DE2335745B2 - Fuhrung zur Unterstützung eines stangenförmigen Körpers mit nominell kreisförmigem Querschnitt - Google Patents

Fuhrung zur Unterstützung eines stangenförmigen Körpers mit nominell kreisförmigem Querschnitt

Info

Publication number
DE2335745B2
DE2335745B2 DE2335745A DE2335745A DE2335745B2 DE 2335745 B2 DE2335745 B2 DE 2335745B2 DE 2335745 A DE2335745 A DE 2335745A DE 2335745 A DE2335745 A DE 2335745A DE 2335745 B2 DE2335745 B2 DE 2335745B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
guide
conical
bearing
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2335745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335745C3 (de
DE2335745A1 (de
Inventor
Claes Christian Agerup
Hans Erik Dipl.-Ing. Stenloese Gundtoft
Torben Nielsen
Ole Olsen
Original Assignee
Forsoegsanlaeg Risoe, Roskilde (Daenemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsoegsanlaeg Risoe, Roskilde (Daenemark) filed Critical Forsoegsanlaeg Risoe, Roskilde (Daenemark)
Publication of DE2335745A1 publication Critical patent/DE2335745A1/de
Publication of DE2335745B2 publication Critical patent/DE2335745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335745C3 publication Critical patent/DE2335745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

der Buchsen von einer ganz anderen technischen Aufgabe bedingt, nämlich eine automatische Kompensation von Lagerspiel zu sichern, welches auf Abnutzung der relativ zueinander rotierenden Lag?rflächen der Welle und der Buchse zurückzuführen ist
Um sicherzustellen, daß das Zentrierareal zwischen den beiden Buchsen so groß wie möglich wird, können bei der Erfindung die Passungsflächen zwischen der äußeren und der inneren Buchse von dem ungeschlitzten Ende der inneren Buchse sich wenigstens bis zum Boden der Schlitze erstrecken.
Es ist günstig, wenn die Anzahl der Zungen an der inneren Buchse ungerade und speziell ein ungerades Vielfaches von drei, vorzugsweise neun, ist Insbesondere wenn es sich bei den unterstützten Körpern um nahtlos gewalzte Rohre handelt, ist die Form des Querschnitts aufgrund des Herstellungsverfahrens oft schwach dreieckig, und ein derartiger Querschnitt wird dann optimal zentriert, wenn die Anzahl der Zungen durch drei teilbar ist Es hat sich ferner erwiesen, daß auch ovale Querschnitte durch · Anwendung einer ungeraden Anzahl von Zungen mit größtmöglicher Genauigkeit zentriert werden. Generell wird die Zentriergenauigkeit besser, je größer die Anzahl der Zungen ist, doch wird es aus praktischen Gründen selten zweckmäßig sein, mehr als neun Zungen zu benutzen, auch weil die mit Hilfe einer noch größeren Anzahl erreichbare Verbesserung der Genauigkeit relativ bescheiden ist
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erklärt Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung für die zerstörungsfreie Prüfung von Rohren, in welcher das Rohr von zwei Führungen unterstützt wird, die in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgestaltet sind,
Fig.2 in größerem Maßstab eine ins einzelne gehende Ansicht eines Teils des Rohres und der inneren Buchse der einen Führung, teilweise im Schnitt entlang der Linie U-II in F i g. 3, und ao
F i g. 3 die in F i g. 2 gezeigte Buchse von der rechten Stirnseite her gesehen.
Die in F i g. 1 rein schematisch veranschaulichte Meßanordnung umfaßt ein stationäres Gehäuse, welches aus zwei axial voneinander getrennten und miteinander spiegelsymmetrischen Gehäuseteilen 1 zusammengesetzt ist zwischen welchen ein rotierender, von den Gehäuseteilen unterstützter, ringförmiger Meßkopf 2 mit nicht eingezeichneten Meßgeräten zum Messen, Kontrollieren oder anderem Prüfen des mit gestrichelten Linien gezeichneten Rohres 3 angebracht sein kann, welches kontinuierlich oder intermittierend durch das Gehäuse 1,1 hindurch an den Meßgeräten vorbeigezogen wird. Hierbei kann es sich z. B. um Messungen von der Art handeln, die in der deutschen Parallelanmeldung Nr. P 21 48 976 beschrieben sind, hierunter Messungen des äußeren und inneren Durchmessers des Rohres sowie der Wandstärke und/oder Nachweis eventueller Schäden oder Fehler im Rohr.
