DE2335544A1 - Trockenrudergeraet - Google Patents

Trockenrudergeraet

Info

Publication number
DE2335544A1
DE2335544A1 DE19732335544 DE2335544A DE2335544A1 DE 2335544 A1 DE2335544 A1 DE 2335544A1 DE 19732335544 DE19732335544 DE 19732335544 DE 2335544 A DE2335544 A DE 2335544A DE 2335544 A1 DE2335544 A1 DE 2335544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
spring
movement
force
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335544
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Beilhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEILHACK FEUERLAND WERK
Original Assignee
BEILHACK FEUERLAND WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEILHACK FEUERLAND WERK filed Critical BEILHACK FEUERLAND WERK
Priority to DE19732335544 priority Critical patent/DE2335544A1/de
Priority to IT23469/74A priority patent/IT1014668B/it
Publication of DE2335544A1 publication Critical patent/DE2335544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/022Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters with springs acting at different parts of the stroke
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

DR. BEHG DIPL.-IMG. OTAPF
FATENTANY/ÄLTE 8 MÖNCHEN SO. MAUERKIRCHERSTR. AS
Anualtfiakfce 23 675 * ° Juii 1973
Gsroldshausan über Uürzburg
TrocS<Grtrudergerät·
Die Erfindung betrifft ein Trockenrudergerät mit einen Uiderstand vsrschuenkbarerii Ruderarra, oinsr FuB-» ötützplatta und einsr auf die Rudorbauagung ansprccnerv den Anzeigeeinrichtung.
-
409885/0199
«(0311) 98 8272 W7043 J8 331O TOt8KMMnI BERGSTAPFPATENT MOnch.« TELEX 05 24 550 EERO d Bankt &ay«rii*· VwuiKbank MOndwn 453100 Pojhdiecki MOndwn <53
ta ist bekannt, an dem einen Rudararta eines Trockenrudorgarätes einen Zähler anzubringen, uslchar die Arbeitshübs das Ruderarnjo3 zählt. Da im allgemeinen der für dia Bewegung des Rudorarpöa zu überwindende Widerstand in seinsr Größe davon abhängig ist, ob der Ruderaria schnell oder langsam durchgezogen wild, ist auch diß bsi jedem Arbaitshub dos Ruderartnas aufgewendete Kraft van dor Geschwindigkeit der Bouegung des Ruderarmcs abhängig und sorait von Tall zu Tall unterschiedlich· Durch das bloße Zähion dor Arbeitsnübe, uie boi dorn bekannten Trockenrudergorät, ist es doshalb nicht möglich, eine Aussage über dio aufgewendete Kraft zu troffen.
Durch die Erfindung uird ßino solche Auooaga möglich«
Dies uird an sinsm TrockanrudergerMt der eingangs eruähnton Art erfindungsgemäß dadurch erreicht» daß die Anzeigesinrichtung eins Kraft oder Arbeit inosoenda Plaßsinrichtung istv deren Stellglied ein gsgen eine eine vorbostisimts oder moObare Hilfekraft aufbringende Gegendruckvorrichtung in Abhängigkeit von dem bei dor Rudorbouogung jeueila zu überwindenden Rudsruiderstand bewegbares Geratotoil ist·
Bei dem orfindungsgemäöon Trockenrudorgerät uerden somit nicht lediglich die Arbeitshüba des Ruderarmes gezählt, sondern es uird die bei der Betätigung des Rudararn>e3 in der Gegendruck·* vorrichtung erzeugte oder vorhandene Hilfskraft gemessen, gegen welche das in Abhängigkeit von de» bei der Ruderbeuegung jnuoila
- 3
409885/0199 .
