieser untere geschlossene Teil
des Arbeitsraumes d hat, wie hier erwähnt werden soll, den Zweck,' das Ansaugen von falscher
Luft von unten her zu verhüten.
Wollte man die Gutsäule bei ihrem Austritt aus der unteren, öffnung des Arbeitsraumes d '
dem freien Fall überlassen, so würde sie sich in der Regel zu schnell bewegen und die Röstung,
Reduktion und Sinterung des Gutes nur unvollkommen sein. Es ist daher zweckmäßig, an
der unteren öffnung des Arbeitsraumes d eine Vorrichtung anzuordnen, durch welche der freie
Fall der Gutsäule gehemmt wird und geregelt werden kann. Zu diesem Zwecke kann bei- *
spielsweise seitlich der .unteren öffnung des
■:■'.. Arbeitsraumes d eine Walze i vorgesehen sein,
welche mittels Federn oder mittels eines Gegengewichts o. dgl. gegen die herabsinkende Gutsäulc
angepreßt wird und so die Bewegung derselben nach unten hin hemmt.
Da die Gutsäule, wenn sie zusammengesintert
ist, in einem zusammenhängenden Stück aus
·::'■■ der unteren Öffnung herauskommt, muß sie
zunächst in zum Aufgeben in den Schmelzofen
ip geeignete kleinere Stücke gebrochen werden.
Dies kann in sehr einfacher Weise durch die in der Zeichnung gezeigte Walze k bewirkt werden.
Diese Walze k (oder mehrere solcher übereinanderliegende Walzen) ist derart angeordnet,
1.5 daß sie mit ihrem Umfang etwas über die senkrechte seitliche Flache der herabsinkenden Gutsäule
hinwegragt. Beim Auftreffen auf die Walze k wird infolgedessen die Gutsäule aus
der Senkrechten abgelenkt und an der unteren Kante der Wand b abgebrochen..
Da es beim Betrieb der beschriebenen Vorrichtung leicht vorkommen kann, daß die Gutsäule, wenn sie sintert, an den Wänden festbackt
und infolgedessen eine Stauung in der Bewegung der Gutsäule eintritt, so ist es zweckmäßig, die Einrichtung so zu treffen, daß
der Bewegung der Gutsäule nachgeholfen werden kann. Dies kann beispielsweise, wie in
Fig. 4 gezeigt ist, dadurch erzielt werden, daß man die eine der beiden senkrechten Wände,
z. B. die Wand a, beweglich macht, indem man sie oben um ein Scharnier drehbar aufhängt
und sie an ihrem unteren Ende mittels eines Gegengewichts I gegen die Gutsäule anpreßt.
Bei in der Gutsäule eintretenden Stauungen kann auf diese Weise die bewegliche Wand a
seitlich ausweichen, so daß der Arbeitsraum d
sich nach unten hin erweitert und so das Herabrutschen der Gutsäule begünstigt wird.
Nötigenfalls kann man das Gegengewicht /
auch anheben und dadurch ein größeres Ausweichen, der beweglichen Wand α ermöglichen.
; Eine weitere Einrichtung, durch welche ein stetiges Herabrutschen der Gutsäule gewährleistet
wird, ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt.
Bei dieser Einrichtung wird der Arbeitsraum d
auf einer oder beiden Seiten durch eine endlose nachgiebige Wand m begrenzt, welche über eine
obere Walze η und eine untere Walze 0 geführt ist. Diese endlose Wand m kann beispielsweise
aus gelochtem Bandeisen oder aus einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Ketten, aus
Seilen o. dgl. bestehen und kann ferner nach außen hin mit spitzen Zähnen o. dgl. versehen
sein, die in die Gutsäule eingreifen. Die untere Walze 0 kann gleichzeitig die Funktionen der
in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Walze i erfüllen,
indem man sie mittels Feder oder Gegengewichts gegen die Gutsäule anpreßt. Kleinere,
ebenfalls durch Federn oder Gegengewichte ; gegen die Gutsäule gepreßte Walzen p sorgen
dafür, daß die endlose Wand m stets dicht an der Gutsäule anliegt. Die endlose Wand m
kann entweder durch die Abwärtsbewegung der Gutsäule um die Walzen « und 0 herumbewegt
werden, oder sie wird durch einen geeigneten Antrieb, z. B. mittels der Riemenrolle q, in
zwangläufige Bewegung versetzt
Die' durchlässige Wand könnte schließlich auch aus nebeneinandcrliegenden, zweckmäßig
in ähnlicher Weise wie die Walzen n, 0 und p nachgiebig gelagerten und gegebenenfalls durchlöcherten
Walzen bestehen, welche entweder durcli die herabsinkende Gutsäule oder auch
durch einen geeigneten Antrieb gedreht werden.