Das Rohr 3, welches in der vom Pfeil 4 in F i g. 1 ho angedeuteten Richtung vorgeschoben wird, wird von zwei Führungen 5 unterstützt, die in Übereinstimmung mit der Erfindung ausgeführt und an je einem Ende des Gehäuses 1,1 angebracht sind. Jede Führung umfaßt eine äußere Buchse 6, die unverschieblich im betreffen- fe > den Gehäuseteil 1 befestigt ist und an ihrem einen Ende eine konische inwendige Auflagefläche 7 besitzt. Die in den F i g. 2 und 3 genauer dargestellte inwendige Buchse 8 ist außen auf dem größten Teil ihrer Länge zylindrisch und hat einen solchen Durchmesser, daß sie enge Gleitpassung in einer Bohrung 9 in der äußeren Buchse 6 hinter der konischen Auflagefläche 7 derselben hat An ihrem vorderen Ende ist die Buchse 8 mit einer außen konischen Auflagefläche 10 versehen, die vorzugsweise etwas schlanker als die Fläche 7 ist Beispielsweise kann der Scheitelwinkel der Fläche 7 cfi 24° und der Scheitelwinkel der Fläche 10 ca. 18° sein. Eine Schraubendruckfeder 11 stützt sich mit ihrem einen Ende gegen den Boden der Bohrung 9 und mit ihreim anderen Ende gegen die hintere Stirnseite der Buchse 8, so daß die letztgenannte Buchse so nach vorn gepreßt wird, daß die konischen Flächen 7 und 10 gegeneinander anliegen. Wenn die Konizität dieser beiden Flächen, wie weiter vorn erwähnt, verschieden ist erfolgt die Auflage in der Praxis nur an der vorderen, eventuell leicht abgerundeten Kante der Auflagefläche 10.
Von ihrem vorderen, außen konischen Ende ausgehend ist die Buchse 8 mit Hilfe einer Anzahl achsparalleler Einschnitte 12 geschlitzt, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel mit Hilfe von neun mit gleichen Winkelabständen voneinander gelegten Schnitten, so daß zwischen den Einschnitten in Längsrichtung verlaufende, federnde Zungen 13 gebildet werden. Das vordere Ende jeder Zunge ist inwendig wie ein Teil einer Lagerfläche 14 ausgebildet die iim unverformten Zustand der Zunge kreiszylindrisch ist und deren Durchmesser dem nominellen Durchmesser des Rohres 3 entspricht Hinter den Auflageflächen ist die Innenwand der Buchse radial zurückgezogen, so da.ß das Rohr 3 ungehindert durch diesen Teil der Buchse, hierunter auch deren Bodenwand, gegen welche die Feder 11 anliegt hindurchgehen kann.
Der massive Teil der hinter den Einschnitten 112 befindlichen Wand der Buchse 8 hat wie bereits erwähnt enge Gleitpassung in der Bohrung 9 der äußeren Buchse 6. Hierdurch wird eine genaue Zentrierung der Buchse 8 in bezug auf die Buchse 6 und damit auf das Gehäuse 1 und den rotierenden Meßkopf 2 sichergestellt Die gleichmäßig verteilten Auflageflächen 14 an den Zungen 13 sichern eine entsprechend genaue Zentrierung des Rohres 3. Um zu verhindern, daß sich die Zungen 13 durch Ausdehnung in der Bohrung 9 verklemmen können, kann es zweckmäßig sein, dem betreffenden Abschnitt der Länge der Buchse 8 in bezug auf die Bohrung 9 einen kleinen Spielraum zu geben. Da die Auflage zwischen den konischen Flächen 7 und 10 wegen des Unterschiedes zwischen den Scheitelwinkeln der beiden Flächen vorzugsweise auf eine umlaufende Linie beschränkt ist ließe sich die eine der Flächen durch eine sich stufenförmig verjüngende Zylinderfläche ersetzen, deren umlaufende Kante dann mit der gegenüberliegenden konischen Fläche der anderen Buchse zusammenwirken würde.