zu Überwindenden Ruderwidarstand bewegte Geräteteil arbeitsn RUQ. Dieses Qeräteteii dient dabei als Stellglied für die RaS-einrichtung, d. tu es löst den Meßvorgang aus und bewirkt bei seiner Bewegung ein Anwachsen der Hilfskraft, welches dann entweder unmittelbar durch geeignete Meßglieder gemessen und auf die Meßeinrichtung übertragen wird, odsr mittelbar über ein in Abhängigkeit van der Bewegung dos Goräteteiles betätigtes Übortragungsglied durch die Haßeinrichtung bestimmt wird, wenn die Abhängigkeit des Anwachsens der Hilfskraft von dar Bewegung tigs Geräteteiles bekannt ist·
3b nach Ausbildung der Meßeinrichtung wird entweder die jeweilige Größe der Hilfskraft zu einem oder jadsin Zeitpunkt der Bewegung das Geräteteiles angezeigt, oder es wird die zu einem bestimmten oder jedem Zeitpunkt der Ruderbeuegung gegen die Hilfskraft geleistete Arbeit angegeben·
Das bewegbare Geräteteil kann der Rudsrarra selbst oder ein mit diesem fest verbundenes Teil sein· In diesem Fall kann die Hilfskraft der zu überwindende Ruderwiderstand sein·
In einer bevorzugten Lösung ist jedoch das bewegte Geräteteil die Fußstützplatta des Trockenrudsrgerätes, welche dann verschiebbar oder verschuenkbar gelagert ist und an der Gegendruckvorrichtung abgestützt ist· Bei diesem Vorschlag wird davon ausgegangen, daß der Rudorsr sich je nach der auf den Ruderarm auf— zubringenden Kraft mehr oder weniger stark an der FuGstützplatte abstützen muß· Die dabei auf die Fußstützplatte aufgebrachte
409885/0199
Stützkraft ist abhängig von der zur Überwindung des Ruderwider— Standes am Rudorarm aufzubringenden Kraft. Uenn corait die Fußetützplatte bewegbar ist und entgegen der Richtung der euf die Fußstützplatte aufgebrachtem Stützkraft an der Gegendruckvorrichtung abgestützt i3t, wird in diaser eine Hilfskraft erzeugt* welche ein ilaß für die zur Überwindung das Ruderuidarstandss aa Rudorarra erforderliche Kraft ist.
Wenn dia Fußatützplatta al3 gegen die Hilfskraft arbeitendes bewegtes Gerätoteil hergenommen wird, kann durch öino ontapre— chende FleOeinrichtung nur die an dor FuGotützplatte gegen die Hilfskraft geleistete Arbeit gemessen uerdon· Eine Auasaga über dia dadurch am Rudorarm solb3t goleistete Hudorarbsit ist nur bedingt dann möglich, ωοηη der Ruderartn uährondeeinoB Rudorechlagcö tait etwa gleichbleibender Kraft bei einem etua gleichbleibenden Ruderueg durchgezogen wird, weil dann aus dorn Baue— gungsueg dBr FuOstützplatte auf denjenigen des .Rudorarraea goschlossan werden kann und die gegen die Hilfskraft an der FuD-stützplatte aufgewendete Arbeit gleichzeitig ein flaß für die am Ruderarnj gegen don Ruderuiderstand aufgewendete Arbeit ist.
Vorzugsweise weist die Meßeinrichtung einen Zähler auf, welcher die Änderung der Größe der Hilfskraft summiert. Hierdurch ist ein HaO für die während eines Betätigungszeitrauroes des Ruderarmes insgocamt aufgewendete Kraft oder Arbeit gegeben, wobei dieses flaG unabhängig davon ist, ob zu einem Zeitpunkt dieses Betatigungszeitrauraes mehr oder weniger Kraft zur Betätigung dos Rudorarmas aufgewendet wurde.
409885/0199 „ 5 .
Hit geeigneten KoGgerliten kann das Anwachsen dor Hilfskraft unmittelbar gemessen uerdan. Es wird jedoch bevorzugt, als Stellgröße der Meßeinrichtung dan Seuegungöucg des Geräte» toils hu uählan, dann der durch daa Geratetoil zurückgelegte Uog gibt ein unmittelbares Maß für das Anwachsen der Hilfskraft, usnn diosG bekannt ist« Außerdem ist durch dia GrüGe des zurückgelegten Weges das GerUtotoiles und dia Größe der dabai zu überuindsndan Hilfskraft ein Piaß für die geleistete? Arbeit gegeben.
Falls als Anzeigeorgan der- Me3oinrichtung ein Zähler voruendet uiid und als StollgröOe der Rößeinrichtung der ß&- Ußgungsweg des Gsrütoteileö dient, hat der Zahlor einen Freilauf 9 damit bei der Rückbauogung des Gerätetoiles der auf den» Zähler angezeigte Uert nicht vermindert uird.