Bei der in Fig. 7 und 8 gezeigten Vorrichtung stehen die den Arbeitsraum bildenden Wände
nicht senkrecht, sondern in einer zur Senkrechten etwas geneigten Lage. Diese Neigung
kann geringer oder größer sein, sie muß jedoch in solchen Grenzen bleiben, daß die Gutsäule
im wesentlichen nur durch ihr Eigengewicht infolge der Schwerkraft nach unten sinken
kann. Dieses Herabsinken der Gutsäule infolge der Schwerkraft kann natürlich auch,
wenn erforderlich, durch mechanische Mittel, ' z. B. durch einen von oben her auf die Gutsäule
wirkenden Kolben, unterstützt werden, und zwar sowohl bei geneigtem als auch bei senkrechtem
Schacht. Statt, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, die Eintrittsseite für die Luft oder
das Gas im Liegenden und die Gasaustrittsseite sowie den Gassammeikasten im Hängenden
anzuordnen, kann die Anordnung auch umgekehrt sein. Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte
Anordnung ist jedoch in den meisten Fällen aus folgenden Gründen vorteilhafter.
Wie die praktische Erfahrung zeigt, scheidet sich z. B. bei der Röstung von Bleierzen in der
Erzmasse eine gewisse Menge Blei in metallischein Zustand aus, welches an der Stelle, an
welcher die Gase aus der Erzmasse austreten, leicht eine Verstopfung der öffnungen in der
Gasaustritts wand bewirkt. Ein weiterer Grund zu Verstopfungen der Gasaustrittswand, wcleher
auch bei der Verarbeitung anderer Erze wie Bleierze eintritt, liegt darin, daß an einzelnen
Stellen der Gutmasse die Sinterung zu stark ist und in Schmelzung übergeht. Das geschmolzene Gut und das flüssige metallische
Blei sickern dann durch die Gasaustrittsöffnungen hindurch, erstarren um dieselben herum
und verschließen so die öffnungen. Dieser Übelstand tritt besonders dann hervor, wenn
der Rost, auf welchem das Gut lagert, und durch welchen die Gase austreten, horizontal gelagert
ist, wie dies z. B. bei den kippbaren Konvertertöpfen und auch bei den bisher bekannten
sogenannten mechanischen Verblasc-Röstvorrichtungen der Fall ist. Die vorliegende Er fm- lao
dung hilft diesem Übelstand dadurch ab, daß die Wände senkrecht stehen, so daß schmelzen-
des Gut oder Blei nicht in die öffnungen der Gasaustrittswand gelangen kann, sondern an
dieser herabfließen muß. Bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform mit schrägliegendem
Arbeitsraum, bei welchem die Gasaustrittswand im Hängenden angeordnet ist, wird, wie leicht ersichtlich, die Gefahr einer
Verstopfung der Gasaustrittsöffnungen durch geschmolzenes Gut oder Blei noch geringer wie
bei senkrecht stehenden Wänden, während diese Gefahr größer wird, wenn die Gasaustrittswand im Liegenden angeordnet wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man bei ihrer Ausfüh-
_ 15 rung in sehr einfacher Weise einen stetigen Gasstrom
gewinnen kann, welcher genügend reich an gewinnbaren Bestandteilen, z. B. von schwefliger
Säure ist, um zur Schwefelsäuredarstellung verwendet werden zu können. Zu diesem
Zweck ist es nur erforderlich, den Sammelkasten f durch eine an geeigneter Stelle angebrachte
Zwischenwand r in zwei getrennte Räume zu teilen und von-jedem dieser Räume