Es ist zweckmäßig, die äußere starre Buchse 6 aus Metall herzustellen, und falls die Führungen unter Wasser Anwendung finden sollen, was bei den oben erwähnten Messungen oft der Fall ist empfiehlt es sich, ein genügend beständiges Metall, z. B. Messing oder rostfreien Stahl, anzuwenden. Die inwendige federnde Buchse 8 wird zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Kunststoff mit relativ kleinem Reibungskoeffizienten, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, gefertigt
Mit Führungen der oben beschriebenen Art ausgeführte Messungen haben gezeigt daß die Zentriergenauigkeit dieser Führungen selbst bei langem Gebrauch sehr hoch ist was vermutlich u.a. damit zusammen-
hängt, daß die Abnutzung der relativ zueinander beweglichen Teile verhältnismäßig klein ist, weil nur verhältnismäßig kleine Federkräfte benötigt werden, um die innere Buchse ausreichend um das Rohr zusammengeklemmt zu halten, und gleichzeitig wird die Abnutzung gleichmäßig auf die einzelnen Auflageflächen verteilt, und zwar sowohl die Auflageflächen zwischen den Buchsen, als auch zwischen der inneren Buchse und dem durch diese Buchse vorgeschobenen, stangenförmigen Körper.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Führung für einen in Längsrichtung durch die Führung gezogenen, stangenförmigen Körper mit nominell kreisförmigem Querschnitt, insbesondere für die Anwendung in einer Vorrichtung für zerstörungsfreie Untersuchung von Rohren, mit segmentartigen Führungsteilen, die innen zylindrisch und außen konisch sind, und einer ortsfesten äußeren Buchse mit einer konischen Innenfläche zur Anlage gegen die von den Führungsteilen gebildete konische Außenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (13) als durch axiale Schlitze (12) getrennte Zungen an dem gegen die Durchzugsrichtung gekehrten Ende einer inneren Buchse (8) ausgebildet sind, daß die innere Buchse (8) an ihrem entgegengesetzten, ungeschützten Ende eine zylindrische Außenfläche aufweist, die mit einer zylindrischen Innenfläche der äußeren Buchse (6) enge Gleitpassung hat, sowie eine gegenüber der zylindrischen Führungsfläche der Zungen zurückgezogene Innenfläche, und daß zwischen der äußeren Buchse (6) und dem ungeschlitzten Ende der inneren Buchse eine Feder (11) vorgesehen ist, welche die innere Buchse in Axialrichtung belastet zur Sicherung der Anlage zwischen den konischen Flächen an den Zungen bzw. der äußeren Buchse.
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Paßflächen zwischen der äußeren und der inneren Buchse (6, 8) von dem ungeschlitzten Ende der inneren Buchse (8) wenigstens bis zum Boden der Schlitze (12) erstrecken.
3. Führung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zungen (13) an der inneren Buchse ungerade ist
4. Führung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zungen ein ungerades Vielfaches von drei, vorzugsweise neun, ist.
Aus der US-PS 1 41 986 ist eine Führung für einen stangenförmigen Körper bekannt, die als nachstellbares Lager für eine rotierende und gegebenenfalls auch in Längsrichtung hin- und herbewegte Welle oder Stange gedacht ist Als Führungsteile sind außen konische und innen zylindrische Lagersegmente vorgesehen, die mittels einer in eine ortsfeste äußere Buchse eingeschraubten Mutter in Anlage gegen eine konische Innenfläche der Buchse gepreßt werden, um die Welle bzw. Stange mit einem minimalen Lagerspiel zu unterstützen. Bei Abnutzung der Lagerflächen kann das vergrößerte Spiel durch Nachschrauben der Mutter ausgeglichen werden.