öiö Gegendruckvorrichtung kann sino Federanordnung sein* Dies bietet den Vorteil, daD über die bekannte Fodarkenn— linio eine bekannte Abhängigkeit des Anuachsens der durch die Federkraft gegebenen Hilfskraft von der Größe der Bewegung des Gacätoteiles gegeben iet»
Oarait bei Veruendung einar Federanordnung als Gegendruckvorrichtung ein größerer ReQbereich gegeben ist und die Woßeinrichtung auch auf eine bei sehr langsamer Betätigung
- 6 40988S/G199
das Ruderarnt33 aufgewendeten geringen Kraft anspricht, kann die Federanordnung aus wenigstens zuei parallel goschaltoten Federn bestehen, von drmnn die eino eine schuächere Feder ist und uiihrond des gesamten Bouen,ungsueq.es an dom Geräte— toil abgestützt ist und von denen dio andere Feder eine stärkere Fadsr ist, die erst nach einem bestimmten Bguagungsueg des Goräteteiles an diesem zur Anlage gelangt·
Dies bedingt allerdings, daß dia fieOeinrichtung feststellt und berücksichtigt, usnn die Stärkere Fodor belaotet uird.
Die Gegendruckvorrichtung kann auch eins hydraulische oder pneumatische Druckvorrichtung sein» Zs iat hierbei möglich, ontuedsr t!sn Druckanstieg unmittelbar zu raoossn und auf die Anzeigeeinrichtung zu übortragon, oder die Größe dos Beue«· gungouegec dos beuogbaron Garätateiles als Raö für den Druckanotipg in dor Druckvorrichtung herzunehmen·
Vorzugsweise ist daa Gerätoteil mit dem Betätigungsgliod der Reßeinrichtung über ein Übersetzungsgetriebe verbunden. Dies ermöglicht es, durch die Uahl entsprechender Über-SGtzung3gli0der, Abuoichungon des Druck— oder Kraftanstiogos in der Gegendruckvorrichtung von einer linearen Abhängigkeit zu der Bewegung dee Geräteteiles zu berücksichtigen» Uenn die Goberkannlinie der Gegendruckvorrichtung linear ist,
- 7
409885/0199
d« h* die durch die Gegendruckvorrichtung erzeugte Hilfskraft linear mit dar Bewegung dos Gerätoteilea ansteigt, ist jeder bestimmten Beuegungsstrocke des Geräteteiles ein bestimmter konstanter Anstieg der Hilfskraft zugeordnet· Dies ist beispielsweise dann der Fall, uenn die Gegendruckvorrichtung aus einer Feder besteht, die eine lineare Federkennlinie hat·
Uenn jedoch die Geberkennlinie nicht linear ist, würde es bei Verwendung dor Bewegung des Gcrätetoilos als Stellgröße für die RaSvorrichtung zu Abweichungen dos Haßergebnisses von der tatsächlich aufgewendeten Kraft kommen« Bei geeigneten Ubarsetzungsgliedern in dem übersetzungsgetriebe können diese Abweichungen ausgeglichen werden· Beispielsweise kann in dom Übersetzungsgetriebe eine Kurvenscheibe oder Kurven» platte vorgesehen sein, welche durch den Kurvenverlauf dia Abweichungen der Geherkennlinie von einer die lineare Bewegung des GerätetoilG3 darstellenden Geraden für jeden Zeitpunkt der Bewegung des Geräteteiles darstellt und von einem Roßfühler des Anzeiyeorganes der Heßeinrichtung abgetastet wird·
Eine solche veränderliche Übersetzung in dom üborsetzunns- -
1 getriebe ermöglicht es auch, bsi Verwendung dos Bewegung©- :
wages des Geräteteiles als Stellgröße für die Meßeinrichtung j
409885/0199
die'dabei geleistete Arbeit anzuzeigen. Da dio gegen die anwachsende Hilfskraft geleistete Arbeit eine Funktion dos Quadrates deo dabei vom Geräteteil zurückgelegten Beuegungsuego3 ist, ändert sich die Übersetzung des Übersetzungsgetriebes mit der» Quadrat des Beuagungsuegos des Gerötetoilen» Uenn beispielsweise die Gegendruckvorrichtung aus einer Schraubenfeder besteht, gegen uelcho das Gorätoteil bei seiner Bewegung arbeitet, dann ist das Quadrat der ZusammondrücUung dar Schrauhonfndar oin Flaß für dio geleistete Arbeit·