eine besondere Gasleitung abzuzweigen (s. Fig. 4, 5 und 7). Die in dem oberen Teil des Arbeitsraumes d erzeugten genügend reichen Gase
ziehen dann durch die obere Abteilung des Kastens f und können durch die an diesen
Kasten angeschlossene Abzugsleitung nach dem Verbrauchsort, z.B. den Schwefelsäurekammern,
hingeleitet werden. Die armen Gase, welche in dem unteren Teil des Arbeitsraumes d
erzeugt werden, ziehen durch die untere Abteilung des Kastens f ab und können durch die
entsprechende Abzugsleitung nach dem Schornstein geleitet werden. Die Zwischenwand r
wird zweckmäßig z.B. mittels einer Spindel s (s. Fig. 4) verschiebbar gemacht, so daß durch
Verstellung der Zwischenwand r ein größerer oder geringerer Teil des Arbeitsraumes d mit
der Gasleitung für die reicheren Gase oder mit der Gasleitung für die ärmeren Gase( in Verbindung
gebracht werden kann. Man kann natürlich auch statt der einen Zwischenwand r zwei
oder mehrere Wandeln dem Kasten f anbringen und so drei oder melir Gasströme von größerem
und geringerem Gehalt an gewinnbaren Bestandteilen erhalten.
Fig. 9. zeigt eine weitere Anordnung, durch welche es ermöglicht wird, bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung ein an gewinnbaren Bestandteilen reiches Gas zu erhalten. Diese Anordnung besteht darin, daß die frische Luft (oder Gas) zunächst nur den oberen Teil des Arbeitsraumes d durchstreicht, und daß die aus diesem oberen Teil des Arbeitsraumes d entweichenden Gase durch die Umleitung t zu dem unteren Teil des Arbeitsraumes d geleitet werden, um sodann diesen zu durchströmen und durch die Gasableitung zu entweichen. Man erhält auf diese Weise ein
Fig. 9. zeigt eine weitere Anordnung, durch welche es ermöglicht wird, bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung ein an gewinnbaren Bestandteilen reiches Gas zu erhalten. Diese Anordnung besteht darin, daß die frische Luft (oder Gas) zunächst nur den oberen Teil des Arbeitsraumes d durchstreicht, und daß die aus diesem oberen Teil des Arbeitsraumes d entweichenden Gase durch die Umleitung t zu dem unteren Teil des Arbeitsraumes d geleitet werden, um sodann diesen zu durchströmen und durch die Gasableitung zu entweichen. Man erhält auf diese Weise ein
Gas* welches die gesamten, in dem Arbeitsraum d erzeugten gewinnbaren Bestandteile in
konzentrierterem Zustand enthält. Natürlich kann man auch die Bewegung des' Luft-. und
Gasstromes in der umgekehrten Richtung vor sich gehen lassen, so daß die frische Luft oder
das frische Gas zuerst in den unteren Teil des Arbeitsraumes d eintritt und dann erst durch
den oberen Teil des Arbeitsraumes d streicht. Man kann auch einen Teil der Gase, nachdem
sie durch den oberen oder unteren Teil des Arbeitsraumes d hindurchgeführt worden sind,
ableiten und nur die verbleibende Menge durch den anderen Teil des Arbeitsraumes d hindurchstreichen
lassen.
Um hierbei zu vermeiden, daß größere .Mengen
Luft oder Gas unmittelbar aus dem oberen Teil ' des- Arbeitsraumes in die Gasableitung ziehen,
.kann ein Stück u der Wand α undurchlässig
ausgebildet sein.