Zur Unterstützung einer hin- und hergehenden Stange ist das bekannte Lager jedoch praktisch ungeeignet, denn jedesmal, wenn sich die Stange in Richtung gegen den Scheitelpunkt der konischen Flächen bewegt, werden die Lagersegmente aufgrund der Friktion zwischen ihnen und der Stange von letzterer mitgenommen, bis die Stange im Lager klemmt Somit ändert sich das Spiel zwischen Stange und Lagersegmenten je nach Bewegungsrichtung, was offensichtlich unvereinbar mit den an ein Lager zu stellenden Forderungen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Führung der genannten, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art anzugeben, die ein äußerst genaues Zentrieren eines einseitig durch die Führung gezogenen stangenförmigen Körpers in bezug auf eine feste Mittellinie, z. B. die Achse eines um den Körper rotierenden Meßkopfes, sichert, und zwar ohne Rücksicht auf Variationen in den Querschnittsabmessungen und der Querschnittsfcrm des Körpers innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches. Die Führung soll auch zur Unterstützung von Körpern mit etwas unterschiedlich nominellen Durchmessern benutzt werden können, und die Bewegung des Körpers durch die Führung soll mit kleiner Reibung und ohne wesentliche Gefahr für Beschädigung seiner Oberfläche erfolgen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Ausbildung der Führungsteile als Zungen, die durch Aufschlitzen einer zusammenhängenden inneren Buchse gebildet sind und die sich unter dem Einfluß der auf das ungeschlitzte Ende der Buchse wirkenden Federkraft gemeinsam auf die Oberfläche des stangenförmigen Körpers zu und wieder von dieser wegbewegen können, ermöglicht bei geeigneter Wahl der Federkraft ein Festhalten, welches eventuellen Neigungen zu seitlichen Verschiebungen des Körpers effektiv entgegenwirkt, ohne deshalb die in Längsrichtung erfolgende Bewegung des Körpers durch die Führung in wesentlichem Umfang zu bremsen. Die zylindrische Außenfläche am ungeschlitzten Ende der inneren Buchse sichert in Verbindung mit der gegenseitigen Anlage der konischen Flächen am entgegengesetzten Ende dieser Buchse die bestmögliche Zentrierung der Stange auch im Falle von Abweichungen vom nominellen Stangenquerschnitt Weil die Schlitze in der inneren Buchse an deren gegen die Durchzugsrichtung des stangenförmigen Körpers gekehrten Ende vorgesehen sind, wirken die Reibungskräfte auf die Führungsflächen der Zungen in Richtung gegen die Feder, und es besteht deshalb keine Gefahr dafür, daß diese Kräfte die innere Buchse stärker gegen die konische Innenfläche der äußeren Buchse ziehen und dadurch eine selbstverstärkende Erhöhung der Klemmkraft auf den stangenförmigen Körper und damit auch der Reibung hervorrufen.
Eine Vorrichtung mit einer geschlitzten inneren Buchse, wie sie hier vorgeschrieben wird, ist in etwas ähnlicher Ausführung von den in Werkzeugmaschinen verwendeten Spannzangen bekannt. In diesem Fall handelt es sich jedoch um die Lösung einer wesentlich abweichenden technischen Aufgabe, nämlich das maximale Festhalten eines eingespannten Werkstücks zwecks Übertragung erheblicher Drehmomente, wogegen nach der vorliegenden Erfindung beabsichtigt wird, eine optimale Zentrierung mit aus Rücksicht auf die axiale Bewegungsfreiheit des stangenförmigen Körpers so kleiner Haltekraft wie möglich zu erzielen, und die axialen und radialen Bewegungen der geschlitzten Buchse in einer Spannzange sind teils zwangsgeführt, teils wesentlich größer als in der erfindungsgemäßen Führung, da sie bewirken sollen, daß das Werkstück abwechselnd vollständig freigegeben und unbeweglich festgeklemmt wird.