Auch bei diosor Ausführungsfortn kann in der weiter oben beschriebenen Ucise die Übersetzung des ubersützungsgetrlDhes derart auegölogt sein» daß Abuoichungon von einer linearen Geborkennlinie zusätzlich berücksichtigt werden ·
Das AnzoigGorgan der Heßeinrichtung kann erituador derart sein, daß es eine die go.leistete Arbeit oder überuiindens Kraft darstellend© Verhältniszahl anzeigt, oder die überwundene Kraft oder geleistete Arbeit unmittelbar in technischen FIaG-oinheiten angibt. Die Übertragung der Änderung der Hilfskraft bei der Bewegung des Gerätßteilos auf das Anzeigeorgan dar Keßeinrichtung kann entweder mechanisch, z· B. durch ein spielfreies Hebel-Zahnstangengetriebo» oder durch eine entsprechend sngsordneto hydraulische oder pneumatische Einrichtung, oder durch eine elektrische Vorrichtung, die ζ. Β, den Federweg einer die Gegendruckvorrichtung bildenden Foder
409885/0199
analog oder digital übernimmt» vorgenommen warden»
Vorzugsuaise sind Mittel zur Eichung der Meßeinrichtung mit der Gegendruckvorrichtung vorgesehen^ d· h» die Übartragungs·- glisdor zuiöchßn Gegendruckvorrichtung und An2ßigsorgan der Msüßinrichtung sind einstallbar*
Das oben angasproehena ObarsDisungsgatriöbü mit vsrändör« liehar Übsroetzung kann in» übrigon auch in dom Anzeigsorgan der Meßeinrichtung vorgesehen sein·
Zuei bsvorzugto Ausführungsbcsiapialo oinea erfindungsQßraäßen Gorätes sind in dor Zoichnung schsraatisnh dargnstellt· In der Zaichnung zeigt 3
Tig, 1 eins FuGstützplattö sines TrockGnrudergcrati?st yeiche gegcm aina Druckfodsr arbsitat» und
Fig» 2 eins ähnlichs Ausführungsforra uia in Fig» 1 rait zuei Druckfödarn und einem in dor Übersetzung veränderlichen Übersotzungsgetrisbö»
Dia in Fig» 1 dargestellte Fußstützplatta 1 eins3 Trockanrudorgorütois ist übar Führungsstangen 2 in Führungen 3 verschiebbar gelagert» Als Gegendruckvorrichtung ist eina als Schraubenfeder ausgabildote Druckfeder 4 vorgs3oh©n» uelchß
409885/0199 - in ·-
an einem Stützsockel S an der Rückseite dar Fuöstützplatta einerseito und andererseits an einer feststehenden Führung 3 abgestutzt ist· Dia Druckfeder sitzt auf eirö r der Füh— rungsstangen 2 der Fußütützplatte· Dadurch uird die Druckfeder 4 in derselben Richtung zusammengedrückt» In weicher sich die Fußstützplatte 1 verschiabt·
Weiter ist an der Rückseite dor Fußstützplatte 1 eina ebenfalls in deren Vorschiöberichtung ausgerichtete Öbertragungsstange 6 befestigt, durch uelche die Bsuegung der Fußstütz— platte 1 über ein Hebelgetriebe 7 und eine Zahnstange 3 auf das Eingangszahnr-ad 9 eines Zählers 10 übertragen uird, an dessen Sichtfenaier 11 dia Verschiebung der Fußstützplatte abgelesen uerdon kann» Da» Zahnrad 9 ulrkt pit einem im Zähler angeordneten Freilauf zusammen, so daß der im Zähler angezeigte Zahlwort nicht durch die Rückverschinbung der Fußstützplatts 1 in deren Ausgangsstellung rückgängig gemacht wird«
Ia dargestellten Fall ist die Zahnstange S senkrecht zur Oeuegung der Fußstützplatte 1 verschiebbar gelagert· Daa Hebelüborsetzungsgstricbe 7 besteht hler aus einen Uinkalhebsl, uelcher auf einer featen Achse 12 schuonkbar gelagert ist und in dessen Schenkeln je ein Langloch 13 aus·* gebildet ist, in ualchas ein auf der Öbertragungsdtango 6
- 11 -
409885/0199
sitzender Stift 14 bzw· ein euf der Zahnstange O sitzender Stift 15 eingreift.