Es mag noch erwähnt werden, daß man, statt :
die Luft und. das Gas durch die Gutmasse hiridurchzusaugen, sie natürlich auch hindurchdrücken
kann. Auch ist es nicht 1 unbedingt nötig, die Reaktion durch Einführung heißen
Gutes einzuleiten; man kann das Gut auch auf andere Weise zur Entzündung bringen, z. B.
durch glühende Kohle oder durch eine am oberen Ende des Arbeitsraumes d brennende Gas- 9q
flamme o. dgl. oder durch vorherige Erhitzung der durch die Masse hindurchgeleiteten Luft
oder Gase.
Claims (1)
- Patent-An Sprüche:i. Ausbildung des Verfahrens zum Entschwefeln und Zusammensintern von metall-. hältigem, pulverigem Gut durch Verblasen unter Verhinderung einer Bewegung der Gutteilchen gemäß Patent 204082, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft- oder Gasstrom in wagerechter (oder in einer zur Wagerechten mehr oder weniger geneigten) Richtung eine senkrechte (oder zur Senk- : rechten mehr oder weniger geneigte) Säule des zu verarbeitenden Gutes durchströmt, welche durch Herabsinken nach unten hin nach Vollendung der Röstung, Reduktion und Sinterung aus dem Bereich des Luft- oder Gasstromes entfernt wird und durch Einfüllen frischen Gutes von oben her erneuert wird..2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutsäule sich an den Flächen vorbei, an welchen der Luft- oder Gasstrom zu- und abströmt, mehr oder weniger stetig nach unten hin bewegt, so daß beständig fertiges Gut von dem unteren Teil der Gutsäule entfernt wird, während entsprechende Mengen iao frischen Gutes auf den oberen Teil der Gutsäule nachgefüllt werden.3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Fall der Gutsäule: durch geeignete Vorrichtungen gehemmt \. und die Bewegung der Gutsäule nach unten ■:'':.' hin dem Fortgang des Arbeitsprozesses in der Gutsäule entsprechend geregelt wird.4. Ausführung des Verfahrens nach den ■ Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachfüllen frischen Gutes auf die . Gutsäule in der Weise bewirkt wird, daß nachder Seite hin, an welcher die frische Luft(oder Gas) in die Gutsäule eintritt, heißesGut, nach der Seite hin, an welcher die Reaktionsgase austreten, kaltes Gut nachgefüllt wird, zum Zwecke, die Entzündung des kalten Gutes durch das heiße Gut zu: ■ bewirken.;" ; 5. Vorrichtung zur Ausführung des Ver-fahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen schachtartigen, die■ / Gutsäule aufnehmenden Raum, welcher zwei.für Gase und Wind durchlässige (z.B. ausdurchlöcherten .Eisenplatten, Roststäben, nebeneinanderliegenden Ketten, Seilen o. dgl.bestehende) Wände aufweist, durch welche..·■■ einerseits die frische Luft oder Gas eintritt,y; andererseits die Reaktionsgase austreten.6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die durchlässige Wand, durch welche die Reaktionsgase austreten, ein geschlossener ':,.-' Sammelkasten angeschlossen ist, von welchem eine oder mehrere Gasableitungen abzweigen.' 7. Ausführungsform der Vorrichtung nachV- /den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren öffnung des : Arbeitsraumes eine mittels Federn, Gegengewichte o. dgl. gegen die Gutsäule sich anpressende Walze vorgesehen ist, zum Zwecke, die Abwärtsbewegung der Gutsäule zu hem-· ;,-·■. men und zu regeln.■ 8. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (oder beide) der für■ ■■■.' ' Luft und Gase durchlässigen Wände desArbeitsraumes so ausgebildet werden, daß sie dem Druck der Gutsäule nach außen hin ausweichen können.9. Ausführungsform der Vorrichtung nach . ; den Ansprüchen ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (oder beide) der für ,Gase und Luft durchlässigen Wände des 3 i /',Arbeitsraumes oben um ein Scharnier drehbar aufgehängt ist und mittels Federn, Gegengewichte o. dgl. gegen die Gutsäiile angepreßt wird.10. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet- durch eine (oder zwei) endlose (z. B. aus durchlöchertem Bandeisen, nebeneinandcrliegenden Ketten, Seilen o. dgl. bestehende und gegebenenfalls mit Zähnen o. dgl. ver-; sehene) Wand, welche über Walzen geführt ist und, gegebenenfalls zwangläufig, mittels eines geeigneten Antriebes um diese herumbewegt wird.11. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (oder beide) der für die Gase und Luft durchlässigen Wände aus nebeneinanderliegenden, zweckmäßigerweise nachgiebig gelagerten und mit Zähneno. dgl. versehenen Walzen bestehen.12. Eine Einrichtung zum Abbrechen der gesinterten Gutsäule an ihrem unteren Ende, bestehend aus einer oder mehreren gegen die geradlinige Verlängerung der seitlichen Fläche der Gutsäule etwas vorspringenden Walze, auf welche die Gutsäule bei ihrem Austritt aus dem Arbeitsraum aufstößt.13. Eine Einrichtung zur getrennten Abführung der an gewinnbaren Bestandteilen, wie z. B. schwefliger Säure, reicheren und der ärmeren Gase bei der Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkasten, welcher sich an die Wand anschließt, aus welcher die Reaktionsgase austreten, durch eine zweckmäßig verstellbare Zwischenwand (oder durch mehrere) in zwei (oder mehrere) voneinander getrennte Räume geteilt wird, von welchen getrennte Gasableitungen ausgehen.14. Ein Verfahren zur Gewinnung von an gewinnbaren Bestandteilen, wie schwefliger Säure, reicheren Gasen bei der Ausführung1 des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft und die Gase zunächst durch den oberen (oder den unteren) Teil der Gutsäule hindurchströmen und die hier ausströmenden Reaktionsgase sodann durch den unteren (oder den oberen) Teil hindurchgeleitet werden, um beim Austritt aus dem zuletzt■ durchströmten Teil in die Gasableitung zu gelangen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE233612C true DE233612C (de) |
Family
ID=493538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT233612D Active DE233612C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE233612C (de) |
-
0
- DE DENDAT233612D patent/DE233612C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1235528B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen, Eintragen und Schmelzen eines Gemenges in einem Glasschmelzofen | |
DE1596447A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen,Chargieren und Schmelzen von festen Stoffen | |
DE1919137A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe | |
DE233612C (de) | ||
DE3412964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallschrott und/oder groebe | |
CH150239A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem Drehrohrofen unter Vorbehandlung des fertig zu brennenden Gutes mittelst der Drehrohrofen-Abgase und gleichzeitigem Entstauben dieser Gase. | |
DE2602285A1 (de) | Verfahren zum sintern feinkoernigen materials, insbesondere eisenerzes | |
DE878625C (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Gas, insbesondere zum Kuehlen von Zementklinkern | |
EP0185848A2 (de) | Einrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen | |
EP0204652B1 (de) | Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen | |
DE863321C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schachtoefen | |
DE559822C (de) | Schachtofen zur Waermevorbehandlung von Gut unter Ausnutzung der Abgase des nachgeschalteten Brennofens | |
DE638576C (de) | Von aussen beheizter geneigter Drehrohrofen | |
DE1758608A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Schrott in ein Metallbad waehrend des Frischens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3347272C2 (de) | ||
DE442672C (de) | Flammofen zum Schmelzen von Metallen | |
DE169539C (de) | ||
DE193427C (de) | ||
DE1217072B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Roesten und Sintern von Erzen | |
DE596282C (de) | Vorrichtung zum Einschmelzen von Teilchen aus leicht oxydierbarem Leichtmetall, z. B. Aluminium | |
DE2739590C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Mineralien in körniger Form | |
DE238996C (de) | ||
DE296127C (de) | ||
DE591049C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zement | |
DE853127C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von Massengut mit Hilfe eines Wanderrostes,insbesondere zur Kuehlung von Zementklinkern auf Rostkuehlern |