Es ist weiter aus der BE-PS 7 30 767 bekannt, radial in ihrer gesamten Länge geschlitzte und außen konische Lagerbuchsen für rotierende, axial fixierte Wellen zu benutzen, doch auch in diesem Fall ist die Ausbildung
DE2335745A 1972-07-18 1973-07-13 Führung zur Unterstützung eines stangenförmigen Körpers mit nominell kreisförmigem Querschnitt Expired DE2335745C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK357172AA DK127755B (da) 1972-07-18 1972-07-18 Føring til understøtning af et stangformet legeme med nominelt cirkulært tværsnit.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335745A1 DE2335745A1 (de) 1974-01-31
DE2335745B2 true DE2335745B2 (de) 1978-09-28
DE2335745C3 DE2335745C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=8124400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335745A Expired DE2335745C3 (de) 1972-07-18 1973-07-13 Führung zur Unterstützung eines stangenförmigen Körpers mit nominell kreisförmigem Querschnitt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3807618A (de)
JP (1) JPS5435514B2 (de)
CA (1) CA978350A (de)
DE (1) DE2335745C3 (de)
DK (1) DK127755B (de)
FR (1) FR2193439A5 (de)
GB (1) GB1420465A (de)
NO (1) NO135268C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439580C3 (de) * 1974-08-17 1982-09-23 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Meßeinrichtung zur Ermittlung des Abstandes der Stützwalzeneinbaustücke eines Quarto-Walzgerüstes
DE2654753C2 (de) * 1976-12-03 1993-11-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltstangenanordnung für einen Hochspannungs-Leistungsschalter
JPH019853Y2 (de) * 1980-03-13 1989-03-20
SE443628B (sv) * 1983-11-09 1986-03-03 Atlas Copco Ab Tryckfluidumdriven kolv och cylinder anordning
DE3522011A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Wabco Westinghouse Steuerung Lagerbuchse
DE4007471A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-19 Foerster Inst Dr Friedrich Fuehrungsduese zum fuehren von langgestrecktem werkmaterial
FR2674918B1 (fr) * 1991-04-05 1995-05-19 Ardepa Palier coulissant.
WO1994028322A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Ampex Canada Inc. Bearing assembly having provision for adjusting radial stability
GB9401855D0 (en) * 1994-02-01 1994-03-30 Middleton Charles W Linear roller bearing
DE19822986B4 (de) * 1998-05-25 2004-04-15 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG Führungseinrichtung
US6536614B2 (en) * 2001-07-16 2003-03-25 Chih-Yu Hsia Shelves with modular panels and accessories
CN103420219B (zh) * 2013-08-21 2016-03-02 张家港市霞飞塑业有限公司 一种软管的输送机构
GB201408622D0 (en) 2014-05-15 2014-07-02 Oxford Space Systems Ltd Linear bearing
CN106523525B (zh) * 2016-12-23 2019-08-30 深圳市汉匠自动化科技有限公司 一种无级锁紧机构
JP6681424B2 (ja) * 2018-04-02 2020-04-15 矢崎総業株式会社 ピン径判別治具及びピン径判別方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK127755B (da) 1973-12-31
DE2335745C3 (de) 1979-05-23
DE2335745A1 (de) 1974-01-31
JPS5435514B2 (de) 1979-11-02
US3807618A (en) 1974-04-30
FR2193439A5 (de) 1974-02-15
NO135268C (de) 1977-03-09
NO135268B (de) 1976-11-29
JPS4993085A (de) 1974-09-04
GB1420465A (en) 1976-01-07
CA978350A (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335745C3 (de) Führung zur Unterstützung eines stangenförmigen Körpers mit nominell kreisförmigem Querschnitt
DE2904885C2 (de)
DE2552648A1 (de) Rohrverbindung und verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP2090385A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE2433470A1 (de) Haltemanschette fuer eine rohraufweitvorrichtung
DE102004028469B4 (de) Vorrichtung zur Montage von O-Ringen in innen liegende Ringnuten
DE2146994C3 (de) Einrichtung zum Glattwalzen von Kurbelwellenlagersitzen
DE3204977A1 (de) Teleskoprohr und verfahren zu dessen herstellung
DE2217505B2 (de) Dorniagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE2112785A1 (de) Rollengeraet
CH657550A5 (en) Device for lathes for guiding or clamping bar stock
DE69305C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Röhren
EP0204073B1 (de) Eine Schraube aufnehmender Halter mit Vorrichtung zum Bestimmen (Messen, Prüfen, Bearbeiten) der Koaxialität von Gewinde und Schaft der Schraube
DE2331989A1 (de) Stopfenstange fuer kontinuierliche rohrwalzwerke
EP0286010B1 (de) Materialstangen-Zentrierring für Drehmaschinen
DE3918800C1 (en) Tube ends forming device - has tool head in form of pyramidal polygon, carrying movable segments
DE102009049580A1 (de) Vorrichtung zum Gewinderollen
DE2121042C3 (de) Druckmittelbeaufschlagte Stellvorrichtung mit Eilgang und Krafthub
CH404303A (de) Nadellager
DE19610642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltziehen von nahtlosen Rohren
DE102019116293A1 (de) Fixierung eines Pressrings auf dem Fitting
DE3621786C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)