Bei der Verschiebung der Fußatützplatto 1 uährend dsr Rudsr~ arbeit wird die Druckfeder 4 um ein Maß zuoeramcngodrückt, welches diejenige Kraft darstellt, tnit welcher sich der Ruderer zur Überwindung des Ruderwiderstandes dce nicht gezeigten HudBrarines gegen die FuGstützpl&tte 1 ston-mt* Da sich die FuGstützplatto 1 um dasselbe PIaB verschiebt, un? welches die Druckfedsr zusammengadrückt wird, kann durch die mit der FuDstützplatte 1 verschobene Übertragungsstange 6 die Zusaramendrückung der Druckfeder 4 euf don Zähler 10 übertragen werden» welcher entsprechend dar GrüSs dar Vp.r— schiobebousgung der FuGstützplatte 1 und damit der Zusamtnsndrückung der Druckfeder 4 verstellt wird· Durch asn vorgesehenen Freilauf bleibt der auf dara Zähler .eingestellte Zählwert box der Rückbouegung der Fußstützplatta 1 unter der Rückstellkraft der Druckfeder 4 erhalten· Beim nächsten Rudorhub uird die Druckfeder erneut um ein Haß zusammengedrückt* welches durch den Zählor zu dom vorhergehenden Zahlwort hinzugefügt wird· Auf diase Ueiso kann an dom Zähler nach einer beatirataten Anzahl von Hudorhüben ein Ucrt abgelesen werden, welcher ein MaG für die boi dem Rudnrvorgang aufgewendete Kraft darstellt»
- 12
4098-85/01 99
DaD Ausführungsböispisl gonäS Fig, 2 entspricht weitgehend dera in Fig. 1. CJadoch sind hior zuei ineinandergeschobene Druckfedern 4 und 16 vorgesehen, von denen die eine Druckfeder 4 schwächer ist und stets an der FuGstützplette 1 abgestützt iöt· üie andere stärkere Druckfeder 16 ist in dar Ruhestellung dar FuGstützplatte 1 in einem bestimmten Abstand angeordnet, so daG dia Druckfeder 16 erQt naoh einer bestimmten Verschiebung der FuGstützplatts 1 an diesor zur Abstützung gelangt· Dadurch kann die schwächere Feder 4 so echuach sein, daß oia bereits auf eins geringe Stützkraft an der FuGstützplatte 1 anspricht, während die Druckfeder zur Wirkung kommt, wenn die Stüfczkiaft über sin vorboctirumtos Ha0 hinaus angestiegen ist· Insgesamt wird dadurch dor Anspreohbareieh der Einrichtung vergrößert·
Da oich aber beim Übergang von der einen zur anderem Druck« feder die Federkennlinie der Federanordnung unstetig ändert, muO die Übertragung des Fodsruegos auf dsn Zühler entsprechend verändert worden· Hierzu ist im Ausführungsbeispiel gemäC Fig. 2 an der Übertragungsotange ß eine Kurvenplatte 17 befestigt, dia vein unteren Ende der als Fühler ausgebildeten Zahnstange 8 abgetastet uird. Dio Kurvcnplatte 17 hat zuei hintoreinanderliegende Kurvenetücko 18 und 19, die bei dar Verschiebung der FuGetützplatto 1 nacheinander von dsr Zahnstange 6 abgetastet uerdsn. Das erste Kurvenstück 10 hat
- 13 409885/0199
eins SfcoiQung, welche der Steigung der Federkennlinie dar Druckfeder 4 entspricht· Das zweite Kurvenstück 19f in welches das erste Kurvenstück 10 in einet» Knick 20 übergehtβ hat eins Steigung* welche der Steigung der Federkennlinie einer aua dan parallol geschalteten Druckfodarn 4 und 16 zusammengesetzten Feder entspricht«,
In der dargestellten Kuhöstallung dar FuDetützplatte 1 hat die Zahnstange 8 von dsm Knick 20 dar Kurvenplatte 17 oxnen Abstand, uelcher dem Abstand döa der Fuöstützpl&tta 1 zut)o~ uandtan Endes der zweiten Druokfedor 16 von dar zugefuirigan Stützflächö 21 an dor FuDstützplatto ontspricht« Uenn dia Fußstiützplatta 1 bsi ihrer Beuegjung auf dio Druckfeder 1ß öuftrifft und Lm folgenden zusätzlich Qogen dsron Federkraft arbeitet, befindet alch die Abtastspitze der Zahnstange 8 an der Knickstsllo 20 zuischen dan beiden Kurven-Stücken 13 und 19· Bei einer uaiteron Uerschiebung der Fußplatte tastet dann die Zahnstangs dis Kurve des Kurvonstückas 19 abt so daß dor Zähler entsprechend der grcOeron auf dl& Fußstützplatt α uirksriden Federkraft stärker verstellt wird.
Anstelle oinar Uerschiebbaran Kurvenplatta 1? kann auch eins drehbare Kurvenscheibe veruandat warden» deren Umfang durch den MeOfühlor dos Anzeigoorgans abgetastet uird und uelcha Ober ein von der als Zahnstange ausgebildeten Übartratjungö«
• 14
409885/0199
etanga β angetriebenes Ritzel verdreht uird»
- Patentansprüche
- 15 -
409885/0199

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    #) Trockenrudergerät mit gsgsn einen Üidorstand verschuenk· barem Ruderarm, einer FuOotütEplette und einor auf dia Ruderheuegung ansprechenden Anzeigeeinrichtung» dadurch gekennzeichnet, daS die AnzcigGoinrichtung eins Kraft oder Arbeit messende f'ießeinrichtung (Zählor 10) ist, deren Stellglied oin gegen eina öino vorbestifunto oder tneGbare* Hilfskraft aufbringende Gogonriruckvorrichtunn (Druckfeder 4) in Abhängigkeit von dem bai dor Ruder~ bßuogung JBueils zu überuindondon Ruderuidsrstand bausQbares Garätetoil (Fußplatta 1) ist«
    2· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das Gsrätetsil die verschiobbar odor vorachuenkbar gslager·* te Fußstützplatte (i) ist, welche an dor Gegendruckvorrichtung (Druckfedsr 4) abgestützt ist*
    3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnst, daß dis Meßeinrichtung einen Zähler (10) aufweist.
    4» Gerät nach einem der Ansprüche 1 bio Z9 dadurch gekennzeichnet, daß als Stellgröße der Meßeinrichtung der Bquegungsueg des Geräteteiles dient«
    409885/0199 -16-
    5» Gorät nach dan Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daG dor Zahler (iß) einen Freilauf aufueist»
    6· Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis St dadurch gekenn-ZKichnst, daC die Gegendruckvorrichtung eine Federanordnung (4t IG) ist·
    7· Gerät nach Anspruch Gf dadurch gakennzeichnat, daG die Federanordnung aus wenigstens zuoi parallol geschalteten Federn (4t 1o) bsstcht, von denen die eina schuHchDro Feder stets und die? andere 3tärkara Fedor (iß) nach oinem bestimmten QGueguncjsueg das Gerätetcils (Fußntütx— platte 1) an dinoem abgestützt ist·
    0# Gerät nach ßinem dar Anspruchs 1 bis 5, dadurch geksnn— zoichnnt, daß dio Gsgendruckvorrichtung, eins hydraulische oder pnaumatißchB Druckvorrichtung ist·
    9· Gerät nach einem dar Anspruchs 4 bis 8, dadurch gr;'- nn— zeichnat, da3 das Gorjitötöil mit dem Betätigungsgi j (Zahnstange B) der floßainrichtung über ein übersot^ungsgotrisbs (7, 18, 19) verbunden ist«
    10, Gerät nach Anspruch 9, dadurch gakennzcic st, daß die übsrsatzung doe übersetzungsgetriebas mit dar Abweichung der Gobarkonnlinie der Gogondruckvorrichtung von einer
    4098ö5/0199
    - 17 «
    BAD ORIGINAL
    linearen Geberkennlinie veränderlich ist.
    11.Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen einer Arbeit durch die Meßeinrichtung die Übersetzung des Übersetzungsgetriebes mit dem Quadrat des Bewegungsweges des Geräteteiles veränderlich ist.
    12.Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung elektrische und/oder elektronische Meß- und/oder Übertragungsglieder aufweist.
    13.Gerät insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet-, daß das Geräteteil (Fußplatte 1) anstelle bewegbar zu sein .auf einen elektromechanischen Wandler wirkt, welcher ein elektrisches Signal abgibt, dessen Größe proportional der bei der Ruderbewegung aufgewendeten Kraft ist.
    14.Gerät insbesondere nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Wandler mit dem auf die Fußplatte übertragenen Druck beaufschlagt wird, und daß das von dem elektromechanischen Wandler abgegebene elektrische Signal gegebenenfalls nach entsprechender Umsetzung in eine der Größe des Signales entsprechende Zahl von Impulsen einer Integrationseinrichtung zugeführt wird, die eine Anzeige entsprechend des jeweils aufsummierten Wertes abgibt.
    409885/0199
DE19732335544 1973-07-12 1973-07-12 Trockenrudergeraet Pending DE2335544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335544 DE2335544A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Trockenrudergeraet
IT23469/74A IT1014668B (it) 1973-07-12 1974-05-31 Dispositivo vogatore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335544 DE2335544A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Trockenrudergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335544A1 true DE2335544A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335544 Pending DE2335544A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Trockenrudergeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2335544A1 (de)
IT (1) IT1014668B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376403A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Gerhardus Meintes Oosterhout Ruder-Übungsgerät
US5099689A (en) * 1990-11-19 1992-03-31 Nielsen-Kellerman Company Apparatus for determining the effective force applied by an oarsman
EP0513119A1 (de) * 1990-01-31 1992-11-19 Loredan Biomedical, Inc. Isokinetisches übungsgerät mit linearer bewegungsbahn
US5314390A (en) * 1992-01-31 1994-05-24 Loredan Biomedical, Inc. Linear tracking programmable exerciser
EP0829277A3 (de) * 1996-09-11 1999-08-04 von Othegraven, Achim Gymnastikgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376403A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Gerhardus Meintes Oosterhout Ruder-Übungsgerät
EP0513119A1 (de) * 1990-01-31 1992-11-19 Loredan Biomedical, Inc. Isokinetisches übungsgerät mit linearer bewegungsbahn
EP0513119A4 (en) * 1990-01-31 1993-02-17 Loredan Biomedical, Inc. Linear tracking isokinetic exerciser
US5437587A (en) * 1990-01-31 1995-08-01 Loredan Biomedical Linear tracking isokinetic exerciser and method
US5099689A (en) * 1990-11-19 1992-03-31 Nielsen-Kellerman Company Apparatus for determining the effective force applied by an oarsman
US5314390A (en) * 1992-01-31 1994-05-24 Loredan Biomedical, Inc. Linear tracking programmable exerciser
EP0829277A3 (de) * 1996-09-11 1999-08-04 von Othegraven, Achim Gymnastikgerät

Also Published As

Publication number Publication date
IT1014668B (it) 1977-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335544A1 (de) Trockenrudergeraet
DE10020591A1 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
DE2317241A1 (de) Dicken-messgeraet
DE293257C (de)
CH674572A5 (de)
DE1296391B (de) Registrierwerk fuer hydrometrische und meteorologische Messgeraete, insbesondere Pegel
DE140322C (de)
DE171070C (de)
DE19459C (de) Friktionswinde mit Steuerung und Fallklinken-Vorrichtung für Fallhämmer
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE543735C (de) Schaltvorrichtung fuer Rollfilme
DE2126195C3 (de) Antriebseinrichtung für den Wagen eines Schnelldruckwerks
DE509656C (de) Schreibrechenmaschine
DE2038730B2 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE221965C (de)
DE221909C (de)
DE271597C (de)
DE2208823B2 (de) Hammeranordnung fuer einen drucker
DE51763C (de) Selbstthätige Laufgewichtswaage mit Druckvorrichtung
DE436121C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE1436676C (de) Vorrichtung zur Unterdrückung einer Ruckprallbewegung im Antriebswerk einer kraftgetriebenen Buromaschine, insbesondere Schreibmaschine
DE72302C (de) Ausgabeapparat für Flüssigkeiten
AT8989B (de) Schreibmaschine.
DE8505266U1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Energieaufwands

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee